DD233743A3 - Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde - Google Patents
Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde Download PDFInfo
- Publication number
- DD233743A3 DD233743A3 DD83258402A DD25840283A DD233743A3 DD 233743 A3 DD233743 A3 DD 233743A3 DD 83258402 A DD83258402 A DD 83258402A DD 25840283 A DD25840283 A DD 25840283A DD 233743 A3 DD233743 A3 DD 233743A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- gripping elements
- stack
- adhesive forces
- blank
- hold
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/22—Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln textiler Flaechengebilde, insbesondere von Zuschnitteilen fuer die Trikotagen- und Konfektionsindustrie. Die erfinderische Loesung stellt sich die Aufgabe, durch eine flaechenhafte Aufloesung der Haftkraefte die oberste Lage von insbesondere elastischer textiler Flaechengebilde abzuheben und zur weiteren Be- bzw. Verarbeitung abzulegen, wobei die Vorrichtung mit minimalem technischem Aufwand an unterschiedliche Stoffqualitaeten angepasst werden kann. Dies wird mit einer Vorrichtung realisiert, die aus einem federnd gelagerten mit Greifelementen in Verbindung stehenden Niederhalter besteht. Zur Unterstuetzung des Vereinzelungsvorganges sind zusaetzliche technische Mittel, vorzugsweise Duesen, angeordnet. Die Vorrichtung ist besonders fuer den Einsatz in automatischen Naehanlagen geeignet.
Description
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigt Fig. 1: die Gesamtansicht der Vorrichtung.
An einer Trägerplatte 1 ist vorzugsweise ein Arbeitszylinder 8 zur Gewährleistung der Vertikalbewegung befestigt. Mittels einer Buchse 2, die in der Trägerplatte 1 befestigt ist, wird ein Führungsstab 3, verbunden mit der Grundplatte 9, an der die zweite Seite des Arbeitszylinders 8 befestigt ist, geführt. Eine Halterung 5, die zur Aufnahme vorzugsweise eines Arbeitszylinders 4, eines oder mehrerer Schließelemente 6, vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, und eines oder mehrerer Greifer 7 dient, ist an der Stirnseite der Grundplatte 9, die mit einem Durchbruch für die Verdrehsicherung 12 und einer Buchse 10 zur Führung des Führungsstabes 13 versehen ist, befestigt. Zwischen dem Niederhalter 14, an dem der Führungsstab 13 und die Verdrehsicherung 12 befestigt ist, befinden sich ein oder mehrere elastische Elemente, vorzugsweise als Feder 11 ausgebildet, die auf dem Führungsstab 13 aufgeschoben sind, der am oberen Ende durch ein Sicherungselement 24 den Niederhalter 14 mit der Grundplatte 9 verbindet und in seiner Lage fixiert.
Der Zuschnittstapel 20 wird auf die Auflage 18 an den Anschlag 17 gelegt. Die Greifer 7 werden in der Weise auf den Zuschnittstapel 20 abgesenkt, daß der Niederhalter 14 auf die oberste Lage 19 aufgesetzt und die Feder 11 bis zum Aufsetzen der Greifer 7 auf die oberste Lage 19 zusammengedrückt wird. Die Greifer 7 werden mit Schließelementen 6 durch den Arbeitszylinder 4 geschlossen.
Nach dem Aufsetzen der Greifer 7 auf die oberste Lage 19 erfolgt das Schließen der Greifer 7 durch die Schließelemente 6 und die nicht vom Niederhalter 14 überdeckte Fläche der obersten Lage 19 wird angehoben. Die Greifer 7 werden mit dem nicht überdeckten Teil der obersten Lage 19 nach oben bewegt, während der Niederhalter 14 bis zur Expansion der Feder 11 in seiner Ausgangslage auf der obersten Lage 19 verbleibt, so daß durch die Relativbewegung zwischen den Greifern 7 und der Vorderkante 22 des Niederhalters 14 die oberste Lage 19 gedehnt wird und zwischen dieser und der durch die Haftkräfte anhängenden zweiten, darunterliegenden Lage 21 ebenfalls eine Relativbewegung entsteht, die zur Überwindung der Haftkräfte zwischen beiden Lage 19 und 21 und zu deren Lösen voneinander im nicht durch den Niederhalter 14 überdeckten Teil führt. Durch das weitere Heben der erfaßten Lage 19 wird diese weiter gelöst. Um ein evtl. Umklappen des hinteren Teiles der zweiten, darunterliegenden Lage 21 zu verhindern, wird je nach Größe der Haftkräfte über ansich bekannte Düsen 16 ein definierter Luftstrom 23, der den Vorgang des Lösens unterstützt, zwischen der obersten Lage 19 und der zweiten, darunterliegenden Lage 21 eingebracht.
Zur weiteren Be-bzw. Verarbeitung wird der gelöste Zuschnitt in horizontaler Richtung über eine Tischkante 15 gezogen und so be- bzw. verarbeitungsgerecht abgelegt, daß sich die Greifer 7 öffnen und den Zuschnitt freigeben.
Claims (1)
- Erfindungsanspruch:Vorrichtung zum Vereinzeln textiler Flächengebilde, bei der zum Erfassen der obersten Lage Greifelemente und zur Unterstützung des Vereinzelungsvorganges zusätzlich angeordnete Düsen vorgesehen und für die Realisierung der Bewegungsabläufe Antriebe, vorzugsweise Arbeitszylinder, angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß an einer Grundplatte (9) ein federnd gelagerter horizontal verstellbarer Nieerhalter (14), an dem ein oder mehrere Greifer (7) befestigt sind, angeordnet ist, und ein Führungsstab (13), auf dem eine Feder (11) aufgeschoben ist, durch ein vertikal verstellbares Sicherungselement (24) den Niederhalter (14) mit der Grundplatte (9) verbindet.Hierzu 1 Seite ZeichnungAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abheben der obersten Lage eines Stapels, insbesondere von Zuschnitteilen für die Trikotagen- und Konfektionsindustrie.Charakteristik der bekannten technischen LösungenNach DD-PS 107649nst ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von insbesondere textlien Flächengebilden bekannt. Hierbei wird mit Greifelementen auf dem Flächengebilde eine Falte gebildet und das Flächengebilde mt weiteren Mitteln mit den Greifelementen angehoben, transportiert und lagegerecht abgesetzt. Die Vorrichtung zu diesem Verfahren ist gekennzeichnet, daß innerhalb eines Stützringes durch speziell ausgebildete Greifelemente eine Faltenbildung herbeigeführt wird. Der hauptsächlichste Nachteil dieses Verfahrens und der Vorrichtung besteht darin, daß die mit der Faltenbildung bewirkte Auflösung der Haftkräfte nur partiell im Bereich des Stützringes erfolgt, so daß für die flächenhafte Aufhebung der Haftkräfte eine Vielzahl derartiger Elemente im Bereich der Zuschnittfläche angeordnet werden müssen und dadurch bedingt die Funktionssicherheit reduziert wird, der dazu notwendige technische Aufwand unvertretbar hoch ist und eine Zustellung dieser Vorrichtung auf andere Zuschnittgrößen nur mit hohem technischem Aufwand realisiert werden kann. Nach DT-OS 3109615 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von textlien Teilen bekannt. Die Erfindung betrifft Greifelemente, die sich nach ihrem Wirkprinzip in die Gruppe „Falte bilden—an der Falte festhalten" einordnen lassen. Mit dieser Vorrichtung wird ebenfalls nur eine partielle Auflösung der Haftkräfte im Bereich der Greifelemente bewirkt, wobei der technische Aufwand zur Bildung einer Falte sehr groß ist und eine Vereinzelung textiler Teile mit hohen Haftkräften nicht möglich ist. Nach DT-OS 2108401 wird ein Greiferkopf beschrieben, der ähnliche Wirkmechanismen besitzt, wie die bereits genannten Vorrichtungen und somit mit ähnlichen Mangeln behaftet ist und zusätzlich die Einsatzbreite dieser Vorrichtung durch Stoffeigenschaften beschränkt ist.In DD-WP 224294 ist eine Blaseinrichtung für Bogenanleger beschrieben. Mit dieser Blaseinrichtung wird eine flatterfreie Bogenführung gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine im Bereich der Stapelhinterkante um eine vertikale Drehachse rotierende Blasdüse angeordnet ist. Nachteilig ist, daß die Blaseinrichtung im Bereich der Stapelhinterkante angeordnet ist und nicht relevant für die Vereinzelung von textlien Teilen übertragbar ist. Eine derartige Anordnung der Blaseinrichtung an einem textlien Zuschnittstapel würde zum Umschlagen des Zuschnittes im Bereich der Stapelhinterkante führen.Ziel der ErfindungZiel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von insbesondere elastischer textiler Flächengebilde zu schaffen, wobei eine flächenhafte Aufhebung der Haftkräfte bewirkt wird, diese Vorrichtung mit minimalem technischem Aufwand an unterschiedliche Stoffqualitäten angepaßt werden kann, womit eine große Anwendungsbreite gegeben ist und der erforderliche technische Aufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung minimal ist.Darlegung des Wesens der ErfindungAufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von insbesondere elastischen textlien Flächengebilden zu schaffen, die in der Lage ist, Haftkräfte zwischen der obersten Lage eines Stapels und der darunterliegenden flächenhaft aufzuheben und mit minimalem technischem Aufwand unterschiedlichen Stoffqualitäten und Zuschnittgrößen angepaßt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus ein oder mehreren Greifelementen, die in Wirkverbindung mit einem an einer Grundplatte befestigten Niederhalter stehen und die nach dem Aufsetzen auf den Stapel die Faserstruktur der obersten Lage erfassen. Durch den mit ein oder mehreren auf ein oder mehreren Führungsstäben angeordneten elastischen Elementen, vorzugsweise mit Federn, belasteten Niederhalter wird beim Anheben eine Relativbewegung zwischen den Greifelementen und der Vorderkante des Niederhalters eingeleitet, die die Haftkräfte im durch den Niederhalter nicht überdeckten Teil des Stapels zwischen der obersten und der darunterliegenden Lage aufhebt. Während die Greifelemente und der Niederhalter synchron sich weiter nach oben bewegen, wird die oberste Lage vollständig vom Stapel getrennt. Durch das Sicherungselement ν ird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der vertikale und durch Verschieben des Niederhalters in seiner Ebene der horizontale Abstand zwischen den Greifelementen und der Vorderkante des Niederhalters, je nach Stoffqualität, eingestellt.Zusammen mit der Einstellmöglichkeit des vertikalen und horizontalen Abstandes der Greifer von der Vorderkante des Niederhalters und ein ansich bekanntes Dazwischenblasen mit einem Luftstrom durch zusätzlich angeordnete Düsen zwischen der an der Vorderkante gelösten obersten Lage und der darunterliegenden Lage wird der Vereinzelungsvorgang sehr sicher. Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin, daß durch die Greifelemente keine Falten auf den Zuschnitten gebildet werden und damit keine sichtbaren Spuren durch den Vereinzelungsvorgang die Oberflächenqualität der Zuschnitte mindern. Textilien mit unterschiedlichsten Haftkräften können verarbeitet werden und das Einstellen der Vorrichtung auf unterschiedlichste Stoffqualitäten ist mit einfachen Anpassungen gewährleistet. Durch den unkomplizierten Aufbau ist die Herstellung der Vorrichtung mit geringem technischem Aufwand gesichert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD83258402A DD233743A3 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde |
DE19843433725 DE3433725A1 (de) | 1983-12-22 | 1984-09-14 | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde |
CS848037A CS266368B1 (en) | 1983-12-22 | 1984-10-22 | Device for separarating articles from piles |
IT68104/84A IT1180112B (it) | 1983-12-22 | 1984-11-06 | Procedimento e dispositivo per la singolarizzazione di manufatti tessili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD83258402A DD233743A3 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD233743A3 true DD233743A3 (de) | 1986-03-12 |
Family
ID=5553321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83258402A DD233743A3 (de) | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS266368B1 (de) |
DD (1) | DD233743A3 (de) |
DE (1) | DE3433725A1 (de) |
IT (1) | IT1180112B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534036A1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Meyer Masch App Herbert | Vorrichtung zum aufnehmen flaechiger werkstuecke |
EP0338720B1 (de) * | 1988-04-19 | 1994-02-16 | Tex-Matic Aps | Vorrichtung zum Aufnehmen flexibler Flächengebilde |
US5190275A (en) * | 1989-09-11 | 1993-03-02 | Union Special Corporation | Sleeve loader |
CN106743820B (zh) * | 2016-12-30 | 2019-02-01 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 胶粘式布料分离传输装置 |
CN106698019A (zh) * | 2016-12-30 | 2017-05-24 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 带布料剥离的布料推送装置 |
-
1983
- 1983-12-22 DD DD83258402A patent/DD233743A3/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-14 DE DE19843433725 patent/DE3433725A1/de not_active Withdrawn
- 1984-10-22 CS CS848037A patent/CS266368B1/cs unknown
- 1984-11-06 IT IT68104/84A patent/IT1180112B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3433725A1 (de) | 1985-07-04 |
IT8468104A0 (it) | 1984-11-06 |
IT8468104A1 (it) | 1986-05-06 |
IT1180112B (it) | 1987-09-23 |
CS266368B1 (en) | 1989-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201982A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes von flexiblen Arbeitsstuecken | |
EP0016691A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters | |
DE69112711T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Saumanfang und Saumende eines runden Textilmateriales. | |
DE3634659A1 (de) | Bogenanlegeeinrichtung | |
DD233743A3 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln textiler flaechengebilde | |
EP0521066B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten textilen zuschnitten | |
DE2732488C3 (de) | Einschubvorrichtung für Nähmaschinen | |
DE3304444C2 (de) | ||
DE2247532C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine Papierbearbeitungsmaschine | |
DE4405586C1 (de) | Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine | |
DD238956B1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln und wenden von zuschnitteilen | |
DD220005A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten | |
DE3606178C1 (en) | Process for separating sheets and sheet separator for carrying out this process | |
AT500391B1 (de) | Niederhaltereinrichtung in der bogenanlage | |
EP3763648B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wenden von beschichtungsbögen | |
DE2111678A1 (de) | Vorrichtung zum Wegtransport einzelner Blaetter aus Papier und aehnlichem Material von einem Stapel | |
DE4416287A1 (de) | Vorrichtung zur Signalerzeugung an einem Saugkopf | |
DE2211494A1 (de) | Blattzuführvorrichtung | |
EP1149036A1 (de) | Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen | |
EP0508211A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Führen von Material an Stickmaschinen | |
DE3234910A1 (de) | Kurven- und pneumatisch gesteuerter tasterblaeser | |
DE584235C (de) | Ablegevorrichtung an Tiegeldruckpressen | |
DE569070C (de) | Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen | |
AT387202B (de) | Vorrichtung zum herausloesen von biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten | |
DE212019000199U1 (de) | Eine automatische Stoffaufnahmevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |