[go: up one dir, main page]

DE1243696B - Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen

Info

Publication number
DE1243696B
DE1243696B DEA46378A DEA0046378A DE1243696B DE 1243696 B DE1243696 B DE 1243696B DE A46378 A DEA46378 A DE A46378A DE A0046378 A DEA0046378 A DE A0046378A DE 1243696 B DE1243696 B DE 1243696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
inking unit
printing machines
adjusting
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46378A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Drasnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamovske Strojirny AS
Original Assignee
Adamovske Strojirny AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamovske Strojirny AS filed Critical Adamovske Strojirny AS
Publication of DE1243696B publication Critical patent/DE1243696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen, bei der Stellschrauben über Hebel auf das Messer nahe seiner Kante wirken.
  • Es ist bekannt, die Stellschrauben über zweiarmige Hebel auf die Messerunterseite wirken zu lassen. Man kann die Stellschrauben auch unmittelbar an den Messern angreifen lassen. Sodann ist es bekannt, zusätzlich zur unmittelbar wirkenden Stellschraube eine weitere Stellschraube vorzusehen, die unter Zwischenschaltung einer Druckstange das Messer verstellen kann.
  • Bei den bekannten Konstruktionen wird das Messer aus seiner ebenen Ruhelage zur Verstellung einseitig herausgedrückt. Da ein bestimmter Arbeitsweg der Abstreifkante vorgeschrieben ist, ergibt sich in der einen Extremstellung eine ganz erhebliche Verbiegung des Messers. Je stärker die Abbiegung, um so größer ist die Gefahr einer Dauerverformung, so daß die Messer nicht in ihre ebene Lage zurückkehren können. Je stärker die Abbiegung, um so größer ist auch die elastische Rückstellkraft; insbesondere ist es nur mit Schwierigkeiten möglich, ein derart abgebogenes Messer ohne Verdrehung der Stellschraube auszuwechseln. Auch führt die Biegung zu einer oftmals unerwünschten Winkeländerung des Farbmessers mit Bezug auf den Duktor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung für Farbwerkmesser anzugeben, bei der die mit der starken Ausbiegung verbundenen Schwierigkeiten vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einstellvorrichtung, bei der Stellschrauben über Hebel auf das Messer nahe seiner Kante wirken, erfindungsgemäß dahingehend abgewandelt, daß an der Messerunterseite Querzapfen befestigt sind, welche in Ausnehmungen des Hebels eingreifen.
  • Bei dieser Konstruktion ist das Messer nach beiden Seiten aus seiner ebenen Lage zwangsverstellbar. Man ist nicht auf die Rückstell-Eigenkraft des Messers angewiesen. Es kann auch ein Material geringerer Elastizität verwendet werden. Um den gleichen Arbeitsbereich wie bisher zu bestreichen, braucht das Messer nur noch die halbe bisherige Auslenkung zu erfahren, da die Auslenkung nach beiden Seiten der Neutralstellung erfolgen kann. Infolgedessen ist die Gefahr einer dauernden Verbiegung wesentlich geringer. Auch sind die maximal auftretenden Federkräfte sehr viel kleiner. Es bereitet daher auch keine Schwierib keiten, ein in seine Extremlage eingestelltes Messer ohne Änderung der Stellschraube auszuwechseln. Schließlich kann man bei den geringfügigen Biegungen beidseitig der Neutralstellung noch mit annähernd lineareren Einstellverhältnissen rechnen, so daß der eingestellte Spalt besser überwacht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Hebel einarmig ausgebildet sein, sich etwa parallel zum Messer erstrecken und an ihren freien Enden ein Zahnsegment tragen, in das jeweils das Gewinde einer drehbar gelagerten und vorzugsweise mit einem Nonius versehenen Stellschraube eingreift. Diese Konstruktion führt dazu, daß die Winkeländerung der Stellschraube mit sehr viel größerer Genauigkeit der Änderung der Spaltbreite proportional ist als bei den bekannten Konstruktionen. Demzufolge läßt sich unmittelbar an der Stellschraube auch eine Ablesung vornehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Farbwerkgehäuses und F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene A -A der F i g. 1. An dem Messer 1 des Farbwerkes sind von unten Gabeln 3 mit Querzapfen 4 befestigt. Letztere greifen in eine Ausnehmung 7 von Zahnsegmenten 5 ein, die um einen festen Zapfen 6 mit Hilfe von in dem Gehäuse des Farbwerkes 11 drehbar gelagerten Stellschrauben 8 ausschwenkbar sind. Jede Stellschraube 8 ist mit Drehknopf 9 und Nonius 10 versehen. Die Messer 1 sind durch Schrauben am Farbwerk 11 befestigt, die mittels Muttern 12 gesichert sind.
  • Durch Drehung der Stellschrauben 8, die in die Zahnsegmente 5 eingreifen, in der einen oder anderen Richtung verschwenken sich diese um den festen Zapfen 6, wobei die in die Ausnehmung 7 eingreifenden Querzapfen 4 über die Gabel 3 das Farbwerkmesser 1 an den Duktor 2 heran- bzw. von ihm abrücken. Die Nonien 10 an den Stellschrauben 8 geben dann die Größe des Spaltes zwischen dem Messer 1 des Farbwerkes und dem Duktor 2 an.
  • Durch die Anordnung der Gabel 3 mit dem Querzapfen 4 an der unteren Seite des Farbwerkmessers wird ein leichtes Herausnehmen des Farbwerkmessers sowie dessen wiederholtes Einschieben ohne Störung der ursprünglich durchgeführten Einstellung ermöglicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen, bei der Stellschrauben über Hebel auf das Messer nahe seiner Kante wirken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Messerunterseite Querzapfen (4) befestigt sind, welche in Ausnehmungen (7) des Hebels (5) eingreifen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (6) einarmig ausgebildet sind, sich etwa parallel zum Messer (1) erstrecken und an ihren freien Enden ein Zahnsegment (5) tragen, in das jeweils das Gewinde einer drehbar gelagerten und vorzugsweise mit einem Nonius (10) versehenen Stellschraube (8) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 351662, 573 425; USA.-Patentschrift Nr. 2161 943.
DEA46378A 1963-06-22 1964-06-20 Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen Pending DE1243696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1243696X 1963-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243696B true DE1243696B (de) 1967-07-06

Family

ID=5458197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46378A Pending DE1243696B (de) 1963-06-22 1964-06-20 Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243696B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814889A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-26 Toshiba Machine Co Ltd Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3024453C1 (de) * 1980-06-28 1981-12-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten im Farbwerken von Druckmaschinen
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken
DE3132278A1 (de) 1980-08-14 1982-04-08 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo "farbkasten fuer eine druckpresse
DE3225560A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351662A (en) * 1930-05-10 1931-07-02 Wood Newspaper Mach Corp Improvements in and relating to printing presses
US2161943A (en) * 1938-01-17 1939-06-13 Carl D Baue Ink fountain
GB573425A (en) * 1940-08-03 1945-11-20 Miller Printing Machinery Co Improvements in or relating to inkers for printing presses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351662A (en) * 1930-05-10 1931-07-02 Wood Newspaper Mach Corp Improvements in and relating to printing presses
US2161943A (en) * 1938-01-17 1939-06-13 Carl D Baue Ink fountain
GB573425A (en) * 1940-08-03 1945-11-20 Miller Printing Machinery Co Improvements in or relating to inkers for printing presses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814889A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-26 Toshiba Machine Co Ltd Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3024453C1 (de) * 1980-06-28 1981-12-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten im Farbwerken von Druckmaschinen
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken
US4402264A (en) * 1980-07-09 1983-09-06 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh Apparatus for adjusting the ink metering device of a printing machine inking mechanism
DE3132278A1 (de) 1980-08-14 1982-04-08 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokyo "farbkasten fuer eine druckpresse
DE3153097C2 (de) * 1980-08-14 1989-02-23 Komori Printing Machinery Co., Ltd., Tokio/Tokyo Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3225560A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zum einstellen des farbmessers an farbkaesten von druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060696A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen aus Papier od.dgl.auf Falten,Knoten und aehnliche Fehlstellen
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
EP0025807A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1243696B (de) Einrichtung zum Einstellen des Farbwerkmessers bei Druckereimaschinen
DE2257306A1 (de) Schaltvorrichtung
DE505035C (de) Vorrichtung zum Umstellen der federnd eingestellten Abzugsdreiecke bei Strickmaschinenschloessern
DE2317997A1 (de) Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE12175C (de) Schraffirapparat
DE882980C (de) Kraftmessschluessel
DE541429C (de) Druckpunktabzug mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Handfeuerwaffen
DE918973C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Bewehrungseisen im Betonbau
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE725006C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Messer einer Messerwelle von Holzhobelmaschinen
AT284368B (de) Scheibendicken-Einstellvorrichtung für Rundmesser-Nahrungsmittelschneidemaschinen
DE2513456A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE2342338C3 (de) Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais
DE1772587C (de) Schwenkbarer Gerätegriff
DE233909C (de)
DE2827342C2 (de)
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
AT40445B (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien.
DE2209704C3 (de) Schaltuhr