DE19832439C2 - Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch - Google Patents
Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger SchlauchInfo
- Publication number
- DE19832439C2 DE19832439C2 DE1998132439 DE19832439A DE19832439C2 DE 19832439 C2 DE19832439 C2 DE 19832439C2 DE 1998132439 DE1998132439 DE 1998132439 DE 19832439 A DE19832439 A DE 19832439A DE 19832439 C2 DE19832439 C2 DE 19832439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- hose body
- inner tubes
- body according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/22—Multi-channel hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/223—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schlauchkörper aus
biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch.
Schlauchkörper für mehrkanalige Schläuche sind
allgemein bekannt. Hierbei sind die Kanäle in den
Schlauchkörper eingeformt.
Ein Nachteil dieser bekannten Schlauchkörper be
steht darin, daß ihre Herstellung und damit die Her
stellung des Schlauches aufwendig und damit teuer ist.
Ein mehrkanaliger Schlauch ist durch DE 83 20 837 U1 bekannt.
Durch DE 295 02 262 U1 und DE 33 08 482 C2 sind mehrkanalige
Kunststoffrohre bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
grunde, einen Schlauchkörper aus biegsamem Material
anzugeben, durch den die Herstellung eines mehrkanali
gen Schlauches vereinfacht und damit kostengünstiger
gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 ange
gebene Lehre gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Kanäle des Schlauches
nicht in den Schlauchkörper eingeformt, sondern in se
paraten Innenschläuchen gebildet, die bei Formung des
Schlauchkörpers zu einem Schlauch in dem Schlauchkörper
aufnehmbar sind, wobei dessen aneinander angrenzende
Stoßkanten zur Bildung des Schlauches miteinander ver
bindbar sind. Da die Kanäle in separaten Innenschläu
chen gebildet sind, ist eine Einformung dieser Kanäle
in den eigentlichen Schlauchkörper nicht mehr erforder
lich. Auf dieses Weise ist die Herstellung eines mehr
kanaligen Schlauches wesentlich vereinfacht und damit
kostengünstiger gestaltet.
Form, Größe, Material und Querschnitt des
Schlauchkörpers sowie der Innenschläuche sind entspre
chend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen
wählbar.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Innen
schläuche durch den Schlauchkörper zusammengehalten und
dadurch miteinander verbunden sind, so daß separate
Haltemittel nicht erforderlich sind. Eine vorteilhafte
Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch
vor, daß an dem Schlauchkörper Haltemittel zum Halten
der Innenschläuche an dem Schlauchkörper vorgesehen
sind. Auf diese Weise ist eine sichere Verbindung der
Innenschläuche mit dem Schlauchkörper erzielt.
Zweckmäßigerweise sind die Haltemittel auf der bei
Formung des Schlauchkörpers zu einem Schlauch radial
inneren Seite des Schlauchkörpers angeordnet, so daß
die Innenschläuche in dem Schlauch aufgenommen sind.
Der Schlauchkörper kann einteilig ausgebildet
sein. Der Schlauchkörper kann jedoch auch mehrteilig
ausgebildet sein. Insbesondere sieht eine Weiterbildung
vor, daß der Schlauchkörper zweiteilig ausgebildet ist
und ein bei Formung des Schlauchkörpers zu einem
Schlauch radial inneres Teil, an dem die Haltemittel
gebildet sind, und ein radial äußeres Teil aufweist, an
dem die miteinander verbindbaren Stoßkanten gebildet
sind und das bei Formung des Schlauches eine Ummante
lung für das radial innere Teil mit den daran gehalte
nen Innenschläuchen bildet. Bei dieser Ausführungsform
bildet das radial innere Teil einen Kern des Schlauches
und hält die Innenschläuche, während das radial äußere
Teil des Schlauchkörpers das innere Teil mit den daran
gehaltenen Innenschläuchen ummantelt.
Bei den Ausführungsformen mit den Haltemitteln
können beliebige Mittel verwendet werden, mittels derer
die Innenschläuche an dem Schlauchkörper fixierbar
sind, beispielsweise Klebstoff. Eine vorteilhafte Wei
terbildung sieht vor, daß die Haltemittel Mittel zur
formschlüssigen Verbindung der Innenschläuche mit dem
Schlauchkörper aufweisen. Bei dieser Ausführungsform
sind die Innenschläuche formschlüssig an dem Schlauch
körper gehalten, so daß Klebstoff oder dergleichen
grundsätzlich nicht erforderlich ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs
form sieht vor, daß die Mittel zur formschlüssigen Ver
bindung in Längsrichtung des Schlauchkörpers verlaufen
de Ausnehmungen zur Aufnahme der Innenschläuche auf
weisen. Da diese Ausnehmungen zu einer Seite des
Schlauchkörpers offen und dadurch in einfacher Weise in
diesen einformbar sind, ist die Herstellung des
Schlauchkörpers einfach und damit kostengünstig gestal
tet.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vor
genannten Ausführungsform sieht vor, daß die Ausnehmun
gen im Querschnitt wenigstens teilweise komplementär zu
den Innenschläuchen ausgebildet sind. Hierdurch liegen
die Innenschläuche eng an dem Schlauchkörper an und
sind fest an diesem gehalten.
Gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsformen
mit den Ausnehmungen weisen diese einen kreisbogenför
migen Querschnitt auf. Hierbei sind die Ausnehmungen
zur Aufnahme von Innenschläuchen mit im Querschnitt im
wesentlichen kreisförmiger Außenfläche vorgesehen, wie
sie allgemein bekannt sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vor
genannten Ausführungsform sieht vor, daß der Winkel des
Kreisbogens mehr als 180° beträgt, derart, daß der
Schlauchkörper den bei Formung eines Schlauches jeweils
in Radialrichtung des Schlauches innen liegenden Teil
der Außenfläche des jeweiligen Innenschlauches ela
stisch federnd hintergreift. Durch diese Ausbildung
rasten die Schläuche beim Hineindrücken in die Ausneh
mungen in diesen ein, so daß sie fest in den Ausnehmun
gen gehalten sind. Auf diese Weise ist die Herstellung
des Schlauches weiter vereinfacht, da es nach Einrasten
der Innenschläuche lediglich noch erforderlich ist, die
aneinander angrenzenden Stoßkanten des Schlauchkörpers
zur Bildung des Schlauches miteinander zu verbinden.
Falls erforderlich, können die Innenschläuche jedoch
durch Aufweiten der Ausnehmungen durch entsprechendes
Biegen des Schlauchkörpers wieder entnommen werden.
Bei den Ausführungsformen mit Ausnehmungen mit im
wesentlichen kreisförmigem Querschnitt entspricht der
Radius des Kreisbogens zweckmäßigerweise im wesentli
chen dem Außenradius des zugeordneten Innenschlauches.
Die Ausnehmungen können zur Aufnahme von Innen
schläuchen gleichen Außendurchmessers im wesentlichen
den gleichen Querschnitt oder zur Aufnahme von Innen
schläuchen unterschiedlichen Außendurchmessers unter
schiedliche Querschnitte aufweisen, wie dies Ausfüh
rungsformen vorsehen. Entsprechend den jeweiligen An
forderungen können also Innenschläuche gleichen oder
unterschiedlichen Außendurchmessers verwendet werden.
Um eine Verbindung der aneinander angrenzenden
Stoßkanten des Schlauchkörpers zu erleichtern, können
diese im Querschnitt zueinander im wesentlichen kom
plementär geformt sein, wie dies eine Weiterbildung
vorsieht.
Der Schlauchkörper kann aus Gummi oder einem ande
ren elastisch verformbaren Material bestehen, so daß
der aus dem Schlauchkörper geformte Schlauch biegsam
ist.
Die aneinander angrenzenden Stoßkanten können in
beliebiger Weise miteinander verbunden werden, sofern
hierdurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise sind die Stoßkanten thermoplastisch
miteinander verschweißbar, wie diese eine Ausführungs
form vorsieht. Durch thermoplastische Verschweißung ist
eine einfache und sichere Verbindung der Stoßkanten
miteinander erzielt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen mehrkanaligen Schlauch
anzugeben, der einfach und damit kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird
durch die im Anspruch 15 angegebene Lehre gelöst.
Der erfindungsgemäße Schlauch weist einen erfindungsgemäßen Schlauch
körper auf, dessen Stoßkanten miteinander verbunden
sind und in dem die Innenschläuche aufgenommen sind.
Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchkörpers
ist die Herstellung des Schlauches einfach und damit
kostengünstig gestaltet.
Eine Weiterbildung der Lehre des Anspruchs 15
sieht vor, daß die Innenschläuche im wesentlichen den
gleichen Außendurchmesser aufweisen. Die Innenschläuche
können jedoch untereinander wenigstens teilweise einen
unterschiedlichen Außendurchmesser aufweisen, wie dies
eine andere Ausführungsform vorsieht. Die Innenschläu
che sind somit ihrer Form und Größe nach entsprechend
den jeweiligen Anforderungen wählbar.
Unabhängig vom Außendurchmesser können die Innen
schläuche im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser
oder untereinander wenigstens teilweise einen unter
schiedlichen Innendurchmesser aufweisen, wie dies Aus
führungsformen vorsehen. Bei diesen Ausführungsformen
können an dem Schlauchkörper Ausnehmungen gleichen
Querschnitts vorgesehen sein, wobei Kanäle unterschied
lichen Querschnittes dadurch erzeugt werden können, daß
Innenschläuche unterschiedlichen Innendurchmessers ver
wendet werden. Auf diese Weise ist die Herstellung des
erfindungsgemäßen Schlauches weiter vereinfacht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schlauch können die In
nenschläuche aus Gummi oder einem anderen elastisch
verformbaren Material bestehen, wie dies eine Ausfüh
rungsform vorsieht. Schließlich sieht eine Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Schlauches vor, daß ein im
Inneren des Schlauches zwischen den Innenschläuchen
gebildeter Zwischenraum mit einem Füllmaterial ausge
füllt ist. Das Füllmaterial kann zur Isolierung der
Schläuche gegeneinander dienen und/oder die Innen
schläuche miteinander verbinden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige
fügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs
beispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines
ersten Ausführungsbeispieles eines er
findungsgemäßen Schlauchkörpers,
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den
Schlauchkörper gemäß Fig. 1 mit daran
gehaltenen Innenschläuchen,
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 den
Schlauchkörper gemäß Fig. 2 beim Formen
eines Schlauches,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 den
aus dem Schlauchkörper geformten
Schlauch,
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 den
Schlauchkörper gemäß Fig. 2, wobei In
nenschläuche mit unterschiedlichem In
nendurchmesser an dem Schlauchkörper
gehalten sind,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein
zweites Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Schlauchkörpers, bei dem
Ausnehmungen unterschiedlichen Quer
schnitts vorgesehen sind und
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 6 den
Schlauchkörper gemäß Fig. 6, wobei Zwi
schenräume zwischen den Ausnehmungen
teilweise mit einem Füllmaterial ausge
füllt sind.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw.
sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht ei
nes ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemä
ßen Schlauchkörpers 2 für einen mehrkanaligen Schlauch.
Der Schlauchkörper ist entsprechend der gewünschten
Länge des Schlauches länglich in die Zeichenebene hin
ein verlaufend ausgebildet und besteht aus einem bieg
samen Material, beispielsweise Gummi oder einem anderen
elastisch verformbaren Material. Der Schlauchkörper 2
weist Stoßkanten 4, 6 auf, die bei Formung des
Schlauchkörpers 2 zu einem Schlauch aneinander angren
zen und miteinander verbindbar sind, beispielsweise
durch thermoplastisches Verschweißen, wie dies weiter
unten näher erläutert wird.
Ferner weist der Schlauchkörper Haltemittel für in
Fig. 1 nicht dargestellte Innenschläuche auf, die bei
dem Ausführungsbeispiel Mittel zur formschlüssigen Ver
bindung der Innenschläuche mit dem Schlauchkörper 2
aufweisen, die durch in Längsrichtung des Schlauchkör
pers 2, also in die Zeichenebene hinein verlaufende
Ausnehmungen 8 gebildet sind, die auf der bei Formung
zu einem Schlauch radialen inneren Seite 10 des
Schlauchkörpers 2 gebildet sind.
Die Ausnehmungen 8 weisen bei dem in Fig. 1 dar
gestellten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen
kreisbogenförmigen Querschnitt auf, wobei der Winkel
des Kreisbogens mehr als 180° beträgt. Hierbei ent
spricht der Radius des Kreisbogens jeweils im wesentli
chen dem Radius eines zugeordneten, in Fig. 1 nicht
dargestellten Innenschlauches, so daß die Ausnehmungen
8 im Querschnitt zu den Innenschläuchen im wesentlichen
komplementär ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 8 wei
sen den gleichen Querschnitt auf.
In Fig. 2 ist der Schlauchkörper 2 mit daran ge
haltenen Innenschläuchen 12 dargestellt, wobei ersicht
lich ist, daß der Schlauchkörper 2 den bei Formung ei
nes Schlauches in Radialrichtung innen liegenden Teil
der Außenfläche des jeweiligen Innenschlauches 12 ela
stisch federnd hintergreift. Aus Fig. 2 ist ersicht
lich, daß die Innenschläuche 12 jeweils den gleichen
Innendurchmesser aufweisen, so daß die in diesen Innen
schläuchen 12 gebildeten Kanäle 14 des Schlauches den
gleichen Querschnitt aufweisen.
In Fig. 3 ist die Formung des Schlauchkörpers 2 zu
einem Schlauch dargestellt. Hierbei ist in dem
Schlauchkörper 2 außer den Innenschläuchen 12 ein wei
terer Innenschlauch 16 aufgenommen, in dem ein Kanal 18
gebildet ist, dessen Querschnitt größer ist als der
Querschnitt der Kanäle 14. Ein zwischen den Innen
schläuchen 12, 16 gebildeter Zwischenraum ist mit einem
Füllstoff 20 ausgefüllt, der zur Wärmeisolierung der
Innenschläuche 12, 16 gegeneinander und zu dessen Ver
bindung miteinander dient.
Fig. 4 zeigt den zu einem Schlauch 22 geformten
Schlauchkörper 2, wobei ersichtlich ist, daß die im
Querschnitt zueinander komplementär ausgebildeten Stoß
kanten 4, 6 formschlüssig ineinandergreifen. Sie werden
durch thermoplastisches Verschweißen oder in anderer
geeigneter Weise fest miteinander verbunden.
Durch den erfindungsgemäßen Schlauchkörper ist die
Herstellung des mehrkanaligen Schlauches 22 verein
facht. Die Zahl der Kanäle ist durch entsprechende Wahl
der Anzahl der Innenschläuche 12, 16 wählbar. Zur Auf
nahme von Innenschläuchen 12 nicht benötigte Ausnehmun
gen 8 können ebenfalls mit dem Füllstoff 20 gefüllt und
dadurch verschlossen werden.
Der Innenschlauch 16 kann auch denselben Außen
durchmesser aufweisen wie die Innenschläuche 12. An
stelle des Innenschlauches 16 können auch mehrere wei
tere Innenschläuche 12 geringeren Außendurchmessers
vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt den Schlauchkörper 2 gemäß Fig. 1,
wobei in den Ausnehmungen 8 Innenschläuche 12, 24, 26,
28 gleichen Außendurchmessers, jedoch unterschiedlichen
Innendurchmessers gehalten sind. Durch Wahl des Innen
durchmessers der Innenschläuche 12, 24, 26, 28 ist der
Querschnitt der Kanäle 14 entsprechend den jeweiligen
Anforderungen wählbar. Durch den gleichen Außendurch
messer der Innenschläuche 12, 24, 26, 28 sind Ausneh
mungen 8 unterschiedlichen Querschnitts nicht erforder
lich.
Anstelle der Ausnehmungen 8 gleichen Querschnitts
können jedoch auch Ausnehmungen 30, 32, 34 unterschied
lichen Querschnitts zur Aufnahme von Innenschläuchen
mit unterschiedlichem Außendurchmesser vorgesehen sein,
wie dies in Fig. 6 für ein zweites Ausführungsbeispiel
des Schlauchkörpers 2 dargestellt ist. Ein jeweils zwi
schen den Ausnehmungen 30, 32, 34 gebildeter Zwischen
raum (Bezugszeichen 36 in Fig. 6), der von den Innen
schläuchen 12, 24, 26, 28 nicht eingenommen wird, kann
ebenfalls mit dem Füllstoff 20 ausgefüllt sein, wie
dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Claims (22)
1. Schlauchkörper (2) aus biegsamem Material für einen
mehrkanaligen Schlauch (22), wobei bei Formung des
Schlauchkörpers (2) zu einem Schlauch (22) aneinander
angrenzende Stoßkanten (4, 6) des Schlauchkörpers (2)
miteinander verbindbar sind und wobei in dem Schlauch
körper (2) Innenschläuche (12, 16) aufnehmbar sind, in
denen die Kanäle (14, 18) des Schlauches (22) gebildet
sind.
2. Schlauchkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß an dem Schlauchkörper (2) Haltemittel zum Hal
ten der Innenschläuche (12, 16) vorgesehen sind.
3. Schlauchkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Haltemittel auf der bei Formung des
Schlauchkörpers (2) zu einem Schlauch (22) radial inne
ren Seite des Schlauchkörpers (2) angeordnet sind.
4. Schlauchkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Schlauchkörper (2) zweiteilig ausgebildet
ist und ein bei Formung des Schlauchkörpers (2) zu einem
Schlauch (22) radial inneren Teil, an dem die Haltemit
tel gebildet sind, und ein radial äußeres Teil aufweist,
an dem die miteinander verbindbaren Stoßkanten (4, 6)
gebildet sind und das eine Ummantelung für das radial
innere Teil mit den daran gehaltenen Innenschläuchen
(12, 16) bildet.
5. Schlauchkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Mittel zur
formschlüssigen Verbindung der Innenschläuche (12, 16)
mit dem Schlauchkörper (2) aufweisen.
6. Schlauchkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur formschlüssigen Verbindung in
Längsrichtung des Schlauchkörpers (2) verlaufende Aus
nehmungen (8) zur Aufnahme der Innenschläuche (12) auf
weisen.
7. Schlauchkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Ausnehmungen (8) im Querschnitt wenigstens
teilweise im wesentlichen komplementär zu den Innen
schläuchen (12) ausgebildet sind.
8. Schlauchkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) einen im wesent
lichen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
9. Schlauchkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel des Kreisbogens mehr als 180° be
trägt, derart, daß der Schlauchkörper (2) den bei For
mung eines Schlauches (22) jeweils in Radialrichtung des
Schlauches (22) innenliegenden Teil der Außenfläche des
jeweiligen Innenschlauches (12) elastisch federnd hin
tergreift.
10. Schlauchkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Radius des Kreisbogens im wesent
lichen dem Außenradius des zugeordneten Innenschlauches
(12) entspricht.
11. Schlauchkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Formung des
Schlauchkörpers (2) zu einem Schlauch aneinander angren
zenden Stoßkanten (4, 6) im Querschnitt zueinander im
wesentlichen komplementär geformt sind.
12. Schlauchkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (4, 6)
thermoplastisch miteinander verschweißbar sind.
13. Schlauchkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchkörper (2)
aus Gummi oder einem anderen elastisch verformbaren Ma
terial besteht.
14. Schlauchkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8)
zur Aufnahme von Innenschläuchen (12) gleichen Außen
durchmessers im wesentlichen den gleichen Querschnitt
oder zur Aufnahme von Innenschläuchen (12) unterschied
lichen Außendurchmessers unterschiedliche Querschnitte
aufweisen.
15. Mehrkanaliger Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß
er einen Schlauchkörper (2) nach einem der vorhergehen
den Ansprüche aufweist, dessen Stoßkanten (4, 6) mitein
ander verbunden sind und in dem die Innenschläuche (12,
16) aufgenommen sind.
16. Schlauch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenschläuche (12, 16) eine im Querschnitt im
wesentlichen kreisförmige Außenfläche aufweisen.
17. Schlauch nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Innenschläuche (12) im wesentlichen
den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
18. Schlauch nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Innenschläuche (12, 16) untereinander
wenigstens teilweise einen unterschiedlichen Außendurch
messer aufweisen.
19. Schlauch nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenschläuche (12) im wesentli
chen den gleichen Innendurchmesser aufweisen.
20. Schlauch nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenschläuche (12, 16) unter
einander wenigstens teilweise einen unterschiedlichen
Innendurchmesser aufweisen.
21. Schlauch nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenschläuche (12, 16) aus Gum
mi oder einem anderen elastisch verformbaren Material
bestehen.
22. Schlauch nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im Inneren des Schlauches (22)
zwischen den Innenschläuchen (12, 16) gebildeter Zwi
schenraum mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813511U DE29813511U1 (de) | 1998-07-18 | 1998-07-18 | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
DE1998132439 DE19832439C2 (de) | 1998-07-18 | 1998-07-18 | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132439 DE19832439C2 (de) | 1998-07-18 | 1998-07-18 | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832439A1 DE19832439A1 (de) | 2000-01-20 |
DE19832439C2 true DE19832439C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7874583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998132439 Expired - Fee Related DE19832439C2 (de) | 1998-07-18 | 1998-07-18 | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19832439C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108964A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-09-19 | Johann Banzhaf | Haltevorrichtung, Tragmastverbindung, Tragmastwerk mit Haltevorrichtung und Tragmastverbindung und Verfahren zum Aufbau eines Tragmastwerkes |
DE102007018979B3 (de) * | 2007-04-21 | 2008-08-28 | Müller, Hans-Werner | Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge |
DE102010056355B4 (de) * | 2010-12-29 | 2012-12-13 | Michael Vögerl | Vorrichtung zur Zentrierung einer Erdwärmesonde in einem Bohrloch |
US10433926B2 (en) * | 2017-02-10 | 2019-10-08 | Maurice-Andre Recanati | Cable, wire and tube organizer for laparoscopic and hysteroscopic surgery |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8320837U1 (de) * | 1983-07-20 | 1983-12-15 | Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey | Mehrkernschlauch |
DE3308482C2 (de) * | 1983-03-10 | 1986-06-05 | REHAU AG + Co, 8673 Rehau | Flexibler Rohrverbund und Herstellungsverfahren hierzu |
DE29502262U1 (de) * | 1995-02-13 | 1995-06-29 | Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld | Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr |
-
1998
- 1998-07-18 DE DE1998132439 patent/DE19832439C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308482C2 (de) * | 1983-03-10 | 1986-06-05 | REHAU AG + Co, 8673 Rehau | Flexibler Rohrverbund und Herstellungsverfahren hierzu |
DE8320837U1 (de) * | 1983-07-20 | 1983-12-15 | Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey | Mehrkernschlauch |
DE29502262U1 (de) * | 1995-02-13 | 1995-06-29 | Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld | Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19832439A1 (de) | 2000-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999030398A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte | |
DE69925833T2 (de) | Dichtung für rohrverbindung | |
DE202005015875U1 (de) | Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen | |
DE102013107173A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement | |
DE19832439C2 (de) | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch | |
DE112018001913T5 (de) | Verbindungsvorrichtung, Clippatrize, Sitzbezug und Sitz | |
EP0614775A1 (de) | Karosseriefenster | |
DE10122344C1 (de) | Kabelverlegesystem | |
DE102008021021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand | |
DE19747623C5 (de) | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen | |
DE102009060151A1 (de) | Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs | |
DE102012204705A1 (de) | Wärmetauscher für einen Oxygenator und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers | |
EP3679286A1 (de) | Verbindungsanordnung für rohre | |
DE2927844C2 (de) | ||
DE102013205070A1 (de) | Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE60314807T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE10340339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Fahrradrahmenelementen und Fügevorrichtung | |
DE102007000850A1 (de) | Kartusche für eine auspressbare Masse | |
DE2612240A1 (de) | Rohrverbindungseinrichtung | |
DE102018003648A1 (de) | Verbinder für Hohlprofile | |
DE4005441C1 (de) | ||
DE69100542T2 (de) | Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür. | |
DE2545353C3 (de) | Rohrverbindungsmuffe | |
EP2895779B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei fluid führenden leitungen | |
DE29813511U1 (de) | Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |