[go: up one dir, main page]

DD279658A5 - Flaechenverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Flaechenverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD279658A5
DD279658A5 DD88312187A DD31218788A DD279658A5 DD 279658 A5 DD279658 A5 DD 279658A5 DD 88312187 A DD88312187 A DD 88312187A DD 31218788 A DD31218788 A DD 31218788A DD 279658 A5 DD279658 A5 DD 279658A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
securing
tab
side edges
locking device
securing tab
Prior art date
Application number
DD88312187A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Marie
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD279658A5 publication Critical patent/DD279658A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00913Other details of wrappers for accommodating articles of varying size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaechenverriegelungsvorrichtung fuer Kartons, insbesondere Faltverpackungen zur Verbindung eines Paares von ueberlappenden Flaechen mit einer Verriegelungslasche, die von einer der Flaechen ausgeht und so angeordnet ist, dass sie durch eine Sicherungsoeffnung gefuehrt werden kann, die von der anderen Flaeche ausgeht. Die gegenueberliegenden Seitenkanten der Sicherungslasche haben verformbare Randabschnitte, durch Schnittlinien gebildet, die durch gegenueberliegenden Seitenkanten der Sicherungsoeffnung verformt werden, wenn die Sicherungslasche in die Sicherungsoeffnung eingefuehrt wird. Durch die erfindungsgemaesse Ausbildung der Flaechenverriegelungsvorrichtung wird der Eingriffsabstand der Sicherungslasche verringert sowie die Verschlussfestigkeit erhoeht. Somit wird die Verdrehung der Sicherungslasche auf ein Minimum gesenkt. Fig. 3

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannte Verpackungen bestehen oft aus einem Ausgangsteil, das eine obere Wandfläche, zwei Seitenwandflächen und zwei Grundflächen besitzt, die durch Falzlinien miteinander verbunden sind, wobei die eine Grundfläche Verschlußlaschen hat, die von der genannten einen Grundfläche zum Eingriff in entsprechende Öffnungen des anderen Grundklappenteils nach oben gefaltet werden können. Dabei werden die Verschlußlaschen in ihrer Position durch Haltelaschen verstärkt, die von den Kanten der Öffnungen nach oben gefaltet werden.
Die Artikel, die in solchen Faltverpackungen verpackt werden, haben in der Regel etwa die gleichen Abmessungen. In der Praxis aber sind die Dimensionstoleranzen der Artikel in den einzelnen Verpackungen verhältnismäßig hoch. Das gilt besonders für Mehrwegflaschen, da zahlreiche Flaschentypen, deren Abmessungen faktisch ähnlich, aber nicht absolut identisch und, im Umlauf sind. Die Fertigungstolera.ii.en sind nicht der einzige Grund dafür, vielmehr ist es insbesondere die Tatsache, daß es bisher keine angemessene Standardisierung für die Abmessungen von Flaschen gibt. Aber selbst nach Einfühung e.nes Standards für die Abmessungen von Flaschen v/erden noch Flaschen im Umlauf sein, die von diesem Standard abweichen und in Faltverpackunaen verpackt werden müssen.
Aus der britischen Patentschrift 2 019804 B ist bekannt, daß Toleranzen durch Sicherungslaschen auf der Grundplatte von Faltverpackungen ausgeglichen werden können, welche über im wesentlichen der gesamten Länge gewellte .Seitenkanten Viaben, wobei zwei gewellte Seitenkantenteile jeder Sicherungslasche über der gesamten Länge parallel zueinander verlaufen und jede Öffnung in der anderen Grundfläche Seitenkanten hat, die zur Basis einer entsprechenden Sicherungslasche divergieren, die an der Öffnung voi banden ist, um die dazugehörige Sicherungslasche, die in die Öffnung eingeführt wurde, zu halten.
Auf Grund der Form der Öffnungen zur Aufnahme der Verschluß- oder Sicherungslaschen können verhältnismäßig lange Verschlußlaschen ungehindert in diese Öffnungen eingeführt werden. Folglich können die Sicherungslaschen so lang gemacht werden, wie das für den Ausgleich des "I oleranzbereiches wünschenswert ist. Zum Verschließen der Verpackung reicht es aus, die beiden Grundklappenteile mit einer Kraft zusammenzuziehen, die durch die Festigkeit der Faltverpackung definiert ist. Dabei werden die Flächen in der relativen Position geschlossen, die durch die Artikel bestimmt wird.
Bei der bekannten Anordnung nach der GB-PS 20Ί9804Β tritt eine gewisse Verdr3hung der Sicherungslasche auf, so daß die Wellungen an den entsprechenden gegenüberliegenden Kanten der Verschlußlasche in einem alternierenden Verhältnis zueinander stehen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Flächenverriegelungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche zuverlässig arbeitet und ökonomisch günstig herstellbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächenverriegelungsvorrichtung für Kartons, insbesondere Faltverpackungen zu schaffen, bei welcher der Eingriffsabstand der Sicherungslasche verringert sowie die Verschlußtestigkeit erhöht und somit die Verdrehung der Sicherungslasche auf ein Minimum gesenkt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Flächenverriegelungsvorrichtung vor, um ein Paar von Flächen in überlappendem Verhältnis miteinander zu verbinden, einschließlich einer Sicherungslasche, die von einer Fläche ausgeht und so angeordnet ist, daß sie durch eine Sicherungsöffnung geführt werden kann, die sich in der anderen Fläche befindet, dabei ist diese Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenkante der Sicherungslasche mit einer Vielzahl von verformbaren Randabschnitten versehen ist, die durch den Eingriff in die gegenüberliegenden Seitenkanten der Sicherungsöffnung selektiv verformbar sind, in Abhängigkeit davon, in welchem Ausmaß die Sicherungslasche in die Sicherungsöffnung eingeführt wird, wobei die Sicherungslasche in der Sicherungsöffnung in einer Vielzahl von ausgewählten Positionen gehalten werden kann. Dabei verlaufen die Seitenkanten der Sicherungslaschen im wesentlichen parallel zueinander. Nach einem Merkmal dieser Erfindung kann die Breite der Sicherungslasche, gemessen von der einen der Seitenkanten zur anderen der Seitenkanten, größer als die Breite der Sicherungsöffnung sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jeder der verformbaren Abschnitte durch ein Paar aufeinanderfolgender Schnittlinien in den Randkantenabschnitten der Sicherungslasche definiert sein. Die Schnittlinien in einer Seitenkante sind vorzugsweise ausgerichtet mit den Schnittlinien in der gegenüberliegenden Seitenkante. Dio gegenüberliegenden Schnittlinien können in der Richtung zur Basis der Sicherungslasche konvergieren
Die Schnittlinien können auch im Verhältnis zur Basis der Sicherungslasche divergent sein.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Sicherungsöffnung durch eine Haltelasche definiert sein, um die Sicherungslasche in der verriegelten Position in der Sicherungsöffnung zu ergänzen. Dabei ist die Haltelasche so mit einer Basis an der anderen Fläche verbunden, daß diese von der Basis der Sicherungslasche entfernt ist, wenn die Flächen in ein überlappendes Verhältnis geschoben werden und die Sicherungslasche in die Sicherungsöffnung eingeführt wird.
Die Sicherungsöffnung hat vorzugsweise Seitenkanten, die zur Basis einer entsprechenden Haltelasche zum Halten der dazugehörigen Sicherungslasche, welche in die Sicherungsöffnung eingeführt wurde, divergieren.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Seitenkanten der Sicherungslasche länger als die Seitenkanten der Sicherungsöffnung sein.
Ein anderes Merkmal der Erfindung sieht eine Flächenverriegelungsvorrichtung vor., um ein Paar von Flächen in überlappendem Verhältnis miteinander zu verbinden, einschließlich einer Sicherungslasche, die von einer der Flächen ausgeht und so angeordnet ist, daß sie durch eine Sicherungsöffnung geführt werden kann, die sich in der anderen Fläche befindet, dabei ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der gegenüberliegenden Seitenkanten der Sicherungslasche verformbare Randabschnitte hat, die selektiv verformt werden durch eine entsprechende Seitenkante der Sicherungsöffnung in Abhängigkeit vom Umfang, bis zu welchem die Sicherungslasche in die Sicherungsöffnung eingeführt wird, wobei die Sicherungslasche in der Sicherungsöffnung in einer Vielzahl ausgewählter Positionen gesichert werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht ein Kartonausgangsteil zur Herstellung eines Kartons des zum Umwickeln geeigneten Typs vor, wobei dieses Ausgangsteil aus einem Paar von Flächen besteht, um ein Paar sich überlappender Grundflächen für den Karton zu bilden, wobei dieses Flächenpaar eine Flächenverriegelungsvorrichtung nach einem der vorausgegangenen Abschnitte hat, um den Umfang des Kartons einstellbar zu machen.
Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein Ausführungen »ispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. In dan zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Verpackungsausgangsteils ist, das in eine röhrenförmige Konfiguration gebracht wurde, wobei die Grundfläche überlappt und eine der Sicherungslaschen eingeführt ist;
Fig. 2: einen Teilgrundriß der überlappten Grundfläche, die eine Sicherungslasche in der Position zeigt, in der sie durch eine Sicherungsöffnung geführt wird, und
Fig. 3: eine perspektivische Teilansicht, teilweise im Querschnitt, die eine Sicherungslasche zeigt, die in einer Sicherungsöffnung verriegelt ist.
Die Verpackung 10 wird aus einem Ausgangsteil aus Karton oder einem ähnlichen faltbaren Bogenmaterial hergestellt und besteht in Reihe aus einer ersten Grundfläche 12, einer ersten unteren Seitenwandfläche 14, einer ersten Hauptseitenwandfläche 16, einer ersten oberen Seitenwandfläche 18, einer oberen Wandfläche 20, einer zweiten oberen Seitenwandfläche 22, einer zweiten Hauptseitenwandfläche 24, einsr zweiten unteren Seitenwandfläche 26 und einer zweiten Grundfläche 28, die durch die Falziinien 30 bis 44 miteinander verbunden sind. In der Praxis sind die schrägen oberen und unteren Seitenwandflächen mit Öffnungen zur Aufnahme von Abschnitten der Artikel, z. B. der Hals- utid Auflageabschnitte, die zu verpacken sind, versehen. Außerdem haben die Grundflächen normalerweise dreieckige Handhabungsöffnungen, die dazu verwendet werden, die beiden Grundflächen 12; 28 vor dem Verriegeln in ein überlappendes Verhältnis zueinander zu ziehen. Von der Grundfläche 12 gehen an deren freien Kante mehrere Sicherungslaschen 45 ab, und zu jeder Sicherungslasche 45 gehören gegenüberliegende Seitenkanten 45a; 45b und ein Basisteil 45c, durch welches sie mit der Grundfläche 12 verbunden ist, sowie ein gegenüberliegender vorderer Ansatzabschnitt 45d.
Aus der zweiten Grundfläche 28 geht an deren freien Kante eine Reihe von Haltelaschen 46 ab, und jede Haltelasche 46 definiert eine Sicherungsöffnung 48 an einer Stelle, die so angeordnet ist, daß sie bei der Herstellung der Verpackung der Sicherungslasche 45 entspricht. Jede Sicherungsöffnung 48 hat gegenüberliegende Seitenkanten 48a; 48b. Die Fig. 1 und 3 zeigen, daß bei der Herstellung der Verpackung 10 und der Verriegelung der Grundflächen 12; 28 die Sicherungslaschen 45 um die Basisteile 45c gefaltet und in die Sicherungsöffnung 48 eingeführt werden, wo sie in dieser Position durch die Haltelaschen 46 gehalten werden. Die besondere Form der Sicherungslaschen 45 kann den Fig. 2 und 3 entnommen werden. An jeder Seitenkante werden die Sicherungslaschen 45 mit einer Reihe von Schnittlinien versehen, die in dia Randkantenabschnitte der Lasche führen. Es ist jedoch vorstellbar, daß anstelle der Schnittlinien eingeritzte Linien ausreichend sein können. Aufeinanderfolgende Schnittlinien definieren zwischen sich einen verformbaren Abschnitt. Zum Beispiel wird der verformbare Randabschnitt ,a' durch aufeinanderfolgende Schnittlinien ,b'; ,c' definiert. Auf diese Weise wird eine Vielzahl, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, von verformbaren Randabschnitten längs der Randkantenseitenabschnitte jeder Sicherungslasche gebildet, so daß diese in einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen in eine Sicherungsöffnung eingeführt werden kann. Die Seitenkanten 46a; 46b der einzelnen Sicherungsöffnungen divergieren zur Basis der dazugehörigen Haltelasche. Diese Seitenkanten 46a; 46b können an den von der Basis der Haltelasche entfernten Enden parallel sein, wie das durch die unterbrochenen Linien in der Fig.2 deutlich wird. Die Breite, gemessen zwischen den gegenüberliegenden Seitenkanten, jeder Öffnung wird so gewählt, daß sie etwa mit dem ,Fuß' der verformbaren Kantenabschnitte der Sicherungslaschen 45 ausgerichtet ist, d. h., den Teilen der verformbaren Abschnitte, die von den Seitenkanten der Sicherungslaschen 45 an den Enden von benachbarten Schnittlinien entfernt sind.
Wenn die Verriegelung der Grundflächen 12; 28 erfolgt, wird jede Sicherungslasche 45 in eine entsprechende Sicherungsöffnung 48 eingeführt und dadurch die Haltelasche 46 verschoben. Da die Breite der Sicherungslasche 45 größer als die der Sicherungsöffnung 48 ist, wie oben ausgeführt wurde, werden die gegenüberliegenden verformbaren Kantenabschnitte der Sicherungslasche 45 durch das Anstoßen an die Seitenkanten der Sicherungsöffnung 48 verschoben, bis die Seitenkanten der Sicherungsöffnung 48 zwischen den Seitenkanten der Sicherungslaschen 45 gefaßt werden, die durch die Schnittlinien nach Verschiebung des verformbaren Abschnitts zwischen diesen gebildet werden. Fig.3 zeigt die Sicherungslasche 45 noch nicht völlig in die Sicherungsöffnung 48 eingeführt in einer Mittelstellung der Verriegelung, so daß der Umfang der Verpackung 10 uei
einem Mittelwert zwischen der maximalen und der minimalen Umfangsabmessung liegt. In der Praxis wird die relative Position der Grundflächen, welche das Ausmaß bestimmt, in dem die Sicherungslaschen eingeführt werden, durch die zu verpackenden Artikel festgelegt.
Es wird gezeigt, daß die Schnittlinien dor Sicherungslaschen 45 in einer Richtung hin zum Basisteil 45c der Sicherungslasche 45 konvergent sind. Die Schnittlinien können zwar auch senkrecht zu den Seitenkanten oder in einer Richtung zur Seitenkante 45a hin konvergent verlaufen. Es wird aber angenommen, daß die gezeigte besondere Anordnung die Verschiebung der verformbaren Abschnitte, die durch die Schnittlinien definiert sind, erleichtert. Außerdem ist vorgesehen, daß die Schnittlinien nicht unbedingt parallel verlaufen und gleichen Abstand zueinander haben oder überhaupt gerade sein müssen.
Der divergente Abschnitt der Haltelasche 46 bildet einen breiteren ersten Einführungsabschnitt in die Sicherungsöffnung 48 für die Sicherungslasche 45, was ebenfalls die Einführung der Sicherungslasche 45 erleichtert. Es ist daher möglich, daß die Seitenkanten 45a; 45b wesentlich langer als die Seitenkanten 46a; 46b der Sicherungsöffnung 48 sein können, um so einen größeren Bereich von Flaschengrößen aufnehmen zu können.
Der „Eingriffsabstand" wird dargestellt durch den Abstand ,a' zwischen zwei benachbarten Schnittlinien, und dieser Abstand kann durch unterschiedliche Schnittmuster variiert werden, so daß der Abstand auch kleineren Toleranzunterschieden in den Flaschendurchmessern gerecht werden kann. Bei einer gegebenen Länge der Seitenkante kann eine größere Zahl von verformbaren Abschnitten dadurch geschaffen werden, daß man den Abstand zwischen Schnittlinien verringert, so daß die Sicherungslasche in einer größeren Zahl von Stellen eingeführt werden kann, als das bisher möglich war.
Bei einigen Vorrichtungen, in denen der Platz beschränkt ist, kann mit „Halbverriegelungen" gearbeitet werden, d. h., Vorrichtungen, bei denen die Sicherungslasche nur an einer der Seitenkanten verformbare Abschnitte hat.

Claims (12)

1. Flächenverriegelungsvorrichtung für Kartons, insbesondere Faltverpackungen, zur Verbindung eines Paares sich überlappender Flächen, die aus einer Sicherungslasche im allgemeinen U-förmigem Schnitt besteht ι nd von einer der Flächen ausgeht und aus einer langen Sicherungsöffnung, die in der anderen der genannten Flächen vorhanden und so angeordnet ist, daß sie die Sicherungslasche aufnehmen und halten kann, wobei die Sicherungslasche mit der einen Fläche gelenkig verbunden ist und gegenüberliegende Seitenkanten hat und die Sicherungsöffnung voneinander getrennte Seitenkanten aufweist, die generell mit den Seitenkanten der Sicherungslasche ausgerichtet sind, wenn die Sicherungslasche in die Sicherungsöffnung eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenkante der Sicherungslasche (45) mit einer Vielzahl von verformbaren Randabschnitten (a) versehen ist, die selektiv durch das Zusammenwirken mit den Seitenkanten der Sicherungsöffnung (48) an einer Stelle verformt werden, die vom Ausmaß abhängig ist, bis zu welchem die Sicherungslasche (45) in die Sicherungsöffnung (48) eingeführt wird, wodurch die Sicherungslasche (45) in der Sicherungsöffnung (48) in einer Vielzahl ausgewählter Positionen verriegelbar ist.
2. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Sicherungslasche (45) im wesentlichen parallel zueinander vei laufen.
3. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sicherungslasche (45). gemessen von einer Seitenkante (45a) zur anderen Seitenkante (45 b) größer als die Breite der Sicherungsöffnung (48) ist.
4. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Abschnitte durch aufeinanderfolgende Schnittlinien (b; c) in den Randkantenabschnitten (a) der Sicherungslasche (45) definiert sind.
' 5. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (b; c) in den entsprechenden itendabschnitten (a) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Schnittlinien (b; c) in einem Seitenkantenabschnitt (45a) allgemein mit den Schnittlinien (b; c) im gegenüberliegenden Seitenkantenabschnitt (45 b) ausgerichtet sind.
6. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (b; c) in einer Richtung hin zu Basis der Sicherungslasche (45) konvergent sind.
7. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (b; c) im Verhältnis zur Basis der Sicherungslasche (45) divergent sind.
8. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, ""adurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsöffnung (48) durch eine Haltetasche (46) uefiniert ist, die so angeordnet ist, daß sie die Sicherungslasche (45) in der verriegelten Position innerhalb der Sicherungsöffnung (48) hält, wobei die Haltelasche (46) so mit einer Basis an der anderen Fläche verbunden ist, daß diese von der Basis der Sicherungslasche (45) entfernt ist, wenn die Flächen in ein überlappendes Verhältnis geschoben werden und die Sicherungslasche (45) in die Sicherungsöffnung (48) eingeführt wird.
9. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Sicherungsöffnung (48) zur Basis der Haltelasche (46) hin divergieren.
10. Flächenverrigelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Sicherungslasche (45) länger als die Seitenkanten der Sicherungsöffnung (48) sind.
11. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 zur Verbindung eines Paares von überlappenden Flächen miteinander, bestehend aus einer Sicherungslasche, die von einer der Flächen ausgeht, und einer Sicherungsöffnung, die von der anderen Fläche ausgeht und so angeordnet ist, daß sie die genannte Sicherungslasche aufnehmen und halten kann, wobei die Sicherungslasche mit der einen Fläche an der Basis gelenkig verbunden ist und gegenüberliegende Seitenkanten hat, die Sicherungsöffnung voneinander getrennte Seitenkanton aufweist, die generell mit den Seitenkanten der Sicherungslasche ausgerichtet sind, wenn die Sicherungslasche in die Sicherungsöffnung eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seitenkanten der Sicherungslasche (45) verformbare Randabschnitte (a) hat, die durch eine zusammenwirkende Seitenkante der Sicherungsöffnung (48) selektiv an einer Stelle verformt werden, die vom Ausmaß abhängig ist, bis zu dem die Sicherungslasche (45) in die Sicherungsöffnung (48) eingeführt wird, wodurch die Sicherungslasche (45) in einer Vielzahl von ausgewählten Stellungen in der Sicherungsöffnung (48) verriegelt werden kann.
12. Flächenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Ausgangsteii für die Herstellung eines Kartons des zum Umwickeln geeigneten Typs mit einem Flächenpaar dient, das überlappend gesichert wird, wenn der Karton aufgebaut wird.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Flächenverriegelungsvorrichtung für Kartons, insbesondere Faltverpackungen.
DD88312187A 1987-01-14 1988-01-12 Flaechenverriegelungsvorrichtung DD279658A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878700777A GB8700777D0 (en) 1987-01-14 1987-01-14 Panel interlocking arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279658A5 true DD279658A5 (de) 1990-06-13

Family

ID=10610665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312187A DD279658A5 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Flaechenverriegelungsvorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4869423A (de)
JP (1) JP2695169B2 (de)
KR (1) KR950011860B1 (de)
CN (1) CN1014134B (de)
AR (1) AR243453A1 (de)
AU (1) AU592031B2 (de)
BR (1) BR8800111A (de)
CA (1) CA1294924C (de)
CS (1) CS276897B6 (de)
DD (1) DD279658A5 (de)
EG (1) EG18422A (de)
GB (1) GB8700777D0 (de)
IN (1) IN168241B (de)
MX (1) MX173420B (de)
MY (1) MY101697A (de)
NZ (1) NZ222747A (de)
OA (1) OA08870A (de)
PH (1) PH25210A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855318A (en) * 1997-10-23 1999-01-05 The Mead Corporation Interlocking arrangement for panels
US5975286A (en) * 1998-11-23 1999-11-02 Oliff; James R. Panel interlocking arrangement having means for pressing locking tab wings
KR101691528B1 (ko) * 2015-10-30 2016-12-30 고지현 절개된 통공을 이용하여 맞물림하는 가방 조립방법 및 그 방법으로 조립된 가방

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410397A (en) * 1966-05-10 1968-11-12 Dacam Corp Wrap-around carton and application of the same to articles
US3508699A (en) * 1968-03-26 1970-04-28 Olinkraft Inc Automatically adjustable punch lock device
AU462380B2 (en) * 1973-11-30 1975-06-26 Ollnkraft, Inc Deformable elongated blank
JPS5490329U (de) * 1977-12-05 1979-06-26
AU513768B2 (en) * 1978-02-10 1980-12-18 Mead Corporation, The Panel interlocking means
DE2810564C3 (de) * 1978-03-11 1982-04-29 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände
JPS56175468U (de) * 1980-05-27 1981-12-24
US4471903A (en) * 1982-12-17 1984-09-18 Certipak Corporation Article carrier of the wraparound type
EP0123358B1 (de) * 1983-04-26 1987-12-02 Certipak Corporation Verriegelungsanordnung für einen Warenträger
US4498618A (en) * 1983-08-12 1985-02-12 Federal Paper Board Co., Inc. Lock arrangement between two carton closure panels
US4597523A (en) * 1984-06-13 1986-07-01 Manville Service Corporation Carrier lock

Also Published As

Publication number Publication date
OA08870A (en) 1989-10-31
MX173420B (es) 1994-03-03
JP2695169B2 (ja) 1997-12-24
JPS63178936A (ja) 1988-07-23
AR243453A1 (es) 1993-08-31
GB8700777D0 (en) 1987-02-18
US4869423A (en) 1989-09-26
KR950011860B1 (ko) 1995-10-11
CN1014134B (zh) 1991-10-02
EG18422A (en) 1992-12-30
CS276897B6 (en) 1992-09-16
AU592031B2 (en) 1989-12-21
BR8800111A (pt) 1988-08-23
CN88100125A (zh) 1988-08-31
MY101697A (en) 1991-12-31
CS13688A3 (en) 1992-03-18
KR880008927A (ko) 1988-09-13
AU1019388A (en) 1988-07-21
NZ222747A (en) 1990-04-26
CA1294924C (en) 1992-01-28
IN168241B (de) 1991-02-23
PH25210A (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362581B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE69118387T2 (de) Umhüllende trageverpackung mit rückhaltemitteln
CH659988A5 (de) Umwickelverpackung aus einem faltbaren material.
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
EP0030322B1 (de) Trageverpackung
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
EP0499577B1 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE3807444A1 (de) Falthuelle
WO1993014991A1 (de) Falthülle
DE3826231C2 (de)
DE3903795A1 (de) Umverpackung aus karton
DD279658A5 (de) Flaechenverriegelungsvorrichtung
DE1300062B (de) Bodenverriegelung eines eine Flaschen- bzw. Buechsengruppe umhuellenden Kartonstreifens
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE69806170T2 (de) Wandverriegelung an kartons
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
EP1651533A1 (de) Mehrlochsteige
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
DE29512222U1 (de) Zuschnitt für eine Stapelschütte aus Karton, Wellpappe o.dgl.
DE1486295A1 (de) Karton
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE2200468C3 (de) Zuschnitt für einen auffaltbaren Flaschenträger

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080113