DE10005254A1 - Klosettbecken mit integriertem Bidet - Google Patents
Klosettbecken mit integriertem BidetInfo
- Publication number
- DE10005254A1 DE10005254A1 DE2000105254 DE10005254A DE10005254A1 DE 10005254 A1 DE10005254 A1 DE 10005254A1 DE 2000105254 DE2000105254 DE 2000105254 DE 10005254 A DE10005254 A DE 10005254A DE 10005254 A1 DE10005254 A1 DE 10005254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water supply
- supply line
- water
- wash water
- cistern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 103
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 26
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 7
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/01—Shape or selection of material for flushing cisterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/08—Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Wasserklosett (10), bestehend aus einem Klosettbecken (11) mit zugeordnetem Spülkasten (14), der über ein Füllventil (15) zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar ist. Über einen Spülknopf (18) ist der Spülkasten (14) zur Toilettenspülung entleerbar. Dem Klosettbecken (11) ist eine zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21) mit einer unterbrechbaren Waschwasserzuleitung zugeordnet. In dem Spülkasten (14) sind ein aufsteigender Waschwasserzuleitungsteil (30) und ein über eine Querleitung (36) mit diesem verbundener absteigender Waschwasserzuleitungsteil (32) vorgesehen. Dem absteigenden Waschwasserzuleitungsteil (32) ist ein hochgelegener Rohrleitungsunterbrecher (31) zugeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett, bestehend aus
einem Klosettbecken mit zugeordnetem Spülkasten, wel
cher über ein Füllventil zur Bereithaltung von Spülwas
ser befüllbar ist und über einen Spülknopf zur Toilet
tenspülung entleerbar ist, und dem Klosettbecken eine
zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung mit einer unter
brechbaren Waschwasserzuleitung zugeordnet ist.
Ein derartiges Klosettbecken, wie es aus der DE 71 35 137 U1
bekannt ist, soll zugleich als Bidet dienen, da
mit ein Benutzer sich nach Verrichtung seiner Notdurft
im Anal- und Genitalbereich waschen kann. Dazu ist es
nach der bekannten Druckschrift vorgesehen, einen gebo
genen Spülarm prozessorgesteuert in eine Waschposition
zu bewegen.
Um zu verhindern, daß bei einem Überlaufen des Klosett
beckens Schmutzwasser in die Frischwasserleitung ein
dringen kann, ist ein elektrisches Magnetventil vorgesehen,
mit dem der Rückfluß abgeriegelt werden kann.
Abgesehen davon, daß diese Ausführung mit einer großen
Anzahl von zusätzlichen Aggregaten versehen ist, ist
sie auch sehr umständlich, zeitaufwendig in ihrer An
wendung und unzuverlässig in ihrer Benutzung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klosett
becken der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wel
ches mit einfachen, unkomplizierten Mitteln auch als
Bidet benutzt werden kann und bei dem ein Ansaugen von
Schmutzwasser in die Frischwasserzuleitung wirksam ver
mieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in dem Spülka
sten ein aufsteigender Waschwasserzuleitungsteil und
ein über eine Querleitung mit diesem verbundener ab
steigender Waschwasserzuleitungsteil vorgesehen sind
und dem absteigenden Waschwasserzuleitungsteil ein
hochgelegener Rohrleitungsunterbrecher zugeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein Klosettbecken geschaf
fen, bei dem die Bidetfunktion sich sofort in Position
befindet und mit einer einzigen Handbewegung in Tätig
keit gesetzt werden kann. Der erforderliche Rückflußun
terbrecher ist dabei in dem Spülkasten unsichtbar un
tergebracht und kann im Bedarfsfall angesaugtes Wasser
in diesen hinein ableiten. Ein Rückfluß in die Frisch
wasserzuleitung ist durch seine Hochlage wirksam ver
mieden. Die durch das Prinzip des Saughebers eventuell
aufsteigende Wassersäule wird durch Luftzuführung un
terbrochen und die aufsteigende Wassersäule fällt durch
ihr Eigengewicht in sich zusammen. Ein Rückfluß in die
Frischwasserzuleitung ist dadurch nicht möglich.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprü
chen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher be
schrieben; es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Klosettbeckens,
mit Spülkasten, mit zusätzlicher Spül-
und Waschvorrichtung und mit in dem Spül
kasten untergebrachten aufsteigenden und
absteigenden Waschwasserzuleitungsteilen;
Fig. 2 die Detaildarstellung eines Spülkastens
nach der Fig. 1, mit integriertem auf
steigenden und absteigenden Waschwasser
zuleitungsteilen und mit dem absteigenden
Waschwasserzuleitungsteil zugeordnetem
Rohrleitungsunterbrecher.
Das in der Fig. 1 dargestellte Wasserklosett 10 be
steht im wesentlichen aus einem Klosettbecken 11, auf
dem ein Toilettensitz 12 angeordnet ist. Der Toiletten
sitz 12 kann mit einem Toilettendeckel 13 abgedeckt
werden.
An der Rückseite des Wasserklosetts 10 ist oberhalb des
Toilettensitzes 12 ein Spülkasten 14 für eine Wasser
spülung vorgesehen. Die Wasserspülung kann in das Klo
settbecken 11 entleert werden.
Der Spülkasten 14 ist mit Spülkastenbefestigungen 20 an
einer schematisch dargestellten Gebäudewand 35, bei
spielsweise einer Toilette eines Badezimmers oder einer
sonstigen Naßzelle befestigt.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind in dem Innenraum 34 des
Spülkastens 14 ein mit einem Schwimmer 15a versehenes
Füllventil 15 und parallel dazu ein Spülventil 16 ange
ordnet. Das Spülventil 16 kann mit einem aus dem Spül
kasten 14 herausragenden Spülknopf 18 betätigt werden.
An der Unterseite des Spülventils 16 ist ein Spülwas
serauslaß 17 vorgesehen, der das in dem Spülkasten 14
bevorratete Spülwasser in das Klosettbecken 11 ent
leert. Das Füllventil 15 ist mit einem Frischwasseran
schluß 19 versehen, der mit einer - nicht näher darge
stellten - Frischwasserzuleitung verbunden ist.
In dem Innenraum 34 des Spülkastens 14 sind ein auf
steigender Waschwasserzuleitungsteil 30 und ein abstei
gender Waschwasserzuleitungsteil 32 vorgesehen. Der
aufsteigende Waschwasserzuleitungsteil 30 und der ab
steigende Waschwasserzuleitungsteil 32 sind durch eine
hochliegende Querleitung 36 miteinander strömungsver
bunden.
Im Bereich der Querleitung 36 ist dem absteigenden
Waschwasserzuleitungsteil 32 ein Rohrleitungsunterbre
cher 31 zugeordnet. Der Rohrleitungsunterbrecher 31 ist
hochgelegen in dem Spülkasten 14 angeordnet und mit ei
nem Rüchflußauslaß 33 versehen. Der Rückflußauslaß 33
mündet in dem Spülkasten 14.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, ist der absteigende
Waschwasserzuleitungsteil 32 mit einer zusätzlichen
Spül- und Waschvorrichtung 21 verbunden. Die zusätzli
che Spül- und Waschvorrichtung 21 ragt von der im Be
reich der Gebäudewand 35 liegenden Rückseite des Was
serklosetts 10 etwa in Höhe des Toilettensitzes 12 in
das Klosettbecken 11 hinein.
Die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung 21 ist an
ihrem vorderen, in das Klosettbecken 11 hinein ragenden
Ende mit einer Spül- und Waschdüse 22 versehen. Im Be
darfsfall stellt die zusätzliche Spül- und Waschvor
richtung 21 so ein in das Wasserklosett 10 integriertes
Bidet dar.
Zur Betätigung der zusätzlichen Spül- und Waschvorrich
tung 21 ist seitlich an dem Klosettbecken 11 ein Ab-,
sperrventil 28 vorgesehen. Das Absperrventil 28 kann
über eine Ventilbetätigung 29 betätigt werden.
Dem Absperrventil 28 ist eine Mischwasserzuleitung 27
vorgeschaltet. In der Mischwasserzuleitung 27 kann aus
einer Kaltwasserzuleitung 25 kommendes Kaltwasser und
aus einer Warmwasserzuleitung 26 kommendes Warmwasser
miteinander vermischt werden.
Der Kaltwasserzuleitung 25 ist ein Kaltwasseranschluß
ventil 23 und der Warmwasserzuleitung 26 ist ein Warm
wasseranschlußventil 24 zugeordnet. Mit dem Kaltwas
seranschlußventil 23 und dem Warmwasseranschlußventil
24 kann die Temperatur des in der Mischwasserzuleitung
27 dem aufsteigenden Waschwasserzuleitungsteil 30 zuge
führten Waschwassers den individuellen Bedürfnissen
entsprechend eingestellt werden. Das Kaltwasseran
schlußventil 23 und das Warmwasseranschlußventil 24
sind mit Rückflußverhinderern 37 und Voreinstellschrau
ben 38 versehen.
Die Temperaturregelung über die Anschlußventile 23 und
24 kann auch während der Offenstellung des Absperrven
tils 28 erfolgen. Bei Offenstellung des Absperrventils
28 gelangt das Waschwasser über den aufsteigenden
Waschwasserzuleitungsteil 30, die hochliegende Querlei
tung 36 und den absteigenden Waschwasserzuleitungsteil
32 in die zusätzliche Spül- und Waschvorrichtung 21 und
tritt durch deren Spül- und Waschdüse 22 im Bereich des
Toilettensitzes 12 aus. Nach Verrichtung der Notdurft
kann der Benutzer so seinen Anal- und Genitalbereich
waschen und reinigen.
Um zu verhindern, daß bei Verstopfung des Wasserklo
setts 10 Schmutzwasser durch die Spül- und Waschdüse 22
in die Mischwasserzuleitung 27 und damit in die Trink
wasserleitung angesaugt werden kann, ist der hochgele
gene Rohrleitungsunterbrecher 31 in dem Spülkasten 14
vorgesehen.
Der Rohrleitungsunterbrecher 31 ist praktisch eine Ne
benluftzufuhr, deren Rückflußauslaß 33 in den Innenraum
34 des Spülkastens 14 mündet. Sollte Schmutzwasser,
beispielsweise durch das Saugheberprinzip, angesaugt
werden, so kann es nicht weiter als bis in den Spülka
sten 14 gelangen. Die mit der Mischwasserzuleitung 27
verbundene - nicht näher dargestellte - Frischwasser
leitung ist so vor Verunreinigungen sicher.
10
Wasserklosett
11
Klosettbecken
12
Toilettensitz
13
Toilettendeckel
14
Spülkasten
15
Füllventil
15
a Schwimmer
16
Spülventil
17
Spülwasseraustritt
18
Spülkopf
19
Spülwasseranschluß
20
Spülkastenbefestigung
21
Spül- und Waschvorrichtung
22
Spül- und Waschdüse
23
Kaltwasseranschlußventil
24
Warmwasseranschluventil
25
Kaltwasserzuleitung
26
Warmwasserzuleitung
27
Mischwasserzuleitung
28
Absperrventil
29
Ventilbetätigung
30
Waschwasserzuleitung, aufsteigend
31
Rohrleitungsunterbrecher
32
Waschwasserzuleitung, absteigend
33
Rückflußauslass
34
Spülkasteninnrenraum
35
Gebäudewand
36
Querleitung, hochliegend
37
Rückflußverhinderer
38
Voreinstellschraube
Claims (12)
1. Wasserklosett, bestehend aus einem Klosettbecken
mit zugeordnetem Spülkasten, welcher über ein Füllven
til zur Bereithaltung von Spülwasser befüllbar ist und
über einen Spülknopf zur Toilettenspülung entleerbar
ist, und dem Klosettbecken eine zusätzliche Spül- und
Waschvorrichtung mit einer unterbrechbaren Waschwas
serzuleitung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Spülkasten (14) ein aufsteigender Waschwas
serzuleitungsteil (30) und ein über eine Querleitung
(36) mit diesem verbundener absteigender Waschwasser
zuleitungsteil (32) vorgesehen sind und dem absteigen
den Waschwasserzuleitungsteil (32) ein hochgelegener
Rohrleitungsunterbrecher (31) zugeordnet ist.
2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der in dem Spülkasten (14) hochgelegene
Rohrleitungsunterbrecher (31) des absteigenden Wasch
wasserzulaufs (32) mit einem in den Innenraum (34) des
Spülkastens (14) abfließender Rückflußauslaß (33) ver
sehen ist.
3. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die den aufsteigenden Waschwasser
zuleitungsteil (30) und den absteigenden Waschwasser
zuleitungsteil (32) verbindende Querleitung (36) hoch
gelegen in dem Spülkasten (14) angeordnet ist.
4. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem aufsteigenden Waschwasserzu
leitungsteil (30) eine mit einer Kaltwasserzuleitung
(25) und einer Warmwasserzuleitung (26) verbundenen
Mischwasserzuleitung (27) vorgeschaltet ist.
5. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der aufsteigenden Wasch
wasserzuleitung (30) und der Mischwasserzuleitung (27)
ein mit einer Ventilbetätigung (29) betätigbares Ab
sperrventil (28) zwischengeschaltet ist.
6. Wasserklosett nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kaltwasserzuleitung (25) ein Kalt
wasseranschlußventil (23) und der Warmwasserzuleitung
(26) ein Warmwasseranschlußventil (24) zugeordnet ist.
7. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der absteigende Waschwasserzulei
tungsteil (32) mit einer zusätzlichen Spül- und Wasch
vorrichtung (21) strömungsverbunden ist und die zu
sätzliche Spül- und Waschvorrichtung (21) an ihrem in
das Klosettbecken (11) im wesentlichen waagerecht hin
einragenden vorderen Ende mit einer Spül- und Waschdü
se (22) versehen ist.
8. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spül- und Wasch
vorrichtung (21) hochgelegen in dem Klosettbecken (11)
angeordnet ist.
9. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spül- und Wasch
vorrichtung (21) im Bereich des Toilettensitzes (12)
etwa mittig in das Klosettbecken (11) hineinragend an
geordnet ist.
10. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Waschwasserzuleitung
(30, 32) von dem den Spülkasten (14) befüllenden Spül
wasseranschluß (19) unabhängig ist.
11. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß der Spülknopf (10) des Spül
kastens (14) unabhängig von dem Absperrventil (28) der
zusätzlichen Spül- und Waschvorrichtung (21) betätig
bar ist.
12. Wasserklosett nach den Ansprüchen 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß dem Kaltwasseranschlußventil
(23) und dem Warmwasseranschlußventil (24) je ein
Rückflußverhinderer (37) und eine Voreinstellschraube
(38) zugeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105254 DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
DE20004554U DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
EP01250039A EP1122371A3 (de) | 2000-02-05 | 2001-02-02 | Wasserklosett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105254 DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005254A1 true DE10005254A1 (de) | 2001-08-16 |
DE10005254B4 DE10005254B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7630049
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000105254 Expired - Fee Related DE10005254B4 (de) | 2000-02-05 | 2000-02-05 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
DE20004554U Expired - Lifetime DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004554U Expired - Lifetime DE20004554U1 (de) | 2000-02-05 | 2000-03-07 | Klosettbecken mit integriertem Bidet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1122371A3 (de) |
DE (2) | DE10005254B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014101888U1 (de) | 2013-10-15 | 2015-01-16 | Tece Gmbh | Dusch-WC mit Havarievorrichtung |
DE102014109276A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Tece Gmbh | Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017102237U1 (de) | 2017-04-13 | 2018-07-16 | Neoperl Gmbh | WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7135137U (de) * | 1971-07-19 | 1975-11-20 | Kurth J Gmbh & Co Kg | Wc-sitz mit einem ein- oder zweistrahligen spritzkopf |
WO1999003390A1 (en) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Roemen Arlen M | Personal hygienic device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044076A (en) * | 1960-06-13 | 1962-07-17 | Arthur H Martini | Hygienic spray toilet seat |
DE2325260A1 (de) * | 1972-05-26 | 1973-12-13 | Huyot | Sanitaer-hygienische vorrichtung |
US4304016A (en) * | 1978-11-21 | 1981-12-08 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Sanitary cleansing spraying device for use in toilets |
US4422190A (en) * | 1982-06-01 | 1983-12-27 | Huang Chuan Chih | Safety toilet seat |
US5142711A (en) * | 1991-06-17 | 1992-09-01 | Parikh Uday A | Bidet assembly |
-
2000
- 2000-02-05 DE DE2000105254 patent/DE10005254B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-07 DE DE20004554U patent/DE20004554U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-02 EP EP01250039A patent/EP1122371A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7135137U (de) * | 1971-07-19 | 1975-11-20 | Kurth J Gmbh & Co Kg | Wc-sitz mit einem ein- oder zweistrahligen spritzkopf |
WO1999003390A1 (en) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Roemen Arlen M | Personal hygienic device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "IKZ", Jgg. 8, 1955, S. 368-371 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014101888U1 (de) | 2013-10-15 | 2015-01-16 | Tece Gmbh | Dusch-WC mit Havarievorrichtung |
EP3748094A1 (de) | 2013-10-15 | 2020-12-09 | TECE GmbH | Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung |
DE102014109276A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Tece Gmbh | Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss |
DE102014109276B4 (de) * | 2014-07-02 | 2016-04-07 | Tece Gmbh | WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1122371A3 (de) | 2002-11-20 |
EP1122371A2 (de) | 2001-08-08 |
DE20004554U1 (de) | 2001-04-05 |
DE10005254B4 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0722020A1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE8400141U1 (de) | Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten | |
EP1780343B1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen | |
DE10005254A1 (de) | Klosettbecken mit integriertem Bidet | |
DE29918335U1 (de) | Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges | |
DE1902751A1 (de) | Wasserclosett | |
DE2317058A1 (de) | Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens | |
DE19900481C2 (de) | Toilette mit einer als Urinal ausgebildeten Zusatzeinrichtung | |
DE19901844A1 (de) | Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung | |
DE102012211655A1 (de) | Dusch - WC | |
DE3121625C2 (de) | Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl. | |
DE19805154C2 (de) | Wasserspareinrichtung | |
DE102015119831A1 (de) | Wasser sparende, Geruch beseitigende Toilette | |
DE202012012715U1 (de) | Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal | |
DE60207871T2 (de) | Spülkasten | |
DE102011000485B4 (de) | Urinal mit Reinigungsfunktion | |
DE2908549A1 (de) | Bodenablauf mit geruchverschluss | |
EP3665336B1 (de) | Klosettkörper mit boilerentkalkung | |
DE202004011747U1 (de) | Abort mit einer Wascheinrichtung | |
DE4032235A1 (de) | Geraet fuer automatische pissoiraspuelung | |
DE2526227A1 (de) | Wasserspuelkasten fuer toiletten | |
DE9317090U1 (de) | Abnehmbare Abdeckung eines Toiletten-Spülkastens, ausgebildet als Handwaschbecken | |
DE8323835U1 (de) | Spuelkasten fuer wasserklosetts | |
DE19921004C2 (de) | Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs | |
DE9108677U1 (de) | Wasserkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |