DE19924639A1 - Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument - Google Patents
Bedienteil für ein endoskopisches BehandlungsinstrumentInfo
- Publication number
- DE19924639A1 DE19924639A1 DE19924639A DE19924639A DE19924639A1 DE 19924639 A1 DE19924639 A1 DE 19924639A1 DE 19924639 A DE19924639 A DE 19924639A DE 19924639 A DE19924639 A DE 19924639A DE 19924639 A1 DE19924639 A1 DE 19924639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- handle
- shaft element
- shaft
- control panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012277 endoscopic treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2212—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
- A61B2017/292—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/033—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
- A61B2090/034—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Bei einem Bedienteil (10) für ein endoskopisches Behandlungsinstrument ist ein zweites Griffstück (14) an einem zylindrischen Element (11) mit einem ersten Griffstück (12) verschiebbar, damit ein Anwendungsteil (3) am distalen Ende durch ein Verschieben des zweiten Griffstückes (14) entlang dem zylindrischen Element (11) ferngesteuert angetrieben wird. An dem Bedienteil (10) ist ein Anschlag (20) vorgesehen, der bewegbar an dem zylindrischen Element (11) angeordnet ist und der an einer beliebigen Position des zylindrischen Elementes (11) befestigbar ist. Der Anschlag (20) ist zum Beschränken der Länge der Verschiebebewegung des zweiten Griffstückes (14) vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstru
ment zum Einführen in einen Behandlungsinstrumenteneinführkanal eines Endo
skops.
Im allgemeinen ist ein endoskopisches Behandlungsinstrument so ausgebildet,
daß ein Operationsbereich am distalen Ende mit einem Bedienteil von der An
wenderseite her mit einem Betätigungsdraht angetrieben wird, der durch eine
Umhüllung verläuft und zu dieser axial beweglich ist, welche in einen Behand
lungsinstrumenteneinführkanal eines Endoskops eingeführt ist.
Der Bedienteil hat im allgemeinen ein erstes Griffstück, das an einem zylindri
schen Element angeordnet ist, welches mit dem proximalen Ende der Umhüllung
verbunden ist. Ein zweites Griffstück ist relativ zu dem zylindrischen Element
verschiebbar und mit dem proximalen Ende des Betätigungsdrahtes verbunden.
Die Verschiebebewegung des zweiten Griffstückes entlang dem zylindrischen
Element bewirkt die Axialbewegung des Betätigungsdrahtes.
Bei einigen Behandlungsinstrumenten, wie z. B. einem endoskopischen Pinzet
teninstrument, das eine dicht gewickelte Spirale als Umhüllung verwendet, ändert
sich der Betätigungshub abhängig von dem Grad der Biegung der Umhüllung.
Aus diesem Grund kann bei dem Verwenden des Instrumentes der Betätigungs
hub zu klein sein, um eine ausreichende Wirkung zu gewährleisten, oder ent
schieden zu lang, wodurch der Betätigungsdraht verbogen wird.
Bei einer Hochfrequenzschlinge, einem korbartigen Greifinstrument oder ähnli
chem, bei dem mehrere elastische zusammenziehbare und ausdehnbare Drähte
in das distale Ende der Umhüllung zurückgezogen oder aus diesem hervorge
schoben werden, ist die konstante Größe der ausgedehnten elastischen Drähte
für den Anwender ungünstig zum Behandeln eines Polypen, eines Fremdstoffes
oder ähnlichem mit einer unterschiedlichen Größe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bedienteil für ein endoskopisches Behand
lungsinstrument anzugeben, das es ermöglicht, den Hub des Bediendrahtes ab
hängig von den Anwendungsbedingungen einfach einzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsin
strument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnun
gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Bedienteils für ein endoskopisches Be
handlungsinstrument als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 2 eine Draufsicht der gesamten Anordnung des endoskopischen Be
handlungsinstruments nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine vergrößerte, geschnittene Seitenansicht eines Bereichs des
Betätigungsteils für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Schnittansicht auf einen Schnitt entlang der IV-IV Verbindungs
linie in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Betätigungsteils für ein endoskopisches
Behandlungsinstrument nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Schnittansicht auf einen Schnitt entlang der VI-VI Verbindungs
linie in Fig. 5,
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht des Bedienteils für das endoskopi
sche Behandlungsinstrument nach dem zweiten Ausführungsbeispiel
in einem Zustand, in dem die Position eines Anschlags verändert
wird,
Fig. 8 eine Schnittansicht des Betätigungsteils für das endoskopische Be
handlungsinstrument nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in ei
nem Zustand, in dem der Anschlag in Kontakt mit dem zweiten
Griffstück steht, und
Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht eines Bedienteils für ein endoskopi
sches Behandlungsinstrument nach einem dritten Ausführungsbei
spiel.
Fig. 2 zeigt ein endoskopisches Behandlungsinstrument als ein erstes Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung. Als ein Beispiel für endoskopische Behandlungsin
strumente, bei denen die Erfindung anwendbar ist, ist ein korbähnliches Greifin
strument gezeigt. Die Erfindung ist aber nicht nur auf korbähnliche Greifinstru
mente anwendbar, sondern ebenfalls auf eine Hochfrequenzschlinge, eine Biop
siepinzette sowie verschiedene andere endoskopische Behandlungsinstrumente.
Eine flexible Umhüllung 1 ist dazu vorgesehen, entnehmbar in einen Behand
lungsinstrumenteneinführkanal eines Endoskops eingeführt zu werden. Die Um
hüllung 1 besteht z. B. aus einem Kunstharzschlauch aus Tetrafluorethylen.
Außerdem hat die Umhüllung 1 üblicherweise im Falle der Biopsiepinzette einen
dicht gewickelten Spiraldraht.
Ein Betätigungsdraht 2 verläuft durch die Umhüllung 1 und ist relativ zu dieser
axial bewegbar. Ein Korb 3 aus mehreren elastischen Drähten ist am distalen
Ende des Betätigungsdrahtes 2 als Arbeitsteil am distalen Ende befestigt. Der
Korb 3 wird durch Bewegen des Betätigungsdrahtes 2 in axiale Richtung in das
distale Ende der Umhüllung 1 zurückgezogen und aus diesem hervorgeschoben.
Das proximale Ende der Umhüllung 1 ist mit einem Ende eines zylindrischen
(oder stabähnlichen) Elementes 11 des Betätigungsteils 10 aus Kunstharzmaterial
verbunden. Das andere Ende des zylindrischen Elementes 11 hat ein ringför
miges erstes Griffstück 12 zum Aufnehmen des Daumens des Anwenders darin.
Ein spulenähnliches zweites Griffstück 14 ist axial verschiebbar so an dem zylin
drischen Element 11 angeordnet, daß der Zeigefinger und der Mittelfinger des
Anwenders darauf aufgenommen werden. Das proximale Ende des Betäti
gungsdrahtes 2 ist fest mit dem zweiten Griffstück 14 verbunden.
Durch Bewegen des zweiten Griffstückes 14 entlang dem zylindrischen Element
11 wird der Betätigungsdraht 2 in axialer Richtung in der Umhüllung 1 bewegt,
wodurch der Korb 3 am distalen Ende ausgedehnt oder zusammengezogen wird.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des Bedienteils 10. Das zylindrische Element 11
hat die Form einer schlanken, runden Säule mit einem über ihre vollständige
Länge im wesentlichen konstanten Außendurchmesser. Ein Schlitz 16 konstanter
Breite ist in dem zylindrischen Element 11 ausgebildet und verläuft in dessen
Längsrichtung.
Ein Drahtbefestigungselement 17 ist axial verschiebbar in dem Schlitz 16 ange
ordnet und verbindet das proximale Ende des Betätigungsdrahtes 2 fest mit dem
zweiten Griffstück 14. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte, geschnittene Seitenansicht
der Art der Verbindung mittels des Drahtbefestigungselementes 17, und Fig. 4
zeigt eine Schnittansicht auf einen Schnitt entlang der IV-IV Verbindungslinie in
Fig. 3.
Das Drahtbefestigungselement 17 hat zwei elastisch verformbare Drahthaltearme
17a, in die das proximale Ende 2a des Betätigungsdrahtes 2 als ein Bogen mit
verhältnismäßig großer Außenabmessung gebogen kräftig hineingesteckt ist, und
zwei elastisch verformbare Verbindungsvorsprünge, die in entsprechende Ein
griffsöffnungen in dem zweiten Griffstück 14 gesteckt sind und mit diesen in Ver
bindung stehen.
Mit dieser Anordnung wird das Drahtbefestigungselement 17, an dem das proxi
male Ende des Betätigungsdrahtes 2 gehalten wird, mit dem zweiten Griffstück 14
relativ zu dem zylindrischen Element 11 verschoben. Somit bewirkt das axiale
Bewegen des zweiten Griffstückes 14 das axiale Bewegen des Betätigungs
drahtes 2.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein ringförmiger Anschlag 20 an der äußeren Randfläche
des zylindrischen Elementes 11 befestigt und vor dem zweiten Griffstück 14 an
geordnet. Eine manuell betätigbare Schraube 21 ist in eine Gewindebohrung
geschraubt, die in dem Anschlag 20 ausgebildet ist. Die Schraube 21 hat ein
Kopfteil in Form eines Knopfes. Der Anschlag 20 läßt sich entlang dem zylindri
schen Element 11 bewegen, wenn die Schraube 21 gelöst ist. Durch Festziehen
der Schraube 21 läßt sich der Anschlag 20 in einer beliebigen Stellung auf dem
zylindrischen Element 11 sicher feststellen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird ein Bereich oder Abstand A, in dem das zweite
Griffstück 14 bewegbar ist, am hinteren Ende von dem hinteren Ende des Schlit
zes 16 und am vorderen Ende von dem Anschlag 20 definiert. Dementsprechend
läßt sich der Hub des Betätigungsdrahtes 2 einfach so einstellen, daß er für die
gegenwärtig benötigten Bedingungen des Instrumentes geeignet ist. Der An
schlag 20 läßt sich somit in eine willkürliche Stellung bewegen und dort befesti
gen, um einen geeigneten Hub für den Betätigungsdraht zu bestimmen.
Fig. 5 zeigt ein Bedienteil 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Die Anordnung zum Halten des Anschlags 20 auf dem zylindrischen Ele
ment 11 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der nach
dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht auf einen Schnitt entlang der VI-VI Verbindungsli
nie in Fig. 5. Wie dort gezeigt, ist ein halbkugelförmiger Vorsprung 22 an der In
nenumfangsfläche des Anschlags 20 vorgesehen, der auf das zylindrische Ele
ment 11 gesteckt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei halbkugelförmige
Vorsprünge 22 an diametral einander gegenüberliegenden Positionen vorgese
hen.
Mehrere Einsenkungen 18 (z. B. zwischen zwei und zehn Einsenkungen) sind an
der Außenfläche des zylindrischen Elementes 11 in dessen Längsrichtung in vor
bestimmten Abständen jeweils zum Zusammenwirken ohne Spiel mit den Vor
sprüngen 22 vorgesehen. Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Führungsnut, ent
lang derer der Vorsprung 22 beim Zusammenbau bis zum Eingriff mit der Einsen
kung 18 geschoben wird.
Im Inneren des zylindrischen Elementes 11 mit den Einsenkungen 18 ist der
Schlitz 16 wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Dadurch gibt der Schlitz 16
dem zylindrischen Element 11 eine derartige Flexibilität, wie in Fig. 7 gezeigt, daß
der Vorsprung 22 durch Zuführen einer verhältnismäßig starken Axialkraft auf den
Anschlag 20 aus der Einsenkung 18 gelöst wird. Dabei wird das zylindrische
Element 11 radial nach innen hin elastisch verformt, und der Anschlag 20 wird
axial bewegt, um den Vorsprung 22 mit einer anderen gewünschten Einsenkung
18 in Eingriff zu bringen.
Weil der Schlitz 16 an der Stelle, an der das zweite Griffstück 14 auf der Außen
seite des zylindrischen Elementes 11 sitzt, im wesentlichen mit dem Drahtbefe
stigungselement 17 ausgefüllt ist, läßt sich das zylindrische Element 11 nicht
verformen, damit der Vorsprung 22 des Anschlags 20 aus der Einsenkung 18
herausrücken kann, wenn das zweite Griffstück 14 nach vorne hin bis zum Berüh
ren des Anschlags 20 verschoben ist.
Somit wird der Bereich oder Abstand, in dem das zweite Griffstück 14 nach vorne
hin verschiebbar ist, von dem Anschlag 20 bestimmt. Dementsprechend kann der
Hub des Betätigungsdrahtes 2 einfach so eingestellt werden, daß er geeignet für
die gegenwärtig erforderlichen Bedingungen des Instrumentes ist. Ein geeigneter
Hub des Betätigungsdrahtes läßt sich somit dadurch bestimmen, daß einfach eine
der Einsenkungen 18 zum Eingreifen des Vorsprungs 22 des Anschlags 20 darin
ausgewählt wird.
Fig. 9 zeigt ein Bedienteil 10 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Die Anordnung zum Halten des Anschlags 20 auf dem zylindrischen Ele
ment 11 nach dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der nach
dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Rastnuten 19 an der Außenum
fangsfläche des zylindrischen Elementes 11 ausgebildet. Eine Rastklaue 23 ist an
dem Anschlag 20 zum Einrasten in die ausgewählte Rastnut 19 ausgebildet,
damit die Vorwärtsbewegung des Anschlags 20 relativ zu dem zylindrischen Be
reich 11 gehemmt wird.
Die Rastklaue 23 ist an dem Anschlag 20 drehbar um die Achse 24 befestigt.
Durch Drücken des hinteren Endbereichs der Rastklaue 23 in eine mit einem Pfeil
B bezeichnete Richtung läßt sich somit das Zusammenwirken des vorderen End
bereichs der Rastklaue 23 und der Rastnut 19 lösen. Beim Ausrücken der
Rastklaue 23 aus der Rastnut 19 wird der Anschlag 20 in eine beliebige Stellung
bewegt. Danach wird die Rastklaue 23 wieder in eine andere Rastnut 19 bei die
ser Position eingerastet, wodurch der Hub des Betätigungsdrahtes 2 eingestellt
ist.
Die Erfindung ist nicht durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
begrenzt. Der bewegbare Anschlag 20 kann auch hinter dem zweiten Griffstück
14 angeordnet sein, oder es können zwei bewegbare Anschläge 20 jeweils vor
bzw. hinter dem zweiten Griffstück 14 vorgesehen sein. Die Anordnung des An
schlags 20 sowie die Anordnung zum Feststellen/Lösen des Anschlags 20 an/von
dem zylindrischen Element 11 kann in jeder geeigneten Art abgewandelt werden.
Nach der Erfindung wird ein Anschlag zum Einschränken eines Verschiebebe
reichs, in dem ein zweites Griffstück verschiebbar ist, an einem zylindrischen
Element eines Bedienteils so angeordnet, daß der Anschlag an einer beliebigen
Position befestigt werden kann. Dadurch läßt sich der Hub des Betätigungsdrah
tes entsprechend der Bedingung oder Situation einfach einstellen. Das Nichtaus
reichen des Betätigungshubs oder dessen Übermaß, was ein geeignetes Betäti
gen verhindern oder ein Verknicken des Betätigungsdrahtes verursachen kann,
läßt sich somit vermeiden. Im Falle eines Behandlungsinstrumentes mit einem
ausdehnbaren und zusammenziehbaren Anwendungsteil am distalen Ende läßt
sich der Hub so einstellen, daß er optimal für die Größe eines Polypen, eines
Fremdkörpers oder ähnlichem geeignet ist, um eine schnelle und erfolgreiche
Behandlung sicherzustellen.
Claims (6)
1. Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument mit einem Schaft
element (11) mit einem ersten Griffstück (12), mit einem zweiten Griffstück
(14), das verschiebbar so an dem Schaftelement (11) befestigt ist, daß ein
Verschieben des zweiten Griffstückes (14) entlang dem Schaftelement (11)
ein Anwendungsteil (3) am distalen Ende ferngesteuert von dem Bedienteil
(10) antreibt, und mit einem Anschlag (20), der bewegbar an dem Schaft
element (11) angeordnet ist, der an einer beliebigen Position an dem
Schaftelement (11) befestigbar ist, und die Länge der Verschiebung des
zweiten Griffstückes (14) begrenzt.
2. Bedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(20) mit einer manuell betätigbaren Schraube (21) relativ zu dem Schaft
element (11) befestigt ist.
3. Bedienteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaftelement (11) elastisch verformt wird, damit sich der Anschlag (20) re
lativ zu dem Schaftelement (11) bewegen kann, und daß ein Element (17)
zum Verhindern des Verformens mit dem zweiten Griffstück (14) verbunden
ist, um das elastische Verformen des Schaftelementes (11) zu verhindern,
wenn das zweite Griffstück (14) dicht bei dem Anschlag (20) angeordnet ist.
4. Bedienteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(20) ringförmig ist und das Schaftelement (11) umgibt, daß mindestens ein
Vorsprung (22) an der Innenumfangsfläche des Anschlags (20) vorgesehen
ist, und daß mehrere Einsenkungen (18) jeweils zum Zusammenwirken mit
dem Vorsprung (22) an der Außenfläche des Schaftelementes (11) mit Ab
ständen in dessen Längsrichtung angeordnet sind.
5. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anschlag (20) und das Schaftelement (11) miteinander
mittels einer Rastverbindung befestigt sind.
6. Bedienteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schaftelement (11) zylindrisch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14680898A JP3370601B2 (ja) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | 内視鏡用処置具の操作部 |
JP10-146808 | 1998-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924639A1 true DE19924639A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19924639B4 DE19924639B4 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=15416004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924639A Expired - Fee Related DE19924639B4 (de) | 1998-05-28 | 1999-05-28 | Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6210398B1 (de) |
JP (1) | JP3370601B2 (de) |
DE (1) | DE19924639B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002039903A2 (en) | 2000-09-26 | 2002-05-23 | Boston Scientific Limited | Handle assembly for surgical instrument and method of making the assembly |
EP2008592A1 (de) * | 2007-06-29 | 2008-12-31 | Olympus Medical Systems Corporation | Marker und Führungshüllensystem für endoskopisches Behandlungswerkzeug |
WO2009042451A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Wilson-Cook Medical Inc. | Wire capture surgical device with fixable handle |
EP2260772A1 (de) * | 2009-02-26 | 2010-12-15 | Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg | Endoskopisches chirurgisches Instrument |
EP3066997A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-14 | medwork GmbH | Endoskopische vorrichtung |
WO2018233940A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Handbediengriff für endoskopieinstrument |
CN113796913A (zh) * | 2020-06-12 | 2021-12-17 | 南微医学科技股份有限公司 | 一种大抓力小释放力的夹子 |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3634644B2 (ja) * | 1998-10-29 | 2005-03-30 | ペンタックス株式会社 | 内視鏡用処置具の操作部 |
WO2005025432A1 (ja) | 2003-09-09 | 2005-03-24 | Olympus Corporation | 内視鏡用処置具 |
US7052489B2 (en) * | 2003-12-05 | 2006-05-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device with deflecting shaft and related methods of manufacture and use |
JP4504696B2 (ja) | 2004-02-03 | 2010-07-14 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用処置具及び内視鏡並びに内視鏡処置システム |
GB0420977D0 (en) * | 2004-09-21 | 2004-10-20 | Keymed Medicals & Ind Equip | An instrument for use in a medical simulator |
US20060178656A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Pentax Corporation | Treatment tool for endoscope |
JP4598184B2 (ja) * | 2005-02-09 | 2010-12-15 | Hoya株式会社 | 内視鏡用高周波処置具 |
JP4895509B2 (ja) * | 2005-02-09 | 2012-03-14 | Hoya株式会社 | 内視鏡用処置具 |
US7621927B2 (en) * | 2005-03-28 | 2009-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument with a mechanical coupling |
US20060217742A1 (en) * | 2005-03-28 | 2006-09-28 | Messerly Jeffrey D | Mechanical coupling method |
JP4512724B2 (ja) * | 2006-03-16 | 2010-07-28 | 有限会社リバー精工 | 内視鏡用処置具 |
JP4500283B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2010-07-14 | テルモ株式会社 | 生体用縫合具 |
JP2009541006A (ja) * | 2006-06-26 | 2009-11-26 | ウィルソン−クック・メディカル・インコーポレーテッド | 砕石術バスケット装置用の改良されたハンドル |
US8097001B2 (en) * | 2007-09-24 | 2012-01-17 | Granit Medical Innovations Llc | Medical instrument with stop motion override and associated method |
JP5244418B2 (ja) * | 2008-02-28 | 2013-07-24 | Hoya株式会社 | 内視鏡用処置具の操作部 |
JP5186246B2 (ja) * | 2008-03-03 | 2013-04-17 | Hoya株式会社 | 内視鏡用ディスポーザブル処置具の操作部 |
JP2010081963A (ja) * | 2008-09-29 | 2010-04-15 | Fujifilm Corp | クリップ処置具用操作ハンドルおよび連発式クリップ処置具 |
JP2010022537A (ja) * | 2008-07-17 | 2010-02-04 | Fujifilm Corp | 連発式クリップ処置具用操作ハンドルおよびそれを用いる連発式クリップ処置具 |
JP2010051547A (ja) * | 2008-08-28 | 2010-03-11 | Fujifilm Corp | 連発式クリップ処置具用操作ハンドルおよびそれを用いる連発式クリップ処置具 |
JP5383222B2 (ja) * | 2009-01-26 | 2014-01-08 | 富士フイルム株式会社 | 連発式クリップ処置具 |
JP2014087378A (ja) * | 2011-02-23 | 2014-05-15 | Olympus Medical Systems Corp | 内視鏡用処置具 |
WO2014027579A1 (ja) | 2012-08-13 | 2014-02-20 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 医療用処置具 |
WO2014164541A1 (en) * | 2013-03-11 | 2014-10-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device handles and related methods of use |
EP3154440B1 (de) * | 2014-06-10 | 2019-12-04 | BibbInstruments AB | Endoskopisches biopsieinstrument |
WO2016061297A1 (en) | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Cyrus Acmi, D.B.A. Olympus Surgical Technologies America | Surgical tool for removing kidney stone |
JP2017225515A (ja) * | 2016-06-20 | 2017-12-28 | 清明 本間 | 医療処置装置用操作部 |
JP1577397S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-29 | ||
JP1576777S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-22 | ||
JP1576779S (de) * | 2016-10-05 | 2017-05-22 | ||
JP7130748B2 (ja) * | 2017-11-28 | 2022-09-05 | セント・ジュード・メディカル,カーディオロジー・ディヴィジョン,インコーポレイテッド | ルーメン管理カテーテル |
CN112236091B (zh) | 2018-10-24 | 2023-12-26 | 奥林巴斯株式会社 | 处置器具 |
JP7209012B2 (ja) * | 2018-11-09 | 2023-01-19 | オリンパス株式会社 | クリップユニットおよび内視鏡クリップ |
CN114533180B (zh) * | 2018-11-09 | 2024-05-14 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜夹具及其制造方法、夹具的张开宽度的调整方法 |
WO2020121519A1 (ja) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | オリンパス株式会社 | アプリケータ、医療機器、および医療機器の装着方法 |
WO2020121523A1 (ja) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | オリンパス株式会社 | アプリケータ、医療機器、および医療機器の装着方法 |
CN118415707A (zh) | 2018-12-25 | 2024-08-02 | 奥林巴斯株式会社 | 结扎装置、供给器 |
WO2021007073A1 (en) | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic medical device |
JP7377649B2 (ja) * | 2019-08-09 | 2023-11-10 | マクセル株式会社 | 美容器具 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5133727A (en) * | 1990-05-10 | 1992-07-28 | Symbiosis Corporation | Radial jaw biopsy forceps |
JPS6264355A (ja) * | 1985-09-17 | 1987-03-23 | オリンパス光学工業株式会社 | 高周波切開切除具 |
US4718419A (en) * | 1985-08-05 | 1988-01-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Snare assembly for endoscope |
US4909789A (en) * | 1986-03-28 | 1990-03-20 | Olympus Optical Co., Ltd. | Observation assisting forceps |
JPH0511842Y2 (de) * | 1987-11-13 | 1993-03-25 | ||
US4921484A (en) * | 1988-07-25 | 1990-05-01 | Cordis Corporation | Mesh balloon catheter device |
JPH067366A (ja) * | 1992-04-20 | 1994-01-18 | Olympus Optical Co Ltd | 把持鉗子 |
US5599300A (en) * | 1992-05-11 | 1997-02-04 | Arrow Precision Products, Inc. | Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife |
US5376094A (en) * | 1993-08-19 | 1994-12-27 | Boston Scientific Corporation | Improved actuating handle with pulley system for providing mechanical advantage to a surgical working element |
EP0738501B1 (de) * | 1994-11-02 | 2000-05-24 | Olympus Optical Co., Ltd. | Mit endoskop funktionierendes instrument |
DE29505619U1 (de) * | 1995-03-31 | 1995-06-01 | Maslanka, Harald, 78532 Tuttlingen | Chirurgisches Instrument, insbesondere für ein Endoskop |
JP3688355B2 (ja) * | 1995-08-03 | 2005-08-24 | 株式会社町田製作所 | 内視鏡用鉗子装置 |
JP3922667B2 (ja) * | 1998-05-06 | 2007-05-30 | 株式会社貝印刃物開発センター | 内視鏡用処置具における操作装置 |
-
1998
- 1998-05-28 JP JP14680898A patent/JP3370601B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-27 US US09/321,133 patent/US6210398B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-28 DE DE19924639A patent/DE19924639B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002039903A2 (en) | 2000-09-26 | 2002-05-23 | Boston Scientific Limited | Handle assembly for surgical instrument and method of making the assembly |
WO2002039903A3 (en) * | 2000-09-26 | 2003-12-31 | Boston Scient Ltd | Handle assembly for surgical instrument and method of making the assembly |
US6743185B2 (en) | 2000-09-26 | 2004-06-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Handle assembly for surgical instrument and method of making the assembly |
EP2008592A1 (de) * | 2007-06-29 | 2008-12-31 | Olympus Medical Systems Corporation | Marker und Führungshüllensystem für endoskopisches Behandlungswerkzeug |
US8663095B2 (en) | 2007-06-29 | 2014-03-04 | Olympus Medical Systems Corp. | Marker and guide sheath system for endoscopic treatment tool |
WO2009042451A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Wilson-Cook Medical Inc. | Wire capture surgical device with fixable handle |
WO2009042451A3 (en) * | 2007-09-26 | 2009-07-02 | Wilson Cook Medical Inc | Wire capture surgical device with fixable handle |
EP2260772A1 (de) * | 2009-02-26 | 2010-12-15 | Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg | Endoskopisches chirurgisches Instrument |
EP3066997A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-14 | medwork GmbH | Endoskopische vorrichtung |
DE102015103602A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | medwork GmbH | Endoskopische Vorrichtung |
WO2018233940A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Handbediengriff für endoskopieinstrument |
CN113796913A (zh) * | 2020-06-12 | 2021-12-17 | 南微医学科技股份有限公司 | 一种大抓力小释放力的夹子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19924639B4 (de) | 2004-07-15 |
JP3370601B2 (ja) | 2003-01-27 |
JPH11332870A (ja) | 1999-12-07 |
US6210398B1 (en) | 2001-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19924639A1 (de) | Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE3344934C2 (de) | ||
DE10064228B4 (de) | Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme | |
DE19827468B4 (de) | Ligaturvorrichtung für ein Endoskop | |
DE10020428B4 (de) | Endoskopschlinge | |
DE69229205T2 (de) | Chirurgischer Retraktor | |
DE10005584B4 (de) | Biopsiezange für ein Endoskop | |
DE69216209T2 (de) | Steuerung für Instrumentenbehandlung in einem Katheter | |
DE69532995T2 (de) | Flexible chirurgische instrumente, die eine spirale mit lumen aufweisen | |
EP0639954B1 (de) | Medizinisches instrument für atherektomie | |
DE4303274C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE20021619U1 (de) | Chirurgisches Handwerkzeug, insbesondere Ultraschall-Skalpell | |
DE19540731C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE2558570A1 (de) | An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument | |
DE29616210U1 (de) | Handhabe für chirurgische Instrumente | |
DE3818983A1 (de) | Biegsame klammernsetzvorrichtung | |
DE602004012173T2 (de) | Drahtkorbzange | |
DE19952244A1 (de) | Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop | |
EP3426168B1 (de) | Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument | |
EP3968836B1 (de) | Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz | |
DE4100422C2 (de) | ||
DE102016001271A1 (de) | Transporteur eines Resektoskopes | |
DE19837403B4 (de) | Betätigungseinheit für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE19905982A1 (de) | Zytologische Bürste für Endoskope | |
EP3155973B1 (de) | Biopsiezange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |