DD154096B1 - Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid Download PDFInfo
- Publication number
- DD154096B1 DD154096B1 DD22493680A DD22493680A DD154096B1 DD 154096 B1 DD154096 B1 DD 154096B1 DD 22493680 A DD22493680 A DD 22493680A DD 22493680 A DD22493680 A DD 22493680A DD 154096 B1 DD154096 B1 DD 154096B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- magnesium oxide
- active
- magnesium
- oxide
- filler
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/02—Magnesia
- C01F5/06—Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Nach dem Brechen wird das Rohmagnesitgestein bei ca. 8000C im Schachtofen oder Drehofen gebrannt, wobei die genaue Temperaturführung an die Verweilzeit des Magnesits in der Brennzone des Ofens anzupassen ist. Die Einstellung der notwendigen Brennbedingungen, insbesondere des Temperaturbereiches, wird kinetisch, d. h. durch Ermitteln der Lösegeschwindigkeit einer Branntgutprobe in Säure, die möglichst hoch sein muß, festgelegt. Das aus dem Brennofen ausgetragene Branntgut, das infolge der schonenden Brennbedingungen noch ca. 3 bis 4 Ma.-% gebundenes CO2 enthält, wird nach dem Abkühlen auf dem Brecher grobzerkleinert und auf einer Federrollenmühle mit Sichter feingemahlen und gesichtet. Im Teilchengrößenbereich von 0,000 bis 0,100mm Durchmesser wurden an ausgesichteten Branntmagnesitfraktionen folgende spezifische Oberflächen nach BET gemessen:
kleiner als 0,100mm 20 m2/g
kleiner als 0,040mm 29m2/g.
Nach dem Umlöseprozeß hergestellte Magnesiumoxid besitzt vergleichsweise spezifische Oberflächen um 15 bis 25m2/g. Gegebenenfalls wird Magnesiumoxid nach dem PATTINSONschen Umlöseprozeß (A) in der letzten Verfahrensstufe aus dem Silo mittels Stetigförderer kontinuierlich einer Mahlanlage zur Feinzerkleinerung zugeführt. Diesem Massestrom wird das erfindungsgemäß aufbereitete Magnesiumoxid der Feinfraktion S=0,100mm (B), ebenfalls kontinuierlich, mittels Stetigförderer zugeführt und die beiden Magnesiumoxidsorten gemeinsam vermählen.
Die anteilige Dosierung der beiden Mischungskomponenten erfolgt entsprechend ihrer physikalischen und chemischen Kennwerte in einem Verhältnis, das den geltenden Grenzwerten des Standards für das Erzeugnis Rechnung trägt, d. h. bis zu einem Verhältnis
A:B = 85Ma.-%:15Ma.-%.
Die auf die beschriebene Weise hergestellte Magnesiumoxidmodifikation hat bei den Anwendern in Gummi-, Plast-, Porzellan-, Elektro- und Farbenindustrie den gleichen Gebrauchswert wie das Produkt, das ausschließlich im PATTINSONschen Umlöseprozeß entstanden ist.
Claims (1)
- Erfindungsanspruch.1 Verfahren zur Herstellung von aktivem technischem Magnesiumoxid als Fullstoffkomponente in der Plastindustne durch einen schonenden Brennprozeß von magnesiumkarbonathaltigem Rohmaterial bei Temperaturen zwischen 700 bis 9500C, gekennzeichnet dadurch, daß das erhaltene Branntgut gemahlen wird und anschließend die leicht mahlbaren Anteile mit einem Teilchendurchmesser unter 0,1 mm abgetrennt werden2 Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlung schonend vorzugsweise in einer Federrollenmahlanlage in Kombination mit einer Windsichtung erfolgtAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von aktivem technischem Magnesiumoxid, das in der Gummi-, Plast-, Porzellan-, Elektro- und Farbenindustrie verwendet wirdCharakteristik der bekannten technischen LosungenEs ist bekannt, daß aktives technisches Magnesiumoxid mit standardgerechter Reinheit nach einem Verfahren hergestellt wird, das unabhängig vom Rohstoff überall nach dem gleichen kostspieligen Prinzip ablauft Bei dem Verfahren handelt es sich um den sogenannten „PATTINSONschen Umloseprozeß ', d h um die Gewinnung von Magnesiumoxid auf dem Wege der Herstellung von Magnesiumhydrogenkarbonatlosung durch Laugung von magnesiumoxid- bzw hydroxidhaltigen Suspensionen, Reinigen der Laugen, deren Verkochung und Aufbereitung zum basischen Karbonat mit Filtrations- und Trocknungsprozeß, sowie deren Kaizination und Vermahlung zum Oxidpulver Aus dem beim Umloseprozeß hergestellten basischen Magnesiumkarbonat lassen sich durch zweckmäßige Steuerung der Verfahrensbedingungen besonders oberflächenaktive Magnesiumoxidsorten gewinnen Diese Möglichkeit resultiert daraus, daß die Netzebenenabstande im Kristallgitter des Karbonats etwa doppelt so groß sind wie diejenigen, die dem daraus durch Glühen gewonnenen Oxid theoretisch zukommen Bei vorsichtiger thermischer Spaltung des Karbonats kann deswegen ein feinporiges, aktives Zwischenstadium gewonnen werden Diese Modifikation des Magnesiumoxids wird auf Grund seiner bevorzugten physikalischen Eigenschaften auf verschiedenen Gebieten als Füllstoff angewandt Das Betreiben dieses Umloseprozesses ist mit einem hohen Verfahrens-, Kosten- und Energieaufwand sowie mit hohen Matenalverlusten verbundenZiel der ErfindungZiel der Erfindung ι& 9*Of Senkung der hohen Verfahrenskosten bei der Herstellung des aktiven Magnesiumoxides durch eine energie- und aufwandsparende Verbesserung ohne Verzicht auf die positiven Effekte bei der Verwendung dieses Füllstoffes.Darlegung des Wesens der ErfindungDer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Magnesiumoxids zu finden, bei dem der naßchemische Weg umgangen wird und unter Ausnutzung des nach dem Stand der Technik bekannten knstallographischen Prinzips zur Herstellung eines Zwischenzustandes im Kristallgitter ein aktives Produkt resultiert, das als Verschnittkomponente fur das aktive Magnesiumoxid aus dem PATTINSONschen Umloseprozeß Verwendung finden kann Es wurde nun überraschend gefunden, daß bei der Vermahlung von unter milden Bedingungen gebranntem Rohmagnesit leichtmahlbare Anteile erhalten werden, die gleiche physikalische Eigenschaften aufweisen, wie sie vom umgelosten Oxid her bekannt sind und wie sie die Anwender des Magnesiumoxidfullstoffs vom Erzeugnis erwarten Die Aufgabe wird daher erfindungsgemaß durch ein Verfahren gelost, bei dem rohes, natürlich vorkommendes Magnesiumkarbonat thermisch so schonend behandelt wird, daß zwar das gebundene Kohlendioxid zum größten Teil aus dem Material ausgetrieben wird, die zugefuhrte Energie jedoch nicht zur Bildung des kristallinen Oxids ausreicht Zweckmäßig geschieht dies in der Weise, daß das Material gebrochen und zwischen 700 und 9500C in üblichen Brenneinrichtungen, wie ζ B Schachtofen oder Drehofen, gebrannt wird, wobei die von der Verweilzeit in der Brennzone und der Stuckgroße des Rohmaterials abhangende gunstigste Temperatureinsteilung nach meßbaren Eigenschaften des hergestellten Oxids, wie eine möglichst hohe Losegeschwindigkeit oder Hydratisierungsgeschwmdigkeit, zu optimieren ist Das resultierende Branntgut wird schonend bei gleichzeitiger Windsichtung vorteilhaft in einer Federrollenmahlanlage gemahlen Die durch Windsichtung erhaltene Fraktion unter 0,1 mm, vorteilhaft die unter 0,04mm, wird erfindungsgemaß fur den direkten Einsatz als Füllstoff in Gummi-, Plast-, Porzellan-, Elektro- oder Farbenindustrieerzeugnissen verwendet und zu diesem Zweck gegebenenfalls in Mischung mit anderen Magnesiumoxidpulvern wie aktives Magnesiumoxid nach dem PATTINSON-Umloseverfahren fur den Anwender bereitgestelltAusfuhrungsbeispielTürkischer Gelmagnesit wird im Backenbrecher auf eine im Brennofen verarbeitbare Stuckgroße gebrochen Das Kornband soll· nach dem Brecherfur Schachtofendurchsatz 5 bis 10cmfur Drehofendurchsatz 10 bis 30mm
betragen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22493680A DD154096B1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22493680A DD154096B1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD154096A1 DD154096A1 (de) | 1982-02-24 |
DD154096B1 true DD154096B1 (de) | 1987-04-08 |
Family
ID=5527033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22493680A DD154096B1 (de) | 1980-11-04 | 1980-11-04 | Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD154096B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1076400C (zh) * | 1998-03-06 | 2001-12-19 | 杨兆祥 | 硼镁复合添加剂及其制取方法 |
-
1980
- 1980-11-04 DD DD22493680A patent/DD154096B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD154096A1 (de) | 1982-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819085C3 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
DE2635030A1 (de) | Kugeln aus keramischem material | |
DE2329196A1 (de) | Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente | |
DE3418424C2 (de) | ||
DE2640044A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen mineralischen feststoffgemenges | |
DE1471038A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von reinweissen Zement | |
DE830949C (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftbestaendigen Kupferpulvers | |
DD154096B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivem technischem magnesiumoxid | |
DD252080A3 (de) | Verfahren zur substanzschonenden und strukturerhaltenden aufbereitung von diatomeenerde zur gewinnung vorausbestimmbarer mengen von kieselgut | |
DE2817176C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche | |
DE1300517B (de) | Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes | |
DE3527289A1 (de) | Verfahren zum behandeln von dissoziiertem zirkoniumsilikat | |
DD154097B1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid fuer synthesekautschuk | |
DE2733063C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE1119836B (de) | Verfahren zur Reinigung feinverteilter mineralischer Kieselsaeure | |
WO1992016595A1 (de) | Verfahren zum herstellen von aluminiumoxid zum schleifen und/oder polieren aus aluminiumhydroxid | |
DE741142C (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren | |
DE2733055C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE681884C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Bronzepasten oder von Bronzepulvern hieraus | |
DE2213675A1 (de) | Verglasbares Gemisch und Verfahren und Anlage fur seme Herstellung | |
DE2359355C3 (de) | Neuartiges Verfahren zur Herstellung von körnigem oder pulverförmigem Silberchlorid | |
DE2343040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenpulver | |
DE619624C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumpulver, insbesondere Aluminiumbronzepulver | |
DE689628C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Glasgemenges | |
DE2604083C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |