DE2004555C2 - Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern bestehtInfo
- Publication number
- DE2004555C2 DE2004555C2 DE2004555A DE2004555A DE2004555C2 DE 2004555 C2 DE2004555 C2 DE 2004555C2 DE 2004555 A DE2004555 A DE 2004555A DE 2004555 A DE2004555 A DE 2004555A DE 2004555 C2 DE2004555 C2 DE 2004555C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- fiber strand
- fibers
- resin
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/001—Flocking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/001—Flocking
- B05C19/002—Electrostatic flocking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/12—Making granules characterised by structure or composition
- B29B9/14—Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/521—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/521—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
- B29C70/522—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die the transport direction being vertical
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/08—Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2707/00—Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2707/02—Boron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/12—Asbestos
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
a) daß der das synthetische Harz enthaltende Behälter (22) ein Wirbelbett (31) aus trockenem
pulverförmigem Harz enthält,
b) daß in Förderrichtung unmittelbar vor dem Behälter (22) für das Wirbelbett (31) ein Spannungsfühler
(23) für den Faserstrang (1) vorgesehen ist, dem eine Regeleinrichtung (24) für einen in Förderrichtung davor angeordneten
Antrieb (18) für den Faserstrang (1) zugeordnet ist,
c) daß die Wärmebehandlungseinrichtung dem Faserstrang (1) eine gewünschte Querschnittsforrn
verleihende Formwerkzeuge (33, 39; 50; .51) umfaßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Formwerkzeug wenigstens eine erwärmte
Ziehdüse (33,39; 50) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor und hinter einer
berührungsfrei arbeitenden Heizvorrichtung (35) je eine Ziehdüse (33; 39) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge als den Faserstrang
(1) zwischen sich aufnehmende, umlaufende Bänder (51) ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem
Harz gebundenen Fasern besteht, gemäß dem Oberbegriff des; Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US-PS 30 455 bekannt. Diese Einrichtung weist eine Abwikkelstation
für einen kontinuierlichen, aus mehreren Einzelfasern bestehenden Faserstrang auf, der einer Einrichtung
zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes zum Auseinanderspreizen der gleiche Polarität besitzenden
Fasern des Fasersiranges zugeführt wird.
Im Bereich der Spreizeinrichtung ist ein synthetisches
Harz enthaltender Behälter angeordnet, dem eine Einrichtung zur Wärmebehandlung des mit synthetischem
Harz versehenen Faserstranges nachgeordnet ist. Die Einrichtung zur Herstellung von Granulat weist gemäß
der US-PS 27 30 455 weiterhin ein Zerkleinerungsaggregat 'ur Granulierung des mit Harz gebundenen Faserstranges
auf.
Unter der Wirkung der Einrichtung zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes nehmen die Einzelfasern
des Faserstranges Ballonform an und tauchen in noch
ίο auseinandergespreiztem Zustand in einen Behälter mit
flüssigem oder pastösem Kunstharz. Als Kunstharz kommen dabei insbesondere eine wäßrige Lösung von
Polystyrol, in Aceton gelöstes Zelluloseacetat oder acrylische Monomere in Frage, die noch unpolymerisiert
oder nur teilweise polymerisiert sind. In einer nachfolgenden Erwärmungsstrecke werden Wasser oder Lösungsmittel
von dem geharzten Faserstrang entfernt und wird das Kunstharz abgebunden und getrocknet, so
daß es besser am Faserstrang haftet.
Um sicherzustellen, daß sämtliche Einzelfasern allseitig gleichförmig mit dem Harz beschichtet sind, bevor
bei bereits wieder zusammenlaufendem Ballon der Zutritt des flüssigen Kunstharzes im Behälter erfolgt, wird
im Bereich des Ballons das Kunstharz des Behälters bzw. Bades zur Erzielung einer Vorbeschichtung mittels
einer Düse auf die auseinandergespreizten Fasern in flüssiger Form aufgesprüht. Dabei wird der Düse und
damit dem aufgesprühten Kunstharz die entgegengesetzte Polarität wie diejenige der Fasern aufgeprägt, um
eine gute Anhaftung des flüssigen Kunstharzes an den Fasern zu gewährleisten.
Durch die Vorbeschichtung mittels der Sprühstrahlen im elektrostatischen Feld und das nachfolgende Eintauchen
in den Behälter mit flüssigem Kunstharz ist es möglich, eine große Menge Kunstharz auf die Fasern
des Faserstranges derart aufzubringen, daß die Fasern in der Kunstharzmasse verteilt angeordnet und zugleich
der gesamte Strang vollflächig mit Kunstharz umgeben ist. Jedoch ergeben sich durch das Aufbringen des
Kunstharzes in flüssiger Form auch erhebliche Nachteile.
So ist zunächst die Anzahl der Harze, die auf diese Weise in flüssiger Form aufgebracht werden können,
zwangsläufig auf solche Harze beschränkt, die sich speziell hierfür eignen. Weiterhin ist ein großer apparativer
Aufwand erforderlich nicht nur durch die Bereitstellung oder Herstellung der Lösung, Suspension oder dergleichen,
sondern insbesondere durch das nachfolgende Erfordernis der Beseitigung des Trägermediums wie Wasser,
Aceton oder dergleichen. Da dies in der Regel durch Verdampfen erfolgt, ergibt sich daraus ein sehr hoher
Energieaufwand. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung zu schaffen, mit der Granulat mit bei Bedarf sehr hohem Harzanteil billiger und weitgehend
frei von Beschränkungen bezüglich der Auswahl des Harzes hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
bo Gemäß Merkmal a wird, statt mit flüssigem Kunstharz
in einer Lösung, Suspension oder dergleichen, mit trockenem, pulverförmigem Harz aus einem fluidisicrten
Wirbelbett gearbeitet. Hierdurch ergibt sich eine mögliche Verbilligung des Harzes, da es nicht in Träger-
b5 medien bereitgestellt weiden muß, und eine größere
Auswahl, da fast alle in Frage kommenden Harze in einer solchen Pulverform kostengünstig zur Verfugung
gestellt werden können. Das trockene, pulverförmigc
Harz aus dem Wirbelbett unterliegt dann dem Einfluß des elektrostatischen Feldes und haftet so an der Oberfläche
der auseinandergespreizten Fasern an.
Um eine den gewünschten, gegebenenfalls sehr hohen Harzanteil ergebende Ablagerung des trockenen,
pulverförmigen Harzes auf den auseinandergespreizten Fasern des Faserstranges zu gewährleisten, ist eine vergleichsweise
hohe Verweilzeit des Faserstranges im Bereich des Wirbelbettes erforderlich, was bei einer gowünschten
hohen Produktionsgeschwindigkeit zu einer entsprechend großen Länge des Wirbelbettes führt
Andererseits muß im Bereich des Wirbelbettes gewährleistet sein, daß die Fasern ausreichend voneinander
abgespreizt verbleiben, um eine homogene allseitige Besetzung der Faseroberflächen durch Kunstharzpartikel
zu gewährleisten. Hierzu ist gemäß Merkmal b vorgesehen, mittels eines Spannungsfühlers, einer nachgeschalteten
Regeleinrichtung und eines in Förderrichtung vor dem Wirbelbett angeordneten Antriebes den
Abschnitt des Faserstranges innerhalb des Wirbelbettes von Zugspannungen bestmöglich zu befreien, so daß die
Einzelfasern unter dem Einfluß des elektrostatischen Feldes nicht an ihrer Spreizbewegung gehindert sind
und während des Laufs im Bereich des Wirbelbettes an allen Seiten frei für Kunstharzpartikel zugänglich sind.
Auf diese Weise gelingt es trotz relativ hoher Produklionsgeschwindigkeit
eine für alle Anwendungsfälle ausreichende, gegebenenfalls sehr hohe Menge an Kunstharz
in trockener Pulverform auf die Einzelfasern aufzubringen. Durch Formwerkzeuge der Wärmebehandlungseinrichtung
schließlich werden die mit Kunstharz umhüllten gespreizten Fasern des Faserstranges gemäß
Merkmal c in die gewünschte Querschnittsform überführt, und es wird vermieden, daß sich infolge der trokkenen
Konsistenz des Faserstranges mit den daran anhaftenden Kunstharzpartikeln eine unerwünschte und
unregelmäßige Profilierung des geharzten Faserstranges ergibt.
Hierzu können gemäß Anspruch 2 erwärmte Ziedüsen vorgesehen sein. Trotz der relativ hohen Zugspannung
des Faserstranges, um diesen durch die Ziehdüse hindurchzuziehen, ist durch den Spannungsfühler
stromauf des Wirbelbettes jederzeit gewährleistet, daß auf den im Wirbelbett gespreizten Faserstrang keine
unkontrollierten Zugkräfte .Tufgebracht werden können,
so daß die Kunstharzablagerung durch eine nachfolgende Aufbringung von Zugkräften auf den Faserstrang
auf keinen Fall beeinträchtigt werden ka.in.
Gemäß Anspruch 3 kann dabei mit einer berührungsfrei arbeitenden Heizvorrichtung in der Wärmebehandlungseinrichtung
gearbeitet werden, wenn stromauf der Heizvorrichtung eine erste Ziehdüse vorgesehen ist,
welche die ballonartige Aufblähung des Faserstranges definiert beendet und die mit den Kunstharzp&rtikeln
zusammengefaßten Fasern so vorerwärmt, daß die Kunststoffpartikel etwas anschmelzen. Dann ist gewährleistet,
daß in der Heizvorrichtung keine trockenen Kunstharzpartikel vom Faserstrang abfallen können.
Die im Anschluß an die Heizvorrichtung vorgesehene zweite Ziehdüse gibt dem Strang die gewünschte definierte
Querschnittsform und prägt das sich letztlich ergebende Erzeugnis.
Alternativ kann gemäß Anspruch 4 eine Führung des Faserstranges in der Wärmebehandlungseinrichtung
zwischen mittiwegten, umlaufenden Bändern erfolgen, um — unabhängig von der Zugentlastung des Faserstranges
im Bereich des Wirbelbettes — auch im anschließenden Abschnitt des Faserstranges die aufzubringenden
Zugkräfte zu verringern.
