[go: up one dir, main page]

DD251620A1 - Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren - Google Patents

Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren Download PDF

Info

Publication number
DD251620A1
DD251620A1 DD29314886A DD29314886A DD251620A1 DD 251620 A1 DD251620 A1 DD 251620A1 DD 29314886 A DD29314886 A DD 29314886A DD 29314886 A DD29314886 A DD 29314886A DD 251620 A1 DD251620 A1 DD 251620A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
measurement
arrangement
microcomputer
sensors
Prior art date
Application number
DD29314886A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rothe
Rene Regenberg
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD29314886A priority Critical patent/DD251620A1/de
Publication of DD251620A1 publication Critical patent/DD251620A1/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, o. g. Daempfungen problemlos messtechnisch mit Hilfe einer Anordnung zu bestimmen, den Messvorgang zu rationalisieren und objektiv zu gestalten sowie hoehere Gebrauchswerteigenschaften der Anordnung zu erreichen. Aufgabe ist es, eine o. g. Anordnung zu schaffen, wonach die optische Sendeleistung und Empfangsverstaerkung automatisch steuerbar gestaltet und dem Messobjekt angepasst ist. Erreicht wird dies dadurch, dass in einer Sende-, Justier- und Empfangseinrichtung ein Mikrorechner Rueckfuehrungen a, b zu der optischen Sendeeinrichtung 1 aufweist und eine Rueckfuehrung c zu einem schaltbaren Verstaerker 8 angeordnet ist. Figur

Description

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist in der Figur schematisch die erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Gemäß der Figur ist eine optische Sendeeinrichtung 1 mit einer Justiereinrichtung 2 verbunden und daran ein Lichtwellenleiter 3 so justiert, daß eine maximale Strahlungsleistung eingekoppelt wird. Ausgangsseitig ist der Lichtwellenleiter 3 wiederum an einer Justiereinrichtung 4 befestigt, die eine effektive Positionierung am Detektor und Vorverstärker 5 ermöglicht. Ein nachgeschalteter Selektivverstärker 6 ist der optischen Sendeeinrichtung 1 angepaßt und unterdrückt Gleichlichtanteile und Störungen aus der Raumbeleuchtung weitgehend. Das Ausgangssignal wird einem Präzisionsgleichrichter 7 zugeführt, der einem schaltbaren Verstärker 8 vorgeordnet ist. Nach der Digitalisierung der Meßwerte in einem nachfolgenden Analog-Digital-Umsetzer 9 erfolgt das Einlesen in einen Mikrorechner 10, an den ein Bildschirm 11, eine Tastatur 12 sowie ein Drucker 13 angeschlossen sind. Vorteilhafterweise gibt der Mikrorechner i 0 Bedieninstruktionen aus, berechnet den Dämpfungswert, taktet die optische Sendeeinrichtung 1 mittels der Rückführung a, steuert die Sendeleistung mittels der Rückführung bund betätigt den schaltbaren Verstärker 8 mittels der Rückführung c. Auf diese Weise wird nur die notwendige Sendeleistung aufgebracht und eine effektive Empfangsverstärkung realisiert.

Claims (1)

  1. Anordnung zur rechnergestützten Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern und Sensoren, wobei eine Sende-, Justier- und Empfangseinrichtung sowie ein Mikrorechner mit Peripheriegeräten vorgesehen sind, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikrorechner (10) Rückführungen (a, b) zu der optischen Serrdeeinrichtung (1) aufweist und eine Rückführung (c) zu einem schaltbaren Verstärker angeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur rechnergestützten Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern und Sensoren für den Einsatz im Labor oder in produktionsbegleitenden Prozessen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Bestimmung der Dämpfung von Lichtwellenleitern und optischen Sensoren ist eine grundlegende Voraussetzung für deren Einsatz in nachrichten- und meßtechnischen Systemen. Für dieses Problem sind eine Reihe von Verfahren und Anordnungen bekannt, denen verschiedene Prinzipien zugrunde liegen.
    Es ist bekannt (DE-PS 3440149, DE-OS 3425671, DE-OS 3243912, DE-PS 2819979), getaktete, regelbare Sender und angepaßte Empfänger zu verwenden, deren Parameter jedoch nicht dem Meßobjekt angepaßt werden können, die keine Rückführung, keine Mikrorechnerkopplung besitzen und damit nicht automatisiert anwendbar sind. Eine weitere technische Lösung (DE-OS 3127374) ist in gleicher Weise charakterisierbar und ermöglicht zusätzlich die Messung bei verschiedenen Wellenlängen. Es ist weiterhin ein Verfahren und eine Anordnung zur Untersuchung des Übertragungsverhaltens von Lichtwellenleitern bekannt (DE-OS 3039088), wobei insbesondere mechanische und zum Teil optische Kennwerte gemessen werden. Durch das Fehlen einer automatisierten Auswerteeinrichtung sind die Meßparameter nicht nachführbar, so daß der Aufbau vorrangig im Laborbetrieb zur Anwendung kommt. Aus der DE-OS 2620357 ist ein Wechsellichtverfahren zur Dämpfungsmessung bekannt, jedoch wird als Auswerte- und Anzeigeeinrichtung ein Oszillograf verwendet. In der DE-AS 2647109 wird zur Berechnung der Dämpfung ein Mikrorechner vorgesehen, der jedoch Senderund Empfänger nicht rückwirkend steuert. Die DE-OS 2848930 und DD-PS 230634 beziehen sich auf Verfahren zur Dämpfungsmessung, bei denen Vergleichsmethoden zur Anwendung gelangen. Nachteilig ist, daß keine Mikrorechnerkopplung vorgesehen ist, die rückwirkend die Meßparameter steuert.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine optische Dämpfung von Lichtwellenleitern und optischen Sensoren problemlos meßtechnisch zu bestimmen und dazu eine Anordnung anzugeben, wonach der Meßvorgang rationalisiert und von subjektiven Fehlern weitgehend befreit ist und das Meßsystem insgesamt höhere Gebrauchseigenschaften im Vergleich zu bekannten Lösungen aufweist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur rechnergestützten Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern und Sensoren zu schaffen, wonach die optische Sendeleistung und Empfangsverstärkung automatisch steuerbar gestaltet und dem Meßobjeki angepaßt sind.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Anordnung zur rechnergestützten Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern und Sensoren, in der eine Sende-, Justier- und Empfangseinrichtung sowie ein Mikrorechner mit Peripheriegeräten vorgesehen ist, der ausgangsseitig Rückführungen zu der optischen Sendeeinrichtung aufweist und eine weitere Rückführung zu dem schaltbaren Verstärker besitzt. Durch eine solche erfindungsgemäße Rückkopplung vom Mikrorechner zur optischen Sendeeinrichtung und dem schaltbaren Verstärker wird einerseits erreicht, daß der Mikrorechner die optische Sendeeinrichtung taktet und steuert, zum anderen auch eine Steuerung des schaltbaren Verstärkers erfolgt. Vorteilhafterweise werden auf diese Art und Weise Fremdlichtanteile weitgehend unterdrückt und die optische Sendeleistung dem Meßobjekt angepaßt. Es ist gewährleistet, daß die optische Sendeeinrichtung nicht mit der maximalen, sondern nur mit der notwendigen Leistung betrieben wird, wodurch sich vorteilhaft die Lebensdauer verlängert und die thermische Stabilität verbessert.
    Der Mikrorechner steuert außerdem erfindungsgemäß den schaltbaren Verstärker in der Art und Weise, daß stets eine Ausgangsspannung bereitgestellt wird, die eine effektive Aussteuerung des Analog-Digital-Umsetzers ermöglicht. So wird im Vergleich zu bekannten technischen Lösungen eine Anordnung realisiert, die einen hohen Auswerte- und Bedienkomfort ermöglicht, subjektive Meßfehler weitgehend vermeidet und zur Rationalisierung des Meßvorganges beiträgt.
DD29314886A 1986-07-30 1986-07-30 Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren DD251620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29314886A DD251620A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29314886A DD251620A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251620A1 true DD251620A1 (de) 1987-11-18

Family

ID=5581425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29314886A DD251620A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958926A (en) * 1988-10-31 1990-09-25 Reliance Comm/Tec Corporation Closed loop control system for laser
DE19952420A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-31 Tsk Pruefsysteme Fuer Elek Sch Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958926A (en) * 1988-10-31 1990-09-25 Reliance Comm/Tec Corporation Closed loop control system for laser
DE19952420A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-31 Tsk Pruefsysteme Fuer Elek Sch Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter
DE19952420C2 (de) * 1999-10-30 2002-05-16 Tsk Pruefsysteme Fuer Elek Sch Verfahren und Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
EP0287873B1 (de) Messverfahren zur Messung und genauen Lokalisierung von Zugeigenspannungen in gehärteten Bereichen von Bauteilen
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3919886A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die einstellung eines messgeraets
DE2033219A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien)
DE69006528T2 (de) Spektrophotometer.
DE2903821C2 (de)
DE3125732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkstoffpruefung nach dem wirbelstromprinzip
DE3106441C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer
DE2731381B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Meßgröße
DD251620A1 (de) Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren
DE4002293C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine
DE3439578A1 (de) Vorrichtung zur messung der muef
DE2612253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen
DE2739230C3 (de) Triggeransteuerschaltung für einen Transienten-Recorder
DE10238862A1 (de) Messtechnische Anordnung zur Prüfung von Werkstücken sowie Verfahren zur messtechnischen Instrumentierung von Werkstücken
DE2659536C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung von Lage- oder Maßveranderungen bei Bauoder Maschinenteilen
DE3633916C2 (de)
EP1253413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
DE1174086B (de) Geraet zur Messung und Registrierung der atmosphaerischen Normsichtweite
DE3544289A1 (de) Verfahren zur verfolgung der geradlinigen bahn eines fahrzeuges
DE10326992A1 (de) Transmissionsmessgerät
DD214020B1 (de) Verfahren zum ermitteln der verfahrzeiten von regelelementen
DE1458882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen und Steuern von Fnschprozessen in Konvertern

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)