DE19952420A1 - Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter - Google Patents
Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen LichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE19952420A1 DE19952420A1 DE1999152420 DE19952420A DE19952420A1 DE 19952420 A1 DE19952420 A1 DE 19952420A1 DE 1999152420 DE1999152420 DE 1999152420 DE 19952420 A DE19952420 A DE 19952420A DE 19952420 A1 DE19952420 A1 DE 19952420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- transmitter
- optical waveguide
- signal
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/31—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/421—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4214—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter, wobei an einem ersten Ende des Lichtwellenleiters ein von einem Sender ausgesandtes Signal am zweiten Ende des Lichtwellenleiters von einem Empfänger empfangen und mit einem Sollwert verglichen wird, ist so ausgebildet, daß durch den Empfänger oder durch eine zusätzliche Empfängereinrichtung im Zusammenwirken mit einem angeschlossenen Rechner eine lichtwellenleiterunabhängige Schwächung des ausgesandten Signals erkannt und danach die Leistung des Senders entsprechend erhöht oder dem Sollwert entsprechend angepaßt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für
einen Lichtwellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 297 16 026 bekannt. Insbe
sondere im Automobilbau, aber auch in anderen Bereichen finden Lichtwellenleiter
zunehmend Verwendung, wobei sie anstelle elektrischer Leiter eingesetzt werden
und endseitig mit Steckern bestückt sein können.
Um solche Lichtwellenleiter auf Durchgängigkeit zu überprüfen ist an einem Ende
ein Sender und am anderen Ende ein Empfänger angeschlossen, über den das an
kommende Signal empfangen und mit einem lichtwellenleiterspezifischen Sollwert
verglichen wird. Bei einer Abweichung über einen vorgegebenen Toleranzbereich
hinaus wird der Lichtwellenleiter als schadhaft angesehen.
Grundsätzlich kann jedoch ein Signalempfang außerhalb des Soll-Wertes auch an
dere Ursachen haben als eine Schadhaftigkeit des Lichtwellenleiters. Hier ist insbe
sondere eine nachlassende Senderleistung zu nennen, die bauartbedingt eintritt, da
solche Sender, ebenso wie die Empfänger, aus entsprechenden Dioden gebildet
werden, die einem gewissen Alterungsprozeß unterliegen, was wiederum zu einer
kontinuierlich absinkenden Senderleistung führt.
Grundsätzlich können aber auch andere Ursachen für eine kontinuierliche Schwä
chung des empfangenen Signals verantwortlich sein, beispielsweise eine zuneh
mende Verschmutzung der Dioden oder signaldurchlässiger Bauteile, die zwischen
dem Sender und dem Empfänger angeordnet sind.
Da im Laufe der Zeit eine Schwächung des empfangenen Signals eintreten kann,
die über der vorgegebenen Toleranz liegt, wird dann der zu prüfende Lichtwellen
leiter fälschlicher Weise als schadhaft angesehen. Naturgemäß ist dies für den be
trieblichen Ablauf hinderlich, da zunächst nicht erkennbar ist, daß der Lichtwellen
leiter als Fehlerursache ausscheidet. Bei Erkennung des tatsächlichen Fehlergrundes
müssen bislang die Senderdiode und/oder die genannten signaldurch-lässigen Bau
teile ausgetauscht werden, was mit einem erheblichen Arbeits- und Kostenaufwand
verbunden ist, zu dem sich die Kosten durch die Betriebsunterbrechung addieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ausschließlich Durchgängigkeitsfehler
als solche erkannt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1
aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei Erkennung einer lichtwellenlei
terunabhängigen Veränderung des Signals, die üblicherweise kontinuierlich verläuft
und im Gegensatz zu einer fehlerhaften Durchgängigkeit des Lichtwellenleiters
nicht abrupt, eine Anpassung an das veränderte Signal, wobei erfindungsgemäß
entweder die Signalleistung entsprechend erhöht oder der Sollwert, mit dem das
empfangene Signal verglichen wird, entsprechend angepaßt wird. Beide Maßnah
men führen dazu, daß die Systembedingungen, die für eine einwandfreie Prüfung
des Lichtwellenleiters unerläßlich sind, immer gleich bleiben, so daß systemabhän
gige Beeinflussungen des Prüfergebnisses vermieden werden.
Besonders unter dem Aspekt, daß Lichtwellenleiter in sehr großen Stückzahlen ein
gesetzt werden und zuvor auf Durchgängigkeit überprüft werden müssen, kommt
der Erfindung eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu, da die Unterbrech
ungen aufgrund der geschilderten systembedingten Schwächung des Signales und
der daraus sich ergebenden fälschlichen Fehlervermutung weitgehend ausgeschlos
sen sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die zwei Prüfteile aufweist, an
die jeweils ein Ende des Lichtwellenleiters einsteckbar ist, wobei ein erstes Prüfteil
einen Sender und das zweite Prüfteil einen Empfänger aufweist, ist so ausgebildet,
daß die zusätzliche Empfängereinrichtung aus einer Monitordiode besteht, die in ei
nem dem Empfänger benachbarten Bereich angeordnet ist.
Durch geeignete bauliche Maßnahmen, beispielsweise durch Linsen, wird ein Teil
des aus dem Lichtwellenleiter austretenden Signals auf diese Monitordiode gelenkt,
durch die im Zusammenwirken mit einem Rechner ein systembedingtes kontinuier
liches Abweichen erkannt und, wie beschrieben, ausgeglichen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend an
hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ebenfalls in einer
schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer geschnittenen,
schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 4.
In den Fig. 1, 2 und 4 ist jeweils eines von zwei Prüfteilen dargestellt, die ge
meinsam eine Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung eines nicht dargestellten
Lichtwellenleiters bilden. Das Prüfteil ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 ver
sehen. An einem Ende weist jedes Prüfteil 1 eine Führungshülse 2 auf, in der zen
trisch eine sich axial erstreckende Aufnahme vorgesehen ist, in die ein nicht darge
stellter Lichtwellenleiter zentriert einsteckbar ist. Das Prüfteil kann auch so ausge
bildet sein, daß ein bereits in einen Stecker eingesteckter Lichtwellenleiter über
prüfbar ist und zwar sowohl auf Durchgängigkeit wie auch auf ordnungsgemäße
Verrastung mit dem Stecker.
An die Führungshülse 2 schließt sich ein Gehäuse 3 an, wobei im gemeinsamen
Stirnseitenbereich eine lichtdurchlässige Trennscheibe 5 angeordnet ist, die zum ei
nen einen Anschlag für den einzusteckenden Lichtwellenleiter bildet und zum ande
ren einen Schutz vor Verschmutzungen des Inneren des Gehäuses 3 darstellt.
Jedes der dargestellten Prüfteile 1 weist sowohl einen Sender 6 wie auch einen
Empfänger 7 auf. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, ein Prüfteil 1 aus
schließlich mit einem Sender 6 zu versehen und das andere Prüfteil mit einem Emp
fänger 7. Sowohl der Sender 6 als auch der Empfänger 7 sind in an sich bekannter
Weise in Form von Dioden ausgebildet.
Neben dem Empfänger 7 ist eine Monitordiode 8 vorgesehen.
Ein vom Sender 6 des Prüfteiles 1 ausgesandtes, durch den Lichtwellenleiter ge
führtes Signal wird vom Empfänger 7 empfangen und mit einem Sollwert vergli
chen. Bei Überschreitung eines bestimmten Toleranzwertes wird die Durchgängig
keit des Lichtwellenleiters als fehlerhaft erkannt.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Lichtsignal durch
eine Signalkanal 11 zu dem Empfänger 7 geführt. Ein Teil des Signals wird mittels
einer Linse 10 und Umlenkspiegeln 9 umgelenkt zu der Monitordiode 8. Diese regi
striert im Zusammenspiel mit einem angeschlossenen Rechner mehr oder weniger
kontinuierliche Schwächungen des empfangenen Signals, die auf lichtwellenlei
terunabhängige Einflüsse, beispielsweise auf bauartbedingte Leistungsschwächun
gen des Senders zurückzuführen sind.
Durch Anspassung des Sollwertes, mit dem das Empfängersignal verglichen wird
oder durch Steigerung der Senderleistung bleiben diese Veränderungen ohne Ein
fluß auf das Meßergebnis, was naturgemäß eine Verbesserung der Meßsicherheit
darstellt.
Das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel ist besonders einfach und daher
kostengünstig herzustellen, da der Signalkanal einstückig aus Kunststoff gegossen
werden kann. Weitere bauliche Aufwendungen sind hierbei im wesentlichen nicht
erforderlich.
Bei dem in der Fig. 2 und 3 gezeigten Beispiel ist der Sender 6 in Verlängerung
der Längsachse der Aufnahme 4 in dem Gehäuse angeordnet.
Der Empfänger 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und er
streckt sich konzentrisch um den Sender 6.
Unterhalb der Trennscheibe 5 ist eine Ringlinse 12 vorgesehen, mit der zum einen
das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht auf den Empfänger 7 und zum an
deren auf die Monitordioden 8 projiziert wird, die in diesem Fall unterhalb des
Empfängers 7 und diesem seitlich überragend angeordnet sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist,
sind der Sender 6 und der Empfänger 7 durch einen etwa mittig angeordneten
Trennsteg 15 getrennt, der sich axial erstreckt und eine Beeinflussung des Empfän
gers 7 bei Betrieb des Senders 6 verhindert.
Oberseitig des Trennsteges 15 ist im Gehäuse 3 eine Scheibe 16 angeordnet, auf der
eine konvex geformte Linse 14 angeordnet ist, die auf einem Teilergitter 13 auf
liegt, das demnach zwischen der Oberseite der Scheibe 16 und der Linse 14 ange
ordnet ist.
Dieses Teilergitter 13 erstreckt sich ebenso wie die Linse 14 gleichermaßen rechts-
und linksseitig des Trennsteges 15.
Dabei ist das Teilergitter 13 so ausgebildet, daß es einerseits die vom Sender ausge
henden Signale konzentrentisch dem Lichtwellenleiter zuführt und andererseits die
aus dem Lichtwellenleiter austretenden Signale dem Empfänger 7. Ein Teil der
austretenden Signale wird auf die Monitordiode gelenkt, die sich neben dem Trenn
steg 15 im Bereich des Senders 6 befindet.
Anstelle eines Teilergitters 13 kann die Linse 14 auch so ausgebildet sein, daß sie
unterseitig, also dem Sender 6 und dem Empfänger 7 zugewandt, zusätzlich zwei
konvexe Linsen aufweist, von denen eine die empfangenen Signale zum Empfänger
7 leitet und die andere die vom Sender 6 ausgehenden Signale über den oberhalb
der Scheibe 16 sich erstreckenden konvexen Bereich der Linse 14 zum Lichtwel
lenleiter.
1
Prüfteil
2
Führungshülse
3
Gehäuse
4
Aufnahme
5
Trennscheibe
6
Sender
7
Empfänger
8
Monitordiode
9
Umlenkspiegel
10
Linse
11
Signalkanal
12
Ringlinse
13
Teilergitter
14
Linse
15
Trennsteg
16
Scheibe
Claims (13)
1. Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter, wobei an
einem ersten Ende des Lichtwellenleiters ein von einem Sender (6) ausgesand
tes Signal am zweiten Ende des Lichtwellenleiters von einem Empfänger (7)
empfangen und mit einem Sollwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß durch den Empfänger (7) oder eine zusätzlichen Empfängereinrichtung im
Zusammenwirken mit einem angeschlossenen Rechner eine lichtwellenleiterun
abhängige Schwächung des ausgesandten Signals erkannt und danach die Lei
stung des Senders (6) entsprechend erhöht oder der Sollwert entsprechend an
gepaßt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der zwei
Prüfteile (1) vorgesehen sind, in die jeweils ein Ende des Lichtquellelnleiters
einsteckbar ist, wobei ein erstes Prüfteil einen Sender (6) und das zweite Prüf
teil einen Empfänger (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzli
che Empfängereinrichtung als Monitordiode (8) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Monitordiode
(8) in einem dem Empfänger (7) benachbarten Bereich angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Prüfteil
(1) neben dem Empfänger (7) und der Monitordiode (8) auch ein Sender (6)
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil ei
nes Gehäuses (3) des Prüfteiles (1) ein Signalkanal (11) angeordnet ist, der
teilweise unmittelbar oberhalb des Empfängers (7) und teilweise unmittelbar
oberhalb der Monitordiode (8) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalkanal
(11) abständig zum Empfänger (7) als konvex ausgebildete Linse (10) gestaltet
ist, durch die vom Sender (6) ausgesandte Signale in den Lichtwellenleiter
bringbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung
der Signale zur Monitiordiode (8) hin Umlenkspiegel (9) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalkanal
(11) einstückig aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6)
zentrisch zu dem in einer Aufnahme (4) einer Führungshülse (2) einlegbaren
Lichtwellenleiters angeordnet ist, daß der Empfänger (7) sich konzentrisch um
den Sender (6) erstreckt, daß außerhalb des Überdeckungsbereiches des ring
förmigen Empfängers (7) Monitordioden (8) angeordnet sind und daß eine
Ringlinse (12) vorgesehen ist, die unterhalb einer Trennscheibe (5) konzentrisch
angeordnet ist, wobei die Trennscheibe (5) die Stirnseite des Gehäuses (3) und
die der zugewandten Führungshülse (2) begrenzt und die Ringlinse (12) das
durch den Lichtwellenleiter gesandte Signal auf den Empfänger (7) und die
Monitordioden (8) lenkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger
(7) und der Sender (6) außermittig im Gehäuse (3) angeordnet und durch einen
sich axial erstreckenden Trennsteg (15) zur Abschottung voneinander getrennt
sind, wobei auf der dem Sender (6) und dem Empfänger (7) abgewandten End
seite des Trennsteges (15) eine lichtdurchlässige Scheibe (16) im Gehäuse befe
stigt ist, auf der eine zur Aufnahme (4) hin konvex geformte Linse (14) festge
legt ist, die sich seitlich gleichermaßen Richtung des Senders (6) und des Emp
fängers (7) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im abgetrennten
Bereich des Senders (6) die Monitordiode (8) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der
Linse (14) ein Teilergitter vorgesehen ist, das vom Sender (6) ausgehende Si
gnale in den Lichtwellenleiter und durch diesen eingehende Signale auf den
Empfänger (7) bzw. die Monitordiode (8) leitet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (14)
auf ihrer dem Sender (6) und Empfänger (7) zugewandten Seite derart konvex
ausgebildet ist, daß die ausgesandten bzw. empfangenen Signale dem Licht
wellenleiter bzw. dem Empfänger (7) zugeleitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152420 DE19952420C2 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152420 DE19952420C2 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952420A1 true DE19952420A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19952420C2 DE19952420C2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7927474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999152420 Expired - Fee Related DE19952420C2 (de) | 1999-10-30 | 1999-10-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19952420C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322188B4 (de) * | 2003-05-16 | 2008-08-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Lichtleistungsregelvorrichtung mit Modenmischer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316236A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Aetna Telecommunications Laboratories, Westboro, Mass. | Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen |
DD251620A1 (de) * | 1986-07-30 | 1987-11-18 | Univ Berlin Humboldt | Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren |
DE3246290C2 (de) * | 1981-12-15 | 1988-12-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
EP0463214A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung |
DE29716026U1 (de) * | 1997-09-05 | 1997-10-23 | TSK Prüfsysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Vorrichtung zum Prüfen von mit Steckern versehenen Kabeln |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929562C2 (de) * | 1989-09-06 | 1993-12-09 | Wolf Gmbh Richard | Lichtquellengerät für ein Endoskop |
-
1999
- 1999-10-30 DE DE1999152420 patent/DE19952420C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246290C2 (de) * | 1981-12-15 | 1988-12-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
DE3316236A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Aetna Telecommunications Laboratories, Westboro, Mass. | Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen |
DD251620A1 (de) * | 1986-07-30 | 1987-11-18 | Univ Berlin Humboldt | Anordnung zur rechnergestuetzten daempfungsmessung von lichtwellenleitern und sensoren |
EP0463214A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung |
DE29716026U1 (de) * | 1997-09-05 | 1997-10-23 | TSK Prüfsysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Vorrichtung zum Prüfen von mit Steckern versehenen Kabeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19952420C2 (de) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834821C2 (de) | Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten | |
DE2856188C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen | |
DE69031588T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerunterscheidung in einem optischen Übertragungssystem | |
DE19944046B4 (de) | Vorrichtung für das Ausrichten und Verfahren für das Verbinden einer optischen Wellenleitervorrichtung mit einem optischen Faserblock | |
DE69521443T2 (de) | System, verfahren und vorrichtung zur überwachung eines faseroptischen kabels | |
DE102006005040A1 (de) | Netzwerkanalysator mit schaltbarer Messbrücke | |
EP0482474A2 (de) | Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor | |
EP0618649B1 (de) | Faseroptischer Verstärker | |
DE19525229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Kabelbaums | |
DE19952420A1 (de) | Verfahren zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter | |
EP0111582A1 (de) | Fehlerortungseinrichtung für eine Lichtwellenleiter-Kabelstrecke | |
EP1224754B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen überwachung einer optischen übertragungsstrecke | |
DE102005010847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer austretenden Flüssigkeit | |
EP2942850B1 (de) | Lichtbogensensor und lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen lichtbogensensor | |
DE2739880C2 (de) | Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln | |
WO2022023445A1 (de) | Magnetooptischer stromwandler und verfahren zum erfassen einer stromstärke | |
CH628434A5 (en) | Test set for the optical traversal of optical fibres | |
DE60001319T2 (de) | Verfahren zur Überwachung eines optischen Wellenleiters, Überwachungsvorrichtung und Überwachungseinheit für das Verfahren | |
EP0119565A2 (de) | Optische Prüfvorrichtung zur Fehlerortung in Kabel- und Leitungsoberflächen | |
DE102005060460B4 (de) | Verfahren zur Kontrolle von Lichtwellenleitern | |
WO2020001953A1 (de) | Lichtleiterkabel mit claddinglichtsensor und zugehörige justage-, prüf- und überwachungsvorrichtungen | |
DE19952418A1 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Lichtwellenleiters | |
EP2843446B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102004001157A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion und/oder Charakterisierung von einzelnen sich bewegenden Objekten mit sehr kleinen Abmessungen | |
DE69620640T2 (de) | Geraet zur messung der retro-reflektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |