DD251584A5 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden, faserbaendern und aehnlichen, die aus mehreren einzelfaeden bestehen und wahlweise in einem textilgewebe oder gewirke und aehnlichen verarbeitet werden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden, faserbaendern und aehnlichen, die aus mehreren einzelfaeden bestehen und wahlweise in einem textilgewebe oder gewirke und aehnlichen verarbeitet werden Download PDFInfo
- Publication number
- DD251584A5 DD251584A5 DD86292518A DD29251886A DD251584A5 DD 251584 A5 DD251584 A5 DD 251584A5 DD 86292518 A DD86292518 A DD 86292518A DD 29251886 A DD29251886 A DD 29251886A DD 251584 A5 DD251584 A5 DD 251584A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- treated
- treatment agent
- gas
- directed
- gas streams
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/08—Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
- B29K2105/0067—Melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Faeden, Faserbaendern oder aehnlichem zur Verfuegung zu stellen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungsmittel in einem oder mehreren Gas- oder Fluessigkeitsstroemen suspendiert wird, die daraufhin unter einem regelbaren Druck auf das zu behandelnde Material gerichtet werden. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Raum mit einer oder mehreren Saugrohrleitungen ausgeruestet ist, die auf der Austragseite in einen oder mehrere Raeume muenden, in denen die Gasstroeme auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
Description
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Behandlung von Fäden, Faserbändern oder ähnlichem, die aus mehreren Einzelfäden bestehen und wahlweise in einem Textilgewebe oder Gewirke mit einem Behandlungsmittel verarbeitet werden, wobei zwischen den Einzelfäden eine Trennung bewirkt wird, damit das Behandlungsmittel besser in die Struktur der Einzelfäden eindringen kann.
-2- 251 584 Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ähnliche Verfahren und Vorrichtungen sind allgemein bekannt, insbesondere für die Herstellung von zusammengesetzten Stoffen, bestehend aus thermoplastischen oder hitzehärtbaren Substanzen, in denen Einzelfäden die Funktion eines Verstärkungsmaterials haben. So wird zum Beispiel in der holländischen Patentanmeldung Nr.7001623 ein Verfahren beschrieben, nach dem die Fäden von Faserbändern, die aus einer großen Zahl von Einzelfäden bestehen, getrennt werden, bevor ein Kunstharz in Pulverform aufgetragen wird, woraufhin das Harz geschmolzen wird, so daß im Ergebnis ein kohärentes Produkt entsteht. Das Ausbreiten der Einzelfäden in den Faserbändern wird nach der holländischen Patentanmeldung zum Beispiel dadurch bewirkt, daß die Einzelfäden eine elektrostatische Ladung des gleichen Vorzeichens erhalten. Nach einer anderen Ausführungsform werden die Faserbänder durch eine Venturi-Düse geleitet, die in der gleichen Richtung von einem fließenden Medium mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird. Das Ausbreiten der Einzelfäden erfolgt dann unter dem Einfluß der Entspannung des fließenden Mediums beim Austritt aus der Venturi-Düse.
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Behandlung von Fäden, Faserbändern oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Behandlungsmittel in einem oder mehreren ' Gas- oder Flüssigkeitsströmen suspendiert ist, die dann unter einem regelbaren Druck auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine sehr wirksame Ausbreitung der Einzelfäden bewirkt wird, so daß das in den Strömen des fließenden Mediums suspendierte Imprägniermaterial gut zwischen die Einzelfäden dringen kann und diese sehr homogen imprägniert. Dies führt dazu, daß das Endprodukt, zum Beispiel eine durch Einzelfäden verstärkte Kunststoffschicht, von einer sehr homogenen Zusammensetzung ist.
Das Verfahren nach dieser Erfindung ist unabhängig von der Beschaffenheit der Einzelfäden oder des Imprägniermittels anwendbar.
So gelten neben thermoplastischen oder hitzehärtbaren Stoffen auch pulverförmige keramische Produkte und Metallprodukte als Imprägniermittel.
Das Verfahren nach dieser Erfindung ist auch für das Auftragen von Schichten von Imprägniermaterial unterschiedlicher Dicke auf verschiedenen Seiten des zu imprägnierenden Materials durchführbar. So kann zum Beispiel ein Gewebe oder Gewirke, das innen oder außen auf einen leichten Kern aufgetragen wird, durch Anwendung dieser Erfindung imprägniert werden.
Als Behandlungsmittel kann auch ein Schleifmittel verwendet werden, das das damit behandelte Material rauh macht, wodurch dieses für das Haften eines Schlichtemittels und ähnlichen besser geeignet ist.
Es wird bevorzugt, die Gasströme, in denen das Behandlungsmittel suspendiert ist, unter Anwendung des Venturi-Prinzips auf das zu behandelnde Material zu leiten.
Das Behandlungsmittel kann in einem Gasstrom auf verschiedenerlei Weise suspendiert werden, zum Beispiel, indem es als eine Schmelze oder Flüssigkeit in dem Gasstrom zerstäubt wird. Es ist auch möglich, ein pulverförmiges Behandlungsmittel direkt in einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom aus einem Behälter zu dosieren. Das Behandlungsmittel kann aber auch in einem Fließbett in einem Gas aufgeschwemmt werden, und die Gasströme, die auf das zu behandelnde Material zu richten sind, können durch Saugkraft aus dem Fließbett abgezogen werden. Die Anwendung eines Fließbettes für die Imprägnierung von Faserbündeln ist an und für sich bekannt, zum Beispiel aus der holländischen Patentbeschreibung 151 928. Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch das zu imprägnierende Material durch das Fließbett des Imprägniermittels geleitet.
Wenn jedoch nach dem Verfahren dieser Erfindung ein Fließbett angewandt wird, so findet das eigentliche Imprägnieren außerhalb dieses Bettes statt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfundenen Verfahrens mit einem Raum, in den über einen Siebboden oder perforierten Boden ein Gas eingespeist werden kann, und einem Zuleitungsrohr für das pulverförmige Behandlungsmittel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser Raum mit einer oder mehreren Saugleitungen versehen ist, die auf der Austragseite in Vorrichtungen münden, welche quer zu der Bahn, die das zu behandelnde Material während des Betriebs der Vorrichtung durchläuft, hin- und herbeweglich sind. Wenn das Gas auf das zu behandelnde Material von mehreren Seiten gelenkt wird, kann darauf geachtet werden, daß die Gasströma nicht voll miteinander zusammenstoßen.
Mit Hilfe dieser Erfindung ist es auch möglich, verschiedene Imprägniermittel entweder übereinander oder auf verschiedene Flächen in mehreren voneinander getrennten Räumen aufzutragen, um ein unerwünschtes Vermischen der verschiedenen Imprägniermittel miteinander zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Beispiel mit Hilfe der folgenden Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht im Querschnitt einer schematisch dargestellten Anlage für die Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2: eine Draufsicht der Vorrichtung dieser Erfindung;
Fig. 3: eine Seitenansicht derselben Vorrichtung;
Fig.4: ein Querschnitt A-A derselben Vorrichtung;
Fig. 5: eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteiles der Vorrichtung nach den Fig. 2,3 und 4;
Fig. 6: zeigt eine Reihe von Varianten a-e der Anwendung der Erfindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden Breiten von Endlosfaserbündeln 1 durch Abspulen von waagerechten Spulen 2 unter automatisch gehaltener regelbarer Spannung gebildet. Über die Führung 3 gelangen die Bündel in den Vorwärmofen 4. Der Ofen wird mit der automatisch regelbaren Wärmequelle 5 erhitzt, die getrockneten und vorgewärmten Faserbündel gehen dann über die Führung 6 durch einen wärmeisolierten Behälter 7, wo die Imprägnierung stattfindet (siehe Fig.2 bis 6). Daraufhin gelangen die Bündel über den Schmelzofen 8, in dem ein oder mehrere Heizkörper angebracht und durch Thermoelemente geregelt werden. Selbige werden durch die Vorrichtungen 9 auf einer vorgegebenen Heizstärke automatisch geregelt. Die Faserbündel werden dann zu Bändern geformt und durch eine Kühlvorrichtung 11 über gekühlte Formrollen 10 geleitet und über Zuführrollen 12 und die Führung 13 auf die Aufnahmespule 14 gewickelt. Diese Spule wird durch den Elektromotor 15 angetrieben. Nach den Zuführrollen 12 kann das Endlosfaserband auch noch weiter verarbeitet weren, indem es zum Beispiel längs oder/und quer geschnitten wird.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens kann, wenn gewünscht, ganz oder teilweise senkrecht ausgeführt werden. In der Vorrichtung nach den Fig.2 bis 5 werden dieEndlosfaserbündei in dem wärmeisolierten Imprägnierungsbehälter 7 über die Rollen 16 verteilt, welche außerhalb der Zuleitungsachsen liegen.
Die Achsen der Rollen 16 können wahlweise um die Welle 17 paarweise gelenkig angebracht sein. Dadurch ist es möglich, daß die Bündel in der Mittellinie positioniert werden können, wenn sie in die Vorrichtung gezogen werden. Das Ausbreiten der Bündel über mehr als eine Schicht von Rollen ermöglicht in diesem Falle auch eine bessere Verteilung der Endlosfasern. Nach Passieren der Rollen werden die Endlosfasern imprägniert. Das von der Dosiereinrichtung 18 zugeführte pulverförmige Imprägniermaterial wird im Bett 20 in dem durch den Siebboden 19 eingespeisten Gas 21 fluidisiert.
Dieses Gas wird vorzugsweise vorgewärmt. In den Räumen 22 werden unter dem Einfluß der Pumpwirkung Gasströme, in denen das Imprägniermaterial suspendiert ist, unter regelbarem Druck aus dem Fließbett zu den Imprägnierköpfen 23 gesaugt, von wo aus sie zu den sich kontinuierlich bewegenden Endlosfaserbündeln gelenkt werden. Um eine optimale Imprägnierung zu erreichen, können die Imprägnierköpfe 23 in bezug auf den Abstand und/oder Winkeldrehung für das jeweils zu imprägnierende Material eingestellt werden.
Die verschiedenen Teile, die in dem Imprägnierbehälter Anwendung finden, lassen sich einfach verschieben und/oder ersetzen.
So können zum Beispiel andere Typen von Rollen und/oder andere Imprägnierköpfe für die Imprägnierung verschiedener Materialtypen verwendet werden.
Die Gasströme mit dem darin fein verteilten Imprägniermaterial werden vorzugsweise zu den zu imprägnierenden Endlosfasern aus zwei oder mehr Imprägnierköpfen gelenkt. Dies führt zu einer sehr homogenen Verteilung des Imprägniermaterials über die einzelnen Endlosfasern. Das beschriebene Imprägnierverfahren ermöglicht das Arbeiten mit einer bedeutend niedrigeren Endlosfaserspannung, als in einem mechanischen Imprägniersystem erforderlich ist, wo das Imprägniermaterial mit Hilfe von Druckrollen zwischen die Endlosfasern gedrückt wird. Die niedrigere Endlosfaserspannung führt zu einer wesentlichen Beseitigung von Fadenbruch, wozu es oft bei der mechanischen Imprägnierung von beispielsweise Kohlefäden kommt. Dies ermöglicht zusammen mit der intensiveren Imprägnierung auch eine größere Imprägniergeschwindigkeit.
In Fig. 5 ist angedeutet, daß das Ansaugen des Gases, in dem das Imprägniermaterial suspendiert ist, durch das Rohr 26 unter Anwendung des Venturi-Prinzips erfolgt. Über Rohr 25 wird Gas unter einem regelbaren Druck eingespeist. Es wird bevorzugt, das durch eine Pumpe eingespeiste Gas durch das Rohr 25 aus dem Behälter 7 anzusaugen.
Im Ergebnis dessen wird ein Kreislaufpumpsystem des Gases erzielt, und Wärmeverluste werden vermieden.
Wird kein Fließbett genutzt, ist es angebracht, die Dosiereinrichtung 18 direkt an die Imprägnierköpfe opder deren Zuleitungen anzuschließen.
Bei Verwendung von Imprägnierflüssigkeiten wird bevorzugt, die Flüssigkeit entweder direkt in die Imprägnierköpfe (oder den Imprägnierkopf) einzuspritzen oder sie direkt aus der Dosiereinrichtung 18 anzusaugen.
In Fig. 6 sind mehrere Schemata von Ausführungsformen mehrseitiger und/oder mobiler Imprägnierköpfe dargestellt, die für die kontinuierliche Imprägnierung von Endlosfaserbündeln geeignet sind, die wahlweise in einem Gewebe oder Gewirke verarbeitet werden. Diese Bündel können auf Kerne aufgetragen werden. Diese können folgende Formen haben:
(a) rechteckig,
(b)'zylindrisch,
(c) wabenförmig.
Zur Innenimprägnierung von hohlen Strukturen, die entlang ihres Umfangs vollständig geschlossen sind und die mit Endlosfasermaterial versehen sind, muß das Verfahren diskontinuierlich sein. Dann können Imprägnierköpfe in den Hohlräumen eingesetzt werden. Die Imprägnierköpfe und/oder das zu imprägnierende Material können auch dann so bewegt werden, daß die gewünschte Imprägnierung erreicht wird. Dies ist mit Hilfe der Fig. 6e und d näher veranschaulicht.
Fig.6d stellt die Spitze eines Flugzeuges 27 dar, die innen und außen mit Endlosfasermaterial versehen ist, das imprägniert werden muß. Für die Innenimprägnierung wird der Imprägnierkopf 28 und für die Außenimprägnierung der Imprägnierkopf 29 verwendet. Durch Drehen der Spitze und Hin- und Herbewegen der Imprägnierköpfe28und29überdie Führungen 30 und 31 wird die gewünschte Imprägnierung erreicht.
In Fig. 6e stellt 32 einen Teil einer Parabolantenne dar, der innen und außen mit Endlosfasermaterial versehen ist, welches imprägniert werden muß. Dies erfolgt mit Hilfe der Imprägnierköpfe 33 und 34, die radial über die Führungen 35 und 36 hin- und herbewegt werden. Wenn gewünscht, können die beschriebenen Bewegungen über Computer gesteuert werden, was eine optimale Imprägnierung von komplexeren Materialtypen möglich macht.
Wenn Endlosfaserbündel, die in Gewebe oder Gewirke eingearbeitet sind, auf Kerne aufgetragen werden, wird das imprägnierte Material in einem Autoklaven unter einem vorausberechneten gewünschten Druck erhitzt. In den Autoklaven können Wärmestrahler eingebaut sein.
Nach der oben beschriebenen Art und Weise können zu einer bestimmten Form gewebte imprägnierte Endlosfaserbänder für Spitzen von Flugzeugen, Radarschirmen und andere Strukturen oder Konstruktionen verarbeitet werden. Es ist auch möglich, einen Schmelzofen, der zum Beispiel aus zwei Formhälften besteht, zum Erhitzen anzuwenden.
Zur Erleichterung des Webens, Wirkens und/oder Verzwimens können die imprägnierten Endlosfaserbänder ganz oder teilweise in schmalere Bänder geteilt werden. Diese schmalen Bänder werden dann mit einer zusätzlichen dünnen Imprägnierschicht unter Anwendung des Verfahrens nach dieser Erfindung versehen. Diese aus einem speziell ausgewählten Imprägniermaterial bestehende Schicht sorgt dafür, daß die zwischen den Endlosfasern bereits vorhandene Imprägniermasse während des Webens und/oder Wirkens an ihrer Stelle bleibt und verhindert zudem die Adsorption von Feuchtigkeit. Um dies zu bewirken, kann das Band wahlweise zum Beispiel einer Temperaturbehandlung auf der Oberfläche unterzogen werden. Insbesondere bei Imprägnierstoffen von hoher Steifigkeit ist das Weben und/oder Wirken mit schmalen Bändern, die nicht durch einen Schmelzofen gegangen sind, ohne eine wesentliche Anpassung der jeweiligen Anlagen und Geschwindigkeitsverlust möglich. Das Gewebe, Gewirke und/oder verdrehte Material kann dann durch einen Schmelzofen geleitet werden, um über gekühlte Formrollen je nach Wahl weiterverarbeitet zu werden
Als Behandlungsmittel können verwendet werden:
Azetalharze, Akrylharze, Akrylnitril-Butadien-Styrol-Harze, Aluminium, Alkydharze, Aluminiumoxid, Arylharze, Bismaleimidharze, Polyalkene, Polyäthylenterephthalate, Polyimide, Polyoxymethylenharze, modifizierte Polyphenylenoxide, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide, Polyphenylsuifone, Polystyrol, Polysulfon, Polytetrafluoräthylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, modifiziertes Polypropylenoxid, Siliziumdioxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Silikon, Styrol-Akrylonitril-Kopolymere, Styrolkopolymere, Titan, Wolfram, Kobalt, Kupfer, Ekonoi, Epoxidharze, Fluorkarbonharze, Fluorkopolymere, Blei, Melaminharze, Nickel, Phenolharze, Polyazetalharze, Polyakrylat, Polyamid (Nylon), Polybutadien, Polybutylenterephthalat, Polykarbonat, aromatische Polyester, thermoplastische Polyester, auf Polyätherbasis aufgebaute Ätherketone (Polyetheretherketones), Polyätherimide, auf Polyätherbasis aufgebaute Sulfone (Polyäthersulfone), Harnstoff, Vinylester, Kautschuk, und Zusatzstoffe wie:
Antistatikmittel, Treibmittel, Farbstoffzusätze, Beton, Haftmittel, Füllstoffe, Flammenverzögerungsmittel, Schaumstoffe, Wärmestabilisierungsmittel, Hohlfüllmittel, Schmierstoffe, Mineralien, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Silikone, Stabilisierungsmittel, Superlegierungen, Ultraviolettabsorber, wasserlösliche Plaste, Einkristallfäden. Das zu behandelnde Material kann beispielsweise bestehen aus:
Aluminium, Aluminiumoxide, Aramid, Asbest, Bor, Kohlenstoff, Kobalt, Kupfer, Glas, kieselsäurereicher Quarz, Lithiumaluminiumsilikat, Magnesium, Nickel, Polyalken, Siliziumdioxid, Silizium, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Stahl, Titan, Wolfram, Zink, Zirkonia, Zirkonium.
Claims (12)
1. Verfahren zur Behandlung von Fäden, Faserbändern, und ähnlichem, die aus mehreren
Einzelfäden bestehen und wahlweise in einem Textilgewebe oder Gewirke mit einem
Behandlungsmittel verarbeitet werden, wobei zwischen den Einzelfäden eine Trennung bewirkt wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Behandlungsmittel in einem oder mehreren Gas- oder
Fiüssigkeitsströmen suspendiert wird, die dann unter einem regelbaren Druck auf das zu
behandelnde Material gerichtet werden.
Einzelfäden bestehen und wahlweise in einem Textilgewebe oder Gewirke mit einem
Behandlungsmittel verarbeitet werden, wobei zwischen den Einzelfäden eine Trennung bewirkt wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Behandlungsmittel in einem oder mehreren Gas- oder
Fiüssigkeitsströmen suspendiert wird, die dann unter einem regelbaren Druck auf das zu
behandelnde Material gerichtet werden.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Gasströme unter Anwendung des
Venturi-Prinzips auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
Venturi-Prinzips auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
3. Verfahren nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Gasströme, in denen das Behandlungsmittel suspendiert ist, von mehreren Seiten auf das zu behandelnde Material
gerichtet werden.
gerichtet werden.
4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Gasströme, die von verschiedenen
Seiten auf das zu behandelnde Material gerichtet werden, nicht vollständig miteinander
zusammenstoßen.
Seiten auf das zu behandelnde Material gerichtet werden, nicht vollständig miteinander
zusammenstoßen.
5. Verfahren nach jedem beliebigen der vorangegangenen Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel oder Vorrichtungen, von denen die Gasströme zu dem zu behandelnden Material strömen, in einer hin- und hergehenden Art und Weise über dieses Material bewegt werden.
6. Verfahren nach einem beliebigen der vorangegangenen Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das pulverförmige Behandlungsmittel in einem Fließbett in einem Gas suspendiert wird, und daß die Gasströme, die auf das zu behandelnde Material zu richten sind, durch Saugkraft aus dem Fließbett abgezogen werden.
7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Behandlungsmittel
direkt in dosierten Mengen zu den Gasströmen gespeist wird, die auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
direkt in dosierten Mengen zu den Gasströmen gespeist wird, die auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Behandlungsmittel
durch Zerstäubung als eine Schmelze oder Flüssigkeit in den Gasströmen suspendiert wird, die auf
durch Zerstäubung als eine Schmelze oder Flüssigkeit in den Gasströmen suspendiert wird, die auf
, das zu behandelnde Material zu richten sind.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß da's
Behandlungsmittel ein imprägniermittel ist.
