DD228957A3 - Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen - Google Patents
Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen Download PDFInfo
- Publication number
- DD228957A3 DD228957A3 DD24442082A DD24442082A DD228957A3 DD 228957 A3 DD228957 A3 DD 228957A3 DD 24442082 A DD24442082 A DD 24442082A DD 24442082 A DD24442082 A DD 24442082A DD 228957 A3 DD228957 A3 DD 228957A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- grinding
- plates
- mill
- profiled
- ball
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/22—Lining for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Mahlplatte fuer die Innenauskleidung von Rohrkugelmuehlen. Ziel der Erfindung ist es, insbesondere in Grobmahlraeumen von Kugelmuehlen einen hohen Zerkleinerungseffekt bei niedrigem, dem Mahlwiderstand bzw. d80-Wert entsprechenden Energieaufwand zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenauskleidung insbesondere der Grobmahlraeume von Kugelmuehlen, die entsprechend Patent DD 154 425 aus Mahlplatten mit radial angeordneten Rillenplatten, beliebig geformten Rillen, ausser kreisfoermigen, bestehen, so weiterzuentwickeln, dass eine stufenweise Beeinflussung der Relativbewegung in der Mahlkoerperschuettung moeglich wird. Die Erfindung dient in der Zementindustrie vorzugsweise der Zementmahlung. In Industriezweigen, in denen Rohrkugelmuehlen zur Zerkleinerung dienen, ist eine Anwendung ebenfalls moeglich.
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenauskleidung für Kugelmühlen aller Bauarten, die aus Mahlplatten beziehungsweise Mahlbalken besteht, deren Mahlflächen mit Rillen ausgestattet sind derart, daß sie den gesamten Umfang der Mahltrommel durchlaufen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der Patentschrift DD 154 425 wurden die nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen beschrieben. Hinzuzufügen ist, daß Mahlplatten beziehungsweise Mahlbalken geometrieabhängig plattenspezifische Kataraktwirkungen realisieren, wobei die nach oben genannter Patentschrift geschützte Lösung den Kataraktanteil minimiert. Eine gezielte Beeinflussung der Kataraktwirkung in der bewegten Mahlkugelschüttung als Funktion des Mahlwiderstandes beziehungsweise des d80-Wertes bei gegebener Mühlendrehzahl ist nicht möglich, es sei denn, installierte Panzerungen werden durch Panzerungen mit veränderter Geometrie beziehungsweise vergrößerter Hubwirkung ersetzt.
Besondere Kornverteilungen des Aufgabegutes mit hohen d80-Werten und gegebenenfalls hohen Mahlwiderständen ziehen für die bekannten Mühlenpanzerungen Sondermaßnahmen zur Vorzerkleinerung beziehungsweise Gestaltung insbesondere der Mühlenpanzerungen für die Grobmahlräume nach sich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, insbesondere in Grobmahlräumen von Kugelmühlen einen hohen Zerkleinerungseffekt bei niedrigem dem Mahlwiderstand beziehungsweise deo-Wert entsprechenden Energieaufwand zu erreichen, wobei die Beanspruchung von Mahlkugeln und Mahlplatten bei gegebener Mühlendrehzahl nur dem dem Mahlgut entsprechenden Erfordernis gesteigert werden braucht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenauskleidung insbesondere von Grobmahlräumen von Kugelmühlen nach Patent DD 154 425 so weiterzuentwickeln, daß eine stufenweise Beeinflussung der Relativbewegung in der Mahlkörperschüttung möglich wird beziehungsweise die Eirizugsbedingungen für das Mahlgut zwischen Kugel und rillenprofilierter Mahlbahn für Mahlgut mit beispielsweise hohen deo-Werten verbessert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß reihenweise nach a„ = a · q"“' fürq = 2 rillenprofilierte Stufenmahlplatten vorzugsweise achsparallel auf den Umfang im Wechsel mit Rillenmahlplatten verteilt zum Einsatz gebracht werden. Die Rillenprofilierung erfolgt nach Patent DD 154 425 zur gesicherten Beibehaltung der Beanspruchung des Mahlgutes unter Formzwang und gerichteter Bewegung der Mahlkugeln. Für „a" gilt wahlweise 2 und/oder 3 abhängig vom Mühlendurchmesser. Einer rillenprofilierten Stufenmahlplatte folgt eine konstante Anzahl „j" Rillenmahlplatten.
Die Menge der für einen Ring benötigten Mahlplatten ergibt sich aus a„ + in. (an - Anzahl der rillenprofilierten Stufenmahlplatten) (i„ - Anzahl der Rillenmahlplatten)
Dabei ist in der Regel i„ > a„ zu wählen. Die erforderliche Anzahl „a„“ der Reihen wird iterativ bestimmt. Die Anzahl der für ein Intervall benötigten Platten errechnet sich aus 1 +j, wobei sich j als Quotient aus in geteilt durch a„ darstellt.
Mit dieser Erfindung ist es möglich, neben der bekannten Einflußnahme auf die Gattierung ohne Neugestaltung von Mahlplatten und ohne Wechsel der gesamten Panzerung nach Erfordernis mit nur 2 Mahlplattenmodellen Zerkleinerungsergebnis und Durchsatz bei gegebener Mühlendrehzahl zu beeinflussen. Jede ausgewechselte Mahlplatte ist in der Mühle als Verschleißteil weiter verwendbar.
Ausführungsbeispiele
Mit den Figuren 1 und 2 werden für einen Mühlendurchmesser 3,2 m von den aufgeführten möglichen ausgewählte Kombinationen dargestellt.
Es gilt: an = a qn-1; a = q = 2; in a„, an + i„ = 32 a, = 2 daraus folgt i, = 30undj = 15 a2 = 4 daraus folgt i2 = 28 und j = 7 a3 = 8 daraus folgt i3 = 24 und j = 3 a4 = 16 daraus folgt i4 = 16 und j = 1
Claims (5)
- - 1 - 244 420Erfindungsanspruch:1. Innenauskleidung für Grob- und Feinmahlräume in Kugelmühlen, deren Mahlflächen mit radial verlaufenden von der Kreissegmentform abweichenden Rillen versehen sind, derart, daß sich zwischen Kugel und Rillenboden ein annähernd sichelförmiger Mahlspalt ausbildet und jede auf der Mahlplatte aufliegende Kugel den Querschnitt der Rille in mehr als einen Punkt oder einer kurzen Strecke berührt, dadurch gekennzeichnet, daß nach a„ = a · q""1 für q = 2 und für a = 2 und/oder 3 „a„"-Reihenrillenprofilierte Stufenmahlplatten im Wechsel mit normalen rillenprofilierten Mahlplatten vorzugsweise achsparallel entlang der Mahlbahn eingesetzt werden.
- 2. Innenauskleidung gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Höhe „(S)" der rillenprofilierten Stufenmahlplatte der Höhe „(S)" der normalen rillenprofilierten Mahlplatte entspricht und die größte Höhe etwa 1,9 bis 2,2 · S beträgt.
- 3. Innenauskleidung gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß „an"-Reihen schraubenlinenförmig im Mühlenzylinder angeordnet werden.
- 4. Innenauskleidung gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Extremfall eine Auspanzerung vollständig mit berillten Stufenmahlplatten erfolgen kann (in = O).
- 5. Innenauskleidung gemäßt Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Panzerung zusammen mit poly- und monodispersen Kugelfüllungen verwendet wird.Hierzu 1 Seite ZeichnungenAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung bezieht sich auf eine Innenauskleidung für Kugelmühlen aller Bauarten, die aus Mahlplatten beziehungsweise Mahlbalken besteht, deren Mahlflächen mit Rillen ausgestattet sind derart, daß sie den gesamten Umfang der Mahltrommel durchlaufen.Charakteristik der bekannten technischen LösungenIn der Patentschrift DD 154 425 wurden die nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen beschrieben. Hinzuzufügen ist, daß Mahlplatten beziehungsweise Mahlbalken geometrieabhängig plattenspezifische Kataraktwirkungen realisieren, wobei die nach oben genannter Patentschrift geschützte Lösung den Kataraktanteil minimiert. Eine gezielte Beeinflussung der Kataraktwirkung in der bewegten Mahlkugelschüttung als Funktion des Mahlwiderstandes beziehungsweise des d80-Wertes bei gegebener Mühlendrehzahl ist nicht möglich, es sei denn, installierte Panzerungen werden durch Panzerungen mit veränderter Geometrie beziehungsweise vergrößerter Hubwirkung ersetzt.Besondere Kornverteilungen des Aufgabegutes mit hohen deo-Werten und gegebenenfalls hohen Mahlwiderständen ziehen für die bekannten Mühlenpanzerungen Sondermaßnahmen zur Vorzerkleinerung beziehungsweise Gestaltung insbesondere der Mühlenpanzerungen für die Grobmahlräume nach sich.Ziel der ErfindungZiel der Erfindung ist es, insbesondere in Grobmahlräumen von Kugelmühlen einen hohen Zerkleinerungseffekt bei niedrigem dem Mahlwiderstand beziehungsweise deo-Wert entsprechenden Energieaufwand zu erreichen, wobei die Beanspruchung von Mahlkugeln und Mahlplatten bei gegebener Mühlendrehzahl nur dem dem Mahlgut entsprechenden Erfordernis gesteigert werden braucht.Darlegung des Wesens der ErfindungDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenauskleidung insbesondere von Grobmahlräumen von Kugelmühlen nach Patent DD 154 425 so weiterzuentwickeln, daß eine stufenweise Beeinflussung der Relativbewegung in der Mahlkörperschüttung möglich wird beziehungsweise die Einzugsbedingungen für das Mahlgut zwischen Kugel und rillenprofilierter Mahlbahn für Mahlgut mit beispielsweise hohen d80-Werten verbessert werden.Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß reihenweise nachan = a · q"~'fürq = 2rillenprofilierte Stufenmahlplatten vorzugsweise achsparallel auf den Umfang im Wechsel mit Rillenmahlplatten verteilt zum Einsatz gebracht werden. Die Rillenprofilierung erfolgt nach Patent DD 154 425 zur gesicherten Beibehaltung der Beanspruchung des Mahlgutes unter Formzwang und gerichteter Bewegung der Mahlkugeln.Für „a" gilt wahlweise 2 und/oder 3 abhängig vom Mühlendurchmesser. Einer rillenprofilierten Stufenmahlplatte folgt eine konstante Anzahl „j" Rillenmahlplatten.Die Menge der für einen Ring benötigten Mahlplatten ergibt sich aus an + in.(a„ - Anzahl der rillenprofilierten Stufenmahlplatten)(i„ - Anzahl der Rillenmahlplatten)Dabei ist in der Regel i„ > an zu wählen. Die erforderliche Anzahl „a„" der Reihen wird iterativ bestimmt. Die Anzahl der für ein Intervall benötigten Platten errechnet sich aus 1 + j, wobei sich j als Quotient aus i„ geteilt durch a„ darstellt.Mit dieser Erfindung ist es möglich, neben der bekannten Einflußnahme auf die Gattierung ohne Neugestaltung von Mahlplatten und ohne Wechsel der gesamten Panzerung nach Erfordernis mit nur 2 Mahlplattenmodellen Zerkleinerungsergebnis und Durchsatz bei gegebener Mühlendrehzahl zu beeinflussen. Jede ausgewechselte Mahlpiatte ist in der Mühle als Verschleißteil weiter verwendbar.AusführungsbeispieleMit den Figuren 1 und 2 werden für einen Mühlendurchmesser 3,2 m von den aufgeführten möglichen ausgewählte Kombinationen dargestellt.Es gilt: an = a q""1; a = q = 2; i„ an, an + in = 32a, = 2 darausfolgt i, = 30 und j = 15a2 = 4 daraus folgt i2 = 28 und j = 7a3 = 8 daraus folgt i3 = 24 und j = 3a4 = 16 darausfolgt i4 = 16 und j = 1
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24442082A DD228957A3 (de) | 1982-11-01 | 1982-11-01 | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
DE19833332958 DE3332958A1 (de) | 1982-11-01 | 1983-09-13 | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
FR8316208A FR2535222A2 (fr) | 1980-02-22 | 1983-10-12 | Revetement interieur de broyeurs a boulets de forme tubulaire |
BE0/211793A BE898117R (fr) | 1982-11-01 | 1983-10-28 | Revetement intérieur de broyeurs à tube et à boulets. |
DK496983A DK496983A (da) | 1982-11-01 | 1983-10-31 | Inderbeklaedning til roerkuglemoeller |
HU377883A HU187610B (en) | 1982-11-01 | 1983-11-01 | Internal armouring for ball mills |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24442082A DD228957A3 (de) | 1982-11-01 | 1982-11-01 | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD228957A3 true DD228957A3 (de) | 1985-10-23 |
Family
ID=5542075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24442082A DD228957A3 (de) | 1980-02-22 | 1982-11-01 | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE898117R (de) |
DD (1) | DD228957A3 (de) |
DE (1) | DE3332958A1 (de) |
DK (1) | DK496983A (de) |
HU (1) | HU187610B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392018B (de) * | 1986-11-03 | 1991-01-10 | Voest Alpine Ag | Panzerung fuer kugelmuehlen |
DE4023616A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
AT393234B (de) * | 1987-08-20 | 1991-09-10 | Boehler Gmbh | Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400627C2 (de) * | 1994-01-12 | 1997-02-20 | Jens Dr Ing Loewe | Kreisförmige oder ähnliche Schwingungen ausführende Mühle mit hohem Zerkleinerungseffekt |
-
1982
- 1982-11-01 DD DD24442082A patent/DD228957A3/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-09-13 DE DE19833332958 patent/DE3332958A1/de not_active Withdrawn
- 1983-10-28 BE BE0/211793A patent/BE898117R/fr active
- 1983-10-31 DK DK496983A patent/DK496983A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-11-01 HU HU377883A patent/HU187610B/hu unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392018B (de) * | 1986-11-03 | 1991-01-10 | Voest Alpine Ag | Panzerung fuer kugelmuehlen |
AT393234B (de) * | 1987-08-20 | 1991-09-10 | Boehler Gmbh | Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte |
DE4023616A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK496983D0 (da) | 1983-10-31 |
DK496983A (da) | 1984-05-02 |
BE898117R (fr) | 1984-02-15 |
HU187610B (en) | 1986-02-28 |
DE3332958A1 (de) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0443195A1 (de) | Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen | |
EP2691180B1 (de) | Elektrodenanordnung für eine elektrodynamische fragmentierungsanlage | |
DE2200912C2 (de) | Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkammer | |
DD228957A3 (de) | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen | |
WO2019170661A1 (de) | Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung | |
AT391425B (de) | Innenauskleidung fuer zylindrische kugelmuehlen | |
DE2819002C2 (de) | Rohrmühle, insbesondere Kugelmühle | |
EP2407244B1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle | |
DE4038798A1 (de) | Walzenmuehle | |
DE2340453A1 (de) | Muehle, insbesondere rohr- oder kugelmuehle | |
DD154425A3 (de) | Innenauskleidung von rohrkugelmuehlen | |
DE916489C (de) | Schlaegermuehlenrad | |
EP0245232A2 (de) | Kugelrohrmühle | |
DE455911C (de) | Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen | |
DE10053652C2 (de) | Schlagrad für eine Ventilatormühle | |
DE1752283A1 (de) | Mehrgeruestiges Universalwalzwerk,insbesondere Drahtwalzwerk mit drei nicht anstellbaren Walzen je Geruest | |
DE2252624C3 (de) | Mühte, Insbesondere Rohr- oder Kugelmühle | |
DE2701154C2 (de) | Mahlplatten für Grobmahlkammern von Kugelmühlen | |
AT344490B (de) | Rohr- oder trommelmuehle mit innenpanzerung | |
AT393234B (de) | Mahlverfahren fuer kugelrohrmuehlen, kugelrohrmuehle und mahlplatte | |
DE972348C (de) | Kugelmuehle | |
DE4039259C1 (en) | Grinding plate in tube mill - of stepped profile with grooves accommodating balls of different sizes | |
DE2616847A1 (de) | Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn | |
DD298886A5 (de) | Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen | |
AT138205B (de) | Schneidwalzenmühle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |