DE2616847A1 - Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn - Google Patents
Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahnInfo
- Publication number
- DE2616847A1 DE2616847A1 DE19762616847 DE2616847A DE2616847A1 DE 2616847 A1 DE2616847 A1 DE 2616847A1 DE 19762616847 DE19762616847 DE 19762616847 DE 2616847 A DE2616847 A DE 2616847A DE 2616847 A1 DE2616847 A1 DE 2616847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- strip
- spacer
- strips
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/282—Shape or inner surface of mill-housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/005—Tools therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
- D21D1/34—Other mills or refiners
- D21D1/38—Other mills or refiners with horizontal shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Paientanv/ait
DfPWn3. -,yat5er J0CkJs5J3 2 6 Ή 8 4 7
7 Stuttgart N. Menzelstraße 40
Pallraann KG - A 35 2o7-br
Maschinenfabrik ^
Wolfslochstr. 51 Den ^1 ftprjj
666o Zweibrücken
Mit einem Profil versehene Leiste
für eine Mahlbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Profil verseheöe
Leiste für eine Mahlbahn einer Zerkleinerungsmaschinejbeifür zellulosehaltiges Material wie Holz usw., insbesondere
o. dgl. J
Hackschnitzel,/deren Schlägerrad mit quer zu seiner Umlaufrichtung
angeordneten Schlagplatten versehen ist, denen die ebenfalls quer zur Umlaufrichtung liegenden Profilleisten
zusammen mit abwechselnd angeordneten unprofilierten und niedriger als die Profilleisten gehaltenenDistanzleisten
zugeordnet sind und die Mahlbahn bilden.
Bisher wurden für die Mahlbahn derartiger Zerkleinerungsmaschinen Profilleisten und gegenüber diesen Profilleisten niedrigere
Distanzleisten verwendet, die als getrennte Leisten auf die Mahlbahnhalterung, den sogenannten Mahlbahnring, mit jeweils
zwei Befestigungsschrauben aufgeschraubt wurden. Dabei waren die Profilleisten mit bewährten Profilen, beispielsweise
V-Profilen, versehen, wobei' die zahnartigen V-Profiie schräg zur
Umdrehungsrichtung des Schlägerrotors liegen. Solche V-Profilleisten
lassen sich so anordnen, daß sich das V der Rippen und Nuten des V-Profiles entgegen der Rotationsrichtung des
Schlägerrotors öffnet, so daß sich eine längere Verweilzeit des zu zerkleinernden Gutes im V-Profil und damit eine feinere
Zerkleinerung ergibt. Durch einfaches Drehen des Mahlbahnringes können die bekannten V-Profilleisten aber auch so angeordnet
werden, daß sich das V in Umlaufrichtung öffnet, so daß das Mahlgut an den in Rotationsrichtung nach außen weisenden
709043/0363
26Ή847
Rippen mit im Vergleich zur entgegengesetzten Lage niedrigerem Widerstand entlangbewegt wird und bei geringerer Verweilzeit
in der Mahlbahn gröber zerkleinert wird.
Die bekannten Mahlbahnleisten mit beliebigem Profil, insbesondere
mit Rippen und Nuten aufweisenden Profilen verschiedener Form, beispielsweise den erwähnten V-Profilen,
haben sich in der Praxis an sich bewährt. Nachteilig ist jedoch der erhebliche Material- und Montageaufwand, der zur
genauen und sicheren Befestigung der einzelnen, getrennt voneinander hergestellten Profilleisten und der wechselweise
mit den Profilleisten, also einer Mahlbahn, angeordneten niedrigeren
Dist^anzleisten erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leisten der eingangs erwähnten Art, die kurz als Mahlbahnleisten bezeichnet
werden, so auszubilden, daß die bisherige, getrennte,wechselweise Anordnung von Profilleisten und Distanzleisten entfillen
kann und dadurch der-technische und montagemäßige Aufwand bei
der Erstellungfter Mahlbahn erheblich vermindert wird, ohne daß dadurch andererseits die qualitativen Vorteile, beispielsweise
hiasichtiich dec Feinheitsgraies der Zerkleinerung,
der Standfestigkeit oder der einfachen Umstellung der V-förmigen Prof ile} zur Erzielung unterschiedlich großer Zerkleinerungsgrade
verlorengehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilleiste auf mindestens einer Längsseite einen Distanzleistenabschnitt
afweist und Profilleiste und Distanzleistenabschnitt zu einem einzigen Bauteil vereinigt sind.
Durch die erfMungsgemäße Ausbildung einer homogenen, das heißt
aus einem Stück bestehenden Profil- und Distanzleiste
708843/0363
261G847
-u
ergibt sich der bedeutende Vorteil, daß allein die Hälfte der bisher erforderlichen Schrauben zur Befestigung der bisher
getrennten Profil- und Distanzleisten und damit die Hälfte des bisherigen Montageaufwandes eingespart wird. Die Mahlbahn
mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Leisten läßt sich somit aus einer um 50 % verringerten Zahl von Einzelteilen herstellen,
da die bisher als getrennte Teile gefertigten und bearbeiteten Distanzleisten sowie die zu ihrer Befestigung notwendigen
Schrauben wegfallen.
Darübeijhinaus ergibt sich in einfacher Weise die Möglichkeit,
die Höhe des Zahnprofiles um das Doppelte zu vergrößern. Hierdurch erhalten die Zähne des Profiles, welche die eigentliche
Zerkleinerungsarbeit leisten, eine um das Doppelte vergrößerte Standzeit, wodurch sich gleichfalls eine bedeutende Einsparung
an Materialkosten sowie an Zeit für diolVIontage im Vergleich zu bisherigen Zahn- bzw. Distanzleisten ergibt.
Da bei der erfindungsgemäßen Mahlbahnleiste der Profilteil aer niedrigere Distanzteil ein einziges Segment bilden, vermindern
sich auch die Fertigungskosten, insbesondere die Schleifkosten, um die Hälfte.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können an mindestens
einer, vorzugsweise auf beiden Schmalseiten im Bereich der Distanzleistenabschnitte der erfindungsgemäßen Leiste Begrenzungen,
sogenannte Staustufen, vorgesehen werden, die wie schmale Leisten die niedrigere Oberfläche der Distanzleistenabschnitte
seitlich begrenzen und dadurch auf jeder Schmalseite im Distanzleistenabschnitt eine Art Staustufe bilden.
Die sogenannte Staustufe verhindert, daß gröberes Material seitlich an der Mahlbahn heraustreten und ohne ausreichende
Zerkleinerung auf die angrenzenden Siebflachen gelangen kann.
Da gröberes Material durch diese Staustufen (Begrenzungen) im Bereich der gegenüber den Profilleisten niedrigeren Distanzleistenflächen
bzw. Distanzleistenabschnitte und somit im
-4-706 0 43/0363
Mahlbahnbereich festgehalten, wird, tritt zugleich eine
bessere Vergleichmäßigung bei der Zerkleinerung ein, da die in der Mahlbahn zurückgehaltenen gröberen Teile nicht
in das Endprodukt gelangen können. Schließlich halten die beiden Begrenzungen (Staustufen) auch kleinere Eisenteile
zurück, da diese in dem niedriger gelegenen Teil der Distanz-Aeisten
/abschnitte unter der Wirkung der Zentrifugalkraft verbleiben, bis sie nach Stillsetzen der Maschine nach unten fallen und aus der Maschine entfernt werden können. Hierdurch wird die Brandgefahr, die durch das Auftreffen von metallischen Fremdkörpern auf die Siebe gegeben ist, erheblich ^mindert und es wird insbesondere eine frühzeitige Zerstörung der Siebe durch Fremdkörper, v/ie kleine Eisenteile, vermieden.
/abschnitte unter der Wirkung der Zentrifugalkraft verbleiben, bis sie nach Stillsetzen der Maschine nach unten fallen und aus der Maschine entfernt werden können. Hierdurch wird die Brandgefahr, die durch das Auftreffen von metallischen Fremdkörpern auf die Siebe gegeben ist, erheblich ^mindert und es wird insbesondere eine frühzeitige Zerstörung der Siebe durch Fremdkörper, v/ie kleine Eisenteile, vermieden.
Der Gegenstand der Erfindung sowie weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes, die außer für die Zerkleinerung "
zellulosehaltigen Materials auch für andere geeignete Werkstoffe, die sich zerkleinern lassen, geeignet ist,
werden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Mahlbahnabschnitt bekannter Ausführung,
Fig. 2 einen Mahlbahnabschnitt gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete
Leiste,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Leiste nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Leiste nach Fig. 5·
V/ie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind Profilleisten lo, Io'
usw. im Wechsel mit niedrigeren Distanzleisten 11, 11' usw. zu einer in sich geschlossenen,ringförmigen Mahlbahn
hintereinander angeordnet. Profilleisten und Distanzleisten sind getrennte Teile, die auf Segmentträgerringen aufgeschraubt
sind und zwar durch je zwei in der Zeichnung nur
-5-
70b.43/0363
261-847
durch die Mittelstriche 12,13 angedeutete Schrauben.
Die Profilleisten lo, Io' usw, können an sich beliebige
Zahnprofile aufweisen, beispielsweise rippenförmige Zahnprofile in V-Form, die mit parallelen Nuten wechseln. Wie sich aus
den Zeichnungen der Fig. 2 bis 5 ergibt, weist die erfindungsgemäß
ausgebildete Profilleiste 1, die im Segmentträgerring 9 aufgeschraubt ist, auf beiden Längsseiten ( vgl. Fig 3)
je einen Distanzleistenabschnitt 2, 2' auf, wobei die eigentliche Profilleiste 1 und die Distanzleistenabschnitte
2, 2' einen einzigen Bauteil bilden. Die Anordnung und Ausbildung ist so getroffen, daß die zu beiden Längsseiten
der Profilleiste 1 vorgesehenen Distanzldstenabschnitte
2, 2.' symmetrisch zu der Längsmittelachse M-M (vgl. Flg. 3)
der Profilleiste angeordnet sind, so daß sich insgesamt ein symmetrischer Aufbau des Profilteiles und der Distanzleistenabschnitte
2,2r der erfindungsgemäß ausgebildeten Mahlbahnleiste
ergibt. Bei einer solchen Ausbildung, bei der im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung Profil- und Distanzleisten
zu einem einzigen Bauteil vereinigt sind, läßt sich die Mahlbahn in einfacher Weise durch Aneinanderreihen der erfindungsgemäß
ausgebildeten Mahlbahnleisten entsprechend der schematischen Darstellung der Fig. 2 herstellen. Wie/aus dem Vergleich der
Fig. 1 u:id 2 ergibt, sind dabei nur halb so v?.ele Befestigungsschrauben
erforderlich. Demgemäß wird nicht nur der mengenmäßige Aufwand an Schrauben um die Hälfte verringert, es wird
auch eine schnellere Monfege und Demontage ermöglicht, da nur noch halb so viele Mahlbahnteile mit einer halb so großen Zahl
von Schrauben angeordnet und befestigt zu v/erden brauchen. Da ferner die zu einer einzigen Mahlbahnleiste integrierten
Profilleisten und Distanzleisten in einem einzigen Arbeitsvorgang hergestellt werden können, ergeben sich auch geringere
Bearbeitungskosten, insbesondere geringere Schleifkosten.
Die Aufnahmebohrungen 4, 4f sind ebenfalls symmetrisch zur
Längsmittelaehse M-M angeordnet. Bei dam dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gesamthöhe der Zahnrippen 3b mehr als doppelt
-6-
709843/036 3
261-847 - «-- 8
so groß wie die Dicke der Distanzleistenabschnitte 2,2r.
Hierdurch wird das Verschleißvolumen um mehr als 100. ^ und demgemäß auch die Standzeit entsprechend erhöht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die neue Mahlbahnleiste an ihren Schmalseiten, insbesondere im
Bereich der Distanzleistenabschnitte 2, 2T ,Erhöhungen in
Form von Begrenzungen 5 bzw. 51 auf, die als Staustufen
wirksam sind. Diese Begrenzungen 5, 5T werden dadurch gebildet,
daß die Oberfläche 2ä bzw. 2'ä der Distanzleisten
2, 2' von dem in Fig. 5 gezeigten Niveau vorzugsweise
bogenförmig auf das höhere Niveau der Oberflächen 3a der
Rippen ^b der Profilleiste 1 geführt wird. Die Begrenzungen
bilden also an beiden Schmalseiten der Distanzleistenabschnitte nach oben gerichtete bogenförmige Abschnitte, die
insbesondere für gröbere Teile.wie Staustufen wirken, indem sie die gröberen Teile daran hindern, unmittelbar auf
die neben den Schmalseiten der Mahlbahnleisten angeordneten
Siebe 7,8 und damit zum Ausgang der Schlägermühle zu gelangen. Durch diese an den beiden Enden der Leiste vorgesehenen Staustufen
5, 5r wird also verhindert, daß gröberes Material auf
die angrenzenden Siebe durchschießen kann und ohne genügende Zerkleinerung mit dem fein zerkleinerten Material aus der
Sch^ermühle austreten kann. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche
Vergleichmäßigung des zerkleinerten Gutes. Die Staustufen
haben ferner den Vorteil, daß sich in dem niedriger gelegenen
leisten
Teil der Distanz&bschnitte 2, 2T kleine Eisenteile oder dergleichen
verfangen können undßort unter der Wirkung der Zentrifugalkraft bis zum Stillstand der Maschine verbleiben.
Hierdurch werden Beschädigungen, insbesondere der angrenzenden Siebe 7, 8,sowie Brandgefahr vemeden.
70Ö043/0363
OrSiGjf-JAL INSPECTED
261o847
-r- 9
Die bogenförmig verlaufenden Begrenzungen (Staustufen 5, 5l)
gehen in der Höhe der Oberflächen Ja der Zahnprofile ^b
in eine gleichfalls ebene Oberfläche 5a, 5' (vgl. Fig.
4, 5) über und bilden durch Profilstufen 6, 61 eine Halteleiste
für die zu beiden Schmalseiten der Mahlbahnleiste befindlichen Siebe 7, 8. Wie aus Pig. h hervorgeht, drückt
die untere Fläche 6a bzw. 6'a dieser Profilstufe 6, 61 auf
die Oberkante des Siebes 7 bzw. 8 und bildet somit zugleich eine Siebhaiterung. Hierdurch fällt die bisher übliche Anordnung
einer besonderen Vertiefung, in welcher die Leisten zwischen zwei Ringen gehalten werden mußten, weg. Diese bekannte Siebhaltung
mußte ,da sie in der Praxis relativ schnell dem Verschleiß unterliegt, als Ganzes erneuert werden. Durch
die einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Profilstufen
6, 6! am Randrücken der Siebringe enßfallen die bisher erforderlichen
Andrückringe, so daß insoweit auch eine Vereinfachung erzielt ist. Darüberjhinaus ist durch die Profilstufen
6, 6' die Siebhaltekante besonders geschützt und wird beim Auswechseln der Leisten ebenfalls,ohne daß besondere Maßnahmen
erforderlich sind, regelmäßig erneuert.
Claims (8)
1. Mit einem Profil versehene Leiste für eine Mahlbahn einer
z.B.
ZerkleinerungsmaachineJfür zellulosehaltiges Material wie Holz usv.T., insbesondere Hackschnitzel!, aeren Schlägerrad mit quer zu seiner Uralaufrichtung angeordneten Schlagplatten versehen ist, denen die ebenfalls quer zur Uralaufrichtung liegenden Profilleisten zusammen mit abwechselnd angeordneten unprofilierten und niedriger als die Profilleisten gehaltenen Distanzleisten zugeordnet sind und die Mahlbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste(l) auf mindestens einer Längsseite einen Distanzleistenabschnitt (2)aufweist und Profil-(1) und Distanzleistenabschnitt (2) einen einzigen Bauteil bilden.
ZerkleinerungsmaachineJfür zellulosehaltiges Material wie Holz usv.T., insbesondere Hackschnitzel!, aeren Schlägerrad mit quer zu seiner Uralaufrichtung angeordneten Schlagplatten versehen ist, denen die ebenfalls quer zur Uralaufrichtung liegenden Profilleisten zusammen mit abwechselnd angeordneten unprofilierten und niedriger als die Profilleisten gehaltenen Distanzleisten zugeordnet sind und die Mahlbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste(l) auf mindestens einer Längsseite einen Distanzleistenabschnitt (2)aufweist und Profil-(1) und Distanzleistenabschnitt (2) einen einzigen Bauteil bilden.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Längsseiten der Profilleiste (1) je ein Distanzleistenabschnitt
(2,2') angeordnet ist.
j5. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die/§ei<fen Längsseiten der Profilleiste (l) vorgesehenen
Distanzleisten (2,2') symmetrisch zur Längsmittelachse M-M der Profilleiste (l) angeordnet sind.
4. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Profil (J) der Profilleiste' (1),
beispielsweise ein V-Profil, mindestens um etwa die Dicke,
vorzugsweise um mehr als das doppelte Maß der Dicke der Profilleiste (1) über die Oberfläche (2a, 2'a) der Distanzleistenabschnitte
(2,2') hinausragt.
7 (H; .-,4 37 O 36 3
ORiGiNAL !NSPECTED
261-847
5» Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Längsmittelachse M-M der als eine Einheit ausgebildeten Profil- und
Distanzleiste (l, 2, 2T) zwei Aufnahmebohrungen (4, 41)
für Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
6. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an mindestens einer Schmalseite eines Distanzleistenabschnittes (2 bzw. 2'), vorzugsweise an
beiden Schmalseiten jedes Distanzleistenabschnittes, je eine höchstens bis zur Höhe der Profiloberfläche (;5a)
reichende Begrenzung (5, 51) als Staustufe angeordnet ist.
7. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2a bzw. 2'a) mindestens
eines Distanzleistenabschnittes (2 bzw. 2f) in der Nähe der
Begrenzung (Staustufe) (5, 5f) bogenförmig auf die höher
liegende Oberfläche (5a bzw.'5'a) der Staustufe geführt ist.
8. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten der Leiste (1, 2, 21)
eine Profilstufe (6, 6') als Halterung für die angrenzenden"
Siebe vorgesehen ist.
70 t.,43/0363
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762616847 DE2616847A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn |
IT2238877A IT1076711B (it) | 1976-04-15 | 1977-04-13 | Listello profilato per un treno di macinazione in macchine sminuzzatrici di materiale |
FR7711508A FR2347979A1 (fr) | 1976-04-15 | 1977-04-15 | Barreau profile pour chemin de broyage d'une machine a broyer ou fragmenter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762616847 DE2616847A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616847A1 true DE2616847A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=5975556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616847 Pending DE2616847A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2616847A1 (de) |
FR (1) | FR2347979A1 (de) |
IT (1) | IT1076711B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2591859A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-15 | Andritz Fiedler Gmbh | Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsspur, und trommelförmige Zerkleinerungsspur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822550U1 (de) * | 1998-12-18 | 1999-02-18 | Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 66482 Zweibrücken | Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn |
EP2047911A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-15 | PC Maskiner ApS | Holzhackmaschine mit peripherer Sieb- und Desintegrationsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2709048A (en) * | 1952-03-01 | 1955-05-24 | Riley Stoker Corp | Liner structure for the wall of a pulverizer |
DE2109245A1 (de) * | 1971-02-26 | 1972-09-07 | Ludwig Pallmann Maschinenfabrik u Mahlwerk KG, 6660 Zweibrucken | Schlägermühle |
DE2122622A1 (de) * | 1971-05-07 | 1972-11-16 | Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken | Schlägermühle |
-
1976
- 1976-04-15 DE DE19762616847 patent/DE2616847A1/de active Pending
-
1977
- 1977-04-13 IT IT2238877A patent/IT1076711B/it active
- 1977-04-15 FR FR7711508A patent/FR2347979A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2591859A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-15 | Andritz Fiedler Gmbh | Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsspur, und trommelförmige Zerkleinerungsspur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347979A1 (fr) | 1977-11-10 |
IT1076711B (it) | 1985-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523313B1 (de) | Siebelement | |
DE4109467A1 (de) | Dokumentenvernichter | |
DE3610537A1 (de) | Abstreifer fuer die schneidwalzen von aktenvernichtern | |
DE2616847A1 (de) | Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn | |
DE3925098A1 (de) | Einrichtung zum zerkleinern von material | |
DE7306038U (de) | Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren | |
EP0897751A1 (de) | Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes | |
DE2811376C3 (de) | Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen | |
DE3128465C2 (de) | ||
DE2339058A1 (de) | Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage | |
EP0945181B1 (de) | Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen | |
DE1943524A1 (de) | Scheibenrefiner | |
EP1010465B1 (de) | Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn | |
DE3429365C2 (de) | Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut | |
EP1428928B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung | |
DE743621C (de) | Fuetterung fuer Seil- und Treibscheiben | |
DE916489C (de) | Schlaegermuehlenrad | |
DE3520483C2 (de) | Wand mit Schlitzen | |
DE3610539A1 (de) | Abstreifereinheit fuer das schneidwalzenpaar eines aktenvernichters | |
DE2454476B2 (de) | Einzugsbalken fuer schneidmuehlen | |
AT357403B (de) | Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen | |
DE2107919A1 (de) | Zweirotoriger Prallbrecher | |
DE2021735A1 (de) | Vorrichtung zum Vorbrechen von grobstueckigen,stabfoermigen Materialien,insbesondere von Kohleelektroden | |
DE1930403C3 (de) | Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut | |
DE1607437C (de) | Einrichtung zur Verstellung der Mahlfeinheit an einer Sichtermuhle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |