[go: up one dir, main page]

DE10000763B4 - Strömungsmessungs- und regelung - Google Patents

Strömungsmessungs- und regelung Download PDF

Info

Publication number
DE10000763B4
DE10000763B4 DE10000763A DE10000763A DE10000763B4 DE 10000763 B4 DE10000763 B4 DE 10000763B4 DE 10000763 A DE10000763 A DE 10000763A DE 10000763 A DE10000763 A DE 10000763A DE 10000763 B4 DE10000763 B4 DE 10000763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow
measuring
differential pressure
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10000763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000763A1 (de
Inventor
Allan Joseph Kotwicki
John David Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10000763A1 publication Critical patent/DE10000763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000763B4 publication Critical patent/DE10000763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • G01F22/02Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for involving measurement of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/02Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle
    • G01F9/023Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine wherein the other variable is the speed of a vehicle with electric, electro-mechanic or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Strömungsmeß-System zum Messen der Abgasströmung von einem Abgasstutzen eines Verbrennungsmotors zu einem Einlaßstutzen des Motors, mit: einem Strömungsregelventil mit variabler Öffnung, angeordnet in einer Abgasrückführungsbahn zwischen dem Abgasstutzen und dem Einlaßstutzen des Motors, einem Bereich mit unveränderlicher Meßöffnung in der genannten Bahn und stromab des genannten Ventils, und einem Rechner zum Messen eines ersten Drucks stromab der genannten Meßöffnung, zum Messen eines Differenzdrucks über die genannte Meßöffnung und zum Berechnen eines Massenstroms, basierend auf dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Messen und Regeln von Gasströmungen unter Anwendung von Druckmessungen in Strömungsrichtung oberhalb und unterhalb einer Öffnung und insbesondere auf die Messung von Abgasrückführungsströmen mit einem Strömungsregelventil in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung.
  • Motorregelungssysteme erfordern eine genaue Steuerung der Abgasrückführung (EGR) zum Steuern von regulierten Emissionen und zum Erreichen einer Verbesserung der Kraftstoffausnutzung. Eine Art von Abgasrückführungssystemen führt das Abgas außen zurück vom Auspuffstutzen zum Ansaugstutzen, wobei ein Strömungsregelventil in die Bahn der Strömung zwischen Auspuffstutzen und Ansaugstutzen geschaltet ist. Üblicherweise wird dieses Ventil pneumatisch betätigt und von einer elektronischen Motorsteuerung geregelt.
  • Eine Möglichkeit der Regelung eines Abgasrückführungsstroms ist, eine Feedbackvariable zu nutzen, um zu erreichen, daß die aktuelle Abgasrückführungsströmung sich der gewünschten Abgasrückführungsströmung annähert. Ein Verfahren sieht vor, mit einem Differenzdruck zu arbeiten, der an einer Öffnung in der Bahn der Abgasströmung in Strömungsrichtung oberhalb des Strömungsregelventils gemessen wird. Der Differenzdruck kann dann verwendet werden, um auf die augenblickliche Abgasrückführungsströmung zu schließen. Die Differenzdruckmessung liefert eine ausreichende Korrelation zu der Abgasströmung, weil der Auspuffdruck in dem Bereich, in dem mit EGR gearbeitet wird, nur geringfügig variiert. Außerdem können Temperatureinflüsse berücksichtigt werden, weil die Temperatur an dem oberhalb gelegenen Auspuffstutzen korreliert werden kann mit den Betriebsbedingungen des Motors oder wegen verhältnismäßig geringfügiger Schwankungen unberücksichtigt bleiben kann. Schließlich wird eine Abweichung zwischen der tatsächlichen und der geforderten Gasrückführungsströmung benutzt, um ein Steuerungssignal zu erzeugen, das an das Strömungsregelventil geleitet wird. Das System kann auf diese Weise sowohl die Einflüsse des Alterns von Motor und Aggregat als auch sonstige Fehler in dem System kompensieren. Ein derartiges System ist in dem US-Patent 5.190.017 beschrieben.
  • Die Erfinder haben jedoch einen Nachteil des obengenannten Systems für den Fall erkannt, daß die Öffnung in Strömungsrichtung unterhalb des Ventils angeordnet ist, wie dies aus der US 4 164 206 A bekannt ist. Bei dieser Anordnung gelangt der Strom von dem Auspuff zunächst durch ein Strömungsregelventil und dann durch die Öffnung, bevor er in den Einlaßstutzen eintritt. In diesem Falle variiert der Druck oberhalb der Öffnung (in Strömungsrichtung unterhalb des Ventils) erheblich, und die hinsichtlich Differenzdruck und Strömung gemachten Annahmen treffen nicht mehr zu. Ferner ist die Temperatur in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung (unterhalb des Ventils) wegen der Strömungserweiterung in dem Ventil nicht mehr direkt korreliert mit den Betriebsbedingungen des Motors. Es tritt somit ein erheblicher Meßfehler auf, wenn eine Differenzdruckmessung mit einer in Strömungsrichtung unterhalb gelegenen Öffnung angewandt wird.
  • Ein System, bei welchem der Druckabfall über ein veränderliches Drosselorgan gemessen und zur Berechnung der Durchflussmenge herangezogen wird, ist aus der EP 565 485 B1 bekannt.
  • Eine Möglichkeit zur genaueren Messung der Strömung ist die Messung des absoluten Drucks in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung, des Differenzdrucks an der Öffnung und der Temperatur oberhalb der Öffnung. Auf diese Weise kann eine Korrelation zwischen den Drücken und der Temperatur benutzt werden, um die Abgasströmung zu messen, wenn Druck und Temperatur sich erheblich ändern. Andererseits kann diese Ausführung angewandt werden bei einem Strömungsregelventil, wenn der Druck in Strömungsrichtung oberhalb des Ventils, der Differenzdruck an dem Ventil, die Temperatur oberhalb des Ventils und die Ventilfläche zur Strömungsmessung eingesetzt werden. Ein derartiges System ist in der US-Patentschrift 4.406.161 beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausbildung haben die Erfinder einen Nachteil festgestellt. Diese Lösung erfordert es, daß die stromauf herrschende Temperatur bekannt ist. Daher ist ein Sensor erforderlich, der zusätzliche Kosten verursacht und unerwünscht ist. Außerdem geben Abschätzungen der Auspuffstutzentemperatur, die auf Betriebsbedingungen des Motors basieren, die Temperatur unterhalb eines Strömungsregelventils nur ungenau wieder. Ferner muß bei Anwendung der bekannten Lösungen auf das Strömungsregelventil die Ventilstellung und -öffnung gemessen werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Ein Ziel der hierunter beanspruchten Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems zur Messung der Abgasrückführung und ein Verfahren für ein Abgasrückführungssystem mit einem in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Strömungsregelventil und einer in Strömungsrichtung unterhalb liegenden Meßöffnung.
  • Die genannten Ziele lassen sich bei gleichzeitiger Vermeidung von Nachteilen des Standes der Technik erreichen durch ein System zur Strömungsmessung zum Messen der Strömung von Abgas aus einem Auspuffstutzen eines Verbrennungsmotors zu einem Ansaugstutzen des Motors. Das System umfaßt ein Strömungsregelventil mit variabler Öffnung, das in der Bahn einer Abgasrückführung zwischen dem Auspuffstutzen und dem Ansaugstutzen des Motors angeordnet ist, einer in der Bahn und in Strömungsrichtung unterhalb des genannten Ventils befindlichen Öffnung mit unveränderlichem Querschnitt, einem Rechner zum Messen eines ersten Drucks in Strömungsrichtung unterhalb der genannten Meßöffnung, der einen Differenzdruck an der genannten Meßöffnung mißt und, basierend auf dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck, einen Massenstrom mißt.
  • Durch Verwendung einer Kombination des Differenzdrucks an der Öffnung und einer Korrektur als Funktion eines absoluten Drucks in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung, wobei die Öffnung in Strömungsrichtung unterhalb eines Strömungsregelventils liegt, erhält man eine Strömungsmessung, die Ergebnisse mit akzeptabler Sicherheit liefert und die Nachteile früherer Lösungen vermeidet. Mit anderen Worten, eine Annäherung unter Verwendung des Druckunterschieds an der Öffnung und des absoluten Drucks in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung ergibt eine genaue Strömungsmessung. Die Temperaturmessung in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung (unterhalb des Strömungsregelventils) ist inhärent mit umfaßt. Dieses Meßverfahren ist gerechtfertigt für den Spezialfall der Strömung durch eine in Strömungsrichtung unterhalb eines Ventils befindliche Öffnung, worin die Strömung ausgeht von einem Auspuffstutzen eines Verbrennungsmotors und einmündet in einen Einlaßstutzen des Motors.
  • Diese hier als erste Ausführungsform bezeichnete Ausführung arbeitet mit dem Produkt aus dem Druckunterschied an der Öffnung und einem Korrekturfaktor, wobei der Korrekturfaktor sich bezieht auf den Druck in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung.
  • Ein Vorteil der obigen Ausbildung der Erfindung ist, daß sich eine genauere Feedbacksteuerung der Abgasrückführung EGR erreichen läßt.
  • Ein weiterer Vorteil der oben beschriebenen Ausbildung der Erfindung ist, daß die genauere Feedbacksteuerung eine bessere Ausnützung des Kraftstoffs und bessere Fahreigenschaften verleiht.
  • Die oben beschriebene Ausbildung der Erfindung ergibt weiter noch den Vorteil geringerer Emissionen dank ständiger Feedback-Regelungsmöglichkeit.
  • Schließlich ist es ein Vorteil der oben beschriebenen Ausbildung der Erfindung, daß die Druckmessung in Strömungsrichtung unterhalb der Meßöffnung den doppelten Zweck erfüllt, einen Korrekturfaktor für die EGR-Strömung zu liefern und für andere Zwecke noch den Druck am Stutzen zu messen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine zweite Korrektur verwendet, um das Meßsystem noch weiter zu verbessern durch ein Verfahren zum Messen der Strömung von einem Motorauspuff zu einem Motoreinlaß, wobei die Strömung durch ein Strömungsregelventil und anschließend durch eine Öffnung mit unveränderlichem Querschnitt verläuft. Das Verfahren beinhaltet, daß ein Druckunterschied an der Meßöffnung bestimmt wird, ein für den Stutzendruck kennzeichnender Druck in Strömungsrichtung unterhalb der Meßöffnung gemessen wird, eine auf dem genannten Druck unterhalb der Meßöffnung und dem genannten Differenzdruck basierende Druck- und Temperaturkorrektur berechnet wird und eine auf dem genannten Druck unterhalb der Meßöffnung, dem genannten Differenzdruck und dem genannten Korrekturwert basierende Strömung berechnet wird.
  • Bei der Anordnung, bei der das Strömungsregelventil in Strömungsrichtung oberhalb und die Meßöffnung in Strömungsrichtung unterhalb angeordnet sind, beide zwischen dem Auspuffstutzen und dem Ansaugstutzen, umfaßt bei Anwendung des Stutzendrucks und des Druckabfalls an der Maßöffnung ein weiterer Näherungswert sowohl Druck- und Temperaturwirkungen infolge Expansion von kompressibler Strömung durch das Ventil. Diese nachstehend als zweite Ausführungsform bezeichnete Ausführung liefert gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform ohne zusätzliche Meßsensoren erhöhte Genauigkeit. Bei der zweiten Ausführungsform wird ein weiterer Korrekturwert verwendet, der sowohl vom Differenzdruck an der Öffnung als auch vom Druck unterhalb der Öffnung abhängt. Auch ist hier eine Temperaturmessung oberhalb der Öffnung (unterhalb des Strömungsregelventils) entbehrlich.
  • Ein Vorteil der obigen Ausbildung der Erfindung ist, daß eine genauere Feedbacksteuerung der Abgasrückführung EGR erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der obigen Ausbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die genauere Feedbackregelung bessere Ausnützung des Kraftstoffs und bessere Fahreigenschaften bewirkt.
  • Schließlich ist ein weiterer Vorteil der obengenannten Ausbildung der Erfindung, daß die konsequente Feedbackregelung geringere Emissionen gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das angegebene Ziel erreicht und werden Nachteile des Standes der Technik ausgeschaltet durch ein Industrieprodukt, das ein Gehäuse, ein in dem genannten Gehäuse angeordnetes Strömungsregelventil, welches eine Öffnung variablen Querschnitts besitzt, die innerhalb einer Gasströmungsbahn angeordnet und an einen Einlaßabschnitt dieser Bahn angeschlossen ist, ferner eine Öffnung unveränderlichen Querschnitts innerhalb dieser Bahn und an einen Auslaßabschnitt dieser Bahn angeschlossen, einen ersten Differenzdrucksensor, angeschlossen an die genannte Öffnung unveränderlichen Querschnitts, um einen Differenzdruck an der genannten Öffnung unveränderlichen Querschnitts zu messen, und einen zweiten, zum Messen des Auslaßdrucks an den genannten Auslaßstutzen gekoppelten Drucksensor aufweist.
  • Ein Vorteil der obigen Ausbildung der Erfindung ist, daß eine genauere Feedbackregelung der Strömung erzielt wird.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Leser der Beschreibung ohne weiteres.
  • Die hier beschriebenen Ausgestaltungen und deren Vorteile werden deutlicher erkennbar anhand der Beschreibung einer die Erfindung zweckmäßig nutzenden Ausführungsform, die nachstehend als bevorzugte Ausführungsform bezeichnet wird. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes darstellen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Motors, an dem die Erfindung vorteilhafterweise einsetzbar ist;
  • 2A und 2B zwei weitere Ausbildungsformen der Erfindung; und
  • 35 Ablaufdiagramme verschiedener Routinen für die Steuerung der Rückführungsströmung EGR in häherer Programmiersprache.
  • Der Verbrennungsmotor 10, der mehrere Zylinder aufweist, von denen einer in 1 gezeichnet ist, wird durch eine elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor 10 weist eine Verbrennungskammer 30 und Zylinderwände 32 mit darin befindlichem Kolben 36 auf, der mit der Kurbelwelle 40 verbunden ist. Die Verbrennungskammer 30 steht mit dem Ansaugstutzen 44 bzw. dem Auspuffstutzen 48 über ein zugeordnetes Ansaugventil 52 bzw. Auspuffventil 54 in Verbindung. Der Abgas-Sauerstoffsensor 16 ist an den Auspuffstutzen 48 des Motors 10 oberhalb des Katalysators 20 angeschlossen.
  • Der Ansaugstutzen 44 ist über die Drosselklappe 66 mit dem Drosselklappengehäuse 64 verbunden. In den Ansaugstutzen 44 mündet außerdem eine Kraftstoffeinspritzdüse 68, die dazu dient, Kraftstoff entsprechend der von der Regelung 12 gesteuerten Impulsdauer (fpw) abzugeben. Der Kraftstoff wird der Einspritzdüse 68 von einem (nicht gezeigten) Kraftstoffsystem mit Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe und Kraftstoffrail zugeführt. Ferner besitzt der Motor ein übliches verteilerloses Zündsystem 88, um der Verbrennungskammer 30 über die Zündkerze 92 nach Maßgabe der Regelung 12 den Zündfunken zu liefern. Bei der hier beschriebenen Ausführung ist die Regelung 12 ein üblicher Mikrocomputer, bestehend aus: Mikroprozessor 102, Eingangs/Ausgangskanälen 104, elektronischem Speicherchip 106, bei dem es sich im speziellen Beispiel um einen elektronisch programmierbaren Speicher handelt, Speicher 108 mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einem üblichen Datenbus.
  • Der Regler 12 empfängt unterschiedliche Signale aus den mit dem Motor 10 gekoppelten Meßsonden, zusätzlich zu den zuvor genannten Signalen, und zwar: Luftmassenstrom (MAF) von dem mit dem Drosselklappengehäuse 14 verbundenen Luftmassenstrom-Sensor 110; Temperatur des Motorkühlmittels (ECT) von dem mit dem Kühlwassermantel 114 verbundenen Temperatursensor 112; eine Messung des Stutzendrucks (MAP) von einem mit dem Ansaugstutzen 44 verbundenen Ansaugdrucksensor 116; eine Messung der Drosselstellung (TP) von dem mit der Drosselklappe gekoppelten Drosselstellungssensor und ein die Motordrehzahl (N) anzeigendes Zündprofilpickupsignal (PIP) von dem mit der Kurbelwelle 40 gekoppelten Halleffektsensor 118.
  • Das Abgas wird dem Ansaugstutzen 44 durch ein übliches, mit dem Auspuffstutzen 48 verbundenes EGR-Rohr 202, eine EGR-Ventilanordnung 200 und eine EGR-Öffnung 205 zugeleitet. Andererseits könnte das Rohr 202 auch als innengeführter Durchlaß in dem Motor ausgebildet sein, der die Verbindung zwischen dem Auspuffstutzen 48 und dem Ansaugstutzen 44 herstellt. Der Strömungssensor 206 ist zwischen der Ventilanordnung 200 und der Öffnung 205 mit dem EGR-Rohr 202 verbunden. Der Strömungssensor 206 steht außerdem mit dem Ansaugstutzen 44 in Verbindung. Anders ausgedrückt: Das Auspuffgas fließt von dem Auspuffstutzen 44 zunächst durch die Ventilanordnung 200, dann durch die EGR-Öffnung 205 zu dem Ansaugstutzen 44. Man kann dann sagen, daß die EGR-Ventilanordnung 200 sich in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung 205 befindet.
  • Der Strömungssensor 206 übermittelt eine Messung des Stutzendrucks (MAP) und des Druckabfalls an der Öffnung 205 (DP) an den Regler 12. Die Signale MAP und DP werden dann benutzt, um in später unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 zu beschreibender Weise die EGR-Strömung zu berechnen. Die EGR-Ventilanordnung 200 hat eine (nicht gezeichnete) Ventilstellung zum Steuern einer variablen Querschnittsverkleinerung in dem EGR-Rohr 202, wodurch die EGR-Strömung gesteuert wird. Die EGR-Ventilanordnung 200 kann entweder die EGR-Strömung durch das Rohr 202 minimal einschränken oder die EGR-Strömung durch das Rohr 202 vollständig unterbinden. Der Unterdruckregler 224 ist mit der EGR-Ventilanordnung 200 gekoppelt. Der Unterdruckregler 224 nimmt ein Betätigungssignal (226) von dem Regler 12 auf, um die Ventilstellung der EGR-Ventilanordnung 200 zu steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die EGR-Ventilanordnung 200 ein durch Unterdruck betätigtes Ventil. Jedoch kann, wie dem Fachmann bekannt, ein Strömungssteuerventil beliebiger Art verwendet werden, beispielsweise ein elektromagnetisch oder ein von einem Schrittmotor betätigtes Ventil.
  • In den 2A und 2B, insbesondere in 2A, ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Gehäuse 250 einen Kanal 252 mit Einlaßende 254 und Auslaßende 256 zeigt. Die veränderbare Öffnung 258 wird durch den Zapfen 260 des Ventils 200 gesteuert. Das Gehäuse 250 enthält ferner den Unterdruckregler 224, der mit dem Ventil 200 gekoppelt ist und dadurch den Zapfen verstellt. Der Weg 252 weist ferner eine mit dem Auslaßende 256 gekoppelte Öffnung 205 auf. Der Differenzdrucksensor 262 mißt den Druckunterschied an der Öffnung 205 und liefert das Differenzdrucksignal 266 in den Schaltkreis 268. Der Drucksensor 264 steht über den Meßweg 269 mit dem Auslaßende 256 in Verbindung und mißt den Druck in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung 205 und liefert das Drucksignal 270 an den Schaltkreis 268. Die Schaltung 268 berechnet entweder digital mittels fachüblicher Mikroprozessorkreise oder fachüblicher analoger Schaltkreise das Produkt aus den Signalen 266 und 270. Die Schaltung 268 liefert das Ergebnis dieser Berechnung dann in Form eines Signals 272.
  • In einer anderen, in 2B dargestellten Ausführungsform stehen der Differenzsensor 262 und der Sensor 264 mit der (nicht gezeichneten) abwärts gerichteten Strömung über den zweiten Verbindungsweg 274 in Verbindung. Bei dieser Ausbildung können die Wege 256 und 274 an einen Ansaugstutzen eines Verbrennungsmotors angeschlossen werden. Dann stehen die Wege 274 und 256 über den Einlaßstutzen in Strömungsverbindung. Eine derartige Anordnung ist zu bevorzugen, wenn die Schaltung 268 auch das Signal 276 liefert, das den von dem Fühler 264 gemessenen Druck wiedergibt.
  • In 3 ist ein Programm zur Berechnung der EGR-Strömung (EM) dargestellt. Im Schritt 210 wird das Signal MAP von der Regelung 12 vom Sensor 206 gelesen und gibt ein Maß für den Druck in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung 205. Danach wird in Schritt 212 der Differenzdruck DP an der Öffnung 205 durch den Regler 12 von dem Sensor 206 gelesen. In Schritt 214 wird ein Korrekturfaktor CF1, der teilweise die Kompressibilitäts-Wirkungen der EGR-Strömung berücksichtigt, als von dem Signal MAP gemessener absoluter Druck berechnet. Andererseits würde, wenn der in Schritt 210 in Strömungsrichtung unterhalb gemessene Druck einen Druck gegenüber Atmosphärendruck bedeutete, der Korrekturfaktor CF1 als Summe des Drucks relativ zu Atmosphärendruck plus absoluter Druck gegen Atmosphärendruck berechnet. Dann wird in Schritt 216 die EGR-Strömung, EM, als Quadratwurzel des Produkts aus Korrekturfaktor CF1, Differenzdruck DP und Konstante K berechnet. Die Konstante K stellt ein Eichglied dar, das die Umrechnung der verschiedenen Einheiten und die Fläche der Öffnung 205 berücksichtigt. Auf diese Weise werden Druck- und Temperatureinflüsse infolge der Expansion der EGR-Strömung durch das Ventil 200 ausreichend aufgehoben und wird der Meßfehler verringert.
  • Das in 3 beschriebene Programm verwertet die Art der Strömung infolge der Expansion zunächst durch das Strömungsregelventil 200 und anschließend durch die Öffnung 205, wobei die Quelle der Strömung der Auspuffstutzen 48 und die Senke der Ansaugstutzen 44 des Verbrennungsmotors 10 ist. Wegen der typischen Bereiche von Druck und Temperatur am Auspuffstutzen und Druck am Einlaßstutzen (MAP) kann die EGR-Strömung angenähert ausgedrückt werden durch Verwendung des Produktes aus dem Druckunterschied (DP) an der Öffnung 205 und dem Druck (MAP) in Strömungsrichtung unterhalb der Öffnung 205, ohne daß die Temperatur in Strömungsrichtung oberhalb der Öffnung 205 (unterhalb des Strömungsregelventils 200) gemessen werden müßte.
  • In 4 ist demgegenüber ein anderes Programm zur Berechnung der EGR-Strömung (EM) dargestellt. In Schritt 310 wird das Signal MAP durch den Regler 12 von dem Sensor 206 gelesen und gibt ein Maß für den Druck unterhalb der Öffnung 205. Danach wird in Schritt 312 der Differenzdruck, DP, an der Öffnung 205 durch den Sensor 206 von dem Regler 12 gelesen. In Schritt 314 wird ein Korrekturfaktor, CF1, der teilweise den Kompressibilitätseffekt der EGR-Strömung berücksichtigt, berechnet als der von dem Signal MAP gemessene absolute Druck. Andererseits würde, wenn der in Schritt 310 gemessene in Strömungsrichtung unterhalb gemessene Druck ein auf Atmosphärendruck bezogener Druck wäre, der Korrekturfaktor CF1 berechnet als Summe des auf Atmosphärendruck bezogenen Drucks plus durch die Atmosphäre ausgeübtem Druck. In Schritt 316 wird dann der Korrekturfaktor CF2 als Funktion sowohl des Differenzdrucks DP als auch des in Strömungsrichtung unterhalb gemessenen Drucks MAP berechnet, worin k das Verhältnis der spezifischen Wärmen des Auspuffgases darstellt. Der Korrekturfaktor CF2 berücksichtigt ferner die Auswirkungen der Kompressibilität der EGR-Strömung. Danach wird in Schritt 318 der Korrekturfaktor CF3 berechnet als Funktion der Strömung durch den Motor, MAF. Der Korrekturfaktor CF3 berücksichtigt Variationen des Auspuffdrucks. Die Funktion h stellt eine Funktion dar, die den Luftstrom durch den Motor (MAF) in Beziehung setzt zu dem Auspuffdruck, und wird experimentell bestimmt. Außerdem kann die Funktion h auch eine Korrektur für den Luftdruck umfassen. Mit anderen Worten, der Auslaßdruck wird berechnet als Funktion sowohl von MAF als auch vom Luftdruck. Die Wirkung des barometrischen Drucks auf den Auspuffdruck wird ebenfalls experimentell bestimmt. Der Luftdruck kann entweder gemessen oder nach allgemein bekannten Verfahren bestimmt werden. Dann wird in Schritt 320 die EGR-Strömung, EM, berechnet als Funktion der Korrekturfaktoren CF1, CF2, CF3, Differenzdruck DP und Konstante K. Auf diese Weise werden unter zusätzlicher Komplexität Druck- und Temperatureffekte, die auf die Expansion der EGR-Strömung durch das Ventil 200 zurückzuführen sind, weiter reduziert, und der Meßfehler wird weiter herabgesetzt.
  • In 5 wird ein Programm für die Regelung der EGR-Strömung beschrieben. In Schritt 410 wird die gewünschte EGR-Strömung DESEM, als Funktion der Betriebsbedingungen des Motors, einschließlich Motordrehzahl (bestimmt aus dem Signal PIP) und Luftstrom (MAF) berechnet. Dann wird der gemäß 3 oder 4 ermittelte Wert von EM von DESEM subtrahiert, um ein Fehlersignal, ERROR, zu erzeugen. In Schritt 414 wird dann das Betätigungssignal 226 berechnet als Funktion (f) des Signals ERROR. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Funktion (f) eine PID-Regelung dar. Statt dessen kann die Funktion (f) eine beliebige Art von Feedback oder Feedforward-Regelung an sich bekannter Art darstellen.
  • Damit ist die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform abgeschlossen. Der Fachmann wird sich anhand dieser Beschreibung zahlreiche Abänderungen und abweichende Ausführungen vorstellen können, die im Rahmen der Erfindung liegen. Der Umfang der Erfindung soll daher durch die nachfolgenden Patentansprüche bestimmt sein.

Claims (20)

  1. Strömungsmeß-System zum Messen der Abgasströmung von einem Abgasstutzen eines Verbrennungsmotors zu einem Einlaßstutzen des Motors, mit: einem Strömungsregelventil mit variabler Öffnung, angeordnet in einer Abgasrückführungsbahn zwischen dem Abgasstutzen und dem Einlaßstutzen des Motors, einem Bereich mit unveränderlicher Meßöffnung in der genannten Bahn und stromab des genannten Ventils, und einem Rechner zum Messen eines ersten Drucks stromab der genannten Meßöffnung, zum Messen eines Differenzdrucks über die genannte Meßöffnung und zum Berechnen eines Massenstroms, basierend auf dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck.
  2. System nach Anspruch 1, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf einem Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  3. System nach Anspruch 1, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf dem Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck, multipliziert mit einer Funktion einer Summe aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  4. System nach Anspruch 3, worin die genannte Funktion eine Potenzfunktion ist, wobei die genannte Potenz in Beziehung zu einer Eigenschaft des Abgases steht.
  5. System nach Anspruch 1, worin der genannte Rechner außerdem das genannte Strömungsregelventil steuert, basierend auf dem genannten berechneten Massenstrom.
  6. System nach Anspruch 5, worin der genannte Rechner außerdem einen Soll-Rückführungsstrom berechnet, basierend auf Betriebsdaten des Motors, und das genannte Strömungsregelventil, basierend auf dem genannten Soll-Rückführungsstrom und dem genannten berechneten Massenstrom steuert.
  7. System nach Anspruch 6, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf einem Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  8. System nach Anspruch 6, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf einem Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck, multipliziert mit einer Funktion einer Summe aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  9. System nach Anspruch 8, worin die genannte Funktion eine Potenzfunktion ist und die genannte Potenz in Beziehung zu einer Abgaseigenschaft steht.
  10. System nach Anspruch 7, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf einer Quadratwurzel aus dem genannten Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  11. System nach Anspruch 8, worin der genannte Rechner den genannten Strom, basierend auf einer Quadratwurzel aus dem genannten Produkt aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck, multipliziert mit der genannten Funktion der Summe aus dem genannten ersten Druck und dem genannten Differenzdruck berechnet.
  12. Industrieprodukt, umfassend: ein Gehäuse, ein in dem genannten Gehäuse befindliches Strömungsregelventil, das eine Öffnung variablen Querschnitts innerhalb einer Gasströmungsbahn aufweist und mit einem Einlaßabschnitt der genannten Bahn verbunden ist, eine Meßöffnung unveränderlichen Querschnitts, angeordnet innerhalb der Bahn und verbunden mit einem Auslaßabschnitt der genannten Bahn, einen ersten, mit der genannten Meßöffnung unveränderlichen Querschnitts verbundenen Differenzdrucksensor zum Messen eines Differenzdrucks über die genannte Meßöffnung unveränderlichen Querschnitts, und einen zweiten, mit dem genannten Auslaßabschnitt verbundenen Drucksensor zum Messen des Auslaßdrucks.
  13. Industrieprodukt nach Anspruch 12, außerdem umfassend eine Schaltung zum Erzeugen eines Signals, das für ein Produkt aus dem genannten Differenzdruck und dem genannten Auslaßdruck, basierend auf dem genannten ersten Sensor und dem genannten zweiten Sensor, steht.
  14. Industrieprodukt nach Anspruch 12, außerdem umfassend eine Schaltung zum Erzeugen eines Signals, das für eine Quadratwurzel aus dem genannten Produkt aus dem genannten Differenzdruck und dem Auslaßdruck, basierend auf dem ersten Sensor und dem genannten zweiten Sensor, steht.
  15. Verfahren zum Messen einer Strömung von einem Motorauslaß zu einem Motoreinlaß, die durch ein Strömungsregelventil und anschließend durch eine Meßöffnung mit unveränderlichem Querschnitt verläuft, mit folgenden Schritten: Messen eines Druckunterschieds über die Meßöffnung, Messen eines für den Stutzendruck kennzeichnenden, in Strömungsrichtung unterhalb der Meßöffnung herrschenden Drucks, Berechnen einer Druck- und Temperaturkorrektur, basierend auf dem genannten in Strömungsrichtung unterhalb herrschenden Drucks und dem genannten Differenzdruck, und Berechnen einer Strömung, basierend auf dem genannten in Strömungsrichtung unterhalb herrschenden Druck, dem genannten Differenzdruck und der genannten Korrektur.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der genannte Schritt der Berechnung der Druck- und Temperaturkorrektur außerdem den Schritt umfaßt, die genannte Druck- und Temperaturkorrektur, basierend auf einer Funktion einer Summe aus dem genannten in Strömungsrichtung unterhalb herrschenden Druck und dem genannten Differenzdruck zu berechnen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, ferner den Schritt umfassend: Veränderung der genannten berechneten Strömung, basierend auf der Luftströmung des Motors.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, ferner den Schritt umfassend: Veränderung der genannten berechneten Strömung, basierend auf dem Wert des Luftdrucks.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner den Schritt umfassend: die Steuerung des Strömungsregelventils, basierend auf der genannten berechneten Strömung.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, worin es sich bei der genannten Funktion um eine Potenzfunktion handelt, wobei die Potenz sich auf eine Abgaseigenschaft bezieht.
DE10000763A 1999-01-11 2000-01-11 Strömungsmessungs- und regelung Expired - Lifetime DE10000763B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/226,681 US6308694B1 (en) 1999-01-11 1999-01-11 Flow measurement and control
US226681 1999-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000763A1 DE10000763A1 (de) 2000-09-21
DE10000763B4 true DE10000763B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=22849957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000763A Expired - Lifetime DE10000763B4 (de) 1999-01-11 2000-01-11 Strömungsmessungs- und regelung

Country Status (4)

Country Link
US (6) US6308694B1 (de)
JP (1) JP2000205052A (de)
DE (1) DE10000763B4 (de)
GB (1) GB2345547B (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030045771A1 (en) * 1997-01-02 2003-03-06 Schweich Cyril J. Heart wall tension reduction devices and methods
US6308694B1 (en) * 1999-01-11 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Flow measurement and control
DE10041076B4 (de) * 2000-08-22 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften Veränderungen des Gasdurchflusses durch eine Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine
US6415776B1 (en) * 2000-08-25 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. EGR system using pressure-based feedback control
US6363922B1 (en) * 2000-10-11 2002-04-02 Detroit Diesel Corp Exhaust gas recirculation pressure differential sensor error compensation
US6658364B2 (en) * 2001-01-12 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Method of estimating gas pressure in an engine exhaust manifold
US6508237B2 (en) * 2001-01-29 2003-01-21 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation transient smoke control
US6434474B1 (en) * 2001-06-19 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Upstream gauge sensor, downstream absolute pressure sensor system
US6459985B1 (en) * 2001-06-19 2002-10-01 Ford Global Technologies, Inc. Flow measurement system providing indication of atmospheric (barometric) pressure
US6659095B2 (en) 2001-06-19 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Diagnosis system for upstream gauge sensor, downstream absolute pressure sensor
US6738707B2 (en) * 2001-11-15 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Cylinder air charge estimation system and method for internal combustion engine including exhaust gas recirculation
US6601387B2 (en) * 2001-12-05 2003-08-05 Detroit Diesel Corporation System and method for determination of EGR flow rate
US6732522B2 (en) 2002-04-08 2004-05-11 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust pressure
US6880524B2 (en) * 2002-04-15 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Diesel EGR control
US6738706B2 (en) * 2002-06-19 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating engine parameters
JP3904076B2 (ja) * 2002-08-12 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegr制御装置
US6748313B2 (en) 2002-10-28 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating cylinder air charge for an internal combustion engine
JP3898114B2 (ja) * 2002-11-01 2007-03-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸入空気量推定方法、推定装置、吸入空気量制御方法および制御装置
DE10251379A1 (de) 2002-11-01 2004-05-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Magnetisch positionierte Präzisionshalterung für Optikbauteile
JP3861046B2 (ja) * 2002-11-01 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrガス流量推定装置
US6805095B2 (en) * 2002-11-05 2004-10-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for estimating and controlling cylinder air charge in a direct injection internal combustion engine
US6850831B2 (en) * 2002-11-07 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating cylinder charge for internal combustion engines having variable valve timing
JP3900080B2 (ja) * 2002-12-17 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量推定装置
US6851304B2 (en) * 2003-01-28 2005-02-08 Ford Global Technologies, Llc Air estimation approach for internal combustion engine control
JP4074533B2 (ja) * 2003-03-06 2008-04-09 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
US6959692B2 (en) * 2003-04-15 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc Computer controlled engine valve operation
DE10329540A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-24 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
US6850833B1 (en) * 2003-11-03 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing delta pressure sensor operation
US7006911B2 (en) * 2003-11-04 2006-02-28 Cummins, Inc. Actuator control system
US6848418B1 (en) 2003-11-10 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc External exhaust gas recirculation on board diagnostic using EGR effect on a combination of engine operating parameters
US6850834B1 (en) * 2003-11-17 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting degradation of EGR flow delivery
JP4634401B2 (ja) * 2004-01-30 2011-02-16 ユーロ−セルティーク エス.エイ. 4−テトラゾリル−4−フェニルピペリジン化合物の製造方法
US7465272B2 (en) * 2004-02-12 2008-12-16 Yefim Kriger Vehicle with on-board dieters' self-acquiring overweight preventive system and method
US6886545B1 (en) * 2004-03-05 2005-05-03 Haldex Hydraulics Ab Control scheme for exhaust gas circulation system
DE102004025537A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur zylinderselektiven Ermittlung der von einem mehrzylindrigen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor durchgesetzten Verbrennungsluft
DE602004012986T2 (de) * 2004-06-15 2009-06-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
US7063076B1 (en) 2005-05-16 2006-06-20 Detroit Diesel Corporation Method of smoke limiting engine
US7866147B2 (en) * 2005-09-30 2011-01-11 Southwest Research Institute Side branch absorber for exhaust manifold of two-stroke internal combustion engine
DE102005049535A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7681461B2 (en) * 2006-09-06 2010-03-23 Amir Rosenbaum Pipe adapter for adjusting the flow past a sensor
FR2905986B1 (fr) * 2006-09-15 2009-01-16 Renault Sas Systeme de commande pour l'estimation du debit d'air frais entrant dans un moteur a combustion interne et procede associe
US7477982B2 (en) * 2006-10-31 2009-01-13 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
DE102006054043A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US7814893B2 (en) * 2006-11-17 2010-10-19 Continental Automotive Canada, Inc. Exhaust gas recirculation system module with integral vacuum
US7946117B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-24 Caterpillar Inc. Onboard method of determining EGR flow rate
FR2910934B1 (fr) * 2006-12-27 2009-01-30 Renault Sas Procede d'estimation et systeme de controle du taux d'egr sur un moteur suralimente par un turbocompresseur et equipe de deux collecteurs d'admission et d'un volet de swirl.
US20080253900A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Harris Ralph E Gas compressor with pulsation absorber for reducing cylinder nozzle resonant pulsation
JP4274266B2 (ja) * 2007-05-08 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4626630B2 (ja) * 2007-05-24 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 フィードバック制御システム
US7743757B2 (en) * 2007-07-19 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation
US7631551B2 (en) * 2007-07-27 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive barometric pressure estimation in which an internal combustion engine is located
DE102007040118A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlfunktionen von Aktoren im Luftsystem an Brennkraftmaschinen
US7938105B2 (en) * 2007-09-25 2011-05-10 Ford Global Technologies, Llc High flow (delta P) differential pressure EGR system with provision for both flow control and OBD monitor
US8123498B2 (en) 2008-01-24 2012-02-28 Southern Gas Association Gas Machinery Research Council Tunable choke tube for pulsation control device used with gas compressor
GB2460053B (en) * 2008-05-14 2012-06-13 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling the EGR and the throttle valves in an internal combustion engine
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8408878B2 (en) * 2008-09-17 2013-04-02 Nidec Motor Corporation Flow control for fluid handling system
US8175836B2 (en) * 2008-09-18 2012-05-08 Nidec Motor Corporation Flow estimation for fluid handling system
FR2938016B1 (fr) * 2008-10-30 2010-10-29 Renault Sas Procede d'estimation dynamique du debit d'air frais alimentant un moteur avec circuits egr haute et basse pression
ITMI20091080A1 (it) 2009-06-18 2010-12-19 Dellorto Spa Sistema ed apparecchiatura di controllo di egr nell'impianto di alimentazione di motori a combustione interna sovralimentati
US8591208B2 (en) * 2009-06-24 2013-11-26 Southwest Research Institute Multi-frequency pulsation absorber at cylinder valve cap
US8042528B2 (en) * 2009-07-31 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Adaptive EGR control for internal combustion engines
US20110232614A1 (en) * 2009-09-25 2011-09-29 Cummins Intellectual Properties , Inc. System for measuring egr flow and method for reducing acoustic resonance in egr system
US8201442B2 (en) * 2009-09-25 2012-06-19 Cummins Inc. System and method for estimating EGR mass flow rates
JP5170328B2 (ja) * 2010-02-03 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 作動ガス循環型エンジン
US8511154B2 (en) * 2011-05-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a cylinder air charge for an internal combustion engine
JP5608614B2 (ja) * 2011-07-25 2014-10-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンのegr流量検出装置
US9267700B2 (en) * 2011-08-04 2016-02-23 General Electric Company Appliance airflow detection using differential pressure sensing
US8920574B2 (en) 2011-10-21 2014-12-30 Ethicon, Inc. Instrument reprocessor and instrument reprocessing methods
WO2014104628A1 (ko) * 2012-12-26 2014-07-03 두산인프라코어 주식회사 Egr 제어 방법 및 장치
US9945313B2 (en) * 2013-03-11 2018-04-17 Tula Technology, Inc. Manifold pressure and air charge model
US9617928B2 (en) 2013-04-24 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Automotive combination sensor
EP3128297B1 (de) * 2014-03-31 2019-09-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vorrichtung zur detektion einer physikalischen grösse
JP5905066B1 (ja) * 2014-11-20 2016-04-20 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
US20160298575A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-13 Sensata Technologies, Inc. Combined temperature, absolute and differential pressure sensor assembly
KR102393588B1 (ko) * 2015-05-08 2022-05-03 현대두산인프라코어(주) Egr 밸브의 개도량을 조절하는 제어부를 포함하는 엔진 및 엔진의 egr 밸브 제어 방법
EP3112830B1 (de) 2015-07-01 2018-08-22 Sensata Technologies, Inc. Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines temperatursensors
CN107288768B (zh) * 2016-03-31 2019-08-23 广州汽车集团股份有限公司 内燃机阿特金森循环进气量的计算方法以及系统
DE102016207360A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Prognose der Abgasrückführungsrate
DE102016207358B4 (de) 2016-04-29 2024-01-11 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Prognose der Abgasrückführungsrate
US10330034B2 (en) 2016-04-29 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Device and method for predicting the exhaust gas recirculation rate
US10288016B2 (en) 2016-08-25 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine
US9920699B1 (en) * 2016-10-19 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for exhaust gas recirculation estimation via an exhaust oxygen sensor
US10428716B2 (en) 2016-12-20 2019-10-01 Sensata Technologies, Inc. High-temperature exhaust sensor
US10502641B2 (en) 2017-05-18 2019-12-10 Sensata Technologies, Inc. Floating conductor housing
US11286835B2 (en) 2017-05-25 2022-03-29 Cummins Emission Solutions Inc. System and methods for controlling flow distribution in an aftertreatment system
KR102451912B1 (ko) 2018-07-30 2022-10-06 현대자동차 주식회사 실린더의 연소압을 이용한 egr률 연산 방법
US11739701B2 (en) * 2018-11-08 2023-08-29 Marelli Europe S.P.A. Method to determine the mass of air trapped in each cylinder of an internal combustion engine
UA127797C2 (uk) * 2018-12-05 2024-01-03 Вейчай Пауер Ко., Лтд. Спосіб і пристрій для обчислення тиску трубки вентурі
CN109356736A (zh) * 2018-12-17 2019-02-19 中国重汽集团济南动力有限公司 一种egr流量校验系统
US10830168B1 (en) * 2019-04-18 2020-11-10 Caterpillar Inc. System and method for estimating exhaust manifold temperature
US11143124B2 (en) * 2020-02-20 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for exhaust gas recirculation valve calibration
JP7480730B2 (ja) * 2021-03-16 2024-05-10 トヨタ自動車株式会社 Egr弁の劣化度算出システム、内燃機関の制御装置、及び車両
US12116944B2 (en) * 2022-06-10 2024-10-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for EGR system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164206A (en) * 1978-01-19 1979-08-14 The Bendix Corporation Closed loop programmable EGR with coolant temperature sensitivity
EP0565485B1 (de) * 1992-04-08 1996-05-15 EMILE EGGER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflussmenge eines Mediums und Anwendung des Verfahrens

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550895B2 (de) * 1974-03-23 1980-12-20
US4116182A (en) * 1977-06-22 1978-09-26 Eaton Corporation Variable percentage exhaust gas recirculation valve
JPS5523318A (en) * 1978-08-02 1980-02-19 Nippon Soken Inc Exhaust gas re-circulating system
JPS5575548A (en) 1978-11-30 1980-06-06 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply controller for internal combustion engine
JPS5770944A (en) 1980-10-20 1982-05-01 Mazda Motor Corp Exhaust gas reflux unit for engine
EP0061856B1 (de) * 1981-04-01 1987-08-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Messung des Luftmassendurchflusses in einer Maschine mit innerer Verbrennung
US4562744A (en) * 1984-05-04 1986-01-07 Precision Measurement, Inc. Method and apparatus for measuring the flowrate of compressible fluids
US4555952A (en) 1984-06-08 1985-12-03 Borg-Warner Corporation Differential pressure sensor
AT388809B (de) * 1985-10-15 1989-09-11 Avl Verbrennungskraft Messtech Messanordnung, verfahren zum nullpunktabgleich des differenzdruckumformers in einer messanordnung sowie messblende fuer eine messanordnung zur durchflussmengenmessung von fluid-, vorzugsweise gasstroemen
US4690120A (en) * 1986-02-25 1987-09-01 Eaton Corporation Exhaust gas recirculation control system
US5273019A (en) 1990-11-26 1993-12-28 General Motors Corporation Apparatus with dynamic prediction of EGR in the intake manifold
JPH04311643A (ja) 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法
US5461932A (en) * 1991-07-15 1995-10-31 Texas A & M University System Slotted orifice flowmeter
JPH05125996A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流装置
US5188086A (en) * 1992-04-06 1993-02-23 Bundy Corporation Exhaust gas recirculation coupler and differential venturi
US5190017A (en) * 1992-05-28 1993-03-02 Ford Motor Company Exhaust gas recirculation system fault detector
DE59205773D1 (de) 1992-06-05 1996-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit einer Abgasrückführung arbeitenden Brennkraftmaschine
US5203313A (en) * 1992-06-19 1993-04-20 Bundy Corporation EGR venturi coupler
US5347843A (en) * 1992-09-23 1994-09-20 Korr Medical Technologies Inc. Differential pressure flowmeter with enhanced signal processing for respiratory flow measurement
US5497329A (en) 1992-09-23 1996-03-05 General Motors Corporation Prediction method for engine mass air flow per cylinder
US5331936A (en) 1993-02-10 1994-07-26 Ford Motor Company Method and apparatus for inferring the actual air charge in an internal combustion engine during transient conditions
JPH06294317A (ja) * 1993-04-12 1994-10-21 Nissan Motor Co Ltd ディーゼル機関の排気微粒子捕集装置の再生時期検出装置
JP3250322B2 (ja) * 1993-05-31 2002-01-28 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンのegr制御装置
JPH0777110A (ja) 1993-09-03 1995-03-20 Mitsubishi Motors Corp 排気再循環システムの故障検出装置
US5465617A (en) 1994-03-25 1995-11-14 General Motors Corporation Internal combustion engine control
JPH07317591A (ja) 1994-05-26 1995-12-05 Unisia Jecs Corp 過給圧検出手段の故障診断装置
US5508926A (en) 1994-06-24 1996-04-16 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation diagnostic
JPH08128360A (ja) 1994-11-01 1996-05-21 Toyota Motor Corp 排気ガス還流装置の故障診断装置
US5537977A (en) 1995-01-30 1996-07-23 Chrysler Corporation Method of estimating exhaust gas recirculation in an intake manifold for an internal combustion engine
CA2154011C (en) 1995-07-17 1999-06-08 Gerhard O. Klopp Exhaust gas recirculation system for a compression ignition engine and a method of controlling exhaust gas recirculation in a compression ignition engine
US5585553A (en) 1995-07-28 1996-12-17 Caterpillar Inc. Apparatus and method for diagnosing an engine using a boost pressure model
US5613479A (en) * 1995-12-08 1997-03-25 Ford Motor Company Pressure feedback exhaust gas recirculation system
DE19615542C2 (de) 1996-04-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
JPH1053032A (ja) 1996-08-09 1998-02-24 Toyota Autom Loom Works Ltd ボンベ交換装置
JPH10141150A (ja) 1996-11-13 1998-05-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気還流制御装置の故障診断装置
US5753805A (en) 1996-12-02 1998-05-19 General Motors Corporation Method for determining pneumatic states in an internal combustion engine system
US5714683A (en) 1996-12-02 1998-02-03 General Motors Corporation Internal combustion engine intake port flow determination
US6109249A (en) * 1997-09-17 2000-08-29 Robert Bosch Gmbh System for operating an internal combustion engine
US6308694B1 (en) * 1999-01-11 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Flow measurement and control
US6138504A (en) * 1998-06-04 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control system
US5988149A (en) * 1998-07-23 1999-11-23 Ford Global Technologies, Inc. Pressure sensing system for an internal combustion engine
US6170475B1 (en) * 1999-03-01 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining cylinder air charge for future engine events
US6125830A (en) * 1999-06-14 2000-10-03 Ford Global Technologies Flow measurement and control with estimated manifold pressure
US6659095B2 (en) * 2001-06-19 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc Diagnosis system for upstream gauge sensor, downstream absolute pressure sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164206A (en) * 1978-01-19 1979-08-14 The Bendix Corporation Closed loop programmable EGR with coolant temperature sensitivity
EP0565485B1 (de) * 1992-04-08 1996-05-15 EMILE EGGER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflussmenge eines Mediums und Anwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20020129800A1 (en) 2002-09-19
US6308694B1 (en) 2001-10-30
DE10000763A1 (de) 2000-09-21
US6687600B2 (en) 2004-02-03
US6182644B1 (en) 2001-02-06
GB2345547A (en) 2000-07-12
GB2345547B (en) 2002-12-18
US6609058B1 (en) 2003-08-19
GB0000343D0 (en) 2000-03-01
US6944530B2 (en) 2005-09-13
US6321732B1 (en) 2001-11-27
JP2000205052A (ja) 2000-07-25
US20040065303A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000763B4 (de) Strömungsmessungs- und regelung
DE2939013C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3220832C2 (de)
DE2419000C2 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2849554C2 (de) Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen
DE4007557C2 (de) Treibstoffregler für Verbrennungsmotor
DE2836067A1 (de) Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947940A1 (de) Steuereinrichtung fuer treibstoffzufuhr
DE19912317C9 (de) Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
EP0079581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung rückgeführter Abgasmengen bei Brennkraftmaschinen
DE4011422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenmessung
DE19934508A1 (de) System und Verfahren zur Abgasrückführungssteuerung
EP1158149A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE2949988C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102014004460A1 (de) Sensorsteuerungs-vorrichtung, sensorsteuerungs-system und sensorsteuerungs-verfahren
DE2209779B2 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierendes Regelgeräts geregelt wird
DE112019004912T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größen
DE69406612T2 (de) Verfahren zur Berechnung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse
DE10018308B4 (de) Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE3634616C2 (de)
DE10028158B4 (de) System und Verfahren für die Schätzung von Luftstrom und EGR-Strom
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE69703179T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems ohne Rücklaufleitung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R071 Expiry of right