In jedem Falle erfolgt am Eintritt der ersten Ziehdüse
bzw. am Spalt der als umlaufende Bänder ausgebildeten Formwerkzeuge eine definierte Beendigung des zugcntlasteten,
aufgeweiteten Abschnittes des Faserstranges zur Ablagerung der Kunstharzpartikel, und wird der
Strang mit dem anhaftenden Kunstharz als kompakter Strang durch die Wärmebehandlungseinrichtung geführt,
das Kunstharz dort erschmolzen und anschließend endgültig geformt.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert
Es zeigt
Es zeigt
Fig. la eine Seitenansicht eines ersten Teiles einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. Ib eine Seitenansicht des an Fig. la anschließenden
Teiles der Einrichtung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Zuführung von Fäden eines Faserstranges;
Fig.3 und 4 Ansichten von Ausführungsformen von
Heizvorrichtungen zum Schmelzen des Harzes und zum Formen des Erzeugnisses;
F i g. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in
Fig. 4.
Gemäß den Fig. la, Ib und 2 wird von einem aus
parallelen Einzelfasern bestehenden Faserstrang 1 bzw. von Rovings oder Spinnfäden ausgegangen. Die Einzelfasern
des Faserstranges 1, welche von Vorratswickeln 2 bzw. Spinnkuchen abgewickelt werden, sind mit einer
Schlichte überzogen, die zweckmäßig die folgende Zusammensetzung haben kann:
Vinylacetat
Buthylphthalat
Gleitmittel vom Aminotyp
/-Aminopropyltriäthoxysilan
Aceton
enthärtetes Wasser
enthärtetes Wasser
Essigsäure
Ammoniak
5 Gew-%
0,75 Gew.%
0,7 Gew.-%
0,3 Gew.-o/o
1 Gew.-%
Rest
0,75 Gew.%
0,7 Gew.-%
0,3 Gew.-o/o
1 Gew.-%
Rest
zum Einstellen
des pH-Wertes
des pH-Wertes
Die Fasern des Fadenstranges I laufen durch einer. Fadenführer 13, der sie vor ihrem Eintritt in eine Vorwärmeheizvorrichtung
14 parallel ausrichtet. Die Vorwärmeheizvorrichtung 14 ist mittels elektrischer Widerstände
beheizt, die aus einer Stromquelle 15 mit Regulierung und Kontrolle der Temperatur durch Thermoelemente
gespeist werden. Ein Ventilator 16 erzeugt einen Luftumlauf, der die flüchtigen Teile mitnimmt, die
bei 17 aus der Vorwärmeheizvorrichtung austreten.
Nhch dem Austritt aus der Vorwärmeheizvorrichtung
14 wird der Faserstrang von einem im Beispielsfalle durch Abzugswalzen gebildeten Antrieb 18 erfaßt. Der
Antrieb 18 arbeitet zusammen mit einem Antrieb 19, ebenfalls in Form von Abzugswalzen (F i g. Ib) am Ausgang
der Einrichtung zur Herstellung des Granulats. Den Antrieben 18 bzw. 19 sind Motore 20 bzw. 21 zugeorndet,
welche über ein Regelsystem gesteuert werden. Da der Faserstrang 1 in einen das synthetische Harz
enthaltenden Behälter 22 nur mit minimaler Zugspannung eintreten darf, ist ein Spannungsfühler 23 in Form
einer Tastrolle vorgesehen, der mit dem aus den Fasern gebildeten Faserstrang 1 in Berührung ist und der auf
eine Regeleinrichtung 24 beispielsweise in Form eines Potentiometers wirkt. Der durch die Regeleinrichtung
24 geregelte Strom ist abhängig von der Zugspannung
des Faserstranges 1 und wirkt auf das Regelsystem des Motors 20, um die Zugspannung auf dem gewünschten
Wert zu halten.
Vor der Einführung in den Behälter 22 wird der Faserstrang 1 bei 25 an Masse gelegt.
Der von dem Faserstrang 1 durchlaufene elektrostatische Apparat weist den Behälter 22 auf, der aus Isoliermaterial
gebildet und an seinem unteren Teil mit einer porösen Platte 26 versehen ist. Unter der Platte 26 befindet
sich ein Rohr bzw. Stab 27, der mit dem isolierten Pol eines Hochspannungsgenerators 28 verbunden ist,
dessen Spannung geregelt werden kann. Der Stab 27 überträgt die hohe Spannung auf eine Einrichtung 29
zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes zurr. Auseinanderspreizen
der Fasern in Form von metallischen Dornen, die durch die poröse Platte 26 hindurchtreten.
Eine Zuführung 30 für Preßluft ist unter der porösen Platte 26 vorgesehen zur Erleichterung des Fließens eines
pulverförmigen, synthetischen Harzes, das auf der porösen Platte 26 ein Wirbelbett 31 von gleichmäßiger
Dicke bildet, das eine Höhe von einigen Zentimetern aufweisen kann. Das Harzpulver wird in den Behälter 22
mittels eines Verteilers 32 eingeführt, der so ausgebildet ist, daß er eine dosierte Menge des Harzes liefert.
Die durch die Zuführung 30 in den Behälter 22 eingeleitete Preßluft kann zweckmäßigerweise auf eine Temperatur
unterhalb der Erweichungstemperatur des synthetischen Harzes vorgewärmt sein. Die Erwärmung
der Preßluft ermöglicht ebenso wie die Vorwärmung des Faserstranges 1 in der Vorwärmeheizvorrichtung 14
ein rasches Anhaften des Harzes auf den Einzelfasern des Faserstranges 1.
Bei ihrem Austritt aus dem elektrostatischen Behälter 22 durchlaufen die Einzelfasern des Faserstranges 1, auf
deren sämtlichen Teilen das Harz festsitzt, eine Ziehdüse 33, die elektrisch aus einer regelbaren Stromquelle 34
beheizt ist und eine Vorerweichung des Harzes bewirkt.
Die Fasern werden dann in einer das Harz schmelzenden und die Fasern imprägnierenden Heizvorrichtung
35 geführt, die durch elektrische Widerstände beheizt ist, die aus einer mit Regulierung und Kontrolle der
Temperatur durch Thermoelemente versehenen Stromquelle 36 gespeist werden. Die Heizvorrichtung 35 weist
ebenfalls eine Luftzirkulation mittels eines Ventilators 37 auf, die die flüchtigen Teile mitnimmt und bei 38
ausscheidet.
Der Faserstrang 1 durchläuft anschließend eine erwärmte Ziehdüse 39, die elektrische, aus einer regelbaren
Stromquelle 40 gespeiste Widerstände aufweist. Die Ziedüse 39 hat im wesentlichen die Aufgabe der Formung
der erwärmten Znsammensetzung Fasern-Harz.
Im vorliegenden Beispielsfalle gibt die Ziehdüse 39 der Zusammensetzung die Form eines Stranges.
Die durch und durch mit Harz imprägnierten Einzelfasern durchlaufen eine Kühleinrichtung, die aus einem
mit Wasser gefüllten Trog 41 besteht der durch Speisung bei 42 auf konstantem Niveau gehalten wird, wobei
das Wasser durch einen Überlauf 43 austritt
Nach Durchlaufen des Antriebs 19 werden die durch und durch mit Harz imprägnierten Einzelfasern in kleine
Stücke oder Granulate Xa von einstellbarer Schnittlänge in einem Zerkleinerer 45 (Granulator) zerschnitten.
Die elektrostatische Apparatur weist im einzelnen folgende Funktion auf:
Wird das elektrostatische Feld von hoher Spannung im Behälter 22 eingeschaltet, so werden die den Behälter
22 kontinuierlich durchlaufenden Einzelfasern stark aufgeladen, wobei die Ladung das entgegengesetzte
Vorzeichen derjenigen des aus pulveriörmigem Harz gebildeten Wirbelbettes 31 hat, das sich in Suspension in
dem Behälter 22 befindet und durch die Spreizeinrichtung 29 elektrisiert wird. Das Eindringen des Pulvers in
die zusammengesetzten Einzelfasern wird dadurch begünstigt daß die mit gleichen Ladungen versehenen
Einzelfasern sich gegenseitig abstoßen.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die mechanische Spannung bzw. Zugspannung der Faseranordnung im Behälter 22 sehr gering ist. Hierzu wird der Antrieb 18 mit einem Zeitvorsprung vor dem Antrieb 19 gestartet; die Fasern haben somit zwischen dem Antrieb 18 und der Ziehdüse 33 eine minimale Spannung. Trotz.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die mechanische Spannung bzw. Zugspannung der Faseranordnung im Behälter 22 sehr gering ist. Hierzu wird der Antrieb 18 mit einem Zeitvorsprung vor dem Antrieb 19 gestartet; die Fasern haben somit zwischen dem Antrieb 18 und der Ziehdüse 33 eine minimale Spannung. Trotz.
der Regelung zwischen den Antrieben 18 und 19 ist die
Geschwindigkeit der V/alzen niemals völlig übereinstimmend. Aus diesem Grunde wird die Regeleinrichtung
24 verwendet, die durch den Spannungsfühler 23 gesteuert wird. Wenn die Einzelfasern die Tendenz haben,
ihre Zugspannung zu vergrößern, bewirkt diese Einrichtung eine leichte Beschleunigung des Antriebs
18.
Anstatt für das Schmelzen des Harzes, das Imprägnieren der Einzelfasern oder Vorgarne eine Heizvorrichtung
35 zu verwenden, können auch andere Vorrichtungen verwendet werden, und zwar vorzugsweise Vorrichtungen
wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 passieren die Einzelfasern oder Vorgarne nach dem Verlassen des
Behälters 22 eine Ziehdüse 50 von großer Länge, die durch elektrische Widerstände oder ein zirkulierendes
Fluidum beheizt ist. Die Ziehdüse 50 kann evtl. mehrere Zonen umfassen, die verschiedene Temperaturen aufweisen
und zuerst eine Erwärmung und danach eine Abkühlung bewirken.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 verlaufen die Einzelfasern nach dem Verlassen des Behälters 22 zwischen
Formwerkzeugen, die als beheizbare umlaufende Bänder 51 bzw. Raupenketten, die mittels eines Motors
52 kontinuierlich angetrieben werden, ausgebildet sind.
Die Ausführungsformen gemäß den F i g. 3 und 4 sind von besonderem Interesse, da sie ein rasches Schmelzen
des pulverförmigen synthetischen Harzes ermöglichen und Ventilationsprobleme in der Heizvorrichtung vcrmeiden.
Sie sind außerdem besonders gut geeignet für die Verwendung einer vertikal arbeitenden Einrichtung
bzw. Anlage, wie sie nachstehend anhand der F i g. 5 als Variante der in den Fig. la und Ib dargestellten Einrichtung
beschrieben wird. Bei dieser Variante ist eine Vertikalanordnung für den Transport des Faserstranges
gewählt, und zwar bis zu dem Antrieb 18, ferner für dessen Durchlauf durch den Behälter 22 und durch die
Heizvorrichtung und schließlich für dessen Durchlauf durch die Kühleinrichtung und die Schneideinrichtung
45.
In der F i g. 5 sind dieselben, weiter oben beschriebenen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Einrichtung umfaßt eine Ziehdüse 50 zum Schmelzen und Formen, die gemäß der Darstellung in Fig.3
ausgebildet ist. Die Kühleinrichtung 46 besteht aus einem umschlossenen Raum, der durch zirkulierendes
Wasser gekühlt wird. Vorgesehen sind ferner eine Umlenkwalze 47 für die Einführung des Faserstranges 1 in
den Behälter 22 und Walzen bzw. Rollen 48 zur Erzielung der Dichtheit beim Durchlauf des Faserstranges 1.
Die Menge H°s auf die Einzelfasern aufgebrachten pulverförmigen
synthetischen Harzes hängt im wesentlichen ab:
— von der Anordnung der zusammengesetzten Einzelfasern
in bezug auf die Elektrode;
— von der verwendeten Spannung;
— von der Durchlaufgeschwindigiceit der Einzelfasern
und
— von der Korngröße des Harzes.
Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die oben genannten Werte, insbesondere bei der Verwendung
von Glasfasern.
Temperatur bei der Vorwärmung des Glases
Die Temperaturen zum Schmelzen von Thermoplasten liegen im allgemeinen zwischen 150° und 300°C,
wobei es wünschenswert ist, die Fasern auf eine Temperatur vorzuwärmen, die in diesem Bereich liegt. Es sei
darauf hingewiesen, daß die vorstehende Temperaturabstufung nicht als Grenze anzusehen ist. Es kann insbesondere
von Bedeutung sein, die Fäden auf eine Temperatur zu bringen, bei der gewisse Bestandteile ihrer
Schlichte, die schädlich für das Haftverhalten zwischen Glas und den Thermoplasten sein könnten, zum großen
Teil entfernt werden (Beispiel: das Polyvinylacetat im Falle von Polyamiden). Die Vorwärmtemperaturen können
im Falle von Polypropylen etwa 2400C und im Falle von Polystyrol etwa 200° C betragen.
Vorschubgeschwindigkeit
Diese Geschwindigkeit kann im allgemeinen in der Größenordnung von 40 m/min liegen. Sie kann aber
auch höher oder niedriger sein. Durch Versuche wurde festgestellt, daß man gute Ergebnisse erzielt bei einer
Vorschubgeschwindigkeit von 25 m/min bei Polystyrol und von 20 m/min bei Polypropylen.
— Länge der Heizvorrichtung 5 m
— Temperatur der Heizvorrichtung:
bei Polypropylen: 3800C
bei Polypropylen: 3800C
bei Polystyrol: 34O0C
für Geschwindigkeiten von 20 m/min bzw. 25 m/min,
wobei vorausgesetzt ist, daß die Glasfasern bei diesen Geschwindigkeiten mit Temperaturen aus der Heizvorrichtung
35 austreten, die unterhalb der Zersetzungstemperaturen dieser Harze liegen.
Mechanische Vorschubspannung
Diese Zugspannung der Fasern im Behälter 22 kann beispielsweise zwischen 10 und 200 g liegen, je nach den
Gegebenheiten bei der betreffenden Zusammensetzung.
Abstand der Fasern oder Vorgarne oberhalb
des pulverförmigen Harzes in dem Behälter
des pulverförmigen Harzes in dem Behälter
Dieser Abstand kann bei Polypropylen etwa 20 cm
und bei Polystyrol etwa 15 cm betragen, bei Anwendung der oben angegebenen Spannungen des elektrostatischen
Generators und der oben angegebenen Vorschubgeschwindigkeiten.
Korngröße der Harze
Zweckmäßig verwendet man synthetische Harze, bei denen die Abmessungen der Teilchen unter 300 um liegen.
Es ist jedoch vorteilhaft, jedesmal, wenn die verwendeten Harze dies erlauben, feinere Teilchen zu verwenden,
beispielsweise von 100 μπι oder weniger.
35 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Spannung des elektrostatischen Generators
Beispielsweise können folgende Spannungen verwendet werden:
- 25 000 Volt bei Propylen,
- 35 000 Volt bei Polystyrol.
Theoretisch würden die Ladungen, die die Glasfasern aufnehmen sollen, nahe bei der vom Generator gelieferten
Spannung liegen. Praktisch sind jedoch diese Ladungen aufgrund gewisser begrenzender Faktoren, wie zurr.
Beispiel die Schlichte, geringer und können auf etwa 10 000 Volt zurückgehen.
Temperatur der Ziehdüsen und der Heizvorrichtung
Die Temperaturen der Ziehdüsen, beispielsweise 33 oder 39, liegen in der Größenordnung von 250° C, während
die Temperatur der Heizvorrichtung 35 eng von der Vorschubgeschwindigkeit abhängt: Je größer diese
ist um so höher kann die Temperatur der Heizvorrichtung 35 sein; indessen ist es unumgänglich, daß die Temperatur
der Glas-Harz-Zusammensetzung in der Heizvorrichtung 35 in keinem Augenblick die Zersetzungstemperatur des Harzes überschreitet Die Zersetzung-
temperatur von Polypropylen liegt bei etwa 300° C und von Polystyrol bei etwa 280° C. Auf der Grundlage dieser
Betrachtung kann folgende Wahl getroffen werden:
Claims (1)
1. Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen
Fasern besteht,
— mit einer Abwickelstation für wenigstens einen kontinuierlichen aus mehreren Einzelfasern bestehenden
Faserstrang,
— mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen
Feldes zum Auseinanderspreizen der gleiche Polarität besitzenden Fasern des Faserstrangs,
— mit einem im Bereich der Spreizeinrichtung angeordneten, synthetisches Harz enthaltenden
Behälter,
— mit einer dem Behälter nachgeordneten Einrichtung zur Wärmebehandlung des mit synthetischem
Harz versehenen Faserstrangs und
— mit einem Zerkleinerungsaggregat zur Granulierung des mit Harz gebundenen Faserstrangs,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6902522A FR2031719A5 (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004555A1 DE2004555A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2004555C2 true DE2004555C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=9028634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004555A Expired DE2004555C2 (de) | 1969-02-05 | 1970-02-02 | Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703396A (de) |
BE (1) | BE745490A (de) |
BR (1) | BR7016440D0 (de) |
CH (1) | CH527248A (de) |
DE (1) | DE2004555C2 (de) |
DK (1) | DK138168C (de) |
ES (1) | ES376196A1 (de) |
FI (1) | FI55622C (de) |
FR (1) | FR2031719A5 (de) |
GB (1) | GB1259085A (de) |
LU (1) | LU60304A1 (de) |
NL (1) | NL7001623A (de) |
NO (1) | NO130864C (de) |
SE (1) | SE394898B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030815A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Inst Textil & Faserforschung | Faserverbundwerkstoff |
DE19530020A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Menzolit Fibron Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Compounds aus einem Kunststoff mit fester Fasereinlage |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH518165A (de) * | 1970-04-07 | 1972-01-31 | Ici Ltd | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem thermoplastischem Material |
US3899300A (en) * | 1972-04-28 | 1975-08-12 | Raybestos Manhattan Inc | Thermally insulated exhaust gas reactor |
US3818688A (en) * | 1972-06-27 | 1974-06-25 | W Hegedus | Composite integrated rake and apparatus and method of manufacture thereof |
US4058581A (en) * | 1972-07-24 | 1977-11-15 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of making thermoplastic resin composite |
NL7412504A (nl) * | 1973-10-09 | 1975-04-11 | Ici Ltd | Werkwijze voor het vormen van koorden van met versterkte polymeren, zo gevormde voort- sels en inrichting voor het uitvoeren van werkwijze. |
GB1565195A (en) * | 1975-11-07 | 1980-04-16 | Ici Ltd | Method for producing fibre-reinforced thermoplastic polymer |
US4194873A (en) * | 1978-01-09 | 1980-03-25 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for making pultruded product |
DE2818386C2 (de) * | 1978-04-27 | 1982-03-11 | Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau | Garn aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Material und Verfahren zur Veredelung eines derartigen Garns |
US4260265A (en) * | 1978-07-07 | 1981-04-07 | The Babcock & Wilcox Company | Fiber-resin blending technique |
DE2836670C2 (de) * | 1978-08-22 | 1982-08-05 | Hoyler sen., Gottlieb, 7312 Kirchheim | Verfahren zur Herstellung eines gedrehten Einfachgarnes |
US4247224A (en) * | 1978-12-14 | 1981-01-27 | Ppg Industries, Inc. | Method for installing a mine roof bolt |
US4307979A (en) * | 1978-12-14 | 1981-12-29 | Ppg Industries, Inc. | Mine roof bolt and end cap |
GB2067612A (en) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Smith H R | Fibre reinforced materials and methods of making and using them |
DE3012287C2 (de) * | 1980-03-29 | 1985-08-08 | Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch Lichtenau | Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung |
EP0170245B1 (de) * | 1981-01-21 | 1999-04-28 | Kawasaki Chemical Holding Co., Inc. | Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren |
FR2504449A1 (fr) * | 1981-04-22 | 1982-10-29 | Renault | Realisation par pultrusion de profiles a partir de polymeres thermoplastiques |
FR2516441A1 (fr) * | 1981-11-18 | 1983-05-20 | Spie Batignolles | Procede de fabrication de profiles en resine thermoplastique chargee de fibres, installation pour la mise en oeuvre, profiles obtenus et leur utilisation |
IT1199977B (it) * | 1982-01-28 | 1989-01-05 | Vitrofil Spa | Procedimento e dispositivo per la produzione in continuo di lastre di polimeri termoplastici rinforzate con fibre di vetro |
US4470941A (en) * | 1982-06-02 | 1984-09-11 | Bioresearch Inc. | Preparation of composite surgical sutures |
EP0102711A3 (de) * | 1982-07-28 | 1986-01-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Polymermassen |
DE3375486D1 (en) * | 1982-07-28 | 1988-03-03 | Ici Plc | Method of producing fibre-reinforced composition |
ATE32227T1 (de) * | 1982-07-28 | 1988-02-15 | Ici Plc | Verfahren zur herstellung von mit faeden verstaerkten zusammensetzungen. |
FR2540010A1 (fr) * | 1983-01-31 | 1984-08-03 | Sardou Max | Dispositif versatile a grand debit de depots de couches minces homogenes sur les fibrilles d'un fil |
DE3306808C2 (de) * | 1983-02-26 | 1985-11-21 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Substanz oder eines Substanzgemisches auf ein Garn |
FR2577166B2 (fr) * | 1983-11-21 | 1990-12-07 | Silvatrim Sa | Procede pour la fabrication d'objets composites |
MC1573A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-02-04 | Silvatrim | Procede pour la fabrication d'objets composites |
JPS60154029A (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-13 | Ube Nitto Kasei Kk | 棒状連続押出成形体の整形方法および整形装置 |
NL8502947A (nl) * | 1985-07-16 | 1987-02-16 | Flexline Services Ltd | Werkwijze en inrichting voor het impregneren van uit verschillende filamenten bestaande draden, linten of dergelijke die eventueel in een weefsel of breisel, e.d. verwerkt zijn. |
DE3540388A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Santrade Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten |
FR2598649B1 (fr) * | 1986-05-15 | 1988-09-23 | Inst Nat Rech Chimique | Procede d'impregnation en continu de fibres de nature organique, minerale ou metallique par des produits a l'etat solide, pulverulent, en suspension dans un gaz et installation pour sa mise en oeuvre |
FR2603891B1 (fr) * | 1986-09-17 | 1990-12-14 | Atochem | Procede de fabrication de materiau composite a base de polyamide renforcee de fibres longues |
US4752313A (en) * | 1986-12-16 | 1988-06-21 | Corning Glass Works | Pultrusion process for fiber-reinforced composites |
US4804509A (en) * | 1986-12-17 | 1989-02-14 | Amoco Corporation | Hot-melt prepreg tow process |
FR2610864B1 (fr) * | 1987-02-18 | 1989-06-16 | Atochem | Procede de fabrication de profiles de polymere thermoplastique par pultrusion - appareillage - produits obtenus |
DE3712576C1 (en) * | 1987-04-14 | 1988-06-09 | Santrade Ltd | Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics |
DE3888252T2 (de) * | 1987-07-11 | 1994-06-30 | Kobe Steel Ltd | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben. |
US4939002A (en) * | 1987-12-15 | 1990-07-03 | General Electric Company | Poltrusion apparatus and method for impregnating continuous lengths of multi-filament and multi-fiber structures |
US4873937A (en) * | 1988-01-28 | 1989-10-17 | Nordson Corporation | Method and apparatus for spraying powder into a continuous tow |
AT393652B (de) * | 1989-12-14 | 1991-11-25 | Austria Metall | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallmatrixverbundmaterial |
JP2983569B2 (ja) * | 1990-03-02 | 1999-11-29 | ポリプラスチックス株式会社 | 長繊維強化熱可塑性ポリエステル樹脂の製造法及び該樹脂よりなる成形品 |
FR2659595B1 (fr) * | 1990-03-15 | 1992-09-04 | Inst Nat Rech Chimique | Procede d'impregnation de fibres a l'aide de poudre de polymeres, en lit fluidise, et dispositif de mise en óoeuvre. |
DE69105976T2 (de) * | 1990-06-29 | 1995-07-20 | Flexline Services Ltd | Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens. |
GB9113861D0 (en) * | 1991-06-26 | 1991-08-14 | Lock Peter M | Absorptive fibrous sheets and processes for their manufacture |
EP0520798A1 (de) * | 1991-06-26 | 1992-12-30 | Peter Maurice Lock | Aufsaugende Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5213843A (en) * | 1991-08-05 | 1993-05-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Vacuum powder injector and method of impregnating fiber with powder |
IT1254197B (it) * | 1992-02-06 | 1995-09-14 | Donegani Guido Ist | Procedimento per la preparazione di corpi formati in polimeri termoplastici rinforzati con fibra lunga |
EP0680813A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-08 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formmassen |
US5639307A (en) * | 1995-01-17 | 1997-06-17 | Electrostatic Technology, Inc. | Fiber bundle coating apparatus |
ES2121668B1 (es) * | 1995-07-24 | 1999-06-16 | Insonorizantes Termico Acustic | Perfeccionamientos en la fabricacion de paneles aislantes termoacusticos. |
NL1004796C1 (nl) * | 1996-12-16 | 1997-02-27 | Beleggingsmaatschappij Oeab Ov | Werkwijze en inrichting voor het behandelen van draden met poedervormig materiaal. |
AU8175298A (en) | 1997-06-30 | 1999-01-19 | Cryovac, Inc. | Packaged explosive product and packaging process therefor |
US6436484B1 (en) | 1997-12-09 | 2002-08-20 | Coats American, Inc. | Processes for coating sewing thread |
NL1008382C2 (nl) * | 1998-02-20 | 1999-08-24 | Flexline Services Limited | Werkwijze en inrichting voor het behandelen van uit continue filamenten bestaande samenstellen. |
US20040238106A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Velleman Stephan G. | Prepreg forming apparatus |
FR2873952B1 (fr) | 2004-08-06 | 2008-07-04 | Fibres Et Carbone Sa Soc D | Elements allonges renforces tels que tubes, procede et appareil de fabrication |
FR2882958B1 (fr) | 2005-03-09 | 2011-03-18 | Saint Gobain Vetrotex | Batonnets de renforts concentres et leur fabrication |
FR2897055B1 (fr) * | 2006-02-07 | 2008-03-28 | Saint Gobain Vetrotex | Procede de fabrication de batonnets de renforts concentres et produits obtenus |
US20080020193A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-24 | Jang Bor Z | Hybrid fiber tows containning both nano-fillers and continuous fibers, hybrid composites, and their production processes |
DE102007005350A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Polymer-Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Polyvinylchlorid (PVC) |
DE102014211021A1 (de) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Neenah Gessner Gmbh | Imprägnierte Filtermaterialien und daraus hergestellte Filterelemente |
EP3444927B1 (de) * | 2016-04-13 | 2024-04-10 | Kuroda Precision Industries Ltd. | Verfahren zur herstellung eines eingebettete magneten umfassenden, laminierten eisenkerns für einen rotor or stator |
JP2019077605A (ja) * | 2017-10-26 | 2019-05-23 | 住友電気工業株式会社 | 紫外線硬化型樹脂組成物及び光ファイバ |
KR102148571B1 (ko) * | 2018-11-22 | 2020-08-26 | 손근수 | 축소 노즐 가열 지그를 이용한 사출 성형용 천연 섬유 복합 소재의 제조 방법 |
US11358347B2 (en) * | 2019-02-21 | 2022-06-14 | Johns Manville | Manufacturing fiber-reinforced thermoplastic concentrates |
IT202200006308A1 (it) * | 2022-03-30 | 2023-09-30 | Spherecube S R L | Procedimento per la produzione di un filamento in materiale composito e relativo impianto |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH220994A (fr) * | 1937-05-24 | 1942-05-15 | Sylvania Ind Corp | Procédé de fabrication d'un produit textile. |
US2730455A (en) * | 1952-10-30 | 1956-01-10 | Carl C Swann | Method of coating fibers, threads, and/or filamentary material |
FR1264781A (fr) * | 1960-08-06 | 1961-06-23 | Svu Materialu A Technologie Pr | Procédé pour la production de matériaux de construction à base de matériaux thermoplastiques macrocellulaires |
-
1969
- 1969-02-05 FR FR6902522A patent/FR2031719A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-01-29 BR BR21644070A patent/BR7016440D0/pt unknown
- 1970-01-30 DK DK47370A patent/DK138168C/da not_active IP Right Cessation
- 1970-02-02 GB GB1259085D patent/GB1259085A/en not_active Expired
- 1970-02-02 US US3703396D patent/US3703396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-02 DE DE2004555A patent/DE2004555C2/de not_active Expired
- 1970-02-03 SE SE137170A patent/SE394898B/xx unknown
- 1970-02-03 CH CH154470A patent/CH527248A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-02-04 ES ES376196A patent/ES376196A1/es not_active Expired
- 1970-02-04 FI FI30870A patent/FI55622C/fi active
- 1970-02-04 LU LU60304D patent/LU60304A1/xx unknown
- 1970-02-04 NO NO40070A patent/NO130864C/no unknown
- 1970-02-04 BE BE745490D patent/BE745490A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-05 NL NL7001623A patent/NL7001623A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030815A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Inst Textil & Faserforschung | Faserverbundwerkstoff |
DE19530020A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Menzolit Fibron Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Compounds aus einem Kunststoff mit fester Fasereinlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK138168B (de) | 1978-07-24 |
DE2004555A1 (de) | 1970-09-03 |
US3703396A (en) | 1972-11-21 |
BR7016440D0 (pt) | 1973-01-18 |
FR2031719A5 (de) | 1970-11-20 |
SE394898B (sv) | 1977-07-18 |
DK138168C (da) | 1980-03-03 |
FI55622C (fi) | 1979-09-10 |
NO130864C (de) | 1975-02-26 |
NL7001623A (de) | 1970-08-07 |
BE745490A (fr) | 1970-08-04 |
ES376196A1 (es) | 1972-03-16 |
NO130864B (de) | 1974-11-18 |
GB1259085A (de) | 1972-01-05 |
FI55622B (fi) | 1979-05-31 |
CH527248A (fr) | 1972-08-31 |
LU60304A1 (de) | 1970-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004555C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht | |
DE68907856T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes. | |
DE69304158T2 (de) | Herstellungsverfahren von Verbundgarn und Verbundprodukt aus diesem Garn | |
DE2158673C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff | |
DE2029696B2 (de) | Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69108312T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten. | |
DE3540389C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten | |
DE19836787A1 (de) | Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen | |
DE2848157A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe | |
DD251584A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden, faserbaendern und aehnlichen, die aus mehreren einzelfaeden bestehen und wahlweise in einem textilgewebe oder gewirke und aehnlichen verarbeitet werden | |
DE3540388C2 (de) | ||
DE1454757A1 (de) | Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe | |
DE2004556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von zusammengesetzten Erzeugnissen aus durch synthetische Harze gebundenen Fasern | |
DE2536326C3 (de) | Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1994006615A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE2438770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faechigen erzeugnisses mit faseriger oberflaeche | |
DE2340369C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granalien aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2045571C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern | |
EP3585586B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärken kunststoff-formteilen | |
DE19718035C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche | |
DE2043728C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasersträngen | |
DE2117095C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten thermoplastischen Materialien | |
EP3228389B1 (de) | Verfahren zur ausbildung eines dreidimensionalen strukturstranges | |
AT401154B (de) | Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche herstellung von mit glasfasern oder -strängen verstärkten folien aus thermoplastischen polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29B 1/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B29D 3/02 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING., 8050 FREISING LUDERSCHMIDT |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29B 9/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING |