DE10005254B4 - Klosettbecken mit integriertem Bidet - Google Patents
Klosettbecken mit integriertem Bidet Download PDFInfo
- Publication number
- DE10005254B4 DE10005254B4 DE2000105254 DE10005254A DE10005254B4 DE 10005254 B4 DE10005254 B4 DE 10005254B4 DE 2000105254 DE2000105254 DE 2000105254 DE 10005254 A DE10005254 A DE 10005254A DE 10005254 B4 DE10005254 B4 DE 10005254B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water supply
- water
- cistern
- toilet bowl
- supply line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/01—Shape or selection of material for flushing cisterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/08—Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Wasserklosett, mit einem Klosettbecken, über dem unmittelbar ein Spülkasten angeordnet ist, welcher über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar und über einen Spülmechanismus mit Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar ist, und mit einer in dem Klosettbecken zusätzlich angeordneten bidetartigen Spül- und Wascheinrichtung, die mit einer unterbrechbaren Waschwasserzuleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spülkasten (14) ein aus dem Klosettbecken (11) in Richtung Spülwasserspiegel aufsteigender Abschnitt (30) der Waschwasserzuleitung und ein mit diesem in Strömungsverbindung stehender, in das Klosettbecken (11) absteigender Abschnitt (32) der Waschwasserzuleitung angeordnet ist, und dass in dem absteigenden Abschnitt (32) der Waschwasserzuleitung ein hoch im Spülkasten (14) gelegener Rohrleitungsunterbrecher (31) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett, mit einem Klosettbecken, über dem unmittelbar ein Spülkasten angeordnet ist, welcher über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar und über einen Spülmechanismus mit Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar ist, und mit einer in dem Klosettbecken zusätzlich angeordneten bidetartigen Spül- und Wascheinrichtung, die mit einer unterbrechbaren Waschwasserzuleitung verbunden ist.
- Ein derartiges Klosettbecken, wie es aus der
DE 71 35 137 U1 bekannt ist, soll zugleich als Bidet dienen, damit ein Benutzer sich nach Verrichtung seiner Notdurft im Anal- und Genitalbereich waschen kann. Dazu ist es nach der bekannten Druckschrift vorgesehen, einen gebogenen Spülarm prozessorgesteuert in eine Waschposition zu bewegen. Um zu verhindern, dass bei einem Überlaufen des Klosettbeckens Schmutzwasser in die Frischwasserleitung eindringen kann, ist ein elektrisches Magnetventil vorgesehen, mit dem der Rückfluss abgeriegelt werden kann. - Abgesehen davon, dass diese Ausführung eine große Anzahl von zusätzlichen Aggregaten erfordert, ist sie auch sehr umständlich, zeitaufwendig in ihrer Anwendung und unzuverlässig in ihrer Benutzung.
- Aus der WO 99/03390 ist des weiteren ein an einer Badezimmerwand befestigbarer Schrank bekannt, in dem eine Wascheinrichtung für Hände untergebracht ist. Eine Kalt- und Warmwasserzuleitung führt innerhalb des Schrankes über ein regelbares Mischventil zu einer im Schrank befindlichen u-profilartig verlaufenden Auslassleitung, die mit einer Waschdüse verbunden ist, welche sich oberhalb eines Auffangbehälters befindet. Am obersten Punkt des aufsteigenden Leitungsteils der Auslassleitung ist eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen.
- Zielstellung dieser bekannten Lösung ist es, insbesondere in älteren Häusern eine Wascheinrichtung platzsparend in einem Schrank oder in einer Wandinstallation unterzubringen.
- Es ist zwar ein aufsteigender und absteigender Leitungsteil der vom Mischventil kommenden Auslassleitung realisiert, jedoch vermeidet diese Lösung in wasserführenden Anordnungen wie Wasserklosetts, keineswegs, dass Brauch- bzw. Schmutzwasser durch Ansaugen in die Frischwasserzuleitung gelangen kann. Es besteht damit die latente Gefahr, dass das Schmutzwasser das Trinkwassernetz verunreinigt.
- Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasserklosett der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches mit einfachen, unkomplizierten Mitteln zugleich auch als Bidet benutzt werden kann und bei dem ein Ansaugen von Schmutzwasser in die Frischwasserzuleitung wirksam vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Wasserklosett der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass in dem Spülkasten ein aus dem Klosettbecken in Richtung Spülwasserspiegel aufsteigender Abschnitt der Waschwasserzuleitung und ein mit diesem in Strömungsverbindung stehender, in das Klosettbecken absteigender Abschnitt der Waschwasserzuleitung angeordnet ist, und dass in dem absteigenden Abschnitt der Waschwasserzuleitung ein hoch im Spülkasten gelegener Rohrleitungsunterbrecher vorgesehen ist.
- Durch diese Maßnahmen wird ein Wasserklosett geschaffen, bei dem sich die Bidetfunktion sofort in Position befindet und mit einer einzigen Handbewegung ausgelöst werden kann. Der erforderliche Rückflussunterbrecher ist in dem Spülkasten unsichtbar von außen untergebracht und kann im Bedarfsfall angesaugtes Wasser in diesen hinein ableiten. Ein Rückfluss in die Frischwasserzuleitung ist durch seine Hochlage wirksam vermieden. Die durch das Prinzip des Saughebers eventuell aufsteigende Wassersäule wird durch Luftzuführung unterbrochen und die aufsteigende Wassersäule fällt durch ihr Eigengewicht in sich zusammen. Ein Rückfluss in die Frischwasserzuleitung ist dadurch nicht möglich.
- Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 die Seitenansicht eines Klosettbeckens mit Spülkasten, zusätzlicher Spül- und Wascheinrichtung und in dem Spülkasten untergebrachten aufsteigenden und absteigenden Abschnitten der Waschwasserzuleitung und -
2 die Detaildarstellung eines Spülkastens nach1 mit integriertem aufsteigenden und absteigenden Abschnitten der Waschwasserzuleitung sowie dem Rohrleitungsunterbrecher. - Das in
1 dargestellte Wasserklosett10 besteht im wesentlichen aus einem Klosettbecken11 , auf dem ein Toilettensitz12 angeordnet ist. Der Toilettensitz12 kann mit einem Toilettendeckel13 abgedeckt werden. - An der Rückseite des Wasserklosetts
10 ist oberhalb des Toilettensitzes12 ein Spülkasten14 für eine Wasserspülung vorgesehen. Die Wasserspülung kann in das Klosettbecken11 entleert werden. - Der Spülkasten
14 ist mit Spülkastenbefestigungen20 an einer schematisch dargestellten Gebäudewand35 , beispielsweise einer Toilette eines Badezimmers oder einer sonstigen Nasszelle, befestigt. - Wie die
2 zeigt, sind in dem Innenraum34 des Spülkastens14 ein mit einem Schwimmer15a versehenes Füllventil15 und parallel dazu ein Spülventil16 angeordnet. Das Spülventil16 kann mit einem aus dem Spülkasten14 herausragenden Spülknopf18 betätigt werden. - An der Unterseite des Spülventils
16 ist ein Spülwasserauslass17 vorgesehen, der das in dem Spülkasten14 bevorratete Spülwasser in das Klosettbecken11 entleert. Das Füllventil15 ist mit einem Frischwasseranschluss19 versehen, der mit einer – nicht näher dargestellten – Frischwasserzuleitung verbunden ist. - In dem Innenraum
34 des Spülkastens14 sind ein aufsteigender Abschnitt30 der Waschwasserzuleitung und ein absteigender Abschnitt32 der Waschwasserzuleitung vorgesehen. Der aufsteigende Abschnitt30 der Waschwasserzuleitung und der absteigende Abschnitt32 der Waschwasserzuleitung sind durch eine hochliegende Querleitung36 miteinander verbunden. - Im Bereich der Querleitung
36 ist dem absteigenden Abschnitt32 der Waschwasserzuleitung ein Rohrleitungsunterbrecher31 zugeordnet. Der Rohrleitungsunterbrecher31 ist hochgelegen, im Spülkasten14 angeordnet und mit einem Rückflussauslass33 versehen. Der Rückflussauslass33 mündet in dem Spülkasten14 . - Wie die
1 weiter zeigt, ist der absteigende Abschnitt32 der Waschwasserzuleitung mit einer zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung21 verbunden. Die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung21 ragt von der im Bereich der Gebäudewand35 liegenden Rückseite des Wasserklosetts10 etwa in Höhe des Toilettensitzes12 in das Klosettbecken11 hinein. - Die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung
21 ist an ihrem vorderen, in das Klosettbecken11 hineinragenden Ende mit einer Spül- und Waschdüse22 versehen. Im Bedarfsfall stellt die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung21 so ein in das Wasserklosett10 integriertes Bidet dar. - Zur Betätigung der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung
21 ist seitlich an dem Klosettbecken11 ein Absperrventil28 vorgesehen. Das Absperrventil28 kann über eine Ventilbetätigung29 betätigt werden. - Dem Absperrventil
28 ist eine Mischwasserzuleitung27 vorgeschaltet. In der Mischwasserzuleitung27 kann aus einer Kaltwasserzuleitung25 kommendes Kaltwasser und aus einer Warmwasserzuleitung26 kommendes Warmwasser miteinander vermischt werden. - Der Kaltwasserzuleitung
25 ist ein Kaltwasseranschlussventil23 zugeordnet und der Warmwasserzuleitung26 ist ein Warmwasseranschlussventil24 zugeordnet. Mit dem Kaltwasseranschlussventil23 und dem Warmwasseranschlussventil24 kann die Temperatur des in der Mischwasserzuleitung27 dem aufsteigenden Abschnitt30 der Waschwasserzuleitung zugeführten Waschwassers den individuellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden. Das Kaltwasseranschlussventil24 sind mit Rückflussverhinderern37 und Voreinstellschrauben38 versehen. - Die Temperaturregelung über die Anschlussventile
23 und24 kann auch während der Offenstellung des Absperrventils28 erfolgen. Bei Offenstellung des Absperrventils28 gelangt das Waschwasser über den aufsteigenden Abschnitt30 der Waschwasserzuleitung, die hochliegende Querleitung36 und den absteigenden Abschnitt32 der Waschwasserzuleitung in die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung21 und tritt durch deren Spül- und Waschdüse22 im Bereich des Toilettensitzes12 aus. Nach Verrichtung der Notdurft kann der Benutzer so seinen Anal- und Genitalbereich waschen und reinigen Um zu verhindern, dass bei Verstopfung des Wasserklosetts10 Schmutzwasser durch die Spül- und Waschdüse22 in die Mischwasserzuleitung27 und damit in die Trinkwasserleitung angesaugt werden kann, ist der hochgelegene Rohrleitungsunterbrecher31 in dem Spülkasten14 vorgesehen. - Der Rohrleitungsunterbrecher
31 ist praktisch eine Nebenluftzufuhr, deren Rückflussauslass33 in den Innenraum34 des Spülkastens14 mündet. Sollte Schmutzwasser, beispielsweise durch das Saugheberprinzip, angesaugt werden, so kann es nicht weiter als bis in den Spülkasten14 gelangen. Die mit der Mischwasserzuleitung27 verbundene – nicht näher dargestellte – Frischwasserleitung ist so vor Verunreinigungen sicher. -
- 10
- Wasserklosett
- 11
- Klosettbecken
- 12
- Toilettensitz
- 13
- Toilettendeckel
- 14
- Spülkasten
- 15
- Füllventil
- 15
- Schwimmer
- 16
- Spülventil
- 17
- Spülwasseraustritt
- 18
- Spülkopf
- 19
- Spülwasseranschluss
- 20
- Spülkastenbefestigung
- 21
- Spül- und Waschvorrichtung
- 22
- Spül- und Waschdüse
- 23
- Kaltwasseranschlussventil
- 24
- Warmwasseranschlussventil
- 25
- Kaltwasserzuleitung
- 26
- Warmwasserzuleitung
- 27
- Mischwasserzuleitung
- 28
- Absperrventil
- 29
- Ventilbetätigung
- 30
- aufsteigender Abschnitt der Waschwasserzuleitung
- 31
- Rohrleitungsunterbrecher
- 32
- absteigender Abschnitt der Waschwasserzuleitung
- 33
- Rückflußauslass
- 34
- Spülkasteninnenraum
- 35
- Gebäudewand
- 36
- Querleitung
- 37
- Rückflussverhinderer
- 38
- Voreinstellschraube
- 39
- Innenwand von 14
Claims (12)
- Wasserklosett, mit einem Klosettbecken, über dem unmittelbar ein Spülkasten angeordnet ist, welcher über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar und über einen Spülmechanismus mit Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar ist, und mit einer in dem Klosettbecken zusätzlich angeordneten bidetartigen Spül- und Wascheinrichtung, die mit einer unterbrechbaren Waschwasserzuleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spülkasten (
14 ) ein aus dem Klosettbecken (11 ) in Richtung Spülwasserspiegel aufsteigender Abschnitt (30 ) der Waschwasserzuleitung und ein mit diesem in Strömungsverbindung stehender, in das Klosettbecken (11 ) absteigender Abschnitt (32 ) der Waschwasserzuleitung angeordnet ist, und dass in dem absteigenden Abschnitt (32 ) der Waschwasserzuleitung ein hoch im Spülkasten (14 ) gelegener Rohrleitungsunterbrecher (31 ) vorgesehen ist. - Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufsteigende Abschnitt (
30 ) der Waschwasserzuleitung und der absteigende Abschnitt (32 ) der verbunden ist. - Wasserklosett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Spülkasten (
14 ) hochgelegene Rohrleitungsunterbrecher (31 ) des absteigenden Abschnitts (32 ) der Waschwasserzuleitung mit einem in den Innenraum (34 ) des Spülkastens (14 ) öffnenden Rückflussauslass (33 ) versehen ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem aufsteigenden Abschnitt (
30 ) der Waschwasserzuleitung eine mit einer Kaltwasserzuleitung (25 ) und einer Warmwasserzuleitung (26 ) verbundenen Mischwasserzuleitung (27 ) vorgeschaltet ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aufsteigenden Abschnitt (
30 ) der Waschwasserzuleitung und der Mischwasserzuleitung (27 ) ein mit einer Ventilbetätigung (29 ) betätigbares Absperrventil (28 ) zwischengeschaltet ist. - Wasserklosett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasserzuleitung (
25 ) ein Kaltwasseranschlussventil (23 ) und der Warmwasserzuleitung (26 ) ein Warmwasseranschlussventil (24 ) zugeordnet ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der absteigende Abschnitt (
32 ) der Waschwasserzuleitung mit der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung (21 ) strömungsverbunden ist und die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21 ) an ihrem in das Klosettbecken (11 ) im wesentlichen waagerecht hineinragenden vorderen Ende mit einer Spül- und Waschdüse (22 ) versehen ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (
21 ) hochgelegen in dem Klosettbecken (11 ) angeordnet ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (
21 ) im Bereich des Toilettensitzes (12 ) etwa mittig in das Klosettbecken (11 ) hineinragend angeordnet ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Waschwasserzuleitung (
30 ,32 ) von dem den Spülkasten (14 ) befüllenden Spülwasseranschluss (19 ) unabhängig ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülknopf (
18 ) des Spülkastens (14 ) unabhängig von dem Absperrventil (28 ) der zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung (21 ) betätigbar ist. - Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kaltwasseranschlussventil (
23 ) und dem Warmwasseranschlussventil (24 ) je ein Rückflussverhinderer (37 ) und eine Verstellschraube (38 ) zugeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105254 DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
DE20004554U DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
EP01250039A EP1122371A3 (de) | 2000-02-05 | 2001-02-02 | Wasserklosett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105254 DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005254A1 DE10005254A1 (de) | 2001-08-16 |
DE10005254B4 true DE10005254B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7630049
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000105254 Expired - Fee Related DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
DE20004554U Expired - Lifetime DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004554U Expired - Lifetime DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1122371A3 (de) |
DE (2) | DE10005254B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014101888U1 (de) | 2013-10-15 | 2015-01-16 | Tece Gmbh | Dusch-WC mit Havarievorrichtung |
DE102014109276B4 (de) | 2014-07-02 | 2016-04-07 | Tece Gmbh | WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss |
DE202017102237U1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-07-16 | Neoperl Gmbh | WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7135137U (de) * | 1971-07-19 | 1975-11-20 | Kurth J Gmbh & Co Kg | Wc-sitz mit einem ein- oder zweistrahligen spritzkopf |
WO1999003390A1 (en) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Roemen Arlen M | Personal hygienic device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044076A (en) * | 1960-06-13 | 1962-07-17 | Arthur H Martini | Hygienic spray toilet seat |
DE2325260A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-12-13 | Huyot | Sanitaer-hygienische vorrichtung |
DE2946623C2 (de) * | 1978-11-21 | 1986-02-13 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Vorrichtung zur Reinigung unterer Körperbereiche |
US4422190A (en) * | 1982-06-01 | 1983-12-27 | Huang Chuan Chih | Safety toilet seat |
US5142711A (en) * | 1991-06-17 | 1992-09-01 | Parikh Uday A | Bidet assembly |
-
2000
- 2000-02-05 DE DE2000105254 patent/DE10005254B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-07 DE DE20004554U patent/DE20004554U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-02 EP EP01250039A patent/EP1122371A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7135137U (de) * | 1971-07-19 | 1975-11-20 | Kurth J Gmbh & Co Kg | Wc-sitz mit einem ein- oder zweistrahligen spritzkopf |
WO1999003390A1 (en) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Roemen Arlen M | Personal hygienic device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "IKZ", Jgg. 8, 1955, S. 368-371 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10005254A1 (de) | 2001-08-16 |
EP1122371A3 (de) | 2002-11-20 |
EP1122371A2 (de) | 2001-08-08 |
DE20004554U1 (de) | 2001-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446177B1 (de) | Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate | |
DE202006020903U1 (de) | Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung | |
WO2015055861A2 (de) | Dusch-WC mit Havarievorrichtung | |
DE10005254B4 (de) | Klosettbecken mit integriertem Bidet | |
EP2080839A1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen | |
DE4202088A1 (de) | Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird | |
DE602004006737T2 (de) | Ansaugvorrichtung, insbesondere für toiletten | |
DE102012211655A1 (de) | Dusch - WC | |
DE19805154C2 (de) | Wasserspareinrichtung | |
DE19705702B4 (de) | Sanitäre Anordnung | |
EP1075572B1 (de) | Wc-schale | |
EP1614816B1 (de) | Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate | |
DE202012012715U1 (de) | Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal | |
DE69807377T2 (de) | Toilettenspülkasten | |
DE102010025818A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter | |
DE60207871T2 (de) | Spülkasten | |
DE102011000485B4 (de) | Urinal mit Reinigungsfunktion | |
EP3665336B1 (de) | Klosettkörper mit boilerentkalkung | |
AT412791B (de) | Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc | |
DE20023489U1 (de) | Hock-WC | |
DE202015106780U1 (de) | WC-Einrichtung | |
DE19844466A1 (de) | Spülvorrichtung für eine Toilette | |
DE19921004C2 (de) | Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs | |
DE102006002963B4 (de) | Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe | |
DE19613001A1 (de) | Spülkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |