DE10001415C1 - Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses - Google Patents
Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-TürschlossesInfo
- Publication number
- DE10001415C1 DE10001415C1 DE10001415A DE10001415A DE10001415C1 DE 10001415 C1 DE10001415 C1 DE 10001415C1 DE 10001415 A DE10001415 A DE 10001415A DE 10001415 A DE10001415 A DE 10001415A DE 10001415 C1 DE10001415 C1 DE 10001415C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle door
- door lock
- control unit
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/48—Locking several wings simultaneously by electrical means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es werden ein elektrisch steuerbares Kraftfahrzeug-Türschloß, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit einem derartigen Kraftfahrzeug-Türschloß und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Kraftfahrzeug-Türschlosses vorgeschlagen. Eine einfache, optimale Einstellbarkeit der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses wird durch Speicherung von die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses bestimmenden Steuerparametern in einem elektrischen Speicher im Krfatfahrzeug-Türschloß ermöglicht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kraft
fahrzeug-Türschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Unter Kraftfahrzeug-Türschloß ist hier generell ein Seitentürschloß, ein Heck
türschloß, ein Heckklappenschloß, ein Haubenschloß o. dgl. eines Kraftfahr
zeugs zu verstehen.
Ein Kraftfahrzeug-Türschloß weist vorzugsweise eine hohe Funktionalität
auf, d. h. es kann eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen ausführen. Je
nach Bedarf ist es wünschenswert, einige Funktionen eines Kraftfahrzeug-
Türschlosses zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Beispielsweise ist aus der
Praxis ein Kraftfahrzeug-Türschloß für eine hintere Kraftfahrzeug-Tür be
kannt, das eine manuell betätigbare, mechanische Umschalteinrichtung zur
Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kindersicherungsfunktion - Öffnen des
Kraftfahrzeug-Türschlosses nur mittels eines Außenbetätigungshebels - auf
weist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch gesteuertes Kraft
fahrzeug-Türschloß. Aus der US 5,113,182 A ist ein Kraftfahrzeug-Türschließ
system bekannt, bei dem mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser eines Kraftfahr
zeugs an eine Bordelektronik des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Die
Bordelektronik weist ein zentrales Steuermodul auf, das das Öffnen und
Schließen bzw. Entriegeln und Verriegeln der Kraftfahrzeug-Türschlösser
mittels einer geeigneten Software in Abhängigkeit von externen
Steuersignalen, wie einem Betätigen eines Außenbetätigungsschalters oder
einer Fernsteuerung, steuert. Die Funktionalität des Kraftfahrzeug-
Türschließsystems, also ob beispielsweise ein Öffnen einer Kraftfahrzeugtür
alle anderen Kraftfahrzeug-Türschlösser entriegelt, ist durch manuell
betätigbare Schalter an dem zentralen Steuermodul vorwählbar.
Das vorgenannte Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit zentraler Aktivierung
bzw. Deaktivierung von Funktionen der Kraftfahrzeug-Türschlösser wird der
hohen Funktionalität heutiger Kraftfahrzeug-Türschlösser nicht gerecht. Zu
dem ist eine bedarfsweise, ggf. auch unterschiedliche Festlegung der Funk
tionalität einzelner Kraftfahrzeug-Türschlösser nicht vorgesehen. Ein weite
rer Nachteil liegt darin, daß das zentrale Steuermodul mit seinen Schaltern gut
zugänglich angeordnet sein muß, um später eine Änderung der anfänglichen
Einstellungen vornehmen zu können.
Die DE 196 29 709 A1 offenbart eine Schließanlage für ein Kraftfahrzeug.
Die Schließanlage weist eine zentrale Bordelektronik auf, wobei ein zentrales
Steuermodul frei programmierbar ist und damit die Schließanlage den jeweili
gen gesetzlichen Vorschriften und Kundenwünschen entsprechend anpaßbar
ist.
Die DE 195 30 720 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit
Kraftfahrzeug-Türschlössern, die jeweils einen Speicher für ein Verschluß
identitätscodewort aufweisen. Die Kraftfahrzeug-Türschlösser sind über
einen Einleiterbus an ein zentrales elektronisches Steuergerät angeschlossen
und als Elektroschlösser ausgebildet. Einzelheiten zur Festlegung der Funk
tionen der vorzugsweise im wesentlichen baugleich ausgebildeten Kraftfahr
zeug-Türschlösser sind nicht offenbart.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch steu
erbares Kraftfahrzeug-Türschloß, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit
mindestens einem derartigen Kraftfahrzeug-Türschloß und ein Verfahren zur
Steuerung eines derartigen Kraftfahrzeugtürschlosses anzugeben, so daß eine
einfache Anpassung bzw. Festlegung der Funktionalität eines Kraftfahrzeug-
Türschlosses bei Einsatz weitestgehend vereinheitlichter Kraftfahrzeug-
Türschlösser bzw. Soft- und/oder Hardwarekomponenten für Kraftfahrzeug-
Türschlösser bei unterschiedlichen Verwendungen, wie für eine Fahrertür,
eine Beifahrertür oder eine Hintertür, ermöglicht werden.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug-Türschloß
gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemäß Anspruch 5
oder ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß verschie
dene Steuerparameter bzw. Sätze von Steuerparametern für unterschiedliche
Funktions- bzw. Schließzustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses verwend
bar sind. So lassen sich also die Bedingungen für den Übergang von einem
Zustand in einen anderen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses unab
hängig davon festlegen, welche Zustände oder Kombinationsmöglichkeiten
insgesamt auftreten können. So ergibt sich auf einfache Weise eine optimale
Konfigurations- bzw. Einstellmöglichkeit des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, bedarfsgerecht
angepaßte bzw. änderbare Steuerparameter für jedes Kraftfahrzeug-Tür
schloß individuell zu verwenden, insbesondere in einem Speicher des jeweili
gen Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl. abzulegen, so daß die Funktionalität
des Kraftfahrzeug-Türschlosses durch seine Steuerparameter festgelegt ist.
Mit anderen Worten erfolgt eine elektrische bzw. elektronische Festlegung
der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses, die insbesondere dezen
tral in den jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschlössern erfolgt. Dies ermöglicht
eine weitestgehend universelle Einsetzbarkeit des Kraftfahrzeug-Türschlos
ses, wobei die Funktionalität insbesondere vom Schloßhersteller und/oder
vom Kraftfahrzeughersteller eingestellt bzw. verändert werden kann, so daß
für verschiedene Anwendungsfälle der gleiche Typ von Kraftfahrzeug-Tür
schloß oder zumindest gleiche Soft- und/oder Hardwarekomponenten des
Kraftfahrzeug-Türschlosses eingesetzt werden können, wodurch insbeson
dere im Hinblick auf die Massenproduktion erhebliche Kosteneinsparungen
erzielt werden können.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Einstel
lung bzw. Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeugtürschlosses le
diglich durch Festlegen bzw. Ändern der Steuerparameter, also insbesondere
softwaremäßig, erfolgt. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer nachträglichen
Änderung bzw. Anpassung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlos
ses beim Kraftfahrzeughersteller oder später in einer Kraftfahrzeugwerkstatt
vorteilhaft, da ansonsten eine Vielzahl von Schaltern bei jedem Kraftfahr
zeug-Türschloß zugänglich gemacht und manuell eingestellt werden müßten.
Durch die Einstellbarkeit der Bedingungen für Zustandsübergänge ergibt
sich insbesondere der Vorteil, daß durch Kombination der unterschiedlichen
Parameter neue Funktionen (nachträglich) festgelegt werden können, die an
sonsten im voraus mit erheblichem Aufwand - beispielsweise durch Vorsehen
eines entsprechenden manuell betätigbaren Schalters - definiert bzw. festge
legt sein müßten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfin
dung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Aus
führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Kraftfahr
zeugs mit einem mehrere Kraftfahrzeug-Türschlösser aufweisen
den Kraftfahrzeug-Türschließsystem;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Kraft
fahrzeug-Türschlosses; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeug-Türschließsy
stems mit vier Kraftfahrzeug-Türschlössern.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit Kraftfahrzeugtüren 2. Kraftfahrzeug-Tür
schlösser 3 sind den Kraftfahrzeugtüren 2 und einer Motorhaube sowie einer
Heckklappe bzw. einem Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet,
wobei Pfeile 4 die ungefähren Einbaulagen in Fig. 1 andeuten.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 ist, zumindest soweit es einer Kraftfahrzeug
tür 2 zugeordnet ist, als elektrisch steuerbares Schloß, insbesondere als Elek
troschloß, ausgebildet, worauf später noch näher eingegangen wird. Zusätz
lich kann dem Kraftfahrzeug-Türschloß 3, insbesondere wie dies im Falle der
Fahrertür dargestellt ist, in üblicher Weise ein Schließzylinder 5 zugeordnet
sein, so daß dieses Kraftfahrzeug-Türschloß 3 mittels eines passenden Schlüs
sels 6 o. dgl. beispielsweise ver- und entriegelbar ist. Entsprechendes gilt je
nach Bedarf für die anderen Kraftfahrzeug-Türschlösser 3, wobei insbeson
dere im Falle des Haubenschlosses und ggf. auch beim Heckschloß ein Öff
nen mittels eines Schließzylinders 5 und eines passenden Schlüssels 6 vorge
sehen sein kann.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung das vorschlagsgemäße Kraftfahr
zeug-Türschloß 3, das beim Darstellungsbeispiel als sogenanntes Elektroschloß
ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeugtürschloß 3 weist also einen elek
tromotorischen Antrieb 7, wie in Fig. 2 angedeutet, auf. Der Antrieb 7 wirkt
auf eine übliche Schließmechanik des Kraftfahrzeugtürschlosses 3, beispiels
weise auf eine Sperrklinke 8, die einer Sicherung einer zugeordneten Dreh
falle 9 des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 o. dgl. dient. Es ist selbstverständ
lich, daß hier auch andere Arten von Schließmechaniken einsetzbar sind.
Der Antrieb 7 weist insbesondere einen Elektromotor auf. Jedoch kann er
auch durch ein sonstiges, insbesondere elektrisch arbeitendes oder steuerba
res Stellglied o. dgl. gebildet sein.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 kann jedoch auch nicht als Elektroschloß
ausgebildet sein. Vielmehr kann der Antrieb 7 beispielsweise auch pneuma
tisch oder hydraulisch wirken bzw. betätigbar sein. Wesentlich ist, daß eine
elektrisch bzw. elektronisch arbeitende Steuereinheit 10 vorgesehen ist, die
den Antrieb 7 steuert.
Bei der wie im Darstellungsbeispiel vorzugsweisen Ausbildung des Antriebs
7 als Elektromotor oder elektrisches Stellglied ist die Steuereinheit 10 mit dem
Antrieb 7 elektrisch verbunden.
Die Steuereinheit 10 ist in das Kraftfahrzeugtürschloß 3 integriert und insbe
sondere in ein in Fig. 2 nur gestrichelt angedeutetes Gehäuse 11 des Kraft
fahrzeug-Türschlosses 3 eingebaut.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 weist eine in Fig. 2 nur schematisch angedeu
tete Anschlußeinrichtung 12, wie einen nicht dargestellten Steckverbinder o. dgl.,
auf, über die das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. insbesondere die
Steuereinheit 10 elektrisch an eine Zentralelektronik oder Bordelektronik 13
des Kraftfahrzeugs 1, wie in Fig. 1 und 3 angedeutet, anschließbar ist bzw.
sind. Die Bordelektronik 13 des Kraftfahrzeugs 1 und die daran angeschlos
senen Kraftfahrzeug-Türschlösser 3, wie in Fig. 3 dargestellt, bilden ein Kraft
fahrzeugtür-Schließsystem 14, worauf später noch näher eingegangen wird.
Vorzugsweise weist die Steuereinheit 10, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Mi
kroprozessor 15 o. dgl. zur Steuerung bzw. Ausführung eines entsprechenden
Steuerprogramms auf. Weiter ist ein Speicher 16 vorgesehen, der insbe
sondere in die Steuereinheit 10 integriert ist und einer Speicherung von Steu
erparametern dient, die die Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3
bestimmen und auf die der Mikroprozessor 15 bzw. das Steuerprogramm der
Steuereinheit 10 zugreifen. Die Steuerparameter sind also im Kraftfahrzeug-
Türschloß 3 bzw. im Speicher 16 gespeichert.
Der Speicher 16 ist vorzugsweise elektrisch beschreibbar und elektrisch
überschreibbar bzw. löschbar ausgebildet, insbesondere ist er als sogenannter
EEPROM ausgebildet. Ein derartiger Speicher 16 ist preisgünstig erhältlich
und gestattet eine "elektronische" Einstellung bzw. Veränderung der Steuer
parameter.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 kann ferner mindestens einen Sensor 17, wie
in Fig. 2 angedeutet, aufweisen, der beispielsweise der Drehfalle 9 zur Detek
tion der aktuellen Schließstellung der Drehfalle 9 zugeordnet ist. Alternativ
oder zusätzlich kann der Sensor 17 auch eine aktuelle Stellung des Antriebs
7 und/oder von sonstigen Schloßteilen detektieren. Der Sensor 17 ist mit der
Steuereinheit 10 zur Bereitstellung von Sensorsignalen zur Steuerung des
Kraftfahrzeug-Schlosses 3 und/oder Weiterleitung von den Funktions- bzw.
Schließzustand anzeigenden Signalen an die Bordelektronik 13, insbeson
dere eine Zentralverriegelung o. dgl., verbunden.
Die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 des Kraftfahrzeug-Türschließsystems 14
sind vorzugsweise über ein Bussystem 18, wie in Fig. 3 angedeutet, an die
Zentralsteuerung bzw. Bordelektronik 13 des Kraftfahrzeugs 1 angeschlos
sen. Insbesondere kann es sich bei dem Bussystem 18 um ein übliches CAN
(Controlled Area Network) o. dgl. handeln. Die Übertragungseinrichtungen
12 der Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 sind hieran entsprechend angepaßt.
Alternativ können die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 auch auf andere Weise,
beispielsweise jeweils direkt, an die Bordelektronik 13 angeschlossen sein.
Den Kraftfahrzeug-Schlössern 3 zugeordnete, hier nicht dargestellte Bedien
elemente, wie ein Außenbetätigungsschalter oder -hebel, ein Innenbetäti
gungsschalter oder -hebel, ein Berührungssensor, ein Betätigungssensor
und/oder ein Zentralverriegelungsschalter, können über die Bordelektronik
13, das Bussystem 18 und/oder direkt an die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3
angeschlossen sein. Die Bedienelemente, eine Fernsteuerung, die Bordelek
tronik 13 und/oder eine sonstige Einrichtung liefern externe Steuersignale,
die dementsprechend einem zugeordneten oder angeschlossenen Kraftfahr
zeug-Türschloß 3 oder mehreren Kraftfahrzeug-Türschlössern 3 zugeleitet
werden. Die Steuereinheit 10 des jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschlosses 3
steuert dann das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. insbesondere den Antrieb 7
unter Berücksichtigung der im Speicher 16 abgelegten Steuerparameter, wo
bei die externen Steuersignale, insbesondere wie später noch näher erläutert,
im jeweiligen Kraftfahrzeug-Türschloß 3 bzw. in der jeweiligen Steuereinheit
10 modifiziert bzw. weiterverarbeitet werden.
Wenn die Steuereinheit 10 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 ein externes
Steuersignal - beispielsweise zum Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3
von einem zugeordneten Innenbetätigungshebel - empfängt, prüft die Steue
rung bzw. das Steuerprogramm zunächst, ob der bzw. die Steuerparameter
eine Ausführung des Steuersignals - hier also beispielsweise das Öffnen des
Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 - gestatten. Beispielsweise kann ein derartiges
Öffnen bei der Betätigung eines Innenbetätigungshebels nicht gestattet sein.
Ausgehend von dem vorgenannten Beispiel der Kindersicherung wird nach
folgend die in der Steuereinheit 10 bzw. dem Steuerprogramm vorzugsweise
ablaufende Weiterverarbeitung bzw. Auswertung der externen Steuersignale
näher erläutert.
Im Speicher 16 ist ein Steuerparameter abgelegt, der die Kindersicherung ak
tiviert bzw. deaktiviert. Bei deaktivierter Kindersicherung ist beispielsweise
ein entsprechendes Bit im Speicher 16 auf "0" gesetzt. Bei eingeschalteter
Kindersicherung ist dieses Steuerungsbit dann auf "1" gesetzt. Das externe
Steuersignal "Öffnen aufgrund einer Betätigung des Innenverriegelungshe
bels" wird als logische "1" betrachtet, die einer logischen Verknüpfung mit
dem Steuerungsbit des korrespondierenden Steuerparameters unterworfen
wird. Diese Verknüpfung kann als Modifizierung oder Filterung angesehen
werden. Es ergibt sich ein modifiziertes Steuersignal. Abhängig von diesem
modifizierten Steuersignal wird dann das Kraftfahrzeug-Türschloß 3 mittels
des Antriebs 7 geöffnet (modifiziertes Steuersignal ist = 1) oder nicht (modi
fiziertes Steuersignal ist = 0). Eine UND-Verknüpfung bietet sich hier an.
Bei der voranstehend erläuterten Verknüpfung bzw. Modifizierung oder Fil
terung kann der Steuerparameter auch als Maske zur Modifizierung des kor
respondierenden externen Steuersignals angesehen werden.
Es ist selbstverständlich, daß aufgrund der verschiedenen Kombinationsmög
lichkeiten von Funktions- und Schließzuständen des Kraftfahrzeug-Tür
schlosses 3 und externen Steuersignalen, die aufeinander treffen können,
mehrere Steuerparameter mit einem Steuersignal ggf. auch mit anderen Ver
knüpfungen und/oder mit unterschiedlichen Gewichtungen bzw. Prioritäten,
verknüpft werden können. Je nach Kombination und Darstellung ergeben
sich mehrdimensionale und/oder mehrfache logische Verknüpfungen
und/oder vektorartige bzw. matritzenartige Verknüpfungen bzw. Multiplika
tion, die unter Berücksichtigung der im Speicher 16 abgelegten Steuerpara
meter von der Steuereinheit 10 bzw. insbesondere dessen Mikroprozessor 15
mittels eines entsprechenden Steuerprogramms bzw. einer entsprechenden
Software ausgeführt werden.
Selbstverständlich berücksichtigt die Steuereinheit 10 auch vom Sensor 17
oder in sonstiger Weise gelieferte Signale, die insbesondere den Schließzu
stand und/oder Funktionszustände - beispielsweise den Funktionszustand
"entriegelt" von einer nicht dargestellten Zentralverriegelungseinrichtung -
mitteilen bzw. abbilden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß
voneinander unabhängige Steuerparameter bzw. Sätze von Steuerparame
tern für unterschiedliche Zustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 vorge
sehen sind, so daß die Steuerparameter jeweils nur Bedingungen für Über
gänge von einem Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses in einen anderen
Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 festlegen bzw. definieren. Ein
Übergang in einen anderen Zustand erfolgt also nur dann, wenn ein entspre
chendes externes Steuersignal anliegt bzw. empfangen worden ist und der
entsprechende bzw. die entsprechenden Steuerparameter für diesen Zu
standswechsel ausgehend vom aktuellen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses
3 in den neuen Zustand gestattet bzw. gestatten, insbesondere also
eine logische "1" bildet bzw. bilden. So ergibt sich eine größtmögliche Fle
xibilität bei der Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-Türschlosses
3.
Die Eingabe und/oder Änderung der Steuerparameter im Speicher 16 des vor
schlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses 3 erfolgt vorzugsweise mittels
einer entsprechenden Software bzw. mittels eines entsprechenden Pro
gramms. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Steuerparameter mittels der
Bordelektronik 13 über die Anschlußeinrichtung 12 und insbesondere über
das Bussystem 18 o. dgl. einstellbar bzw. veränderbar sind. Vorzugsweise
sind die Steuerparameter mittels der Bordelektronik 13 festlegbar.
Alternativ oder zusätzlich ist eine nicht dargestellte Einstellvorrichtung zur
Einstellung der Steuerparameter an die Bordelektronik 13, insbesondere über
einen in Fig. 3 angedeuteten Diagnosestecker 19 oder eine sonstige An
schlußeinrichtung, und damit an die Kraftfahrzeug-Türschlösser 3 des Kraft
fahrzeug-Türschließsystems 14 anschließbar.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeug-Türschloß (3) mit einem insbesondere elektrischen Antrieb
(7) und einer den Antrieb (7) steuernden Steuereinheit (10), wobei das
Kraftfahrzeug-Türschloß (3) bzw. die Steuereinheit (10) einen zugeordneten
Speicher (16) zur Speicherung von unabhängigen Steuerparametern oder
Sätzen von Steuerparametern für unterschiedliche Funktions- bzw.
Schließzustände des Kraftfahrzeug-Türschlosses (3) aufweist, die von der
Steuereinheit (10) zur Festlegung der Funktionalität des Kraftfahrzeug-
Türschlosses (3) einlesbar sind und die Funktionalität des Kraftfahrzeug-
Türschlosses (3) in Abhängigkeit von seinem aktuellen Funktions- bzw.
Schließzustand festlegen.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftfahrzeug-Türschloß (3) eine Anschlußeinrichtung (12), über die
das Kraftfahrzeug-Türschloß (3), insbesondere dessen Steuereinheit (10),
elektrisch an eine Bordelektronik (13) eines zugeordneten Kraftfahrzeugs (1)
anschließbar ist, aufweist, wobei die Steuerparameter über die Anschlußein
richtung (12) vorgebbar und änderbar sind.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Speicher (16) elektrisch beschreibbar und elektrisch überschreib
bar bzw. löschbar ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (12) zum Anschluß an
ein Bussystem (18) für mehrere elektrische Einrichtungen, insbesondere meh
rere Kraftfahrzeug-Türschlösser (3), ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Türschließsystem (14) mit mindestens einem Kraftfahr
zeug-Türschloß (3), das einen insbesondere elektrischen Antrieb (7) und eine
den Antrieb (7) steuernde Steuereinheit (10) aufweist, und mit einer Bord
elektronik (13) eines zugeordneten Kraftfahrzeugs (1), an die das Kraftfahr
zeug-Türschloß (3), insbesondere dessen Steuereinheit (10), elektrisch ange
schlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftfahrzeug-Türschloß (3) gemäß einem der voranstehenden An
sprüche ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug-Türschließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Kraftfahrzeug-Türschließsystem (14) derart ausgebildet ist, daß
an die Bordelektronik (13), insbesondere über einen Diagnosestecker (19)
oder eine sonstige Anschlußvorrichtung, eine Einstellvorrichtung zum Ein
geben und/oder Ändern der Steuerparameter von insbesondere mehreren
oder allen an die Bordelektronik (13) angeschlossenen Kraftfahrzeug-Tür
schlössern (3) anschließbar ist.
7. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses mit einem ins
besondere elektrischen Antrieb und einer insbesondere programmgesteuerten
Steuereinheit, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von externen Steuer
signalen, insbesondere von Steuersignalen von einem Außenbetätigungs
schalter, Berührungssensor, Betätigungssensor, Innenbetätigungsschalter,
Zentralverriegelungseinrichtung und/oder einer Fernsteuerung, den Antrieb
steuert,
dadurch gekennzeichnet,
daß die externen Steuersignale in Abhängigkeit von Steuerparametern, die ih
rerseits vom jeweiligen Funktions- bzw. Schließzustand des Kraftfahrzeug-
Türschlosses abhängen, modifiziert werden und der Antrieb in Abhängigkeit
von den modifizierten Steuersignalen gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Modifizie
rung die externen Steuersignale in Form von logischen Zuständen einer logi
schen Verknüpfung mit korrespondierenden Steuerparametern unterworfen
werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001415A DE10001415C1 (de) | 2000-01-15 | 2000-01-15 | Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
EP00128763A EP1116839A3 (de) | 2000-01-15 | 2000-12-30 | Kraftfahrzeug-Türschloss, Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
US09/759,642 US20010022549A1 (en) | 2000-01-15 | 2001-01-16 | Motor vehicle door lock, motor vehicle door lock system and process for controlling a motor vehicle door lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001415A DE10001415C1 (de) | 2000-01-15 | 2000-01-15 | Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001415C1 true DE10001415C1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7627566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10001415A Expired - Lifetime DE10001415C1 (de) | 2000-01-15 | 2000-01-15 | Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010022549A1 (de) |
EP (1) | EP1116839A3 (de) |
DE (1) | DE10001415C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541790A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-06-15 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschliesssystem |
DE102007021665A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Audi Ag | Steuereinrichtung für die Heckklappe eines Fahrzeuges |
DE102021103502A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs |
DE102023116261A1 (de) * | 2023-06-21 | 2024-12-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
WO2025056694A1 (de) | 2023-09-14 | 2025-03-20 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss für ein verschlusselement eines kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826626B1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-09-05 | Valeo Systemes Dessuyage | Module d'equipement d'un vehicule automobile |
US20060048451A1 (en) * | 2003-07-09 | 2006-03-09 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Vehicle control system for a power gate |
DE202005017541U1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-03-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloßanordnung |
US8332101B2 (en) * | 2009-04-15 | 2012-12-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Method and apparatus for door selectable automatic unlocking sensor |
US8766769B2 (en) * | 2012-02-23 | 2014-07-01 | GM Global Technology Operations LLC | Latch operating system and instruction method |
DE102012022877B4 (de) | 2012-11-22 | 2023-12-07 | Audi Ag | Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses |
WO2015103363A2 (en) * | 2014-01-04 | 2015-07-09 | Tieman Craig A | Wirelessly controlled vehicle hood lock |
JP6434291B2 (ja) * | 2014-12-01 | 2018-12-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | チャイルドロック制御装置 |
DE102015213934B4 (de) * | 2015-07-23 | 2020-03-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ausschalten der Aktivierbarkeit einer Funktion mittels Funk für ein Fahrzeug |
EP3239442B1 (de) * | 2016-04-29 | 2020-02-26 | FCA Italy S.p.A. | Mit schlüssel betätigbare entriegelung von strombetriebenen schlüsselzylinderfreien türschlössern |
DE102019100593A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
US20210299583A1 (en) * | 2020-03-26 | 2021-09-30 | MerchSource, LLC | Remote Control Vehicle with Intelligent Interchangeable Heads |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5113182A (en) * | 1990-01-19 | 1992-05-12 | Prince Corporation | Vehicle door locking system detecting that all doors are closed |
DE19530720A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Kiekert Ag | Zentralverriegelungsanlage |
DE19629709A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Schließanlage für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI92347C (fi) * | 1992-05-13 | 1994-10-25 | Abloy Security Ltd Oy | Menetelmä sähkömekaanisen lukitusjärjestelmän laitteiden ohjauksen aikaansaamiseksi |
DE4219212A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Swf Auto Electric Gmbh | Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE4228234A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Türschloß für Kraftfahrzeuge |
US6031465A (en) * | 1998-04-16 | 2000-02-29 | Burgess; James P. | Keyless entry system for vehicles in particular |
DE19916733A1 (de) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Schließanlage für Fahrzeuge |
-
2000
- 2000-01-15 DE DE10001415A patent/DE10001415C1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-30 EP EP00128763A patent/EP1116839A3/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-16 US US09/759,642 patent/US20010022549A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5113182A (en) * | 1990-01-19 | 1992-05-12 | Prince Corporation | Vehicle door locking system detecting that all doors are closed |
US5113182B1 (en) * | 1990-01-19 | 1995-11-07 | Prince Corp | Vehicle door locking system detecting that all doors are closed |
DE19530720A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Kiekert Ag | Zentralverriegelungsanlage |
DE19629709A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Schließanlage für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541790A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-06-15 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschliesssystem |
DE102007021665A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Audi Ag | Steuereinrichtung für die Heckklappe eines Fahrzeuges |
DE102021103502A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-08-18 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs |
DE102023116261A1 (de) * | 2023-06-21 | 2024-12-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
WO2025056694A1 (de) | 2023-09-14 | 2025-03-20 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss für ein verschlusselement eines kraftfahrzeuges |
DE102023124912A1 (de) | 2023-09-14 | 2025-03-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1116839A2 (de) | 2001-07-18 |
US20010022549A1 (en) | 2001-09-20 |
EP1116839A3 (de) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10001415C1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses | |
EP0854962B1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss | |
EP2354391B1 (de) | Kraftfahrzeugschließsystem | |
DE19530720B4 (de) | Zentralverriegelungsanlage | |
EP1512814B2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff | |
EP1544388B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3523070A1 (de) | Elektrische tuerverriegelung fuer kraftfahrzeuge | |
EP3011121B1 (de) | Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses | |
DE102012017286A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung | |
DE202017100895U1 (de) | Drahtloses System zum Öffnen einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016109566A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss-System | |
DE102014109119A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Aufschließen mit Sicherheitsmodus | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0798437A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE19928230A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. | |
DE10336602A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit | |
DE19510531C2 (de) | Fernbedienung für Kraftfahrzeuge | |
EP0642959A1 (de) | Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10101493B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses | |
DE10042442A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
DE4108507A1 (de) | Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb | |
DE3316793A1 (de) | Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage | |
DE29921946U1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses | |
DE102020003173A1 (de) | Vorrichtung zum Entriegeln einer Laderaumklappe eines Fahrzeugs | |
DE102011100834B4 (de) | Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |