[go: up one dir, main page]

DE19921004C2 - Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs - Google Patents

Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs

Info

Publication number
DE19921004C2
DE19921004C2 DE1999121004 DE19921004A DE19921004C2 DE 19921004 C2 DE19921004 C2 DE 19921004C2 DE 1999121004 DE1999121004 DE 1999121004 DE 19921004 A DE19921004 A DE 19921004A DE 19921004 C2 DE19921004 C2 DE 19921004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
underside
toilet seat
container
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999121004
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921004A1 (de
Inventor
Eberhard Faita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999121004 priority Critical patent/DE19921004C2/de
Publication of DE19921004A1 publication Critical patent/DE19921004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921004C2 publication Critical patent/DE19921004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/08Devices or hand implements for cleaning the buttocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Zum Waschen und Spülen des Intimbereichs werden sogenannte Bidets verwendet, d. h. längliche Sitzwaschbecken mit im Beckeninneren angebrachten Spritzdüsen, die an die Wasserversorgung angeschlossen und durch einen Wasserhahn betätigbar sind.
Es gibt jedoch zahlreiche nicht mit Bidets ausgerüstete Toiletten, in denen auf eine Waschung bzw. Spülung des Intimbereichs verzichtet werden muß.
Aus DE 296 15 585 U1 ist ein als aufblasbarer Ring ausgebildeter Toilettensitz bekannt. Aus DE 29 29 608 A1 ist ein Toilettensitz bekannt, der in einer Aussparung eine Kassette aufweist, in die eine Düsenleitung eingegossen ist, die mit einem Wasserschlauch an einem aussen liegenden Boiler angeschlossen wird. Zwischen dem Wasserschlauch und dem Toilettensitz befindet sich ein Abschaltventil zur wahlweisen Benutzung der Düse für den Genital- bzw. Analbereich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Vorrichtung bereitzustellen, mit der auch auf solchen Toiletten der Intimbereich gewaschen bzw. gespült werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf den Toilettensitz legbaren ringförmigen Schlauch, der mit einer Waschflüssigkeit füllbar und mit einer oder mehreren Spritzdüsen versehen ist, die auf den Intimbereich der Person gerichtet ist bzw. sind, die auf dem Toilettensitz sitzt. D. h., erfindungsgemäß braucht lediglich der ringförmige Schlauch mit Waschflüssigkeit gefüllt auf dem Toilettensitz aufliegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher z. B. auf Reisen mitgenommen werden, was auch aus hygienischen Gründen von Vorteil ist, da die Person dann mit dem Fremdsitz nicht in Kontakt kommt.
Da sie im wesentlichen nur aus dem ringförmigen Schlauch mit den Spritzdüsen und Ventilen besteht, ist das Gewicht der er­ findungsgemäßen Vorrichtung gering. Als Waschflüssigkeit kann insbesondere Wasser verwendet werden, das mit Detergenzien, antiseptischen Mitteln und gegebenenfalls anderen Stoffen versetzt sein kann.
Der ringförmige Schlauch kann beispielsweise ein Fassungsver­ mögen von 3 bis 8 Litern besitzen. Mit einem solchen Wasch­ flüssigkeitsvolumen kann eine Vielzahl von Waschungen und Spülungen durchgeführt werden. Er ist entsprechend einem Standardtoilettensitz oval ausgebildet.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung für längere Zeit auf ein und derselben Toilettenschüssel verwendet werden soll, kann ein Zusatzbehälter vorgesehen sein, der mit Wasser ge­ füllt an den ringförmigen Schlauch auf dem Toilettensitz an­ schließbar ist.
Erfindungsgemäß wird damit auf einfache Weise Ersatz für ein Bidet geschaffen. Da weder ein Wasserinstallationsanschluß noch eine sonstige Montage erforderlich ist, kann die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung an jedem Toilettensitz sofort einge­ setzt werden. Als Einsatzbereiche sind neben dem Privatbe­ reich beispielsweise Krankenhäuser, Altenheime, Hotels, Rast­ stätten und dergleichen zu nennen.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläu­ tert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht bzw. Vorderansicht bzw. Draufsicht auf eine Toilet­ tenschüssel.
Danach ist auf der Brille oder dem Toilettensitz 1 auf einer Toilettenschüssel 2 ein ringförmiger Schlauch 3 aufgelegt, der eine dem Toilettensitz 2 entsprechende ovale Ringform auf­ weist (Fig. 3). Der Schlauch 3 ist mit einer Waschflüssig­ keit 4 gefüllt.
Die auf dem Toilettensitz 2 aufliegende Unterseite 5 des Schlauches 3 ist flach ausgebildet. Zur Auflage auf Toilet­ tensitzen mit einem konvex gewölbten Profil kann sie auch konkav gewölbt sein, um mit einer möglichst großen Auflage­ fläche auf dem Toilettensitz 1 zu liegen.
Die Oberseite 6 des mit Waschflüssigkeit 4 gefüllten Schlauchs 3 weist ein konvex gewölbtes Profil auf, so daß der Schlauch 3 insgesamt einen kreissegmentförmigen Querschnitt besitzt (Fig. 1 und 2).
Die Unterseite des Schlauches 3 ist rutschfest ausgebildet. Dazu kann der Schlauch 3 an seiner Unterseite mit Saugnäpfen 7 versehen sein, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt sind. Der ringförmige Schlauch 3 weist am Innenumfang des Rings vorne und hinten jeweils eine Spritzdüse 8, 9 auf, die, wenn eine Person auf dem Toilettensitz 1 sitzt, auf deren Genital- bzw. Analbereich gerichtet sind, also schräg nach oben.
An den Spritzdüsen 8, 9 sind Ventile 11, 12 vorgesehen, die im Inneren des Schlauchs 3 angeordnet sind. Zum Betätigen der Spritzdüsen 8, 9, also zum Öffnen der Ventile 11, 12 ist ein im Inneren des Schlauchs 3 geführtes Seil oder dergleichen Zugmittel 13, 14 vorgesehen, welches jeweils durch einen am vorderen oder seitlichen Bereich am Außenumfang des ringför­ migen Schlauchs 3 angeordneten Handgriff 15, 16 betätigbar ist. Das Zugmittel 14 zur Betätigung des Ventils 12 an der hinteren Spritzdüse 9 ist zum Handgriff 16 über Führungen 17, 18, 19 im Inneren des Schlauchs 3 geführt. Beim Öffnen der Ventile 11, 12 wird durch die Spritzdüsen 8, 9 die Spritz­ strahlfontäne 22 erzeugt.
Zum Füllen des Schlauchs 3 ist eine beispielsweise durch ei­ nen Schraubverschluß 21 verschließbare Einfüllöffnung vorge­ sehen. Die Spritzdüsen 8, 9 mit den Ventilen 11, 12 können jeweils als eine Düseneinheit an der Schlauchwand befestigt sein. Die Ventile 11, 12 werden durch Federdruck geschlossen gehalten. Der Schlauch 3 kann aus Gummi oder einem anderen gummielastischen oder flexiblen Material bestehen. Statt der Saugnäpfe 7 kann die Unterseite 5 des Schlauchs 3 auch in an­ derer Weise rutschfest ausgebildet sein, beispielsweise durch Haftrillen.
Der mit Waschflüssigkeit gefüllte, auf dem Sitz 1 liegende ringförmige Schlauch 3 kann zudem an einen transportablen Be­ hälter 20 angeschlossen werden, der mit weiterer Waschflüs­ sigkeit gefüllt ist. Der beispielsweise kugelförmig ausgebil­ dete Behälter 20 mit einer Waschflüssigkeitseinfüllöffnung mit einem Verschlußdeckel 23 ist höher angeordnet als der Toilettensitz 1, so daß die Waschflüssigkeit vom Behälter 20 in den ringförmigen Schlauch 3 nachfließen kann. Dazu kann der Behälter 20 an einem Ständer 24 befestigt sein. Zur Ver­ bindung des Behälters 20 mit dem ringförmigen Schlauch 3 auf dem Toilettensitz 1 ist ein Verbindungsschlauch 25 vorgese­ hen, der mit einer Steckverbindung 26 an den ringförmigen Schlauch 3 angeschlossen werden kann. Um ein Zurückfließen der Waschflüssigkeit 4 vom ringförmigen Schlauch 3 zum Behäl­ ter 22 zu verhindern, wenn sich die Person auf den Schlauch 3 setzt, ist ein Rückschlagventil 27 vorgesehen.
Zur Benutzung der erfindungsgemäßen Bidet-Einrichtung braucht der ringförmige Schlauch 3 lediglich mit der flachen rutschfesten Unterseite 5 auf den Toilettensitz 1 gelegt zu werden. Dann wird der Schlauch 3 mit Waschflüssigkeit 4, bei­ spielsweise Wasser, gefüllt und der Schraubverschluß 21 verschlossen. Wenn der Behälter 20 verwendet wird, wird der Ver­ bindungsschlauch 25 an den ringförmigen Schlauch 3 ange­ schlossen und dann der Behälter 2 mit Waschflüssigkeit 4 bzw. Wasser gefüllt.
Durch das Körpergewicht der auf dem ringförmigen Schlauch 3 sitzenden Person wird der notwendige Wasserdruck erzeugt, um beim Öffnen der Ventile 11, 12 mit den Handgriffen 15, 16 den Sprühstrahl 22 zu erzeugen.
Das Abwasser läuft direkt in die Toilettenschüssel 2 ab. Da der Schlauch 3 bzw. der Behälter 20 stets mit Waschflüssig­ keit 4 gefüllt ist, besitzt die Waschflüssigkeit 4 Raumtempe­ ratur, wobei sie durch die Körpertemperatur der auf dem Schlauch 3 sitzenden Person zusätzlich erwärmt wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbe­ reichs, gekennzeichnet durch einen mit seiner Unterseite (5) auf einen Toilettensitz (1) legbaren, ringförmigen, mit einer Waschflüssigkeit (4) füllbaren Schlauch (3) mit wenigstens einer auf den Intimbereich der auf dem Toilet­ tensitz (1) sitzenden Person gerichteten, durch ein Ven­ til (11, 12) betätigbaren Spritzdüse (8, 9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (5) des Schlauchs (3) flach ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Unterseite (5) des Schlauchs (3) rutschfest ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (5) des Schlauchs (3) Sauger (7) vorge­ sehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (11, 12) im Inneren des Schlauchs (3) angeordnet ist und über ein im Schlauch (3) geführtes Zugmittel (13, 14) durch einen am Außenumfang des Schlauchs (3) angeordneten Handgriff (15, 16) betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlauch wenigstens eine auf den Genitalbereich gerichtete Spritzdüse (8) und/oder wenigstens eine auf den Analbereich gerichtete Spritzdüse (9) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zugmittel (14) zur Betätigung des Ventils (12) der auf den Analbereich gerichteten Spritzdüse (9) in Führungen (17, 18, 19) im Schlauch (3) zum Handgriff (16) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) an einen Be­ hälter (20) mit Waschflüssigkeit (4) anschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlauch (3) und dem Behälter (20) ein in Behälterrichtung sperrendes Rückschlagventil (27) vorge­ sehen ist.
DE1999121004 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs Expired - Fee Related DE19921004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121004 DE19921004C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121004 DE19921004C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921004A1 DE19921004A1 (de) 2000-11-16
DE19921004C2 true DE19921004C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7907256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121004 Expired - Fee Related DE19921004C2 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921004C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929608A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Wilhelm Buschack Klosettsitz mit hygienischer und medizinischer wasch- und spueleinrichtung
DE29615585U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-12 Vlachogeorgis, Joannes Pantos ou, 14057 Berlin WC-Sitz-Auflage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929608A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Wilhelm Buschack Klosettsitz mit hygienischer und medizinischer wasch- und spueleinrichtung
DE29615585U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-12 Vlachogeorgis, Joannes Pantos ou, 14057 Berlin WC-Sitz-Auflage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921004A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004285T5 (de) Konstruktion eines Spülmittelspenders von Wasserauslaufeinrichtung und Duschvorrichtungen
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
EP1147266A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE19921004C2 (de) Vorrichtung für Waschungen und Spülungen des Intimbereichs
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE19900481C2 (de) Toilette mit einer als Urinal ausgebildeten Zusatzeinrichtung
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE19850511B4 (de) Bewegliches Urinierbecken
DE9317090U1 (de) Abnehmbare Abdeckung eines Toiletten-Spülkastens, ausgebildet als Handwaschbecken
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE69501738T2 (de) Sanitäreinheit (topfchen)
DE9798C (de) Abschlufsvorrichtung für Wasserciosets und andere Zwecke
DE9108677U1 (de) Wasserkasten
DE102020111900A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
DE102006002963B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Begrenzung der Flüssigkeitsfüllhöhe
DE29702580U1 (de) Sanitäre Anordnung
DE10018120A1 (de) Sicherheits-Wannenkissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee