DE10018308B4 - Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10018308B4 DE10018308B4 DE10018308A DE10018308A DE10018308B4 DE 10018308 B4 DE10018308 B4 DE 10018308B4 DE 10018308 A DE10018308 A DE 10018308A DE 10018308 A DE10018308 A DE 10018308A DE 10018308 B4 DE10018308 B4 DE 10018308B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- amount
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/46—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0418—Air humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an
einer der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge, welche
durch die rückgeführte Abgasmenge
und eine Frischluftmenge gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge
(R) an der der Brennkraftmaschine (1) insgesamt zugeführten Gemischmenge
(G) aus Messungen und/oder Berechnungen des Wasserdampfanteils (WL) der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Frischluftmenge (L),
des Wasserdampfanteils (WA) des gesamten
von der Brennkraftmaschine (1) erzeugten Abgases (A) und des Wasserdampfanteils
(WG) der der Brennkraftmaschine (1) insgesamt
zugeführten
Gemischmenge (G) ermittelt wird, und dass dieser Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an einen
vorbestimmten Soll-Anteil
(ARsoll) angepasst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an einer der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Aus der
DE 198 31 748 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei ausgehend von mittels Sensoren erfassten Signalen Steuersignale zur Ansteuerung von Stellgliedern vorgegeben werden. Ausgehend von einem den Feuchtigkeitsgehalt der Luft charakterisierenden Signal wird eine erste, die angesaugte Luft charakterisierende Messgröße und/oder eine zweite, den Sauerstoffgehalt der Luft charakterisierende Messgröße und/oder eine Sollgröße für eine die zugeführte Luft beeinflussende Steuerung korrigiert. Dadurch sollen die Abgasemissionen der Brennkraftmaschine reduziert werden. - Ein Verfahren zur Abgasrückführung ist aus der
DE 42 38 068 A1 bekannt. Dabei wird der von einem Abgasrückführventil freigegebene Ventilquerschnitt bei einem Anstieg des Abgasdruckes verringert, wodurch die rückgeführte Abgasmenge annähernd konstant gehalten werden soll. Allerdings ist hierbei keine Rückinformation über die tatsächlich rückgeführte Abgas menge gegeben. - In der
EP 0 574 614 A1 wird eine Bestimmung der rückgeführten Abgasmenge über eine Differenzdruckmessung an einer Venturi-Düse vorgenommen, die in der Abgasrückführleitung angeordnet ist. Dieses Verfahren zur Bestimmung der rückgeführten Abgasmenge ist bereits bei laminaren Strömungsverhältnissen in Frischluft nicht unproblematisch, bei der turbulenten Abgasströmung einer Brennkraftmaschine, insbesondere wenn diese mittels eines Abgasturboladers aufgeladen wird, handelt es sich jedoch um ein völlig unbrauchbares Verfahren. Darüber hinaus schränkt der an der Venturi-Düse entstehende Druckverlust das für die Rückführung von Abgas zur Verfügung stehende Druckpotential und somit den Bereich der möglichen Abgasrückführung ein. - In der
DE 43 37 313 C1 ist ein Wärmespeicher zur Vergleichmäßigung der Abgastemperatur sowie eine Druckmesseinrichtung, eine Temperaturmesseinrichtung und ein Regelventil stromab des Wärmespeichers vorgesehen. Diese Anordnung soll dazu dienen, den rückgeführten Abgasmassenstrom zu ermitteln und auf diese Art und Weise ein Regelventil zu regeln. - Prinzipiell wird ein Teil des eine Brennkraftmaschine nach der erfolgten Verbrennung verlassenden Abgases rückgeführt, um es mit der zu der Brennkraftmaschine strömenden Frischluftmenge zu vermischen und somit eine Temperaturabsenkung während des Verbrennungsvorgangs zu erreichen. Dadurch ist es möglich, die NOx-Emissionen der Brennkraftmaschinen abzusenken bzw. auf einen bestimmten Wert einzustellen. Die rückgeführte Abgasmenge bzw. Abgasmasse stellt einen wichtigen Einflußfaktor für die in der Brennkraftmaschine ablaufenden Verbrennungsvorgänge dar. Unter anderem hängen von dieser rückgeführten Abgasmenge das Luftverhältnis λ, die von der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Schadstoffe, insbesondere die ausgestoßene NOx-Menge sowie der Wirkungsgrad des Verbrennungsvorgangs ab. Ist die rückgeführte Abgasmenge nicht optimal eingestellt, so kann dies zu sehr hohen Schadstoffemissionen und gegebenenfalls auch einem hohen Kraftstoffverbrauch führen, weshalb es bei der Auslegung einer Brennkraftmaschine wichtig ist, für jeden Betriebspunkt die rückzuführende Abgasmenge sehr exakt festzulegen.
- Als Maß für die rückgeführte Abgasmenge wird die sogenannte Abgasrückführrate verwendet, welche durch den Quotienten aus der rückgeführten Abgasmenge und der der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge definiert ist. Die der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführte Gemischmenge wird aus der rückgeführten Abgasmenge und der Frischluftmenge gebildet. Die Einstellung der rückgeführten Abgasmenge wird über von der Elektronik der Brennkraftmaschine gesteuerte Abgasrückführventile durchgeführt. Allerdings erfolgt bei den oben beschriebenen, teilweise lediglich gesteuerten Systemen keine Rückmeldung der tatsächlich eingestellten Abgasrückführrate bzw. des Ist-Anteils der rückgeführten Abgasmenge an der der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge. Dadurch können systematische Fehler, wie beispielsweise von außen auf das System einwirkende Störungen, Fehlfunktionen oder auch die Hysterese eines Ventils nicht kompensiert werden. Bei sämtlichen oben angegebenen Lösungsansätzen kann somit die genaue Einstellung der rückgeführten Abgasmenge nicht gewährleistet sein.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, den Anteil der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an der der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge in einfacher und insbesondere genauer Art und weise zu ermitteln und entsprechend diesem ermittelten Ist-Anteil die rückgeführte Abgasmenge auf einen vorbestimmten Soll-Anteil zu regeln.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Durch die erfindungsgemäßen Messungen und/oder Berechnungen des Wasserdampfanteils der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluftmenge, des Wasserdampfanteils des gesamten von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgases und des Wasserdampfanteils der insgesamt zugeführten Gemischmenge kann die rückgeführte Abgasmenge auf einfache Weise ermittelt werden. Durch Ermittlung der genannten Werte auf die genannte Art und Weise ist nämlich eine sehr genaue Ermittlung des Ist-Anteils der rückgeführten Abgasmenge bzw. der Abgasrückführrate möglich, wodurch der Ist-Anteil an einen vorbestimmten Soll-Anteil angepasst und so stets auf die optimale Abgasrückführrate geregelt werden kann. Dadurch wird die Effizienz der Abgasrückführung beträchtlich gesteigert. Das Verfahren läßt sich vorteilhafterweise unabhängig von den Strömungsverhältnissen vor und nach der Brennkraftmaschine durchführen, was es zu einem universell verwendbaren Verfahren macht.
- Eine konstruktive Lösung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 8.
- Der erfindungsgemäß eingesetzte Sensor zur Messung des Wasserdampfes ist sehr schmutzunempfindlich, liefert hierdurch sehr genaue Signale, kann auch nachträglich an verschiedenen Arten von Brennkraftmaschinen adaptiert werden und ist darüber hinaus äußerst kostengünstig. Die Wirkungsweise von bislang gesteuerten Abgasrückführsystemen kann hierdurch in vorteilhafter Art und Weise stark ausgebaut werden, und zwar völlig unabhängig von der Bauart der jeweiligen Brennkraftmaschine und des zugehörigen Abgasrückführsystems.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung er eben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigt:
-
1 eine erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
3 eine dritte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und -
4 eine vierte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - In
1 ist in schematischer Art und Weise eine Brennkraftmaschine1 mit mehreren Brennräumen2 dargestellt. Eine Ansaugleitung3 , welche mit der Brennkraftmaschine1 über einen Ansaugkrümmer4 mit mehreren Zuleitungen4a verbunden ist, versorgt dieselbe mit einer Frischluftmenge L. Von der Brennkraftmaschine1 bzw. dem Ansaugkrümmer4 ausgehend ist in der Ansaugleitung3 ein Ladeluftkühler5 sowie ein die Frischluftmenge L aus der Umgebung ansaugender Verdichter6 als Teil eines Abgasturboladers7 angeordnet. Der Abgasturbolader7 , auf welchen gegebenenfalls auch verzichtet werden kann, weist des weiteren in bekannter Weise eine Turbine8 auf, welche innerhalb einer Abgasleitung9 angeordnet ist. Die Abgasleitung9 ist über einen Abgaskrümmer10 , welcher einen Teil der Abgasleitung9 bildet und mehrere Ableitungen10a aufweist, mit der Brennkraftmaschine1 verbunden. Durch die Abgasleitung9 kann eine bei der Verbrennung in den Brennräumen2 der Brennkraftmaschine1 entstehende Abgasmenge A dieselbe in bekannter Weise verlassen. - Nach dem Abgaskrümmer
10 und vor der Turbine8 zweigt von der Abgasleitung9 eine Abgasrückführleitung11 ab, welche kurz vor dem Ansaugkrümmer4 in die Ansaugleitung3 mündet. In der Abgasrückführleitung11 befindet sich ein Abgasrückführventil12 sowie ein Abgasrückführkühler13 . Um Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine1 zu verringern, wird durch Öffnen des Abgasrückführventils12 ein gewisser Anteil der in der Brennkraftmaschine1 erzeugten Abgasmenge A über die Abgasrückführleitung11 , die Ansaugleitung3 und den Ansaugkrümmer4 wieder den Brennräumen2 der Brennkraftmaschine1 zugeleitet. Dieser Anteil des über die Abgasrückführleitung11 rückgeführten Abgases an der insgesamt erzeugten Abgasmenge A wird als rückgeführte Abgasmenge R bezeichnet. Gemeinsam mit der über den Verdichter6 in die Ansaugleitung3 eintretenden Frischluftmenge L bildet sie eine der Brennkraftmaschine1 insgesamt zugeführte Gemischmenge G. - Durch die oben beschriebene Abgasrückführung wird die während des Verbrennungsvorganges in den Brennräumen
2 der Brennkraftmaschine1 herrschende Temperatur gesenkt, was zu einer Verringerung des Stickoxidausstoßes der Brennkraftmaschine1 führt. Des weiteren wird das Luftverhältnis λ und der Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses von der rückgeführten Abgasmenge R beeinflusst, weshalb es wünschenswert ist, die rückgeführte Abgasmenge R möglichst genau regeln zu können. Um nicht, wie bei bekannten Lösungen, lediglich eine Steuerung der rückgeführten Abgasmenge R erreichen zu können, ist es erforderlich, den Anteil der rückgeführten Abgasmenge R an der gesamten Gemischmenge G möglichst genau und während des gesamten Regelvorganges bestimmen zu können. Dieser Anteil der rückgeführten Abgasmenge R an der der Brennkraftmaschine1 insgesamt zugeführten Gemischmenge G wird auch als Abgasrückführrate AR bezeichnet. - Um dies zu ermöglichen sind mehrere Sensoren S vorgesehen, nämlich ein in der Ansaugleitung
3 nach der Einmündung der Abgasrückführleitung11 und vor dem Ansaugkrümmer4 angeordneter Sensor SG, der in der Lage ist, den Wasserdampfanteil WG der der Brennkraftmaschine1 insgesamt zugeführten Gemischmenge G zu messen. In der Abgasleitung9 bzw. im vorliegenden Fall in dem Abgaskrümmer10 ist ein weiterer Sensor SA eingebaut, mit dem der Wasserdampfanteil WA des aus der Brennkraftmaschine1 austretenden Abgases A gemessen werden kann. Schließlich ist noch in der Ansaugleitung3 , im vorliegenden Fall vor dem Verdichter6 , ein Sensor SL vorgesehen, mit dem der in der Frischluftmenge L enthaltene Wasserdampfanteil WL gemessen wird. - Mittels der drei Sensoren SG, SA und SL ergeben sich also drei Meßwerte WG, WA und WL, durch welche mit Hilfe der Formel ARist = (WG – WL)/(WA – WL) der Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge R berechnet werden kann. Um diese Berechnung auszuführen sind die Sensoren SG, SA und SL mit einer elektronischen Steuereinrichtung
14 verbunden, und zwar der Sensor SG über eine Steuerleitung15 , der Sensor SA über eine Steuerleitung16 und der Sensor SL über eine Steuerleitung17 . Des weiteren führt von der Steuereinrichtung14 eine Steuerleitung18 zu dem Abgasrückführventil12 und eine weitere Steuerleitung19 führt zu einer variablen Eintrittsgeometrie20 der Turbine8 . Nachdem in der Steuereinrichtung14 der Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge R an der gesamten Gemischmenge G, also die Abgasrückführrate AR, auf die oben genannte Art und Weise berechnet worden ist, kann dieser Ist-Anteil ARist, ausgehend von der Steuereinrichtung14 , durch Verstellen des Abgasrückführventils12 über die Steuerleitung18 an einen vorbestimmten Soll-Anteil ARsoll der rückgeführten Abgasmenge R angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine Verstellung der variablen Eintrittsgeometrie20 der Turbine8 über die Steuerleitung20 möglich. - Die Sensoren SG, SA und SL messen hierbei kontinuierlich den jeweiligen Wasserdampfanteil WG, WA und WL, wobei die Sensoren SG, SA und SL auch an anderen Stellen als den dargestellten platziert sein können, der Sensor SG nämlich an einer beliebigen Stelle nach der Einmündung der Abgasrückführleitung
11 in die Ansaugleitung3 und vor der Brennkraftmaschine1 , wobei eine vollständige Durchmischung der Abgasmenge A und der Frischluftmenge L gegeben sein sollte. Der Sensor SA kann an einer beliebigen Stelle nach der Brennkraftmaschine1 in der Abgasleitung9 oder dem Abgaskrümmer10 , jedoch vor der Abzweigung der Abgasrückführleitung11 und der Sensor SL in der Ansaugleitung3 an einer beliebigen Stelle vor der Einmündung der Abgasrückführleitung11 angeordnet sein. Der Sensor SL könnte also beispielsweise, entgegen der Darstellung, auch zwischen dem Verdichter6 und dem Ladeluftkühler5 oder direkt nach dem Ladeluftkühler5 angeordnet sein. Dies hängt von den jeweiligen Eigenschaften des verwendeten Sensors SL ab, d.h. ob dieser beispielsweise druck- oder temperaturanfällig ist. - In
2 ist eine Brennkraftmaschine1 mit den daran angeschlossenen Bauteilen entsprechend1 dargestellt, wobei jedoch auf den Sensor SL zur Messung des Wasserdampfanteils in der Frischluftmenge verzichtet wird. Der Wasserdampfanteil WL kann in dieser Ausführungsform dadurch ermittelt werden, dass das Abgasrückführventil12 vollständig geschlossen wird, wodurch an dem Sensor SG nur die Frischluftmenge L ansteht. Der Sensor SG mißt in diesem Fall also den Wasserdampfanteil WL und speichert denselben. - Eine solche Messung des Wasserdampfanteils WL durch den Sensor SG kann beispielsweise vor oder nach dem Start der Brennkraftmaschine
1 oder während des Betriebs der Brennkraftmaschine1 stattfinden, in dem das Abgasrückführventil12 kurzfristig geschlossen ist und keine Abgasrückführung durchgeführt wird. Gegebenenfalls ist auch eine Messung des Wasserdampfanteils WL mittels des Sensors SG in definierten Zeitabständen möglich, indem die Rückführung von Abgas A für eine ausreichende Anzahl von Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine1 unterbrochen wird. Die Messung der Wasserdampfanteile WG und WA durch die Sensoren SG und SA wird jedoch während der Rückführung von Abgas A über die Abgasrückführleitung11 weiterhin kontinuierlich durchgeführt, wodurch ständig der Ist-Anteil ARist der rückgeführten Abgasmenge AR gemäß der im Bezug auf1 genannten Gleichung berechnet werden kann. - Die beschriebenen Sensoren SG, SA und SL können sehr einfach auch nachträglich in die entsprechenden Leitungen, die zu der Brennkraftmaschine
1 führen bzw. von derselben ausgehen, eingebaut werden, ohne dass hier besonders hohe Kosten entstehen. Dadurch ergibt sich eine Möglichkeit, auch nachträglich, d.h. bei sich bereits im Einsatz befindlichen Brennkraftmaschinen1 , aus einem an sich gesteuerten Abgasrückführsystem ein geregeltes Abgasrückführsystem zu machen. - Bei der Brennkraftmaschine
1 gemäß3 ist der Sensor SL wiederum vorgesehen, statt dessen wurde der Sensor SA zusammen mit seiner Steuerleitung16 weggelassen. In diesem Fall wird der Wasserdampfanteil WA folgendermaßen bestimmt: Die Summe aus Frischluftmenge L und rückgeführter Abgasmenge R wird über eine Druck- und Temperaturmessung innerhalb des Ansaugkrümmers4 bestimmt. Dadurch kann unter Einbeziehung der Drehzahl der Brennkraftmaschine1 und des Liefergradkennfeldes derselben die der Brennkraftmaschine1 insgesamt zugeführte Gemischmenge G berechnet werden. Da auch die Menge des der Brennkraftmaschine1 zugeführten Kraftstoffes prinzipiell bekannt ist, kann die Menge des aus dieser zugeführten Kraftstoffmenge entstehenden Verbrennungswasserdampfes berechnet werden. Aus der Gemischmenge G, der Kraftstoffmenge und dem Verbrennungswasserdampf kann dann der Wasserdampfanteil WA in der insgesamt erzeugten Abgasmenge A bestimmt werden. Auf diese Weise kann, wie bereits oben erwähnt, der Sensor SA entfallen. -
4 zeigt eine Kombination aus2 und3 , d.h. es wurde hierbei auf die Sensoren SL und SA verzichtet. Die Funktionsweise ergibt sich aus dem in Bezug auf2 und3 Beschriebenen, wobei zu beachten ist, dass die in1 dargestellte Ausführungsform als die optimale Lösung angesehen wird.
Claims (11)
- Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge an einer der Brennkraftmaschine insgesamt zugeführten Gemischmenge, welche durch die rückgeführte Abgasmenge und eine Frischluftmenge gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an der der Brennkraftmaschine (
1 ) insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) aus Messungen und/oder Berechnungen des Wasserdampfanteils (WL) der der Brennkraftmaschine (1 ) zugeführten Frischluftmenge (L), des Wasserdampfanteils (WA) des gesamten von der Brennkraftmaschine (1 ) erzeugten Abgases (A) und des Wasserdampfanteils (WG) der der Brennkraftmaschine (1 ) insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) ermittelt wird, und dass dieser Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an einen vorbestimmten Soll-Anteil (ARsoll) angepasst wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an der der Brennkraftmaschine (
1 ) insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) nach der Formel ARist = (WG – WL)/(WA – WL) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfanteil (WL) der zugeführten Frisch luftmenge (L), der Wasserdampfanteil (WA) des gesamten von der Brennkraftmaschine (
1 ) erzeugten Abgases (A) und der Wasserdampfanteil (WG) der insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) kontinuierlich gemessen werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfanteil (WA) des gesamten von der Brennkraftmaschine (
1 ) erzeugten Abgases (A) und der Wasserdampfanteil (WG) der insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) kontinuierlich gemessen werden, und dass der Wasserdampfanteil (WL) der zugeführten Frischluftmenge (L) in definierten Zeitabständen gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Ist-Anteils (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an den vorbestimmten Soll-Anteil (ARsoll) ein Abgasrückführventil (
12 ) verstellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Anteil (ARist) der rückgeführten Abgasmenge in einer elektronischen Steuereinrichtung (
14 ) berechnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Ist-Anteils (ARist) der rückgeführten Abgasmenge (R) an den vorbestimmten Soll-Anteil (ARsoll) eine variable Eintrittsgeometrie (
20 ) einer Turbine (8 ) eines Abgasturboladers (7 ) verstellt wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Brennkraftmaschine, mit welcher mindestens eine Frischluftleitung und mindestens eine Abgasleitung verbunden sind, und mit einem in einer Abgasrückführleitung angeordneten Abgasrückführventil, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Wasserdampfanteils (WG) der der Brennkraftmaschine (
1 ) insgesamt zugeführten Gemischmenge (G) ein erster Sensor (SG) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Wasserdampfanteils (WA) des gesamten von der Brennkraftmaschine (
1 ) erzeugten Abgases (A) ein zweiter Sensor (SA) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Wasserdampfanteils (WL) der der Brennkraftmaschine (
1 ) zugeführten Frischluftmenge (L) ein dritter Sensor (SL) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (SG), der zweite Sensor (SA) und der dritte Sensor (SL) über Steuerleitungen (
15 ,16 ,17 ) mit einer elektronischen Steuereinrichtung (14 ) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018308A DE10018308B4 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018308A DE10018308B4 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018308A1 DE10018308A1 (de) | 2001-10-18 |
DE10018308B4 true DE10018308B4 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=7638595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10018308A Expired - Fee Related DE10018308B4 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10018308B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140222318A1 (en) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | External egr rate feedback |
EP3575589B1 (de) * | 2017-01-23 | 2024-12-11 | Hitachi Astemo, Ltd. | Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7715976B1 (en) | 2009-04-02 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies, Llc | EGR detection via humidity detection |
WO2013168250A1 (ja) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP6012890B1 (ja) | 2016-01-18 | 2016-10-25 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の制御装置及びその制御方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238068A1 (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Nissan Motor | Diesel engine exhaust gas feedback control - regulates flow vol. through exhaust gas feedback channel dependent on press. in exhaust gas line containing particle filter |
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
DE19831748A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
-
2000
- 2000-04-13 DE DE10018308A patent/DE10018308B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238068A1 (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Nissan Motor | Diesel engine exhaust gas feedback control - regulates flow vol. through exhaust gas feedback channel dependent on press. in exhaust gas line containing particle filter |
EP0574614A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Bundy Corporation | Verbindungskupplung mit Messblende für Abgasrückführung |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
DE19831748A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140222318A1 (en) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | External egr rate feedback |
US9506420B2 (en) * | 2013-02-01 | 2016-11-29 | GM Global Technology Operations LLC | External EGR rate feedback |
EP3575589B1 (de) * | 2017-01-23 | 2024-12-11 | Hitachi Astemo, Ltd. | Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10018308A1 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005013977B4 (de) | Abgasrückführsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate in einem Gasrückführsystem | |
DE3220832C2 (de) | ||
DE10000763B4 (de) | Strömungsmessungs- und regelung | |
EP0896139B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19912317C9 (de) | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge | |
EP1336035B1 (de) | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE3424088C2 (de) | ||
DE69824024T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine | |
DE4207541B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19945372A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters | |
EP0805914B1 (de) | Verfahren zur steuerung des abgasverhältnisses von kraftstoff zu sauerstoff im abgastrakt vor einem katalysator | |
DE10211781B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission | |
DE102016211595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102005018272B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10256241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine | |
DE10018308B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge | |
EP0976922B1 (de) | Verfahren zur Drehmomenteinstellung | |
WO2007112911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers | |
DE102009055120B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung | |
DE102008042819B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung | |
EP2550443A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anpassung von adaptionswerten für die ansteuerung von einspritzventilen in einem motorsystem mit mehreren einspritzungsarten | |
DE102006043679B4 (de) | Verfahren zur Einzelzylinderregelung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE10335399B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102005044266A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE112009000324T5 (de) | Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Abgleichen eines Luftmassenflusssensors einer Motoranordnung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |