DE10326992A1 - Transmissionsmessgerät - Google Patents
Transmissionsmessgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326992A1 DE10326992A1 DE10326992A DE10326992A DE10326992A1 DE 10326992 A1 DE10326992 A1 DE 10326992A1 DE 10326992 A DE10326992 A DE 10326992A DE 10326992 A DE10326992 A DE 10326992A DE 10326992 A1 DE10326992 A1 DE 10326992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light source
- sensor
- transmitter according
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/12—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1606—Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1612—Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
- B29C65/1616—Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/95—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Transmissionsmessgerät für mit Lasern zu bearbeitende Kunststoffe, mit einer Lichtquelle, die Licht in Richtung einer Messstrecke emittiert, einem Sensor, der für den Empfang von Licht aus der Lichtquelle eingerichtet ist, wobei die Messstrecke zwischen der Lichtquelle und dem Sensor angeordnet ist, sowie mit einer Anzeigevorrichtung und mit einer Abgleichvorrichtung. Die Messung wird dadurch besonders präzise, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transmissionsmessgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Mit derartigen Messgeräten wird die Transmission von Kunststoffen bestimmt, die mit Lasern bearbeitet und insbesondere verschweißt werden sollen. Dabei wird ein den vorgegebenen Spezifikationen entsprechendes Muster als Referenz verwendet und das Messgerät darauf kalibriert. Jede Abweichung der Transmissionseigenschaften soll erfasst werden, da sich die Eignung zum Laserverschweißen mit einer Änderung der Transmissionswerte ändern kann. So werden größere Transmissionswerte dazu führen, dass weniger Laserenergie im Werkstoff absorbiert wird und für den Schweißvorgang folglich mehr Energie zur Verfügung steht. Geringere Transmissionswerte zeigen an, dass die Absorption oder Reflexion im Werkstück größer ist als in der Referenzprobe. Dies führt dazu, dass zum einen mehr Laserenergie absorbiert werden kann, zum anderen aber auch die Laserenergie näher an der Oberfläche absorbiert wird und dem darunter liegenden Bereich des Werkstücks dann nur geringere Erwärmung zukommt. Auch dies kann den Schweißvorgang nachteilig beeinflussen.
- Aus der Praxis ist ein Transmissionsmessgerät bekannt, dass von der Bayer AG veröffentlicht wurde. Bei diesem Transmissionsmessgerät wird eine Glühlampe über eine Linse auf die Referenz oder die Probe fokussiert. Unterhalb der Probe und gegenüber der Glühlampe befindet sich ein Detektor in Form einer Photodiode. Die Photodiode erfasst einen großen Raumwinkel. Die spezifische Absorption in bestimmten Wellenlängenbereichen, die charakteristisch für den zu verwendenden Laser sind, werden über Filter isoliert und der Photodiode zugeführt.
- In der Praxis sind die Leistungen dieses Transmissionsmessgerätes nicht zufriedenstellend. Andere Transmissionsmessgeräte für die Prüfung von Kunststoffproben sind nicht bekannt.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transmissionsmessgerät für die Prüfung von Kunststoffen zur Laserbearbeitung bereitzustellen, dass eine größere Präzision ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird von einem Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Weil die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, kann zum einen eine besondere Emissionscharakteristik gewählt werden, bei der die emittierten Wellenlängen denjenigen des später im Produktionsprozess verwendeten Lasers entspricht. Zum anderen kann die Lichtquelle in schneller Folge gepulst oder anderweitig moduliert werden, um optische Einstreuungen zu unterdrücken. So wird ein für den vorgesehenen Bearbeitungsprozess des Kunst stoffs kennzeichnendes Messergebnis bei gutem Rauschabstand ermöglicht.
- Eine weitere Präzisierung des Messergebnisses im Hinblick auf den Bearbeitungsprozess wird ermöglicht, wenn die Messstrecke einseitig, insbesondere sensorseitig von einem Tubus begrenzt wird, der eine der Messstrecke zugewandte Öffnung aufweist sowie einen rohrförmigen Innenraum, an dessen der Öffnung gegenüberliegendem Ende der Sensor angeordnet ist, wobei die Öffnung, der Tubus und der Sensor so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht auf den Sensor fallen kann. Während bei dem Stand der Technik das durch den Kunststoff auf den Sensor fallende Licht über einen großen Raumwinkel integriert wird, kann nach dieser Ausführungsform die Sensorempfindlichkeit auf einen engen Raumwinkel beschrankt werden.
- Ein besonders aussagekräftiges Messergebnis wird möglich, wenn die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist, die Licht mit wenigstens einer Wellenlänge emittiert, welche auch bei kommerziellen Lasern zum Kunststoffschweißen verfügbar ist.
- Vorzugsweise weist die Öffnung des Tubus an seinem dem Werkstück zugewandten Ende einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm auf. Insbesondere kann zwischen der Öffnung des Tubus und dem Detektor eine freie Weglänge von 15 mm bis 100 mm und insbesondere von 40 mm bis 60 mm liegen.
- Für das Kunststoffschweißen wird vorzugsweise die Lichtquelle in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 1000 nm und insbesondere zwischen 930 nm und 970 nm emittierend ausgewählt. Auch andere Wellenlängen sind möglich, z.B. im Bereich von 2 μm. Mit "Lichtquelle" ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eine Quelle elektromagnetischer Strahlung gemeint, die im sichtbaren, im Infraroten oder im ultravioletten Wellenlängenbereich emittiert.
- Ein verbesserter Störabstand beispielsweise bei großer Umgebungshelligkeit wird erreicht, wenn die Lichtemission von der Lichtquelle codiert ist und eine Auswertung des Sensorsignals nur dann ein Messergebnis ausgibt, wenn die Codierung in dem Sensorsignal erkannt wird. Die Codierung kann ein gepulstes Signal enthalten.
- Eine einfache Bedienung ist möglich, wenn die Abgleichvorrichtung dazu eingerichtet ist, für ein Referenzmaterial einen gewünschten Anzeigenwert auf der Anzeige einstellbar zu machen.
- Die Auswertung des Sensorsignals kann sowohl mit einer hohen zeitlichen Auflösung als auch in einem sehr langwelligen Messbereich erfolgen, wenn der Sensor eine Photodiode ist.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 : ein erfindungsgemäßes Messgerät in einem Querschnitt von der Seite; sowie -
2 : einen Schaltplan für das Messgerät aus1 in einer vereinfachten Darstellung. - In der
1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transmissionsmessgeräts in einem schematischen Querschnitt von der Seite dargestellt. Das Messgerät weist ein Gehäuse1 auf, dass in der1 rechts eine Leuchtdiode2 und eine Photodiode3 umschließt. Die Leuchtdiode2 emittiert Licht in einen ersten Tubus4 und durch ein Fenster5 . Die Photodiode3 empfängt Licht durch ein Fenster6 und einen zweiten Tubus7 . Zwischen den Fenstern5 und6 ist eine Messstrecke8 gebildet, die von der Leuchtdiode2 in Richtung auf die Photodiode3 durchstrahlt wird. Die Leuchtdiode2 und die Photodiode3 sind über elektrische Leitungen10 ,11 mit einer in dem Gehäuse1 angeordneten elektronischen Schaltung verbunden. An der Außenseite des Gehäuses1 ist ein Drehregler12 vorgesehen. Ebenso trägt die Außenseite des Gehäuses1 eine numerische Anzeige13 . - In der Messstrecke
8 ist in der Darstellung gemäß1 ein Kunststoffteil15 angeordnet. Die Transmission dieses Kunststoffteils15 soll im Betrieb ermittelt werden. Die hierzu vorgesehene Betriebsweise des insoweit beschriebenen Messgeräts wird nachfolgend erläutert. - Zunächst ist als technischer Hintergrund vorauszuschicken, dass Kunststoffe zur Bearbeitung mit Lasern geeignet sind, wenn sie bestimmte genau definierte Absorptionseigenschaften für die Laserstrahlung aufweisen. Die Kunststoffe werden so ausgerüstet, dass die Laserstrahlung einer vorgegebenen Wellenlänge, beispielsweise 970 nm, in einem bestimmten Umfang absorbiert wird. Zu diesem Zweck werden sogenannte NIR-Absorber entweder homogen oder oberflächennah in die Kunststoffe eingebracht. Bei Kunststoffen, die im Produktionsprozess ganz oder teilweise durchstrahlt werden, tritt ein Teil der Laserstrahlung an der gegenüberliegenden Seite des Werkstücks wieder aus. Diese Kunststoffe müssen innerhalb einer zulässigen Toleranz um einen Sollwert liegende Transmissionseigenschaften aufweisen, um im Produktionsprozess das vorgesehene Verhalten zu zeigen. Nun sind Kunststoffe, die im Infrarotbereich absorbieren, optisch nicht von solchen Kunststoffen zu unterscheiden, die infrarottransparent sind. Geringfügig erscheinende Veränderungen in den Komponenten des Kunststoffs oder im Herstellungsprozess können die Absorptionseigenschaften soweit verändern, dass eine vorgesehene Be- oder Verarbeitung nicht mehr möglich ist.
- Die laufende Produktion von Kunststoffen wird nun unter Verwendung des oben beschriebenen Messgeräts derart geprüft, dass zunächst ein den Anforderungen entsprechendes Referenzstück
15 in die Messstrecke8 eingebracht wird. Das erwähnte Referenzstück15 wird mit Infrarotlicht der vorgesehenen Wellenlänge aus der Leuchtdiode2 beaufschlagt. Dieses Infrarotlicht durchtritt das Referenzstück15 und fällt auf die Photodiode3 . Bei diesem Referenzstück wird dann mit dem Regler12 die numerische Anzeige13 auf einen vorgesehenen Standardwert, beispielsweise 1,000 eingeregelt. Ein Werkstück oder eine produzierte Charge soll nun in jedem Fall in den Transmissionseigenschaften nicht wesentlich von dem Referenzwerkstück abweichen. Deshalb werden zu prüfende Kunststoffteile von gleicher Dicke wie das Referenzstück15 in die Messstrecke8 eingesetzt. Diese werden wiederum mit Infrarotlicht aus der LED2 beaufschlagt und die an der Photodiode3 ankommende Lichtmenge gemessen. Die Elektronik wertet die Intensität der ankommenden Strahlung aus und gibt diese in der numerischen Anzeige13 aus. Der gezeigte Wert kann und wird in den meisten Fällen von 1,000 abweichen und in einer Betriebsvorschrift für den produzierten Kunststoff wird angegeben, bis zu welcher Abweichung nach oben oder nach unten ein Werkstück beziehungsweise eine Charge noch verarbeitbar ist und ab welchen Abweichungen die Charge zu verwerfen ist. - Die numerische Anzeige
13 gibt das Messergebnis in willkürlichen Einheiten aus. Wesentlich für die Kontrolle des Produktionsvorganges oder für die Qualitätskontrolle von Kunststoffwerkstücken im weiterverarbeitenden Betrieb ist lediglich die Abweichung des Messwertes vom vorgegebenen Sollwert. - In der
2 ist als Blockschaltbild eine elektronische Schaltung für das Messgerät nach1 veranschaulicht. Die Schaltung umfasst einen mit einer Frequenz von 1 kHz arbeitenden Taktgenerator20 , der sein Signal an eine gesteuerte Stromquelle21 einerseits und an einen Synchrongleichrichter22 andererseits abgibt. Die Stromquelle21 wird über den Regler12 als Spitzenwertregler geregelt um die bereits beschriebene Einstellung auf das Referenzwerkstück15 vornehmen zu können. Die so gesteuerte Stromquelle gibt ihre Versorgungsspannung an die Infrarot-Sendediode2 ab, die wiederum in bereits beschriebener Weise das Material15 durchstrahlt. Der Infrarotdetektor3 empfängt als Sensor das von dem Material15 nicht absorbierte und nicht gestreute Licht und gibt ein entsprechendes Spannungssignal an einen Verstärker23 ab. Dieser Verstärker23 wiederum gibt ein Ausgangssignal an den Syn chrongleichrichter22 , der das Signal, soweit es mit dem Taktgenerator20 synchron verläuft, als Spannungswert an die numerische Anzeige13 abgibt. - Bei dem insoweit beschriebenen Blockschaltbild handelt es sich um eine relativ einfache Ausführungsform. Andere Ausführungen hinsichtlich Auswertung der Codierung und Anzeigemöglichkeiten sind denkbar.
- Die Anordnung der optischen Elemente in
1 , insbesondere die Länge des zweiten Tubus7 von der Öffnung6 bis zur Photodiode3 hat einen weiteren in der Praxis vorteilhaften Effekt. Bei den Messgeräten nach dem Stand der Technik wurde über einen großen Raumwinkel integriert. Mit diesen Messgeräten konnte deshalb eine Verunreinigung der Kunststoffe nur dann detektiert werden, wenn die Verunreinigung tatsächlich zu einer größeren Absorption der bestimmten Wellenlänge im Kunststoff oder zu einer Rückwärtsstreuung geführt hat. Verunreinigungen, die hauptsächlich zu einer Vorwärtsstreuung führen, bei der das Licht von der geraden optischen Bahn um einige Grad abgelenkt wird, sind mit dem bekannten Messgerät nicht zu detektieren, da das vorwärtsgestreute Licht ebenfalls zu der Transmissionsintensität hinzugerechnet wird. - Bei der Ausführungsform gemäß
1 wird aufgrund der geometrischen Verhältnisse in dem Tubus7 nur ein sehr enger Raumwinkel um die optische Achse des von der LED2 emittierten Lichts betrachtet. Vorwärtsstreuende Verunreinigungen führen bei dieser Anordnung dazu, dass das um mehrere Grad aus der – optischen Achse abgelenkte Licht nicht auf die Photodiode3 , sondern auf innere schwarz ausgerüstete Wandung des Tubus7 fällt. Dieses Licht wird bei der Integration der auftreffenden Intensität der Photodiode3 nicht berücksichtigt. Es wird also in diesem speziellen Fall eine Schwächung der Transmission detektiert, die mit Geräten nach dem Stand der Technik nicht zu ermitteln gewesen ist. Dieser Effekt tritt auch ein, wenn die LED2 unmittelbar bei der Öffnung5 angeordnet ist und nicht, wie in1 dargestellt, an dem der Öffnung5 abgewandten Ende des Tubus4 . - Weiter können bei dem Messgerät nach der vorliegenden Erfindung die Emission der Leuchtdiode
2 gepulst oder sonst wie moduliert sein. Diese Modulation kann dann in dem von der Photodiode3 empfangenen Signal herausgefiltert werden und so nur die Transmission des tatsächlich von der LED2 gesendeten Lichts ausgewertet werden. Streulicht, dass bei transparenten Kunststoffen durch die Kannten oder Stirnseiten eintreten kann, wird auf diese Weise zuverlässig unterdrückt. - Besonders hervorzuheben ist, dass bei der abgeschlossenen Geometrie um die optische Achse zwischen der LED
2 und der Photodiode3 geringe Leistungen der LED2 ausreichen, um gut auszuwertende Signale zu bekommen. Deshalb wird die Verwendung von Leuchtdioden als Emitter möglich. Solche Leuchtdioden sind für zahlreiche auch von kommerziellen Lasern emittierte Infrarotwellenlängen verfügbar, so dass die Messung der Transmission mit genau der Wellenlänge erfolgen kann, die auch später im Produktionsprozess von dem Laser abgegeben wird. Die Messung an den erwähnten Kunststoffchargen wird dadurch besonders repräsentativ die vorgesehene Anwendung. - Eine weitere, in der
1 nicht dargestellte Ausgestaltung sieht vor, dass der Tubus7 in seiner Längsrichtung beweglich ist und durch manuelle Einwirkung von dem Werkstück15 abgehoben werden kann. Der Tubus7 wird dann zum Wechsel eines zu prüfenden Werkstücks15 abgehoben, so dass die Messstrecke8 vergrößert wird. Bei einem Fortfall der manuellen Einwirkung wird der Tubus7 dann durch eine Rückstellfeder auf das Werkstück15 aufgesetzt, so dass die Öffnungen5 und6 unmittelbar an der Oberfläche des Werkstücks15 anliegen. Auf diese Weise wird der Einfall von weiterem Streulicht verringert.
Claims (11)
- Transmissionsmessgerät für mit Lasern zu bearbeitende Kunststoffe, mit einer Lichtquelle (
2 ), die Licht in Richtung einer Messstrecke (8 ) emittiert, einem Sensor (3 ), der für den Empfang von Licht aus der Lichtquelle (2 ) eingerichtet ist, wobei die Messstrecke (8 ) zwischen der Lichtquelle (2 ) und dem Sensor (3 ) angeordnet ist, sowie mit einer Anzeigevorrichtung (13 ) und mit einer Abgleichvorrichtung (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2 ) eine Leuchtdiode ist. - Transmissionsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (
8 ) einseitig, insbesondere sensorseitig von einem Tubus (7 ) begrenzt wird, der eine der Messstrecke (8 ) zugewandte Öffnung (6 ) aufweist sowie einen rohrförmigen Innenraum, an dessen der Öffnung (6 ) gegenüberliegendem Ende der Sensor (3 ) angeordnet ist, wobei die Öffnung (6 ), der Tubus (7 ) und der Sensor (3 ) so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle (2 ) emittiertes Licht auf den Sensor (3 ) fallen kann. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
2 ) eine Leuchtdiode ist, die Licht mit wenigstens einer Wellenlänge emittiert, welche auch bei kommerziellen Lasern zum Kunststoffschweißen verfügbar ist. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
6 ) des Tubus (7 ) an seinem dem Werkstück (15 ) zugewandten Ende einen Durchmesser zwischen 1 mm und 2 mm aufweist. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Öffnung (
6 ) des Tubus (7 ) und dem Detektor (3 ) eine freie Weglänge von 15 mm bis 100 mm und insbesondere von 40 mm bis 60 mm liegt. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
2 ) in einem Wellenlängenbereich von 700 nm bis 1000 nm und insbesondere zwischen 930 nm und 970 nm emittiert. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
2 ) in einem Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 2000 nm emittiert. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemission von der Lichtquelle (
2 ) codiert ist und dass eine Auswertung des Sensorsignals nur dann ein Messergebnis ausgibt, wenn die Codierung in dem Sensorsignal erkannt wird. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung ein gepulstes Signal enthält.
- Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleichvorrichtung (
12 ) dazu eingerichtet ist, für ein Referenzmaterial (15 ) einen gewünschten Anzeigenwert auf der Anzeige (13 ) einstellbar zu machen. - Transmissionsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
3 ) eine Photodiode ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326992A DE10326992A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Transmissionsmessgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326992A DE10326992A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Transmissionsmessgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326992A1 true DE10326992A1 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=33495055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326992A Ceased DE10326992A1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Transmissionsmessgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10326992A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038014A1 (de) | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren für das Laserdurchstrahl-Kunststoffschweißen |
RU2651518C2 (ru) * | 2012-10-19 | 2018-04-19 | АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен | Перемещаемые вручную клещи лазерной сварки |
RU2651522C2 (ru) * | 2012-10-19 | 2018-04-19 | АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен | Роботизированная система лазерной шаговой шовной сварки |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940386A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum messen der transmission filmartiger folien und dergleichen |
DE4106042A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Hertz Inst Heinrich | Messverfahren zur bestimmung kleiner lichtabsorptionen |
US5073707A (en) * | 1990-05-24 | 1991-12-17 | Laser Labs, Inc. | Window-transmittance meter having entrance detector |
DE19520094A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bayer Ag | Vorrichtung zur Messung der optischen Transmission und Dicke transparenter Materialien |
US5587795A (en) * | 1995-07-13 | 1996-12-24 | Williams; Robert D. | Self aligning substrate transmittance meter |
DE19830727C2 (de) * | 1997-07-09 | 2001-07-12 | Guenter Gauglitz | Vorrichtung, Sensorelement und Verfahren zum Nachweis physikalischer oder chemischer Wechselwirkungen |
-
2003
- 2003-06-12 DE DE10326992A patent/DE10326992A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940386A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum messen der transmission filmartiger folien und dergleichen |
DE4106042A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Hertz Inst Heinrich | Messverfahren zur bestimmung kleiner lichtabsorptionen |
US5073707A (en) * | 1990-05-24 | 1991-12-17 | Laser Labs, Inc. | Window-transmittance meter having entrance detector |
DE19520094A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bayer Ag | Vorrichtung zur Messung der optischen Transmission und Dicke transparenter Materialien |
US5587795A (en) * | 1995-07-13 | 1996-12-24 | Williams; Robert D. | Self aligning substrate transmittance meter |
DE19830727C2 (de) * | 1997-07-09 | 2001-07-12 | Guenter Gauglitz | Vorrichtung, Sensorelement und Verfahren zum Nachweis physikalischer oder chemischer Wechselwirkungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038014A1 (de) | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren für das Laserdurchstrahl-Kunststoffschweißen |
RU2651518C2 (ru) * | 2012-10-19 | 2018-04-19 | АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен | Перемещаемые вручную клещи лазерной сварки |
RU2651522C2 (ru) * | 2012-10-19 | 2018-04-19 | АйПиДжи Фотоникс Корпорейшен | Роботизированная система лазерной шаговой шовной сварки |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103783T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke einer Schicht. | |
DE102012223874B3 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
CH654914A5 (de) | Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen. | |
DE3005923A1 (de) | Photometrisches verfahren und photometrische vorrichtung zur bestimmung von reaktionsablaeufen | |
DE102008057115B4 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren einer Substanz in einer Probe und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE102013211885A1 (de) | Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln | |
EP3798611B1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas | |
DE10257716A1 (de) | Optischer Sensor zur Bestimmung von Farbstoffkonzentrationen in flüssigen Medien und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19523741C2 (de) | Optische Detektoreinrichtung für eine strömende Probe | |
EP2288902B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz | |
DE102016108267B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs | |
EP0443702A2 (de) | Messverfahren zur Bestimmung kleiner Lichtabsorptionen | |
DE3106441C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer | |
DE10326992A1 (de) | Transmissionsmessgerät | |
EP3158322A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes | |
AT503508A2 (de) | Verfahren zur bestimmung des punktes des verschwindens der kristalle in erdölerzeugnissen und vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens | |
EP0997726A2 (de) | Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle | |
EP0123672A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2007036298A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des brechungsindex eines fluids | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
DE3042622C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen | |
DE69124884T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur inversen Photoemissionspektroskopie | |
DE10043727C2 (de) | Ablenkeinheit zur Lenkung eines Laserstrahls und Laserscanner | |
DE102009010638A1 (de) | Verfahren zur Prüfung der Dichte und/oder Homogenität von Bauteilen | |
DE4039303A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessueberwachung von laserstrahl-materialbearbeitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PROLAS PRODUKTIONSLASER GMBH, 52146 WUERSELEN, DE |
|
8131 | Rejection |