Behandlungsmittel ein imprägniermittel ist.
10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Behandlungsmittel ein Schleifmittel ist, um das damit behandelte Material anzurauhen, so daß dieses für das Haften eines Schlichtmittels und ähnlichem besser geeignet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 mit einem Raum, in den über einen
Siebboden ein Gas eingespeist werden kann, und einer Zuleitung für pulverförmiges
Behandlungsmittel, gekennzeichnet dadurch, daß dieser Raum mit einer oder mehreren
Saugrohrleitungen versehen ist, die auf der Austragseite in einen oder mehrere Räume münden, worin die Gasströme auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
Siebboden ein Gas eingespeist werden kann, und einer Zuleitung für pulverförmiges
Behandlungsmittel, gekennzeichnet dadurch, daß dieser Raum mit einer oder mehreren
Saugrohrleitungen versehen ist, die auf der Austragseite in einen oder mehrere Räume münden, worin die Gasströme auf das zu behandelnde Material gerichtet werden.
12. Vorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Saugrohrleitungen in Vorrichtungen münden, die über den Weg, den das zu behandelnde Material während des Betriebs der
, Vorrichtung durchläuft, hin-und herbewegt werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8502045 | 1985-07-16 | ||
NL8502947A NL8502947A (nl) | 1985-07-16 | 1985-10-29 | Werkwijze en inrichting voor het impregneren van uit verschillende filamenten bestaande draden, linten of dergelijke die eventueel in een weefsel of breisel, e.d. verwerkt zijn. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD251584A5 true DD251584A5 (de) | 1987-11-18 |
Family
ID=26646056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD86292518A DD251584A5 (de) | 1985-07-16 | 1986-07-15 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden, faserbaendern und aehnlichen, die aus mehreren einzelfaeden bestehen und wahlweise in einem textilgewebe oder gewirke und aehnlichen verarbeitet werden |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839199A (de) |
EP (1) | EP0274464B1 (de) |
JP (1) | JP2554067B2 (de) |
KR (1) | KR930011715B1 (de) |
CN (1) | CN1018005B (de) |
AT (1) | ATE56228T1 (de) |
AU (1) | AU596603B2 (de) |
BG (1) | BG60018B2 (de) |
CA (1) | CA1271303A (de) |
CZ (1) | CZ278065B6 (de) |
DD (1) | DD251584A5 (de) |
DE (1) | DE3674005D1 (de) |
DK (1) | DK165704C (de) |
FI (1) | FI86651C (de) |
HU (1) | HU201364B (de) |
IL (1) | IL79406A (de) |
MC (1) | MC1863A1 (de) |
NL (1) | NL8502947A (de) |
NO (1) | NO164180C (de) |
PL (1) | PL153251B1 (de) |
RO (1) | RO104882B1 (de) |
SU (1) | SU1727536A3 (de) |
WO (1) | WO1987000563A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206085A (en) * | 1987-08-13 | 1993-04-27 | Across Co., Ltd. | Preformed yarn useful for forming composite articles and process for producing same |
US5228753A (en) * | 1988-10-01 | 1993-07-20 | Horst Klein | Process for producing bristle materials |
FR2659595B1 (fr) * | 1990-03-15 | 1992-09-04 | Inst Nat Rech Chimique | Procede d'impregnation de fibres a l'aide de poudre de polymeres, en lit fluidise, et dispositif de mise en óoeuvre. |
US5364657A (en) * | 1990-04-06 | 1994-11-15 | The University Of Akron | Method of depositing and fusing polymer particles onto moistened continuous filaments |
US5370911A (en) * | 1990-04-20 | 1994-12-06 | The University Of Akron | Method of depositing and fusing charged polymer particles on continuous filaments |
DE69105976T2 (de) * | 1990-06-29 | 1995-07-20 | Flexline Services Ltd | Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens. |
DE4325260A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffe |
FR2716885B1 (fr) * | 1994-03-01 | 1996-04-12 | Solvay | Matériau thermoplastique composite et procédé de fabrication d'articles à base de celui-ci. |
US5756206A (en) * | 1995-03-15 | 1998-05-26 | Custom Composite Materials, Inc. | Flexible low bulk pre-impregnated tow |
NL1004796C1 (nl) * | 1996-12-16 | 1997-02-27 | Beleggingsmaatschappij Oeab Ov | Werkwijze en inrichting voor het behandelen van draden met poedervormig materiaal. |
US5895622A (en) * | 1997-04-07 | 1999-04-20 | Purdue Research Foundation | Method and apparatus for composite manufacture |
EP0972623A1 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-19 | Dsm N.V. | Granulat zum Herstellen von Formkörpern mit Klasse A Oberfläche, Verfahren zum Herstellen des Granulates und seine Verwendung |
GB0210760D0 (en) * | 2002-05-10 | 2002-06-19 | British Telecomm | Fibre coating method and apparatus |
US20050133177A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Sca Hygiene Products Ab | Method for adding chemicals to a nonwoven material |
DE102005022820A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Aufbringen von Funktionszusatzstoffen, insbesondere eines Haftvermittlers auf einen Faserstoff sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes |
CN101591826B (zh) * | 2009-06-02 | 2011-09-28 | 杭州中亚布艺有限公司 | 纳米纱线及纳米纱线的制备系统和制备方法 |
TR201910638T4 (tr) | 2015-05-08 | 2019-08-21 | Thies Gmbh & Co Kg | Bir tekstil substratının işlenmesi için yöntem ve söz konusu yöntemin uygulanması için cihazlar. |
DE102016106480A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | B+M Textil Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Ausbildung eines dreidimensionalen Strukturstranges |
FR3061067B1 (fr) * | 2016-12-22 | 2020-02-14 | Arkema France | Procede de fabrication d'un materiau fibreux pre-impregne de polymere thermoplastique par projection |
US11319256B2 (en) | 2017-09-19 | 2022-05-03 | Arris Composites Inc. | Fiber-reinforced metal-, ceramic-, and metal/ceramic-matrix composite materials and methods therefor |
RU190727U1 (ru) * | 2019-04-01 | 2019-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") | Устройство для получения композитного материала |
CN114381944B (zh) * | 2021-12-20 | 2024-04-09 | 浙江明舒科技有限公司 | 抗紫外线纺丝、面料及面料的改性设备和改性方法 |
NL2036687B1 (en) * | 2023-12-27 | 2024-08-13 | Univ Nanjing Aeronautics & Astronautics | Heating and impregnation device for continuous fiber reinforced thermoplastic resin matrix composite filaments |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172777A (en) * | 1965-03-09 | Process for depositing a water insoluble bactericide on a fabric | ||
US3027869A (en) * | 1957-01-11 | 1962-04-03 | Cleanola Company | Spray apparatus for applying coatings |
GB961989A (en) * | 1961-04-13 | 1964-06-24 | British Cellophane Ltd | Improvements in or relating to apparatus for distributing powdered materials |
US3189506A (en) * | 1962-04-12 | 1965-06-15 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for forming continuous filament filter rods |
US3390039A (en) * | 1964-10-09 | 1968-06-25 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for making additive filters |
US3339357A (en) * | 1965-02-19 | 1967-09-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Process and apparatus for producing impregnated fiber material |
US3439649A (en) * | 1965-03-15 | 1969-04-22 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic coating apparatus |
US3589333A (en) * | 1967-05-02 | 1971-06-29 | Nat Distillers Chem Corp | Apparatus for coating elongated filament with plastic |
US3830638A (en) * | 1967-05-11 | 1974-08-20 | Certain Teed Prod Corp | Apparatus for manufacture of plates or shaped sheets having a base of mineral fibers, particularly glass fibers |
FR2031719A5 (de) * | 1969-02-05 | 1970-11-20 | Verre Textile Ste | |
US3921420A (en) * | 1972-12-26 | 1975-11-25 | Gaston County Dyeing Mach | Apparatus for wet processing of textile materials |
JPS5019677A (de) * | 1973-06-23 | 1975-03-01 | ||
US3992903A (en) * | 1974-07-15 | 1976-11-23 | Rockwell International Corporation | Seamless garment including method of and machine for knitting the same |
JPS5040845A (de) * | 1974-07-22 | 1975-04-14 | ||
US4263871A (en) * | 1978-01-04 | 1981-04-28 | Gibson Jack Edward | Apparatus for powder coating sucker rod |
CA1159317A (en) * | 1979-09-12 | 1983-12-27 | George S. Buck, Jr. | Process and apparatus for contacting a powder with a fibrous web |
IT1137552B (it) * | 1980-04-17 | 1986-09-10 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per applicare un liquido plastificante su un nastro di tessuto in movimento |
US4472224A (en) * | 1982-10-29 | 1984-09-18 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Opening of cigarette filter tow and jet therefore |
US4640219A (en) * | 1985-02-05 | 1987-02-03 | Oscar Mayer Foods Corporation | Apparatus for coating materials onto elongated foodstuffs |
-
1985
- 1985-10-29 NL NL8502947A patent/NL8502947A/nl not_active Application Discontinuation
-
1986
- 1986-07-10 EP EP19860904414 patent/EP0274464B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-10 AT AT86904414T patent/ATE56228T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-10 AU AU61243/86A patent/AU596603B2/en not_active Ceased
- 1986-07-10 JP JP50360086A patent/JP2554067B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-10 US US07/036,673 patent/US4839199A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-10 MC MC86NL8600019D patent/MC1863A1/xx unknown
- 1986-07-10 WO PCT/NL1986/000019 patent/WO1987000563A1/en active IP Right Grant
- 1986-07-10 DE DE8686904414T patent/DE3674005D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-10 HU HU8833A patent/HU201364B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-07-10 KR KR1019870700224A patent/KR930011715B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-14 IL IL7940686A patent/IL79406A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-07-15 CA CA000513762A patent/CA1271303A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-15 CZ CS865366A patent/CZ278065B6/cs unknown
- 1986-07-15 DD DD86292518A patent/DD251584A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-15 PL PL1986260625A patent/PL153251B1/pl unknown
- 1986-07-16 CN CN86105125A patent/CN1018005B/zh not_active Expired
-
1987
- 1987-03-16 DK DK134887A patent/DK165704C/da not_active IP Right Cessation
- 1987-03-16 NO NO871073A patent/NO164180C/no unknown
-
1988
- 1988-01-15 BG BG082643A patent/BG60018B2/bg unknown
- 1988-01-18 SU SU884355250A patent/SU1727536A3/ru active
- 1988-01-18 FI FI880202A patent/FI86651C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-01-18 RO RO131826A patent/RO104882B1/ro unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD251584A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden, faserbaendern und aehnlichen, die aus mehreren einzelfaeden bestehen und wahlweise in einem textilgewebe oder gewirke und aehnlichen verarbeitet werden | |
DE69304158T2 (de) | Herstellungsverfahren von Verbundgarn und Verbundprodukt aus diesem Garn | |
DE2004555C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht | |
DE69003987T2 (de) | Fasertrenner für die Herstellung von faserverstärkten Körpern aus Kunstharz oder Metall. | |
EP0364829B1 (de) | Verbundwerkstoffe | |
DE68907856T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes. | |
DE3888252T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
EP0248947B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauches aus polymerem Werkstoff | |
DE69002808T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Imprägnieren von Endlos-Faserbündeln. | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE69014982T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Werkstoffe. | |
DE19836787A1 (de) | Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen | |
DE69115882T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Mischen von kontinuierlichen Multifilamentgarnen | |
DE69501071T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mit langen Fasern verstärkten Harzstruktur | |
EP2377675A1 (de) | Imprägnieranordnung und Verfahren zur Herstellung einer mit Langfasern verstärkten Verbundstruktur | |
DE2941710A1 (de) | Faserverstaerkter harzverbundkoerper | |
DE19800297C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2308075A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von feuchten straengen, vorzugsweise glasfaserstraengen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1633544A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verdichteten, mit kunststoff beschichteten, fasersträngen | |
DE69014981T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Werkstoffe. | |
DE2045571C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern | |
DE1504036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mindestens laengsgerichtete Verstaerkungseinlagen aufweisender Werkstuecke aus Kunststoffen | |
EP3228389B1 (de) | Verfahren zur ausbildung eines dreidimensionalen strukturstranges | |
AT212757B (de) | Faden, welcher aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern, Fäden, Strängen oder Lunten - vorzugsweise aus Glas - besteht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3905360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |