DD292841A5 - Hochleistungspackung aus glaswellenplatten fuer kolonnen in gestalt eines zylindrischen paketes aus wellplatten - Google Patents
Hochleistungspackung aus glaswellenplatten fuer kolonnen in gestalt eines zylindrischen paketes aus wellplatten Download PDFInfo
- Publication number
- DD292841A5 DD292841A5 DD90338911A DD33891190A DD292841A5 DD 292841 A5 DD292841 A5 DD 292841A5 DD 90338911 A DD90338911 A DD 90338911A DD 33891190 A DD33891190 A DD 33891190A DD 292841 A5 DD292841 A5 DD 292841A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- glass
- corrugated sheets
- band
- performance packing
- packing according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32441—Glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1025—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1026—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
- Y10T428/24719—Plural corrugated components with corrugations of respective components intersecting in plane projection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hochleistungspackung fuer Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes aus Wellplatten aus anorganischem Werkstoff, in welcher die Wellplatten alternatierend gegenlaeufig aneinander gelegt und miteinander verbunden sind. Dabei soll erreicht werden, dasz die Hochleistungspackungen eine umfassende Korrosionsbestaendigkeit aufweisen. Die Loesung besteht darin, dasz die Wellplatten aus Glas bestehen. Die Wellplatten werden als zylindrisches Paket durch mindestens eine Banderole zusammengehalten. Die Wellplatten aus Glas koennen an sich kreuzenden Scheiteln ihrer Wellen auch mindestens teilweise miteinander verklebt sein. Fig. 2{Hochleistungspackung; Kolonne; zylindrisches Paket; Wellplatte; anorganischer Werkstoff; Korrosionsbestaendigkeit; Glas; Banderole; kreuzender Scheitel; Welle; Verklebung}
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Hochleistungspackung für Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes aus Wellplatten aus anorganischem Werkstoff, in welcner die Wellplatten alternierend gegenläufig aneinander gelegt und miteinander verbunden sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, in der thermischen Trenntechnik neben einfachen Füllkörperschüttungen geregelte Füllkörperpackungen einzusetzen. Die Packung besteht dabei aus schräg gewellten Platten, die alter.iierend gegenläufig so aneinander gelegt sind, daß offene, sich kreuzende Kanäle, die schräg 2ur Kolonnenachse verlaufen, gebildet werden. Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung des Kontaktes zwischen Flüssig- und Dampfphase und somit des Wirkungsgrades der Packung, verglichen mit dem einer Füllkörperschüttung, erzielt. Durch Versetzen der einzelnen Füllkörperpakete zueinander um jeweils 90° wird eine weitere Durchmischling der Phasen erreicht.
Diese Packungen bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wie Keramik, Edelstahl oder anderen metallischen Werkstoffen sowie aus Kunststoffen. Die einzelnen Wellplatten werden durch Sintern bei Keramik bzw. durch Punktschweißen be i Stahl miteinander verbunden.
Diese Materialien weisen, insbesondere bei aggressiven Medien, eine begrenzte Lebensdauer auf. Korrosionsschäden treten dabei besonders zuerst an den Verbindungsstellen auf.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Hochleistungspackung für Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes; is Wellplatten so auszubilden, daß die Lebensdauer der Hochleistungspackung erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochleistungspackung für Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes aus Wellplatten aus anorganischem Werkstoff, in welcher die Wellplatten alternierend gegenläufig aneinander gelegt und miteinander verbunden sind, zu schaffen, die eine umfassende Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wellplatten aus Glas bestehen. Hierbei besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß die Wellplatten durch mindestens eine Banderole zusammengehalten sind. Die Anzahl der Banderolen richtet sich im wesentlichen nach der Größe der Hochleistungspackung sowie der Festigkeit der Banderole.
Besonders geeignet als Banderole sind Glasfaser- oder Glasgewebebänder sowie Glaserfaserseile oder Schnür aus Glasfasern. Die aus Glasfasern bestehenden Banderolen haben den Vorteil, eine ähnliche gute Korrosionsfestigkeit wie das Packungsmaterial selbst zu besitzen. Glasfaser- oder Glasgewebebänder haben den Vorteil, daß sie sehr flach sind, d.h. den Durchmesser der Packung nur unwesentlich vergrößern; bei der Verwendung von Seilen oder Schnüren können diese aufgrund einer gewissen Komprimierbarkeit bzw. Elastizität in radialer Richtung dazu dienen, die Packung dicht in die Kolonne einzupassen, wobei das Seil bzw. die Schnur als Ringdichtung zur inneren Wandung der Kolonne dient.
Die Verbindung der Enden der Seile bzw. Schnüre kann je nach ihrer Stärke durch Verspleißen oder Verknoten erfolgen. Als Banderole geeignet sind ebenfalls Kunststoff bänder oder -folien, beispielsweise Schrumpffolien bzw. -schläuche, die um die Packung gelegt und unter Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft werden. Es ist auch der Einsatz von Reckfolien möglich. Weiterhin können auch massivere Bänder nach Art von Kunststoff-Rohrschellen verwendet werden. Diese bestehen z. B. aus einem gezahnten Kunststoffband, das an einem Ende mit einer Kunststofföse mit Sperrklinke versehen ist. Das andere Ende des Bandes wurde durch diese Öse geführt, wobei die Verzahnung im Zusammenwirken mit der Sperrklinke lediglich ein Zuziehen der gebildeten Banderole zuläßt, nicht jedoch ein Weiterwerden. Als Material für die Banderole können alle unter den Betriebsbedingungen der Kolonne stabilen und inerten Kunststoffe Verwendung finden; für besonders korrosionsfeste Banderolen werden als Materialien Polytetrafluorethylen und seine Copolymerisate bevorzugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die aus Gias bestehenden Wellplatten an sich kreuzenden Scheiteln ihrer Wellen mindestens teilweise so zu verkleben, daß sie schließlich ebenfalls ein zylindrisches Paket ergeben.
Als Kleber können alle geeigneten und unter den Betriebsbedingungen der Kolonne beständigen Kunstharzkleber Verwendung finden. Wie auch bei der Verwendung von Banderolen, muß der Fachmann aufgrund der ihm bekannten Betriebsbedingungen die geeigneten Kleber auswählen.
Besonders geeignet aufgrund ihrer hohen, dem Packungsmaterial ähnlichen Korrosionsfestigkeit sind jedoch Kleber auf anorganischer Basis, beispielsweise Kleber auf der Basis von Wasserglas oder insbesondere auch Lotgläser.
Lotgläser sind besonders niedrigschmelzende Gläser und werden in gemahlener Form als Paste zwischen die zu verbindenden Teile gebracht und durch Erhitzen zum Schmelzen gebracht, wodurch sie eine Glasverbindung zwischen den zu verbindenden Glasplatten ergeben.
Lotgläser sind in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen und Ausdehnungskoeffizienten bekannt, so daß sich leicht von der Resistenz geebnete und zu dem Glas der Packung passende Glaslote finden lassen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: die perspektivische Darstellung von zwei übereinandergelegten und miteinander verklebten Wellplatten; Fig. 2: die perspektivische Darstellung einer Hochleistungspackung mit einer Banderole.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind in den Hochleistungspackungen der hier in Frage kommenden Art die Wellplatten 1 alternierend gegenläufig zusammengefügt. Gemäß der Neuerung bestehen diese Wellplatten aus Glas und sind an zumindest einem Teil der Kreuzungspunkte 3 der Scheitel der Wellen miteinander verklebt.
Wie Fig. 2 zeigt, wird das zylindrische Füllkörperpaket, das aus Glaswellplatten 1 von entsprechender Größe zusammengesetzt ist, von einer Banderole 2 zusammengehalten, die als Schrumpfschlauchabschnitt über das Paket gelegt und durch Erwärmen aufgeschrumpft worden ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Wellplatten 1 aus Glas alternierend gegenläufig aneinander gelegt.
Die Wellplatten 1 sind dabei an sich kreuzenden Scheiteln 3 ihrer Wellen mindestens teilweise miteinander verklebt.
Für die Verklebungon können an sich bekannte unter Betriebsbedingungen der Kolonne beständige Kunstharzkleber verwendet werden. Dabei sind jedoch zur Sicherung einer hohen Korrosionsbeständigkeit der Hochleistungspackung Kleber auf anorganischer Basis, insbesondere auf Wasserglasbasis oder in Form eines Glaslotes besonders geeignet. Hierboi ist es besonders zweckmäßig, wenn die Zusammensetzung des Glaslotes weitgehend der Wellplatte 1 aus Glas entspricht.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Grundaufbau für die Hochleistungspackung für Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes aus Wellenplatten 1.
Für die Fertigstellung der Hochleistungspackung werden entsprechende weitere Wellplatten 1 hinzugefügt.
In Fig. 2 ist eine Hochleistungspackung aus Wellenplatten 1 in Gestalt eines zylindrischen Paketes dargestellt, welches in dieser Form in einer Kolonne zum Einsatz kommt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wellplatten 1 durch eine Banderole 2 zusammengehalten. Die hier dargestellte Banderole 2 ist in Form eines Schrumpfschlauchabschnittes über das zylindrische Paket aus Wellplatten 1 gelegt und durch Erwärmen aufgeschrumpft.
Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Form der Anwendung einer Banderole 2 zur Fixierung der Wellplatten 1 aus Glas in ihrer Lage dar.
Es sind auch weitere Formen möglich, wie die Anordnung mehrerer Banderolen.
Es ist auch der Einsatz von Glasfaser- oder Glasgewebebändern oder Seile oder Schnüre aus diesem Material möglich. Bei einem Einsatz derartiger Materialien mit einer annähernd gleichen Zusammensetzung, wie die Wellplatten 1 aus Glas, ist eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit gegeben. Die Hochleistungspackung kann als kompaktes Paket transportiert und in die Kolonne eingesetzt werden, wobei der Kolonnenquerschnitt in gleichförmiger Weise ausgefüllt wird.
Claims (8)
1. Hochleistungspackung für Kolonnen in Gestalt eines zylindrischen Paketes aus Wellplatten aus anorganischem Werkstoff, in welcher die Wellplatten alternierend gegenläufig aneinandergelegt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellplatten (1) aus Glas bestehen.
2. Hochleistungspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellplatten (1) durch mindestens eine Banderole (2) zusammengehalten sind.
3. Hochleistungspackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole (2) aus einem Glasfaser- oder Glasgewebeband oder einem Glasfaserseil beziehungsweise aus Schnüren aus Glasfasern besteht.
4. Hochleistungspackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole (2) aus einem Kunststoffband oder einer-folie besteht.
5. Hochleistungspackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole (2) aus einer Schrumpf- oder Reckfolie besteht.
6. Hochleistungspackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole aus einem gezahnten Kunststoffband mit einer Kunststofföse und Sperrklinken besteht.
7. Hochleistungspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellplatten (1) an sich kreuzenden Scheiteln (3) ihrer Weilen mindestens teilweise miteinander verklebt sind.
8. Hochleistungspackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus einem anorganischen Klebemittel, insbesondere einem Klebemittel auf Wasserglasbasis oder einem Glaslot besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909995A DE3909995C1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD292841A5 true DD292841A5 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6377297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90338911A DD292841A5 (de) | 1989-03-25 | 1990-03-20 | Hochleistungspackung aus glaswellenplatten fuer kolonnen in gestalt eines zylindrischen paketes aus wellplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5234741A (de) |
DD (1) | DD292841A5 (de) |
DE (1) | DE3909995C1 (de) |
FR (1) | FR2644710A1 (de) |
GB (2) | GB2229377B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909995C1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-08-30 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4128675C2 (de) * | 1991-08-29 | 1994-12-15 | Schott Glaswerke | Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost |
US5534328A (en) * | 1993-12-02 | 1996-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof |
CN1091646C (zh) * | 1994-10-04 | 2002-10-02 | 普莱克斯技术有限公司 | 用于精炼系统的高容量结构填料 |
DE19545843C1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-03-13 | Schott Glaswerke | Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas |
US5683493A (en) * | 1996-07-19 | 1997-11-04 | Stober; Berne K. | Packing for separation columns and process of use |
US5916492A (en) * | 1997-03-27 | 1999-06-29 | Dow Corning Corporation | Structured packing containing liquid-vapor contact column |
DE10122189C1 (de) | 2001-05-08 | 2002-11-07 | Qvf Engineering Gmbh | Geordnete Stoffaustauschpackung mit Randabweisern |
WO2015013475A1 (en) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Corning Incorporated | Corrugated sheet, method of manufacture thereof, and mold therefor |
CN104014297A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-03 | 北京博汇特环保科技有限公司 | 一种固液分离填料 |
CN105817193B (zh) * | 2015-01-09 | 2019-01-18 | 淄博三田化工装备有限公司 | 用于填料塔的塔板及填料塔 |
IT202100018869A1 (it) * | 2021-07-16 | 2023-01-16 | Milano Politecnico | Elemento di riempimento strutturato e riempimento strutturato realizzato con una pluralità di tali elementi |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541415A (de) * | 1954-09-21 | |||
GB943145A (en) * | 1961-04-20 | 1963-11-27 | Hydronyl Ltd | Improvements in or relating to tower-packing units |
SE302778B (de) * | 1963-07-04 | 1968-08-05 | C Munters | |
SE311371B (de) * | 1966-01-26 | 1969-06-09 | Munters C | |
US3801419A (en) * | 1971-07-20 | 1974-04-02 | Munters Ab Carl | Corrugated sheet member with a reinforcing edge extending lengthwise of the corrugations |
SE366386B (de) * | 1972-10-19 | 1974-04-22 | Munters Ab Carl | |
CH578371A5 (de) * | 1973-05-23 | 1976-08-13 | Sulzer Ag | |
US3947532A (en) * | 1974-06-17 | 1976-03-30 | Buffalo Forge Company | Liquid distribution strip |
CH619202A5 (de) * | 1976-06-17 | 1980-09-15 | Sulzer Ag | |
US4255171A (en) * | 1978-08-17 | 1981-03-10 | Wehr Corporation | Heat transfer medium for rotary heat transferrers |
DE3481038D1 (de) * | 1983-12-15 | 1990-02-22 | Sulzer Ag | Stoffaustauschkolonne. |
US4842778A (en) * | 1985-12-23 | 1989-06-27 | Glitsch, Inc. | Apparatus for flow distribution in packed towers |
DE3909995C1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-08-30 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De |
-
1989
- 1989-03-25 DE DE3909995A patent/DE3909995C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-20 DD DD90338911A patent/DD292841A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-22 FR FR9003671A patent/FR2644710A1/fr active Granted
- 1990-03-22 GB GB9006466A patent/GB2229377B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-26 US US07/498,575 patent/US5234741A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-07 GB GB9221066A patent/GB2258827B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2229377B (en) | 1993-05-26 |
GB2258827B (en) | 1993-05-26 |
DE3909995C1 (de) | 1990-08-30 |
GB2229377A (en) | 1990-09-26 |
GB2258827A (en) | 1993-02-24 |
FR2644710B1 (de) | 1994-12-30 |
GB9221066D0 (en) | 1992-11-18 |
GB9006466D0 (en) | 1990-05-23 |
US5234741A (en) | 1993-08-10 |
FR2644710A1 (fr) | 1990-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD292841A5 (de) | Hochleistungspackung aus glaswellenplatten fuer kolonnen in gestalt eines zylindrischen paketes aus wellplatten | |
EP0143902B1 (de) | Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen | |
EP2735353B1 (de) | Filterelement mit Stützrohr | |
DE3926202A1 (de) | Doppelwandiger rohrverbinder | |
EP0055364A1 (de) | Crash-Schutz-Bauteil | |
DE2223852B2 (de) | Druckgefäß zum Aufnehmen von Fluiden | |
DE2257001B2 (de) | Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen | |
EP3198667A1 (de) | Batteriesystem | |
DE2838658A1 (de) | Behaelter mit einer in umfangsrichtung vorgespannten wandung, zusammengesetzt aus plattenfoermigen betonelementen | |
DE4007560A1 (de) | Verbesserte umreifungsbandverbindung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1807624B2 (de) | Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten | |
DE3313986C2 (de) | Wandverbindung | |
DE1784022C3 (de) | Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger | |
EP0165394B1 (de) | Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten | |
DE2511855B2 (de) | Schwungrad mit mehreren Kränzen aus anisotropem Material | |
DE3016274C2 (de) | Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen | |
DE3205571C2 (de) | ||
WO1987004849A1 (fr) | Dispositif pour relier des parties de boitiers de potentiometres | |
DE19706981A1 (de) | Dichtungselement für gepackte Kolonnen | |
DE3789519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohranordnung. | |
DE2702925A1 (de) | Isolierstueck | |
CH401607A (de) | Rohrverbindung | |
DE2449920C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit | |
CH683518A5 (de) | Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas. | |
DE19832439C2 (de) | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |