DD201007A1 - Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen - Google Patents
Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD201007A1 DD201007A1 DD81232885A DD23288581A DD201007A1 DD 201007 A1 DD201007 A1 DD 201007A1 DD 81232885 A DD81232885 A DD 81232885A DD 23288581 A DD23288581 A DD 23288581A DD 201007 A1 DD201007 A1 DD 201007A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- color
- ink
- adjusting
- printing machines
- color meter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an farbkaesten von Druckmaschinen mit einstellbarem Farbmesser gegenueber der Duktorwalze. Die Aufgabe, eine Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkaesten von Druckmaschinen mit einer exakt reproduzierbaren Farbzoneneinstellung ohne gegenseitige Farbzonenbeeinflussung zu schaffen, wobei jegliche Funktions- oder Verschleissspiele der Uebertragungselemente eliminiert werden, wird dadurch geloest, dass Zugfedern nahezu senkrecht zum Farbmesser Kipphebel einschliessen, wobei die Zugfedern an der Unterkante des Farbmessers und gestellfesten Halterungen des Farbkastens angeordnet sind. Fig. 1
Description
2 3 2 ö ö ο L
"VEB Kombinat Polygraph
"Werner lamberz" Leipzig
7050 Leipzig Leipzig, den 26,8.1981
Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkasten von Druckmas chinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkasten von Druckmaschinen mit einstellbarem Farbmesser gegenüber der Duktorwalze,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind verschiedene Farbkasten für Druckmaschinen mit mehreren längs des Farbkastens angeordneten Stellelementen, die auf das Farbmesser einwirken, bekannt.
Bei der DD-PS 139 114 ist zur Anstellung des Farbmessers im Farbkastengehäuse ein Winkelhebel schwenkbar gelagert, dessen eines Ende am Farbmesser-anliegt, während auf das andere Ende eine Farbzonenschraube einwirkt.
Der Rachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß man auf die Rucksteil—Eigenkraft des Messers angewiesen ist und eine gegenseitige Farbzonenbeeinflussung benachbarter Farbzonanschrauben besonders bei großen Einstellwertdifferenzen nicht zu vermeiden
!)·< HIP Jnn . ..
232885 2
Außerdem ist eine genau reproduzierbare Farbzoneneinstellung auf Grund der Umkehrspiele innerhalb der Übertragungselemente nicht möglich.
Durch.die DE-AS. 1 243 696 ist bekannt, daß Stellschrauben über Hebel auf das Messer nahe seiner Unterkante wirken. An der Messerunterseite sind Querzapfen formschlüssig befestigt, die in Ausnehmungen des Hebels eingreifen.
Diese Einrichtung beseitigt zwar den Mangel der gegenseitigen Farbzonenbeeinflussung, da das Messer nach beiden Seiten aus seiner ebenen Lage zwangsversteilbar ist, aber die auftretenden Umkehrspiele bei Anlagenwechsel der Übertragungselemente werden nicht beseitigt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkasten von Druckmaschinen zu entwickeln, bei dem das Einstellen des Farbmessers über seine gesamte länge genau und auf einfachste Weise erfolgt, um definierte Farbschichtdicken einstellen zu können und damit zur Verbesserung der Druckqualität beizutragen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkästen von Druckmaschinen mit einer exakt reproduzierbaren Farbzoneneinstellung ohne gegenseitige Farbzonenbeeinflussung zu schaffen, wobei jegliche Funktionsoder Verschleißspiele der Übertragungselemente eliminiert werden.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Zugfedern an der Unterkante des Farbmessers und gestellfesten Halterungen des Farbkastens angeordnet sind.
Außerdem können die Zugfedern mittig durch einen gabelförmigen Kipphebel angeordnet werden.
Diese Lösung vereinigt die Vorteile des ungeteilten Farbmessers mit den Vorteilen der geteilten Ausführung.
Eine Approximation der Stellung benachbarter Farbzonen ist nicht oder nur noch bedingt notwendig, da die Anlage des Farbmessers an die Stellelemente garantiert ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an-einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung
Auf dem Farbkasten 1 ist das durchgehende und ungeschwächte Farbmesser 3 gegenüber dem Farbduktor 2 beweglich angeordnet. Unmittelbar unter der Abstreifkante des Farbmessers 3 ist der Verschmutzungsschutz 5 angebracht.
Unterhalb des Farbmessers 3 sind jeweils im Farbzonenabstand Kipphebel 7, die im Lager 9 drehbar befestigt sind, angeordnet. Am Ende des kürzeren Hebelarms des Kipphebels 7 ist eine Rolle und am längeren Hebelarm das Pendellager 11 angeordnet. Der Kipphebel 7 läuft in der Führung 12 aus.
Zwischen der gestellfesten Halterung 10 und der am Farbmesser 3 befestigten öse 4 ist eine Zugfeder 6 verspannt.
232885 2
Das Pendellager 11 stützt sich gegen die Kurve 13, die auf einer axial fest verspannten Stellspindel 14 befestigt ist. Die Stellspindel 14 ist in den Wälzlagern 15, 15' gelagert. Außerhalb des Farbkastens kann ein Zahnrad 16 zwecks Farbzonenfernversteilung oder ein einfacher Drehknopf zwecks Handverstellung oder beides in an sich bekannter Weise fest auf der Stellspindel 14 angeordnet sein.
In einer anderen Ausführungsform, Figur 2, kann der Kipphebel 7 gabelförmig ausgebildet sein, wobei die Zugfeder 6 mittig durch die Gabel geführt wird. Hierdurch wird die durch die Zugfeder .6 verursachte zonale Querbiegung des Farbmessers 3 minimiert.
Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende.
Durch Verdrehen des Zahnrades 16 wird das Pendellager 11 durch die Kurve 13 in die jeweils gewählte Richtung bewegt. Über das Pendellager 11 wird die die Richtungsänderung bewirkende Kraft auf den Kipphebel 7 und über die Rolle 8 auf das Farbmesser 3 übertragen. Durch die Anlage einer Rolle an das Farbmesser 3 soll die Reibung bei Verstellung des Farbmessers minimiert werden. Durch die Anordnung der Zugfeder 6 zwischen Farbmesser 3 und gestellfester Halterung 10 wird garantiert, daß das Farbmesser"3 jeder Bewegung des Kipphebels .7 und damit den tatsächlichen Einstellwerten folgt. Eine gegenseitige Farbzonenbeeinflussung benachbarter Farbzonen ist in normalen Stellbereichen ausgeschlossen.
Weiterhin wird in idealer Weise erreicht, daß die Übertragungselemente 8, 7, 11, 13, 14, 15 immer in ein und derselben Richtung mit der Federkraft beaufschlagt werden, so daß in jeder Stellung der Stellspindel 14 alle Gelenkspiele aus den Übertragungselementen 7, 8, 11, 13, 14, 15 auch bei Stellrichtungswechsel herausgedrückt werden.
Zur Sicherung gegen seitliches Kippen des Kipphebels 7 dient die Führung 12.
Claims (2)
- L· J Z. O O DErfindungsanspruch . *1. Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers an Farbkästen von Druckmaschinen mit einer Vielzahl unterhalb des Farbmessers in Re^he nebeneinander anssordneten S^elle"^ erneuten wobei d53 Farbmesser nach beiden Seiten aus seiner ebenen Lage zwangsverstellbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß Zugfedern (6) nahezu senkrecht zum Farbmesser (3) Kipphebel (7) einschlies sen, wobei die Zugfedern (6) an der Unterkante des Farbmessers (3) und gestellfesten Halterungen (10) des Farbkastens (1) angeordnet sind.
- 2. Einrichtung zum Einstellen des Farbmessers nach Punkt 1 , gekennzeichnet dadurch, daß dieZugfedern (6) mittig durch einen gabelförmigen Kipphebel (7') angeordnet sind»Hierzu^iL-Seiten Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81232885A DD201007A1 (de) | 1981-08-31 | 1981-08-31 | Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen |
DE19823225560 DE3225560A1 (de) | 1981-08-31 | 1982-07-08 | Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen |
US06/424,988 US4442775A (en) | 1981-08-31 | 1982-09-27 | Device for adjusting an ink knife in an ink-applicator of a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81232885A DD201007A1 (de) | 1981-08-31 | 1981-08-31 | Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD201007A1 true DD201007A1 (de) | 1983-06-29 |
Family
ID=5533202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81232885A DD201007A1 (de) | 1981-08-31 | 1981-08-31 | Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442775A (de) |
DD (1) | DD201007A1 (de) |
DE (1) | DE3225560A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579136B1 (fr) * | 1985-03-22 | 1988-03-11 | Chambon Machines | Encrier a segments doseurs regles individuellement pour une imprimeuse |
DE3538256A1 (de) * | 1985-10-28 | 1987-04-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US270886A (en) * | 1883-01-23 | Inking apparatus | ||
US436847A (en) * | 1890-09-23 | Ink-fount for printing-presses | ||
DE863346C (de) * | 1941-11-02 | 1953-01-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Farbkasten fuer Druckmaschinen |
US2645176A (en) * | 1950-03-14 | 1953-07-14 | Bennett B Perry | Ink fountain for printing presses |
DE836346C (de) * | 1950-05-20 | 1952-04-10 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur Gewinnung von substituierten Acroleinen |
DE1243696B (de) * | 1963-06-22 | 1967-07-06 | Adamovske Strojirny Np | Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen |
DE2125288A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-09-28 | Polygraph Leipzig Kom F Polygr | Verfahren und Einrichtung zur Fernbedienung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen |
NL156347B (nl) * | 1975-04-03 | 1978-04-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Inktbak voor een drukmachine. |
DE7730668U1 (de) * | 1977-10-04 | 1978-01-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine |
DE2928125A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen |
DE2928079A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Olympia Werke Ag | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer loeschvorrichtung zur korrektur falsch abgedruckter schriftzeichen |
-
1981
- 1981-08-31 DD DD81232885A patent/DD201007A1/de unknown
-
1982
- 1982-07-08 DE DE19823225560 patent/DE3225560A1/de not_active Ceased
- 1982-09-27 US US06/424,988 patent/US4442775A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3225560A1 (de) | 1983-03-17 |
US4442775A (en) | 1984-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD250897A5 (de) | Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen | |
DE3529639C2 (de) | ||
DE3706602C2 (de) | ||
CH654253A5 (de) | Druckzylinder fuer eine bogenrotations-tiefdruckmaschine. | |
DE2703424C2 (de) | Farbwerk für Offset-Druckmaschinen | |
EP0387486B1 (de) | Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares | |
DD201007A1 (de) | Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen | |
DE69305404T2 (de) | Offsetdruckmaschine | |
EP0069834A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel | |
DE2221423A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine | |
EP0387485B1 (de) | Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares | |
DE3340046C2 (de) | Walzenverstellvorrichtung in Schreibmaschinen oder Druckern | |
DE3140473A1 (de) | "druckvorrichtung mit antriebsmotor und einem schreibzeug" | |
DE1915280A1 (de) | Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk | |
DE4340482C2 (de) | Tiefdruckfarbwerk | |
EP0065138B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine | |
DE3712877C1 (en) | Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web | |
DD154259A3 (de) | Einrichtung zum einstellen des farbmessers von druckmaschinen | |
DE3308991A1 (de) | Lagerung von farbkaesten | |
EP0389740B1 (de) | Feuchtwerk | |
DE2430643C3 (de) | Farbkasten an einem Farbwerk für Druckmaschinen | |
DE9000336U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
EP0047952A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn | |
DE1069157B (de) | Auftragwalzenlagerung für Druckmaschinen | |
DE10058606A1 (de) | Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen |