DD150613A5 - Verfahren zur herstellung von enaminen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von enaminen Download PDFInfo
- Publication number
- DD150613A5 DD150613A5 DD80220942A DD22094280A DD150613A5 DD 150613 A5 DD150613 A5 DD 150613A5 DD 80220942 A DD80220942 A DD 80220942A DD 22094280 A DD22094280 A DD 22094280A DD 150613 A5 DD150613 A5 DD 150613A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- oxo
- thia
- hept
- diazabicyclo
- prop
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 title claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 X Chemical compound 0.000 claims description 220
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006244 carboxylic acid protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 abstract description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 abstract description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 101100354192 Streptococcus pneumoniae serotype 4 (strain ATCC BAA-334 / TIGR4) exp5 gene Proteins 0.000 abstract 3
- 101100505001 Streptococcus pneumoniae serotype 4 (strain ATCC BAA-334 / TIGR4) glpO gene Proteins 0.000 abstract 2
- 102100032837 Exportin-6 Human genes 0.000 abstract 1
- 101710147891 Exportin-6 Proteins 0.000 abstract 1
- 101100242909 Streptococcus pneumoniae (strain ATCC BAA-255 / R6) pbpA gene Proteins 0.000 abstract 1
- 101150109310 msrAB1 gene Proteins 0.000 abstract 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 46
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 44
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 40
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 40
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 34
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 22
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 22
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 8
- ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N chloro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound OP(O)(Cl)=O ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 8
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 5
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical group OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QEJXQVSIYPMBQC-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 QEJXQVSIYPMBQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- WVPKAWVFTPWPDB-UHFFFAOYSA-M dichlorophosphinate Chemical compound [O-]P(Cl)(Cl)=O WVPKAWVFTPWPDB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCGHMIAXHZJKML-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-yl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(=C)OP(O)(O)=O YCGHMIAXHZJKML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- MSJBRVIZZHKNPL-BDPMCISCSA-N (4-nitrophenyl)methyl (6r)-3-hydroxy-8-oxo-7-[(2-phenoxyacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)O)C(=O)OCC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)NC(=O)COC1=CC=CC=C1 MSJBRVIZZHKNPL-BDPMCISCSA-N 0.000 description 2
- ZUBXPSDFPQTKQN-ZCFIWIBFSA-N (6r)-3-hydroxy-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound S1CC(O)=CN2C(=O)C[C@H]21 ZUBXPSDFPQTKQN-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 2
- WICSNEYXWVFTCL-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-methoxyphenyl)phosphoryl]-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P(Cl)(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 WICSNEYXWVFTCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKJRGVBPULHBAI-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-nitrophenyl)phosphoryl]-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1P(Cl)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OKJRGVBPULHBAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMSZULXBULRXPM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[chloro-(2-chlorophenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1P(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1Cl ZMSZULXBULRXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKYSIUYOULVHTO-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclohexyl)phosphoryl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1P(=O)(Cl)C1CCCCC1 HKYSIUYOULVHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005360 alkyl sulfoxide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)OC1=CC=CC=C1 TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTLIMPGQZDZPSB-UHFFFAOYSA-M diethylphosphinate Chemical compound CCP([O-])(=O)CC KTLIMPGQZDZPSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-L dioxido-oxo-phenyl-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N hept-2-ene Chemical compound CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWEAZVFNLFJJSV-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)phosphinic acid Chemical compound COC1=CC=C(P(O)=O)C=C1 VWEAZVFNLFJJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVQNKZPGPIESSJ-UHFFFAOYSA-N 1-[bromo(ethyl)phosphoryl]ethane Chemical compound CCP(Br)(=O)CC JVQNKZPGPIESSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWKYPUBNMRTDEC-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(ethoxy)phosphoryl]-4-methoxybenzene Chemical compound CCOP(Cl)(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 DWKYPUBNMRTDEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZVLBOJZJVECBW-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(ethoxy)phosphoryl]-4-methylbenzene Chemical compound CCOP(Cl)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 BZVLBOJZJVECBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOXZVLXVWQFTJU-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(ethoxy)phosphoryl]-4-nitrobenzene Chemical compound CCOP(Cl)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 DOXZVLXVWQFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UURSVZMTFRQAFX-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(propyl)phosphoryl]propane Chemical compound CCCP(Cl)(=O)CCC UURSVZMTFRQAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKWWXUNUPVSFSU-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(3-fluorophenyl)phosphoryl]-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(P(Cl)(=O)C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 GKWWXUNUPVSFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JASBIFHECJGKFN-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(3-methoxyphenyl)phosphoryl]-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(P(Cl)(=O)C=2C=C(OC)C=CC=2)=C1 JASBIFHECJGKFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYUIXKLESVGMBE-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-methylphenyl)phosphoryl]-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(Cl)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 HYUIXKLESVGMBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBHVCGKQTSXMAF-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-[(3-butoxyphenyl)-chlorophosphoryl]benzene Chemical compound CCCCOC1=CC=CC(P(Cl)(=O)C=2C=C(OCCCC)C=CC=2)=C1 YBHVCGKQTSXMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTDRUMSHFRBFGO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dibromophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Br)(Br)=O XTDRUMSHFRBFGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJPXWYNZSJOEJM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-[chloro-(3-chlorophenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC(P(Cl)(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 XJPXWYNZSJOEJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXTJPOSNUKYRFM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(OP(Cl)(Cl)=O)=C1 MXTJPOSNUKYRFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKYQVWPVVHMCOU-UHFFFAOYSA-N 1-dibromophosphoryloxyethane Chemical compound CCOP(Br)(Br)=O MKYQVWPVVHMCOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHUZOUYWVRQGCT-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxy-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(OP(Cl)(Cl)=O)=C1 LHUZOUYWVRQGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDCKQFKYUESEG-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxy-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(OP(Cl)(Cl)=O)C=C1 OSDCKQFKYUESEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNXHHJQBVBRJMB-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxybutane Chemical compound CCCCOP(Cl)(Cl)=O RNXHHJQBVBRJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxyethane Chemical compound CCOP(Cl)(Cl)=O YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTXISYSGCBTCGY-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxypropane Chemical compound CCCOP(Cl)(Cl)=O YTXISYSGCBTCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxyphenol Chemical group COC1=CC=CC(OC)=C1O KLIDCXVFHGNTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYAOLQVFHBPGQH-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[chloro-(3-chloro-4-methylphenyl)phosphoryl]-1-methylbenzene Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1P(Cl)(=O)C1=CC=C(C)C(Cl)=C1 DYAOLQVFHBPGQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPNIHFWTOIRLCG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-dichlorophosphoryloxy-1-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(OP(Cl)(Cl)=O)C=C1Cl CPNIHFWTOIRLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAWJSDHWXDVXDH-UHFFFAOYSA-N 2-dichlorophosphoryloxypropane Chemical compound CC(C)OP(Cl)(Cl)=O XAWJSDHWXDVXDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMNSIIUIIBIQG-UHFFFAOYSA-N 4-[bromo-(3,4-dichlorophenyl)phosphoryl]-1,2-dichlorobenzene Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1P(Br)(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 AWMNSIIUIIBIQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004861 4-isopropyl phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N Azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPNHDHAGYLBRT-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)P(=O)(C1=CC=CC=C1)C#N.C1(=CC=CC=C1)P(=O)(C1=CC=CC=C1)N=[N+]=[N-] Chemical compound C1(=CC=CC=C1)P(=O)(C1=CC=CC=C1)C#N.C1(=CC=CC=C1)P(=O)(C1=CC=CC=C1)N=[N+]=[N-] BFPNHDHAGYLBRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOSHSCMSJSSPPX-UHFFFAOYSA-N C1=CC=C(C(=C1)C2=C(C=C(C=C2)Cl)Cl)P(=O)(O)Cl Chemical compound C1=CC=C(C(=C1)C2=C(C=C(C=C2)Cl)Cl)P(=O)(O)Cl MOSHSCMSJSSPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRBTYGBPHJQLLK-UHFFFAOYSA-N C1=CC=C(C=C1)CC2=NC3C(S2)N(C3=O)C(=C(C(C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5)OP(=O)(O)O)C(=O)OC(C6=CC=CC=C6)C7=CC=CC=C7 Chemical compound C1=CC=C(C=C1)CC2=NC3C(S2)N(C3=O)C(=C(C(C4=CC=CC=C4)C5=CC=CC=C5)OP(=O)(O)O)C(=O)OC(C6=CC=CC=C6)C7=CC=CC=C7 QRBTYGBPHJQLLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLKODXBQXWAUEP-UHFFFAOYSA-N CCCCOC1=CC=CC(P(Cl)=O)=C1 Chemical group CCCCOC1=CC=CC(P(Cl)=O)=C1 WLKODXBQXWAUEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000065675 Cyclops Species 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMOPIAOKQJWPEF-UHFFFAOYSA-N [bromo(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Br)C1=CC=CC=C1 OMOPIAOKQJWPEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJQYRVTVCLYUTJ-UHFFFAOYSA-N [bromo(phenyl)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Br)OC1=CC=CC=C1 LJQYRVTVCLYUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQMXIXSAOJZXIZ-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclohexyl)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C1CCCCC1P(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 XQMXIXSAOJZXIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMIJPMOCZPZASC-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclohexyloxy)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)OC1CCCCC1 PMIJPMOCZPZASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGQNGBFGJVYIEG-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclooctyl)phosphoryl]cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1P(=O)(Cl)C1CCCCCCC1 MGQNGBFGJVYIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYLBZNYNXHTQBA-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclopentyl)phosphoryl]cyclopentane Chemical compound C1CCCC1P(=O)(Cl)C1CCCC1 DYLBZNYNXHTQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWMUQLPKUXIHDY-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclopentyloxy)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(Cl)OC1CCCC1 LWMUQLPKUXIHDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCRPMNYVDJRYCZ-UHFFFAOYSA-N [chloro(cyclopropyl)phosphoryl]cyclopropane Chemical compound C1CC1P(=O)(Cl)C1CC1 QCRPMNYVDJRYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFNCJANBIZSTDM-UHFFFAOYSA-N [chloro(ethoxy)phosphoryl]benzene Chemical compound CCOP(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1 QFNCJANBIZSTDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEWNKZRDXUFJM-UHFFFAOYSA-N [chloro(ethoxy)phosphoryl]cyclopentane Chemical compound CCOP(Cl)(=O)C1CCCC1 GTEWNKZRDXUFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPVOLSQLPCURF-UHFFFAOYSA-N [chloro(ethyl)phosphoryl]oxycyclopentane Chemical compound CCP(Cl)(=O)OC1CCCC1 BSPVOLSQLPCURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTDOWIDUIMFJTC-UHFFFAOYSA-N [chloro(methyl)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound CP(Cl)(=O)OC1=CC=CC=C1 MTDOWIDUIMFJTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HJINVAQLVZRFTL-IQHZPMLTSA-N benzhydryl (6r)-3-hydroxy-8-oxo-7-[(2-phenylacetyl)amino]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound C1([C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)O)C(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)NC(=O)CC1=CC=CC=C1 HJINVAQLVZRFTL-IQHZPMLTSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- JZPDBTOWHLZQFC-UHFFFAOYSA-N chloro-di(propan-2-yl)phosphane Chemical compound CC(C)P(Cl)C(C)C JZPDBTOWHLZQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ONYHPQJRXORCDD-UHFFFAOYSA-N dibromophosphoryloxybenzene Chemical compound BrP(Br)(=O)OC1=CC=CC=C1 ONYHPQJRXORCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUNXXUSMINMCM-UHFFFAOYSA-N dibromophosphoryloxymethane Chemical compound COP(Br)(Br)=O VZUNXXUSMINMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004915 dibutylamino group Chemical group C(CCC)N(CCCC)* 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- FCYHXMMAKHJFJB-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxycyclopropane Chemical compound ClP(Cl)(=O)OC1CC1 FCYHXMMAKHJFJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-M dimethylphosphinate Chemical compound CP(C)([O-])=O GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLFRSWXVVWXYET-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphorylformonitrile Chemical compound CP(C)(=O)C#N ZLFRSWXVVWXYET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBKDEECWCACPLH-UHFFFAOYSA-N methyl 2-oxo-1,3-dihydroindole-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC2=C1CC(=O)N2 FBKDEECWCACPLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- BVMIOYSIVYRBID-UHFFFAOYSA-N phenyl(prop-1-en-2-yloxy)phosphinic acid Chemical compound CC(=C)OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 BVMIOYSIVYRBID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Enamins der allgemeinen Formel IX, worin bedeuten: R&exp2! eine Carbonsaeureschutzgruppe; R&exp3! den Rest einer von einer Carbonsaeure abgeleiteten Acylgruppe und R&exp5! und R&exp6! die gleichen oder verschiedene C&ind1-4!-Alkyl- oder C&ind7-10!-Aralkylgruppen oder worin R&exp5! u. R&exp6! gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der 4 bis 8 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewaehlt aus Sauerstoff und Stickstoff, enthaelt, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XII mit einem Amin der Formel HNR&exp5!R&exp6!, wobei der Reaktant der Formel XII seinerseits hergestellt wird durch Umsetzung eines geeigneten Enolderivats mit einem Phosphorreagens. Die Enamine der Formel IX stellen wertvolle Zwischenprodukte fuer die Herstellung von 3-Hydroxycephalosporinen dar, die ihrerseits in die entsprechenden 3-Alkoxy- und 3-Chlor-Derivate ueberfuehrt werden koennen, die extrem wirksame antibakterielle Mittel darstellen.
Description
0942
Titel der Erfindung: ...
Verfahren zur Herstellung von 3~substituierten Cephalosporinen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Cephalosporinderivaten, die extrem wirksame antibakterielle Mittel darstellen bzw. wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung solcher antibakterieller Mittel darstellen.
2209Λ2
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Kürzlich wurde gefunden, daß 3-Hydroxycephalosporine in ihre entsprechenden 3-Alkoxy- und 3-Chlor-Derivate überführt werden können und daß diese Chlor" und Alkoxy-Derivate extrem wirksame antibakterielle Mittel darstellen (vgl. die britischen Patent« Schriften 1 454 399 und 1 456 221 sowie die US-Patentschrift 4 064 343).
Es wurden daher große Anstrengungen gemacht, um wirtschaftliche Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxycephalosporinen zu entwickeln« Das vielleicht beste Verfahren, das bisher in der Literatur beschrieben worden ist, ist das in Beispiel 17—III der US-Patentschrift 4 079 181 angegebene, das durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden kann:
22094 2
c
CHsSOsC!
(I)
COsR
Pyridin
CHsBr
,6
(IV)
COsR
wäßrige HCI
c
(II) V X0SOSCH3 I
CO2R
Morpholin,
CHc
(III) I
COsR
PhCH CO-NR
(V)
COsR
-4 - 22094
Dieses Verfahren stellt zwar einen sehr vorteilhaften Weg zur Herstellung der S-Hydroxycephalosporinderivate (V) dar, es hat sich jedoch gezeigt, daß die Ausbeute an dem durch Funktionalisierung des Enols (i) erhaltenen Produkt (II) beträchtlich vermindert wird (in der Größenordnung von 10 %) durch Bildung des C-mesylierten Produts der Formel
(VI)
Die maximal erzielbare Ausbeute an der Verbindung (V) wird, somit um 10 % vermindert und die Bildung des unerwünschten C-mesylierten Produktes führt natürlich auch zu Reinigungsproblemen während der nachfolgenden Behandlung des Zwischenproduktgemisches ((il) und (Vl)) und zu einer nachteiligen Beeinflussung der Stöchiometrie der späteren Reaktionsstufen bei der Synthese des 3-Hydroxycephem-Moleküls (V).
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung der 3-substituierten Cephalosporine, die .sich als höchst wirksame antibakterielle Mittel erwiesen haben, zu verbessern«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues, verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3*-substituierten Cephalosporinen, insbesondere 3-Hydroxy-cepnalosporinen zu entwickeln,
220942
das die gewünschten Verbindungen in höherer Ausbeute liefert und wirtschaftlicher durchgeführt werden kann als die bisher bekann« ten Verfahren.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Funktionalisierung des Enols (i) ausschließlich an dem Sauerstoffatom erfolgt, wenn das in dem Verfahren eingesetzte Methansulfonylchlorid durch ein Phosphorreagens der Formel (VIl) ersetzt wird
= 0 (VII)
worin bedeuten:
R und R , die gleich oder voneinander verschieden sind, jeweils Phenyl oder Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus C1 .-Alkyl, C. .-Alkoxy, Halogen und Nitro; oder C1 .-Alkyl,
C1 .-Alkoxy, C0 „-Cycloalkyl, C0 „-Cycloalkoxy, Chlor 1—4 o—o o—ö
oder Brom, und
X Chlor, Brom, Nitril oder Azid, mit der Maßgabe, daß
i) R und R nicht beide Halogen bedeuten können und ii) wenn X Nitril oder Azid darstellt, R und R gleiche oder verschiedene Phenoxy-, C0 ö-Cycloalkoxy-oder
o—o
C» ,,-Alkoxygruppen bedeuten.
Bei dem Reagens der Formel (VIl) handelt es sich vorzugsweise dasjenige, worin R und R Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus C1 .-Alkyl, C1 .-Alkoxy, Halogen und Nitro; C1 .-Alkoxy oder C0 Q-Cycloalkoxy und X Brom oder Chlor bedeuten.
-6 - 22094
Es wurde gefunden/ daß das auf diese Weise gebildete Produkt in hoher Ausbeute und unter milden Bedingungen, in das entsprechende Enaminderivat überführt werden kann. Das. Enaminderivat kann unter Anwendung der Reaktionsbedingungen, wie sie in der US-Patentschrift 4 079 181 beschrieben sind, in das entsprechende 3«Hydroxycephem der Formel (V) umgewandelt werden.
Es ist für den Fachmann klar, daß im Hinblick auf die extrem, hohen Kosten, die bei der Herstellung von Cephalosporinen auftreten, eine Erhöhung der Ausbeute um nur einige wenige Prozent einen dramatischen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und damit auf die kommerzielle Verfügbarkeit dieser Art von Antibiotika haben kann0
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Hydroxy-cephalosporins der allgemeinen Formel
.R5CONH^
(VIII)
CDsR2
2 3
worin R eine Carbonsäureschutzgruppe und R zusammen mit der damit verbundenen Carbonylgruppe eine von einer Carbonsäure ab geleitete Acylgruppe bedeuten, das darin besteht, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
220942
(IX)
1
a
CO2R3
5 6..
worin R und R die gleichen oder verschiedene C. .-Alkyl- oder CL .„-Arolkylgruppen bedeuten oder gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der 4 bis 8 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff und Stickstoff, enthält, halogeniert;
b) das in der Stufe (a) erhaltene Halogenprodukt der allgemeinen Formel
COaR2
.1
worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, zu dem 3-Hydroxy-cephalosporin der Formel (VIII) cyclisiert, wobei die Verbindung der Formel (IX) hergestellt wird
c) durch Umsetzung eines Enols der allgemeinen Formel
220942
(XI)
CX)2R2
mit einem Phosphorreagens der allgemeinen Formel
= 0 . (VII)
worin R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung eines Produkts der allgemeinen Formel
COaR2
woran sich die Umsetzung dieses Produkts mit einem Amin der Formel HNR R anschließt unter Bildung des Amin-Ausgangsmateri· als der Formel (IX), das in der Stufe (a) verwendet wird.
Die Reaktion des Enols der Formel (Xl) mit dem Phosphorreagens der Formel (VIl) und die Reaktion des Produkts der Formel (XIl)
5 6
mit dem Amin der Formel HNR R sind beide neu und erfinderisch und stellen daher einzeln und in Kombination weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung dar0
-9- 220942
Zur Vereinfachung der Darstellung und zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung sind die Strukturen, die eine Doppelbindung in der Seitenkette aufweisen, nur in einer ihrer stereoisomeren Formen dargestellt. Es ist jedoch für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß diese Strukturen auch in der alternativen Form vorliegen können und daß dort, wo diese Möglichkeit besteht, diese alternativen Formen selbstverständlich ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen·
Bei der von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylgruppe R CO kann es sich um irgendeine der Gruppen handeln, wie sie üblicherweise auf .dem ß-Lactam~Gebiet verwendet werden, wobei die Art dieser Gruppen für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres ersiehtlieh ist· So kann es sich beispielsweise bei dem R -Rest handeln um:
a) Wasserstoff, C1 --Alkyl, Halogenmethyl, Cyanomethyl oder
I — ύ
, 3-(2-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol~4-yl;
b) Benzyloxy, 4-Nitrobenzyloxy, 2,2,2-Trichloräthoxy, tert,-Butoxy oder 4-Methoxybenzyloxy;
c) die Gruppe R", worin R" Phenyl bedeutet, das unsubstituiert ist oder substituiert ist durch 1 oder 2 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe Halogen, geschütztes Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, C. ,,-Alkyl und C. .-Alkoxy;
d) eine Arylalkylgruppe der Formel
worin R das wie oben definierte R", 2-Thienyl, 3-Thienyl oder 1,4-Cyclohexyldienyl, m die Zahl 0 oder 1 und Q 0 oder S bedeuten, mit der Maßgabe, daß dann, wenn m =
2203-42
1, R° R" darstellt;
e) eine substituierte Aralkylgruppe der Formel
R0CH-
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat und W Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Amino, geschütztes Amino oder geschütztes Carboxy bedeutet; oder
4.4
f) eine, Heteroarylmethylgruppe der Formel R CH„-, worin R
2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thiazolyl, 5~Isoxazolyl oder 5-Tetrazolyl bedeutet.
Der hier verwendete Ausdruck "C1 „-Alkyl" steht für Methyl,.Äthyl,
I —ο
n-Propyl oder Isopropyl. Repräsentative "C. ,-Alkoxy-Gruppen" sind Methoxy, Ä'thoxy, n-Propoxy und tert.-Butoxy. "Halogenmethyl" repräsentiert Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl und Jodmethyl.
Wenn in der obigen Definition R" eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, kann R" sein eine mono- oder disubstituierte Halogenphenylgruppe, wie zoB. 4-Chlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,5-•Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 4~Bromphenyl, 3,4-Dibromphenyl, 3-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Fluorphenyl und dgl.; eine geschützte Hydroxyphenylgruppe, wie zoB, 4~Benzyloxyphenyl, 3-Benzyloxyphenyl, 4-tert.-Butoxyphenyl7 4-Tetrahydropyranyloxyphenyl, 4-(4-Nitrobenzyloxy)phenyl, 2-Phenazyloxyphenyl, 4-Benzhydroxyphenyl, 4-Trityloxyphenyl und ähnliche Gruppen; eine Nitrophenylgruppe, wie z.Bo 3-Nitrophenyl oder 4-Nitrophenyl; eine Cyanophenylgruppe, ζ·Βο 4-Cyanophenyl; eine mono- oder dialkylsubstituierte Phenylgruppe, wie zcB. 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Äthy!phenyl, 4-Isopropylphenyl,
- Ii - 2209 A 2
4~Äthylphenyl, 3-n-Propylphenyl und dgl.; eine Mono- oder Dialkoxyphenylgruppe, zoB. 2,6-Dimethoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Äthoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 4-tert.-Butoxyphenyl, 3-Äthoxy« 4-methoxyphenyl und dgl. R" repräsentiert außerdem disubstituierte Phenylgruppen, in denen die Substituenten verschieden sind, wie ZcB. 3~Methyl-4-met hoxyp henyl, S-Chlor^-benzyloxyphenyl, 2-Met hoxy-4-bromp henyl, 4-Ä'thyl-2-met hoxyp henyl, 3~Chlor-4-nitrophenyl, 2-Methyl-4~chlorphenyl und ähnliche disubstituierte Phenylgruppen, die verschiedene Substituenten trageno
Der hier verwendete Ausdruck "geschütztes Amino" bezieht sich auf eine Aminogruppe, die durch eine der üblicherweise verwendeten Aminoblockierungsgruppen (Aminoschutzgruppen), wie Z0B. die tert.-Butoxycarbonylgruppe; die Benzyloxycarbonylgruppe, die 4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, die 4-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe, die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe oder die I-Carbomethoxy·^- prop'enylgruppe, die mit Methylacetoacetat gebildet wird, substituiert ist. Geeignet sind auch ähnliche Aminoschutzgruppen, wie zoBe solche, wie sie von J0W, Barton in "Protective Groups in Organic Chemistry", JoF0W. McOmie, Ed., Plenum Press, New York, N0Y0, 1973, Kapitel 27 beschrieben sindo
Der hier verwendete Ausdruck "geschütztes Hydroxy" bezieht sich auf leicht abspaltbare Gruppen, die mit einer Hydroxygruppe gebildet werden, wie z.B. die Formyloxygruppe, die Chloracetoxygruppe, die Benzyloxygruppe, die Benzhydryloxygruppe, die Trityloxygruppe, die 4-Nitrobenzyloxygruppe, die Trimethylsilyloxygruppe, die Phen« ocyloxygruppe, die terto-Butoxygruppe, die Methoxymethoxygruppe, die Tetrahydropyranyloxygruppe und dgl. Innerhalb des hier verwendeten Ausdruckes "geschütztes Hydroxy" können auch andere
-12- 22094
Hydroxyschutzgruppen verwendet werden einschließlich derjenigen, die von C0B0 Reese in "Protective Groups in Organic Chemistry", supra, Kapitel 3, beschrieben werden.
R bedeutet vorzugsweise Benzyl oder Phenoxymethyl (PhOCf-L-)o
Bei der Gruppe R handelt es sich um eine Carbonsäureschutzgruppe. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die üblicherweise verwendeten Carbonsäureschutzgruppen, wie sie zum Blockieren oder Schützen der Carbonsäurefunktionalität während der Durchführung von Reaktionen, die andere funktioneile Zentren der Verbindung betreffen, eingesetzt werden. Diese Carboxyschutzgruppen sind bekannt für ihre leichte Abspaltbarkeit durch hydrolytische oder hydrogenolytische Verfahren unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure, Zu Beispielen für Carbonsäureesterschutzgruppen gehören Methyl, terto-Butyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, C ~Alkanoyloxymethyl, 2~Jodäthyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylniethyl (Benzhydryl), Phenazyl, 4-Halogenphenazyl, Dimethylallyl, 2,2,2-Trichloräthyl, TrI(C1 „-alkyl)silyl, Succinimidomethyl und ähnliche Ester-bildende Reste. Geeignet sind auch andere bekannte Carboxyschutzgruppen, wie z.B. solche, wie sie von E. Haslam in "Protective Groups in Organic Chemistry", supra, Kapitel 5, beschrieben werden. Die Art dieser Ester-bildenden Gruppen ist nicht kritisch, obgleich gefunden wurde, daß die Verwendung der p-Nitrobenzylschutzgruppe besonders vorteilhaft ist.
In den vorstehenden Definitionen wurden die Hydroxy-, Amino- und Carboxyschutzgruppen nicht erschöpfend definierte Die Funktion dieser Gruppen besteht darin, die reaktionsfähigen funktioneilen
~ 13 ~
2 2 0942
Gruppen beispielsweise während der Herstellung der Ausgangsmaterialien zu schützen und sie dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu entfernen, ohne daß der Rest des Moleküls zerbricht (zerstört wird). Viele dieser Schutzgruppen sind an sich bekannt und die Verwendung anderer Gruppen, die gleichermaßen auf das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar sind, ist ebenfalls geeigneto Die hier genannten Schutzgruppen stellen kein Merkmal der Erfindung dar.
Repräsentative Beispiele für die Acylaminogruppe R CONH- in der Verbindung der Formel (VIII) sind Formamido, Acetamido, Propionamido, Butyramido, 2-Pentenoylamino, Cyanoacetamido, Chloracetamido, Bromacetamido, S-tert.-Butoxycarbonylamino und 5-tert.~ Butoxycarbonylvaleramidoc
Il
Beispiele für die spezielle Acylaminogruppe R11CNH- sind Benzamido, 2,6-Diniethoxybenzamido, 4-Chlorbenzamido, 4-Methylbenzamido, 3,4-Dichlorbenzamido, 4-Cyanobenzamido, 3-Brombenzamido und 3-Nitrobenzamido. ;
3" 3
Beispiele für die Acylaminogruppe R CNH, Venn R eine Gruppe der Formel R (Q) CH„- und m die Zahl 0 bedeuten, sind Cyclohexa-1,4-dienylacetamido, Phenylacetamido, 4-Chlorphenylacetamido, 3-Methoxyphenylacetamido, 3-Cyanophenylacetamido, 3-Methylphenylacetamido, 4-Bromphenylacetamido, 4~Äthoxyphenylacetamido, 4~Nitro~ phenylacetamido, 3,4-Di.methoxyphenylacetamido, 2-Thienylacetamido, 3-Thienylacetamido und dglo; und wenn m die Zahl 1 und Q 0 bedeuten, sind repräsentative Beispiele für Acylaminogruppen Phenoxyacetamido, 4-Cyanophenoxyacetamido, 4-Chlorphenoxyacetamido,
2 0 9
3,4-Dichlorphenoxyacetamido, 2-Chlorphenoxyacetamido, 4-Methoxyphenoxyacetamido, 2-Xthoxyphenoxyacetamido, 3,4-Dimethylphenoxyacetamido, 4-Isopropylphenoxyacetamido, 3-Cyanophenoxyacetamido, 3-Nitrophenoxyacetamido und ähnliche substituierte Phenoxyacetatnidogruppen; und wenn m die Zahl 1 und Q S bedeuten, sind reprä« sentative Gruppen Phenylthioacetamido, 2,5-Dichlorphenylthioacetamido, 4-Bromphenylthioacetamido, 4-Methoxyphenylthioacetamido, 4-Tolylthioacetamido und ähnliche substituierte Phenylthioacetamidogruppene
f 3
Beispiele für die Acylaniinogruppen, wenn R eine substituierte Arylalkylgruppe der Formel R -CH- bedeutet, worin W geschütztes
Hydroxy darstellt, sind 2~Formyloxy~2-phenylacetamido/ 2-Benzyloxy-2-(4-methoxyphenyl)acetamido/ 2-(4-Nitrobenzyloxy)-2-(3-chlorphenyl)acetamido, 2-Chloracetoxy~2-(4-methoxyphenyl)acetamido, 2-Benzyloxy-2-phenylacetamido, 2-Trimethylsilyloxy-2-(4-chlorphenyl)acetamido und 2-Benzhydryloxy-2-phenylacetamido. Repräsentative Beispiele für diese Gruppen, wenn W geschütztes Amino darstellt, sind 2-(4~Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2~phenyl<-' acetamido, 2~(2,2,2-Trichloräthoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido, 2~Chloracetamido-2'-(l ,4-cyclohexadien-1-yl)acetamido, 2-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2-(4-methoxyphenyl)acetamido, 2-BenzhydryloxycarbonyJ.amino-2-phenylacetamido, 2-(i-Carbomethoxy~2-propenyl)amino-2-phenylacetamido und 2~(4-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-2-(2-thienyl)acetamido.
3" 3 Beispiele für die Acylaminogruppe R CNH-, wenn R eine Hetero-
4 orylmethylgruppe der Formel R -CH^- bedeutet, sind 2-Furylacetamido,
2 2 0942
3-Furylacetamido, eine 2-Thiozolylacetamidogruppe der Formel
V\h "
sCNH-
oder eine 5-Isoxazolylacetamidogruppe der Formel
Die Verbindung der Formel (IX) kann halogeniert werden unter Verwendung der Reagentien und unter Anwendung der Bedingungen, wie sie in der US-Patentschrift 4 079 181 angegeben sind. Zu geeigneten Halogenierungsreagentien gehören solche, die durch das Halogenkation oder Halogenradikal oder sein Äquivalent halogenieren. Repräsentative Halogenierungsreagentien gehören zu
den nachfolgend aufgezählten Kategorien:
1. X*, BrCl, JBr, C6H5J.X1^
C5H5N. HX^X1, C6H5N(CH3)2.HX1.X1 2/ (Alkyl J3SO4. HX', CuX2.
2. -OX1, (Alkyl)OX1, HOX1, (Acyl)OX1.
• 3. -NX1 (AIk7I)4NX1.XX 2, NO2X1, (Acyl)-NHX1, &cyl),NxV
4. -sx1, Sx^, s+x1 2.
2 2 0942
5. -CX1, ΧΊ Ο/ CH0CH„, CX , cc-Halogenketone, a-Halogensulfone oder ähnliche Reagentien, worin Alkyl und Acyl bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten und worin X Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Brom, bedeutet»
Wenn diese Halogenierungsreagentien über ein Halogenradikal wirken, kann die Reaktion durch Wärme, Licht, Peroxid (Persäure, P.eroxid, Hydroperoxid und dgl.), eine Azoverbindung (Azobisisobutyronitril und dgl·) oder einen anderen Radikalinitiator eingeleitet werden.
Wenn diese Halogenierungsreagentien über ein Halogenkation wirken, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Reagens (einer organischen oder anorganischen Base, wie Natriumcarbonat, Pyridin, Chinolin, Lutidin, Morpholin, Diäthylamin, Triäthylamin und dgl«) durchgeführt.
Die Umsetzung der Ausgangsmaterialien mit dem Halogenierungsreägens wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Kohlenwasserstoffe (Pentan, Hexan, Benzol, Toluol und dgl·), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorbenzol und dgl.), Ester (Äthylacetat, Butylacetat, Methylbenzoat und dgl·), Ketone (Aceton, Cyclohexanon, Benzophenon und dglo), Äther (Diäthylather, Äthylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, Anisol und dgl.), Alkohole (Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Benzylalkohol und dgl·), Carbonsäuren (Essigsäure, Propionsäure und dgl.), organische Basen (Butylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolin und dglo), organische Amide (Di~
~ 17 - 22QS42
methylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid und dgl.)/ organische Nitrile (Acetonitril, Benzonitril und dgl·), Nitrokohlenwasserstoffe und Alkylsulfoxide (Dimethylsulfoxid und dgl·)·
5 6
Repräsentative Beispiele für geeignete -NR R -Gruppen sind Dimethylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino, Dipropylamino,
5 6 Dibutylamino, Dibenzylamino und, wenn R und R eine cyclische Einheit darstellen, Morpholino, Piperidino und Piperazino. Die
5 6 für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugte -NR R -Gruppe ist Morpholino·
Die Cyclisierungsreaktion (b). kann durch Säure—katalysierte Hydrolyse bewirkt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Cyclisierung sind ätherische Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan, Amidlösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethy!acetamid und Hexamethylphosphortriamid, Halogenkohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid und Dichloräthan, aliphatische und aromatische Ester, wie A'thylacetat, aliphatische Ketone, wie Aceton, aliphatische und aromatische Nitrile, wie Acetonitril, und Alkylsulfoxide, wie Dimethylsu.Ifoxid.
Zu geeigneten Säuren, die zum Ansäuern des Reaktionsmediums verwendet werden, gehören wäßrige Mineralsäuren (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Schweflige Säure), wäßrige Arylsulfon« säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, und wäßrige Alkylsulfonsäure, wie Methansulfonsäure.
ιβ~ 2 2 0942
Die Umsetzung zwischen dem Enol der Formel (Xl) und dem Phosphorreagens der Formel (VIl) wird vorzugsweise durchgeführt bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von -30 bis +50 C7 insbesondere von 0 bis 25 C0 Bei diesen Temperaturen ist die Reaktion innerhalb von l/2 bis 6 Stunden im wesentlichen beendete
Es kann irgendein geeignetes inertes organisches Lösungsmittel verwendet werden. Gute Ergebnisse werden erhalten bei Verwendung von ätherischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan und Anisol. Die Verwendung von Tetrahydrofuran als ätherisches Lösungsmittel ist bevorzugt. Außerdem wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt bei Verwendung von Halogenalkanen, wie Methylenchlorid, Alkylnitrilen, wie Acetonitril, und aliphatischen Estern, wie Äthyl« acetat, als Lösungsmittel.
Die'Kondensationsreaktion zwischen dem Enol und der Phosphorverbindung schreitet unter Eliminierung von HX fort. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, die stark genug ist, um das Enolatanion zu bilden, wie zoBe ein tertiäres organisches Amin, wie Pyridin, Triäthylamin, N-Methylmorpholin oder Chinolin.
Unter bestimmten Umständen kann es erwünscht sein, die Kondensationsreaktion in Gegenwart eines Acylierungskatalysators durchzuführen und unter solchen Umständen kann es sich bei dem verwendeten Katalysator um ein 4-Dialkyiaminopyridin des in "Angewo Chem. Int. Ed. Engl0", 17, 569-583 (1978), beschriebenen Typs handeln.
220942
Die Verwendung einer Inertgasatmosphäre, wie z.B. Stickstoff, ist bevorzugt.
Beispiele für geeignete Phosphorverbindungen für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind folgende:
DLphenylphosphoryl-chlorid , Diphenylphosphoryl-broxnid , Diöthylphosphoryl-chlorid , DXafchylphosphoryl-bromid , Dibutylphosphoryl-chlorid , DibutylphosphoryL-bromid , Bis- (2-chlorophenyl>phosphoryl-chlorid .,· Bis- (3-chlorophenyl) phosphoryl-bromid , Bis- (3-fluorophenyl)phosphor/1-chlorid , •Bis- (4-j.odophenyUphosphoryl.-bromid , Bis- (2 f 3-dichlorophenyl)phosphory-L-chlörid Bis- (3,4-dichlorophenyl)phosphoryl-bromid , Bis- (4-methylphenyl)phosphoryl-chlorid , B11 Js- (4-butylphenyl)phosphoryl-bromid , B as- (3, 4*-dimethylphenyl) phosphoryl -,chlor id Bis-(3-chloro-4-methylphenyl)phosphorylchlorid ,
-20- 22094
Bis-(3-methoxyphenyl)phosphoryl -chlorid , Bis-(4-methoxyphenyl)phosphoryl -chlorid , Bis- (3-butoxyphenyl)phosphoryl-chlorid , Bis- (4-nitrophenyl)phosphoryl-chlorid , .Bis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)phosphory1-
chlorid ,
Bis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)phosphory1-
bromid ,·
Bis-(2-methoxy-3-methyl-4-fluorophenyl)-
phosphoryl-chlorid ,
Oicyclopropylphosphoryl -chlorid , 'Dicyclopropylphosphoryl-bromid , Dicyclohexylphosphoryl-chlorid ., Dicyclohexylphosphoryl-bromid , picyclooctylphosphoryl-chlorid , DicyclooctylphosphorylJaromid , Diraethylphosphoryl-azid , Dimethylphosphoryl-cyanid , DiäthylpViosphoryl-azid , Diäthylphosphoryl jcyanid , Diphenylphosphoryl-azid Diphenylphosphoryl-cyanid ;, Dicyclohexylphosphoryl_azid , DlcyclohexylphosphoryT-cyanid ., Methyl-phosphorodichloridat , Methyl-phosphorodibromidat , XthyL. phosphorodichloridat , Äthyl-phosphorodibromidat ·, PropyL-phosphorodichloridat ,
- 21 - 2 2 0 9 4 2
Isopropyl-phosphorodichloridat , Butyl-phosphorodichloridat , Phenyl-phosphorodichloridat , phenyl-phosphorodibromidat , 2-Chlorophenyl-phosphorodichloridat , 2-Chlorophenyl-phosphorodibromidat , 3-ChlorophenyL-phosphorodichloridat , S-.Fluorophenyl-phosphorodichloridat , 2,4- DLchlorophenyl-phosphorodichloridat , 2/4-Dichlorophenyl-phosphorodibroraidat , S^-DichlorophenyL-phosphorodichloridat , 4- Mathylphenyl-phosphorodichloridat , 3-Chloro-4-methylphenyl-phosphorodichloridat 3-Methoxyphenyl-phosphorodichloridat , 4-hfethoxyphenyl-phosphorodichloridat , 3-iRitoxyphenyl-phosphorodichloridat , 4-Nitrophenyl-phosphor9dichloridat , 3,4/5-Trimethoxypheny1-phosphorodi chloridat ,
Cyclopropyl-phosphorodichloridat ,
Cyclohexyl-phosphorodichloridat Cyclohexyl-phosphorodibromidat Cyclooctyl-phosphorodichloridat Methyl-methylphosphonochloridat Methyl-methylphosphohobromidat Methyl-phenylphosphonochloridat Kthyl jnethylphosphonochloridat J^thyl-öthylphosphonochloridat , X thyl -othylphosphorlobromidat ,
-22- 2 2 0942
ridat ,
Äthyl-phenylphosphonochloridat , Äthyl-S-chlorophenylphosphonochloridat , Äthyl—2,4-dichlorophenylphosphonochlo-
Äthyl-4-methylphenylphosphonochloridat , Äthyl-4-methoxyphenylphosphonochloridat , Äthyl- 4-nitrophenylphosphonochloridat , Äthyl-cyclopentylphosphonochloridat , Phenyl-methylphosphonochloridat , phenyl-phenylphosphonochloridat , Phenyl-phenylphosphonobromidat , Phenyl-4-methylphenylphosphonochloridat , Phenyl-cyclohexylphosphonochloridat , 2/4- Dichlorophenyl-athylphosphonochlo-
2,4-Dichlorophenyl-phenylphosphonochloridat ,
2r4-tlchlorophenyl-cyclohexylphosphonochloridat ,
4-Nitrophenyl -öthylphosphonochloridat , 4- NLtirophenyl -phenylphosphonochloridat , 4-.KLtrophenyl-cyclohexylphosphonochloridat ,
3 ί 4 / 5-Tximethoxypheny 1--üthy lphosphonochloridat ,
3,4/5-Trimethoxyphenyl-phenylphosphonochloridat ,
Cyclopentyl-äthylphosphonochloridat , Cyclopentyl-phenylphosphonochloridat , Cyclohexyl-phenylphosphonochloridat , ßimethylphosphinyl-chlorid , Hmethylphosphinyl -bromid ,
-23- 2 2 09
Piathylphosphinyl_chlorid , Di äthylphosphinyl-brcmid , Dipropylphosphinyl-chlorid , Di-isopropylphosphinyl-chlorid , vDibutylphosphinyl -chlorid , Ciphenylphosphinyl Chlorid , . Diphenylphosphinyl-bromid , Bis-(2-chlorophenyl)phosphinyl-chlorid , Bi1S1-(2-chlorophenyl) phosphinyl-bromid , Bis-(3~chlorophenyl)phosphinyl jchlorid :, Bis~(3~fluorophenyl)phosphinyl-chlorid ., Bis-(2/4-dichlorophenyl)phosphinyl-chlorid B_i£-(3/4-dichlorophenyl)phosphinyl»chlorid Β_ΐ£-(4-methylphenyl) phosphinyl·-chlorid , 'Bis-(3-chlorO-4-methy!phenyl)phosphinylchlorid ,
Bds-(3-methoxyphenyl)phophinyl-chlorid , Bis-(4~methoxyphenyl)phosphinyl-chlorid / B is-(3-butoxyphenyl)phosphinyl-chlorid , :Bis-(4-nitrophenyl)phosphinyl-chlorid , gis-(3,4,5-trimethoxyphenyl)phosphinyl^ chlorid , ,.
Dicyclopropylphosphinyl-chlorid , D'icyclopentylphosphinyl-chlorid ,
Dicyclohexylphosphinyl-chlorid t
D.icyclohexylphosphinyl-bromid. und
Dicyclooctylphosphinyl-chlorid .
Die Verwendung von Diphenylphosphorylchlorid als Phosphorreagens ist bevorzugt.
220942
Bei dem Produkt der Kondensationsreaktion handelt es sich um eine Verbindung der Formel (XIl). Diese Verbindungen sind neu und bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Repräsentative Beispiele für diese neuen Zwischenprodukte sind folgende:
Dimethyl-~l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4- · thia~2,6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1-(£-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diäthy1-1-(3-phenoxymethy1-7-OXO-4-thia-Z,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(£-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diisopropyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2-0]hept-2-en-6-yl)-1-(£- nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl_phosphat ,
Dicyclopentyl-l-O-phenoxymethyl^-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept»2-en-6-yl) -1-(£-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
•Dicyclohexyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(£- nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1- ^-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
B is-2-chlorophenyl-1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-^-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat , ·
Bis_-3,4-dichlorophenyl-l-(3-phenoxyraethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-l-i^nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-1-en-2-yl-phosphat ,
-25« 2 2 0942
Bis~4-methylphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2~en-6-yl) -l-(p_-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-ylphosphat ,
B-is-3-methoxyphenyl· l-(3-phenoxymethyl~ 7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl) -l~(p_-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2~ylphosphat ,
Bis~3/4,5—trimethoxyphenyl 1-(3-phenoxymethyl"7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl) -l™(p_"-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-1-en-2-ylphosphat .,
Bis-4-nitrophenyl l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-l-(p_-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphat .,
Pimethy1-1-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyi)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
,Diöthyl-1-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2~en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop~l-en-2-yl-phosphat ,
. Dicyclopentyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6~diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2-en~6~yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl—l-(3-benzyl-7-oxo-4~thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphati ,
- 26 - 220942
Bis-4-methoxyphenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2, 0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_- nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
. Diöthyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloroethoxycarbonyl)-prop-l-en~2-yl-phosphat ·,
Diphenyl~l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2/6-äiazabicyclo[3/2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-. trichloroäthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl phosphat ,
Di öthyl-1-{3-benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichlorocthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl phosphat ,
Diphenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6~ diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro öthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl phosphat: ,
. iDiö thy1-1-(3-phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2/6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl-l-(3-phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0] h'ept-2-en-6-yl) -1- (diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Dia thy1-1-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat .,
Diphenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
2 0 9 4
Dia thy1-1-(3-phenoxymethyl-7-OXO-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0Jhept-2-en-6~yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat.,
Diphenyl-1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 , 2,0 j hept-2-en-6-yl).-l-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphät ,
Diathyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en~6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl J.-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diäthyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 , 2, 0] hept-2-en-6-yl) -1- (t_-butoxycarbonyl)-prop-l-en-2yl-phosphat· r
Diphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(1t~butoxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Di<Sthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(^-butoxycarbonyl)-prop-L-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2/6-diazabicyclo[3 ,2, 0] hept-2-en-6-yl) -l-it^-butoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl—phosphat ,
Di öthyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-methoxyoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl-1- (S-phenoxymathyl^-oxoM-thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1-(p_-methoxybenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl~phosphat ,
.28. 2 2 OS A 2
Diöthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -L- (p_-methoxybenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat ,
Diphenyl-1-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,Q]hept-2-en-6-yl) -1- (p_-methoxybenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphat , .
Methyl-l-(3-phenoxymethy1-7-oxo-4-thia- ' 2,6-diazabicyclo [3,2 ,0]hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-^-yl-phosphorochlo-. ridat ,
,lfethyl-l-(3~phenoxyTnethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3,2, 0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorobromidat
Xthyl—1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3,2,0]hept-2~en-6-yl) -1-(p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ;,
Lsopropy1—1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(pnitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
Cyclopentyl—1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(g-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat .,
Cyclohexyl—1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-{£- nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat,/
- 29 - 2 2 0 9 4
Phenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl) -!-(jo-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
P'henyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3, 2,Q]hept-2-en-β-yl) -1-(p_-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-phosphorobromidat ,
2-Chlorophenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo P,2,0]hept-2-en-6-yl)~l-(£-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-ylphosphorochloridat ,
4-Methylphenyl-l-(3-phenoxyraethyl-7-oxo-4-thia-2, 6-diazabicyclo [3,2, 0] hept~2-en-6-yl) -1- (p_- nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-I-en-2-yl—phosphorochloridat ,
4-M.ethoxyphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo(3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(p_-nitrobenzyloxycarbony 1) -prop-l-en-2-yl- phosphorochloridat ,
Kthyl-l~(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-
diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en^-yl-phosphorochloridat ,
phenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2/6-diazabicycla[3, 2,0] hept-2-en-6-yl) -1-(^nitrobenzyloxycarbonyl) -prop~l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
4-Methoxyphenyl-l- (3-=*benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2, 0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
Äthyl-l-(3~phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichlorοαthoxycarbony1)-prop-l-en-2-yL-phosphorochloridat ,
Phenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro äthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
Äthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6~ diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-ylphosphorochloridat ,
Phenyl-l-(phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6~yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
Äthyl—l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat .,
Phenyl-l-(3-benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat .,
^hyl-l-p-benzyl-^-oxo-^-thia-^, 6-diazabicyclot3,2,0]hept-2-en-6-yl)-l-(t-butoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
Phenyl-1-(3-phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(t^-butoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phosphorochloridat ,
l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-l-(p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-dimethylphosphinat ,
l-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diäthylphosphinat ,
2 2 0942
l-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-y1)-1-(£-nitrobenzyl·- oxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl—dicyclohexylphosphinat· ,
1-(3-:Phenoxymethyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(£-nitrobenzyl-•oxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat ,
l-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 , 2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p^-nitrobenzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-bi^s>-2-chlorophenylphosphinat , .
diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyl~ oxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-bis-2,4-dichlorophenylphosphinat ,
1-(3-Phenoxymethyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2 ,0] hept-2-en-6-yl) -l~(p_-nitrobenzyloxycarbonyl)»prop-l-en-2-yl-bi£-4-methylphenylphosphinat ,
l-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,'6-diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl).-prop-l-en-2-yl-bis>-3-methoxyphenylphosphinat ,
l-(3- Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,5-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)~l-(£-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-~l-en-2-yl-bi£-4-nitrophenylphosphinat ,
l-(3- fenzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(p-nitrpbenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-dimethylphosphinat ,
-32- 2 2 0942
l~(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2/0] hept-2-en-6-yl) -1- (jD-nitrobenzyloxycarbonyl) prop-l-en-2yl-bi£-4-raethoxyphenylphosphinat ,
1-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro öthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl~di athylphosphinat , ' . ' ·
l~(3-Benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]hept-2-en-6~yl)-1-(2,2,2-trichlorcäthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diathylphosphinat ,
1-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloroäthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat ,
1-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabi- . cyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (.2,2,2-trichloroöthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat ,
l-(3-Phenoxyraethyl-7-oxo-4-thia-2,6-di- . azabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-dicithylphösphinat ,
l-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabi~ ' · t cyclo[3,2,0]hept-2-en-6-y1)-1-(benzyloxycarbony1)-prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat , ' ·
l-(3- Rienoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6- ' · diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-diphenylmethoxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-dicithylphosphinat ,
-33 - 2 2 0342
l-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,β-diazabicyclo-[3,21OJ hept-2-en~6-yl) -1- (pj-nitrobenzyloxycarbonyl) prop-l-en-2yl bis-4-methoxyphenylphosphinat ,
l-(3-Fhenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3/2,0]hept-2-en~6-yl)-I-(2,2,2-trichloro· äthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-di öthylphosphinati ,
l-(3- tenzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo-[3,2,0]hept-2-en-6-yl)1-(2,2,2-trichloro öthoxycarbonyl)-prop-l-en~2-yl-di öthylphosphinat ,
l-(3-Phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-,diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro cSthoxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat ,
1-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia~2,6-diazabi^· cyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro-. tithoxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl- diphenylphosphinat ,
l-(3-Phenoxyraethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 , 2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycar-."bohyl)-prop-l-en-2-yl-diöthylphosphinat-,
1-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-l-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2~yl-diphenylphosphinat ,.
1-(3- phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-
diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-diphenylmethoxy carbonyl)-prop-l-en-2-yl-diä thylphosphinat .,
l-(3-Benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicycld-13,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-diphenylphosphinat ,
0942
lfethyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phenylphosphonat , Äthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-
diazabicyclo [3,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-äthylphpsphonat ,
phenyl-l-(3-benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo [3 ,2,0] hept-2-en-6-yl) -1- (p_-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phenylphosphonat ,
Jefchyl-1-(3-phenoxyraethoxy~7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloroäthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl -athyIphosphonat ,
Phenyl-l-<3-benzyl-7-oxo-4-thia--2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en~6-yl)-1-(2,2,2-trichloro ythoxycarbonyl)-prop~l-en~2-yl-phenylphosphonat , .
Xthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichlproäthoxycarbonyl)-prop-l-en-2~yl-äthylphosphonat , '
P heny1-1-(3-phenoxymethy1-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(2,2,2-trichloro üthoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phenylphosphonat ,
Ä:thyl- 1- (3-phenoxymethyl-7-oxo-4--thia~ 2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl -othylphosphonat ,
2 0 9 4
. Phenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(benzyloxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phenylphosphonat· ,
A'thyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl) -prop-l-en-2-yl -öthylphosphonat* und
fhenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3,2,0]hept-2-en-6-yl)-1-(diphenylmethoxycarbonyl)-prop-l-en-2-yl-phenylphosphonat .
Die Umwandlung des Zwischenprodukts der Formel (XIl) in das Amin* Ausgangsmaterial der Formel (IX) wird vorzugsweise bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von -10 bis +50 C, insbesondere von 0 bis 5 C, durchgeführt. Für die Umwandlung kann irgendein geeignetes organisches Lösungsmittel verwendet werden, insbesondere diejenigen, wie sie weiter oben in Verbindung mit der Umsetzung des Enols der Formel (Xl) mit dem Phosphorreagens der
5 6 5
Formel (VII) genannt worden sind. Das Amin HNR R ,· worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, sollte in Form der freien Base verwendet werden.
Ein sehr großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das gesamte Verfahren in einem Behälter (Reaktionsgefäß) durchgeführt werden kann, όα die Reaktionsbedingungen, die Temperatur, das Lösungsmittel und dgl„, für jede der Reaktionsstufen sehr ähnlich sind.
Die nachfolgenden, die Erfindung nicht beschränkenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und sie zeigen, wie diese praktisch durchgeführt werden kann.
. -36- '220942
p-Nitrobenzyl^-phenylacetamido-S-hydroxy-S-cephem^-carboxylat
Zu einer gerührten Suspension von 9,06 g p-Nitrobenzyl-a-[3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl]-a-(i-hydroxyöthyliden)acetat in 120 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstof fatmosphäre bei 20 C 3,21 ml Triäthylamin und 4,77 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann auf 0 C abgekühlt. Es wurden 4,01 ml Morpholin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0 bis 5 C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -30 bis -35 C abgekühlt und es wurden 1,62 ml Pyridin zugegeben, anschließend wurden 1,00 ml Brom über einen Zeitraum von 10 Minuten zugetropft.
Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang bei -30 bis -35 C gerührt und dann wurden 144 ml 5 /Sige Chlorwasserstoffsäure, 120 ml Methanol und 20 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht bei 0 C stehen gelassen. Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und mit 30 ml Methanol, 30 ml Wasser und 30 ml Methanol gewaschen und dann im Vakuum 5 Stunden lang bei 40 C getrocknet. Die Gesamtausbeute der Titelverbindung betrug 8,05 g (86%).
220942
Beispiel 2 p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido~3~hydroxy-3~cephem-4~carboxylat
Zu einer gerührten Lösung von 9,38 g p-Nitrobenzyl-cc-[3-phenoxymethyl~7-oxo~4-thia~2/6-diazabicyclo[3o2.03hept~2-en-6-yl]-a~ (l-hydroxyäthyliden)acetat in 120 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 20 C 3,21 ml Triäthylamin und danach 4,77 ml Dienylphosphorylchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang gerührt und auf 0 C abgekühlto Es wurden 4,01 ml Morpholin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0 bis 5 C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde danach auf ~3Q bis "35 C abgekühlt und es wurden 1,62 ml Pyridin zugegeben, anschließend wurden über einen Zeitraum von 10 Minuten I7O ml Brom zugetropfto Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang bei •-30 bis "35 C gerührt und es wurden 144 ml 5 /£ige Chlorwasserstoff« säure zugegeben, danach wurde weitere 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührto Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht bei 0 C stehen gelassene Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan« extrahiert und die organischen Extrakte wurden mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das dabei erhaltene Produkt wurde in Dichlormethan gelöst und es wurde Essigsäure zugegeben, das Dichlormethan wurde unter vermindertem Druck entfernt und dann wurde unter Rühren Äther zugegeben, um die Kristallisation zu vervollständigen. Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert, mit Äther gewaschen und dann 5 Stunden lang bei 40 C im Vakuum getrocknete Die Ausbeute an p-Nitrobenzyl-7~phenoxyacetamido-S-hydroxy-S-cephem^-carboxylat-Essigsäuresolvat betrug 9,16 g (84 %).
-38- 2 2 0942
Diöthyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia~2, 6« -diαzαbicycloΓ_3o2<>03hep=2-en-6-yl)-l -(p-nitrobenzyloxycarbonyl)prop~1 -en-^-yl-phosphat
Zu einer Lösung von 4,53 g p-Nitrobenzyl~oc-(3-benzyl~7-oxo-4~ thia-2,6-diazabicyclo[3e2.0]hept-2-en-6~yl)-a-(l-hydroxycJthyliden)-acetat, die 0,1 g 4-Dimethylaminopyridin in 50 ml Äthylacetat enthielt, wurden bei 20 C unter einer Stickstof fatmosphb're 1,53 ml Triethylamin zugegeben und dann wurden I759 ml Diäthylphosphorylchlorid zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei 20 C gerührt. Es wurden 40 ml Wasser zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohlejbehandelt, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben viskosen Öls in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) R- = 0,17 (Dichlormethan/Äthylacetat 15:2)«, Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 2:1) um die Enolphosphat-Doppelbindung0
NMR S CDCl3 1,11 - 1,60 (m, 6H), 1,98 + 2,60 (d, 3H), 3,73 - 4,65 (m, 6H), 5,22 - 5,42 (m, 2H), 5,88 - 6,28 (m, 2H) und 7,25 - 7,80 und 8,18-8,58 (m, 9H)„
2-en-6~yl)-l-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)prop~l~en-2-y!-phosphat Zu einer Suspension von 4,53 g p-Nitrobenzyl-a-(3-benzyl-7-oxo-
- 39 - 2 2 0 9
4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl)-a--(l-hydroxyäthyli~ den)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei 20 C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,53 ml Triäthylamin zugegeben, danach wurden 2,28 ml Diphenylphosphorylchlorid zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 20 C gerUhrto Dann wurden 50 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit 60 ml Dichlormethan extrahiert, Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 30 ml Wasser und mit 30 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben viskosen Öls in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) R,. = 0,68 (Dichlormethan/Äthylacetat 15:2). Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren..(etwa 4:1) um die Enolphosphat-Doppelbindung.
NMR^ CDCl3 1,93 (d, J=2Hz) + 2,58 (d, J = 2Hz) (3H), 3,48 - 3,90 (m, 2H), 5,05 (s, 2H), 5,5 - 6,0 (m, 2H) und 7,0 - 8,2 (m. 19H).
Diphenyl-1-(3~phenoxymethyl-7~oxo-4-thia-2,6-diazabicyclor3.2.03-hept~2-en-6~yl)~1~(p-nitrobenzyloxyearbonyl)prop-1-en-2-ylphosphat
Zu einer Lösung von 9,38 g p~Nitrobenzyl-oc-(3-phenoxymethyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3o2.0]hept-2-en-6-yl)-a:-(l-hydroxyöthyliden)acetat in 100 ml Dichlormethan wurden bei 20 C unter einer Stickstoffatmosphäre Triäthylamin und danach Diphenylphosphorylchlorid (4,35 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 20 C gerUhrt. Es wurden 50 ml Wasser zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 40 ml Wasser und
- 40 - 2 2 0 9 4
40 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben viskosen Öls in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) R. = 0,60 (Äthylacetat)· Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 3:1) um die Enolphosphat-Doppelbindung; diese Isomeren konnten durch TLC voneinander getrennt werden: Rf = 0,52 und 0,45 (Toluol/Äthylacetat = 1:1). NMR S CDCl3 2,10 (d, J = 2Hz) + 2,63 (d, J = 2Hz) (3H), 4,22 und 4,67 (ABq, J = 14Hz, 2H), 5,11 (s, 2H), 5,50 - 5,77 (m, 2H) und 6,50 8,13 (m, 19H)O
p~Nitrobenzyl-o>-(3~benzyl-7-oxo~4.--thia~2/6-diazabicyclo[3o2oO]-hept^2-en-6-yl)-a:-(i"morpholinoäthyliden)acetat ___
Zu einer Lösung von 5,90 g Diäthyl-l-(3-benzyl-7-oxo~4~thia-2,6-diazabicyclo[3.2e0]hept~2~en-6-*yl)-1~(p~nitrobenzyloxycarbonyi)~ prop-1-en-2-yl-phosphat in 70 ml Dichlormethan wurden bei 0 bis 5 C 1,83 ml Morpholin zugetropft und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Es wurden 40 ml Wasser zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 30 ml Wasser und 30 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben Schaums in nahezu quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) R- = 0,60 (Äthylacetat). Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung. NMR 8 CDCl3 1,72 + 2,40 (s, 3H)# 3,01-4,07, (m, 10H), 5,22 (s, 2H), 5,60-6,13 (m, 2H), 7,28 - 7,77 und 8,10 - 8^40 (m, 9H).
- 41 - 2 2 0 9 4
hept~2"en-6-yl)~g-(T"morptiolinoäthyliden)acetat '.
Zu einer Lösung von 6,86 g Diphenyl-l~(3-benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-dia zabi cyclop. 2.0] hept-2-en-6-yl)-l-(p~nit robenzyloxycar bonyl)-prop~l-en-2-ylphosphat in 50 ml Acetonitril wurden bei 0 bis 5 C 1,83 ml Morpholin zugetropft und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerUhrt. Es wurden 50 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit 40 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 30 ml Wasser und mit 30 ml einer gesättigten Natriumchlori dlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben Schaums in nahezu quantitativer Ausbeute erhielt. Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung und es war mit dem in Beispiel 6 erhaltenen Produkt identisch.
p-Nitrobenzyl-a-(3-phenoxymet 1^1-7-0X0-4-^10-2,6-diazabicyclor3o2.0]hept-2-en-6-yl)-«-(l-morpholinoäthyliden)acetat
Zu einer Lösung von 7,02 g Diphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4~thia-2,6-diazabicyclo[3o2.0]hept-2-en«6-yl)~l~(p-nitrobenzyl.-oxycarbonyl)prop-l-en-2-yl-phosphat in 70 ml Äthylacetat wurden bei 0 bis 5 C 1,83 ml Morpholin zugetropft und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Es wurden 30 ml Wasser zugegeben und die organische Schicht wurde
abgetrennt, mit 30 ml Wasser und mit 30 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben Schaums in nahezu quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rr = 0,57 (Äthylacetat). Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung.
NMR S CDCl3 1,93 (s) + 2,43 (s) (3H), 3,17-3,93 (m, 8H), 4,90 (s, 2H), 5,25 (s, 2H), 5,68 - 6,13 (m, 2H) und 6,87 - 7,7 + 8,1 - 8,4 (m, 9H)0
1-(3-P hen oxymet hyl-7-oxo~4-t hia-2,6-dia za bi cycloE3.2.0]hept-2-en-6~y l)~1-(p-nit ro benzyloxycar bony l)prop--l-en-2-y 1-di phenyl-,phosphinat ;______ —
Zu einer gerührten Lösung von 4,69 g p-Nitrobenzyl-a-(3-phenoxymethyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3o2.03hept-2-en-6-yl)-a-(i-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5 C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Triäthylamin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 2,73 g Diphenylphosphinylchlorid zugetropft. Nach 3-stUndigem Rühren bei 20 C wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1 zeiger Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben böckeligen Schaumes in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf = 0,54 (Äthylacetat)„
220942
NMR S CDCl3 2,5 (s, 3H), 3,63 und 4,40 (ABq, 2H, J ± 14Hz), 5,13 (s, 2H), 5,68 (d, IH, J = 4Hz), 5,85 (d, IH, J = 4Hz) und 6,5 - 8,03 (m, 20H).
Phenyl-1-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]-hept-2-en~6-yl)-1-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)prop-1-en-2-yl-phenyl- phosphonat
Zu einer gerührten Lösung von 4,69 g p-Nitrobenzyl~a:-(3-phenoxy~ methyl-7~oxo-4-thia-2,6-diazabieyelo[3.2.0]hept-2~en-6-yl)-a-(i-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei O C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Triethylamin und danach 3,91 g Phenylphenylphosphonochloridat zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei 20 C wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöste Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1 /Siger Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben bröckeligen Schaumes in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf = 0,64 (Äthylacetat). NMRSCDCl3 2,60 (m, 3H), 3,70 - 4,67 (m, 2H), 5,15 (s, 2H), 5,57 - 5,87 (m, 2H) und 6,6 - 8,17 (m, 19H)O
Diphenyl-l-(3-benzyl-7-oxo-4-thia~2,6-diazabicyclo[3c2.03-hept~2~en-6-yl)~1-(diphenylmethoxycarbonyl)prop~1-en-2"ylphosphat
Zu einer gerührten Lösung von 2,42 g Benzhydryl-a~(3-benzyl-7~oxo-
_44_ 2 2 0942
4-thia-2,6-diazabicyclo[3e2oO]hept-2-en-6-yl)-a-(l-hydroxyäthyliden)acetat in 30 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 20 C 0,74 ml Triethylamin und danach 1,09 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegebeno Nach 2-stUndigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rr = 0,58 (Äthylacetat). NMR 6 CDCl3 2,57 (d, 3H, J = ca. IHz), 2,64 und 3,63 (ABq, 2H, J = 16Hz), 5,43-5,9 (m, 2H), 6,77 (s, IH) und 6,85-7,5 (m, 25H).
Diphenyl-l-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]-hept-2-en-6-yl)-1~(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)prop-l -en-2-ylphosphat -
Zu einer gerührten Lösung von 2,33 g 2,2,2-Trichloräthyl-a~(3~ phenoxymethyl-7-oxo-4'-thia-2,6-diazabicyclo[3»2.0]hept-2-en·- 6-yl)-a-(l-hydroxyäthyliden)acetat in 30 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 20 C 0,74 ml Triäthylamin und danach 1,09 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Nach 1,75-stUndigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf = 0,63 (Äthylacetat). Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 3:1) um die Enolphosphat-Doppelbindung.
22094-2
NMR ξ CDCl3 2,08 (d) + 2,68 (d) (3H), 4,4-5,0 (m, 4H), 5,67 6,07 (m, 2H) und 6,63 - 7,43 (m, 15H)4,
p-Ni t ro benzyl-α-(3-p hen oxymet hy l-7-oxo-4«-thia-2,6-diazabi cycloid» 2.0] hept-2-en-6-yl)~a:~n-morp ho linoöthyli den )acetat ·
Zu einer gerührten Lösung von 1,34 g l-(3-Phenoxymethyl-7~oxo-4~thia-2,6-diazabicycloC3#2.0]hept-2-en-6«yl)-1-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)-prop-l~en~2~yl-dipbenylphosphinat in 20 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5 C 0,38 ml Morpholin zugegeben. Nach 6-stUndigem Rühren bei 0 bis 5 C wurde das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielto Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin~Doppelbindung und mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Produkt identischo
p-Nitrobenzyl-a-iS-phenoxymethyl^-oxo-^-thia^o-diazabicyclo-C3.2.0]hept-2-en-6-yl)~a-(i-morpholinoäthyliden)acetat
Zu einer gerührten Lösung von 1,37 g Phenyl-1~(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicycloC3o2o0]hept-2-en-6-yl)-l-(p-nitrobenzyloxycarbonyl)prop~l-en-2-yl-phenylphosphonat in 20 ml
-46- 2 2 0942
Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5 C 0,383 ml Morpholin zugegeben. Nach 3-stUndigem Rühren bei 0 bis 5 C wurde das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst· Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung In Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielte Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung und war mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Produkt identisch.
p-Nitrobenzyl~a-(3-benzyl-7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]-hept»2-en-6-yl)-o:-0~piperidino(jthyliden)acetat
Zu einer gerührten Lösung von 3,02 g p-Nitrobenzyl-a-(3-benzyl-7-oxo~4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-6-yl)-oo-(l-hydroxyäthyliden)acetat in 40 ml Tetrahydrofuran wurden bei 20 C unter einer Stickstoffatmosphäre 0,98 ml Triäthylamin und danach 1,45 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegebene Nach 2-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und es wurden 0,76 ml Piperidin zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei 0 bis 5 C wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; T LC (Siliciumdioxid) Rf = 0,48 (Dichlormethan/Äthylacetat = 15:2)O Das Produkt war ein Gemisch
- 47 - 2 2 0 9
von geometrischen Isomeren um die Enolphosphat-Doppelbindung. NMR £ CDCl 1,13 - 1,77 (m, 6H)7 1,67 (s) + 2,33 (s) (3H), 2,9 - 3,4 (m, 4H), 3,83 (s, 2H), 5,15 (s, 2H), 5,55 - 5,93 (m, 2H), 7,25 (s, 5H) und 7,48 und 8,23 (ABq, 4H, J = 9HZ).
2i2/2-Trichloräthyl-a-(3~phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2,6-diaza~ bicyclo[3.2.0]hept-2--en-6-yl)-a-(i-morpholinoäthyliden)acetat
Zu einer gerührten Lösung von 2,33 g 2,2,2-TrichloräthyI-a~(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia~2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2~en~o-yl)-Of»(i-hydroxyäthyliden)acetat in 30 ml Tetrahydrofuran wurdei unter einer Stickstoffatmosphäre bei 20 C 0,74 ml Triäthylamin und danach 1,09 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und es wurden 0,92 ml Morpholin zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 0 bis 5 C wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst«. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf = 0,20 (Dichlormethan/Äthylocetat = 15:2). Das Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1,5:1) um die Enolphosphat-Doppelbindung« NMR S CDCl3 1,83 (s) + 2,37 (s) (3H), 3,0 - 3,9 (m, 8H), 4,48 und 4,92 (ABq, 2H, J = 13Hz), 4,93 (s, 2H), 5,75 - 6,10 (m, 2H) und 6,8 ~ 7,5 (m, 5H)e
- 48 - 2 2 0 9 4 2
p-Nitrobenzyl-a:-(3-phenoxymethyl-7--oxo--4-thia-2/6-.diazabi cycloid. 2.0] hept-2-en~6-yl)-a-(i-morp ho Ii noö thy Ii den )acetat
Zu einer gerührten Lösung von 4,69 g p-Nitrobenzyl-oc~(3-phenoxymethyl-7-oxo-4-thia-2/o-diazabicycloC3o2c0]hept-2'-en-6-yl)-a-(l-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5 C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Triäthylamin zugegeben und danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 1,36 ml Äthyldichlorphosphat zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und es wurden 4,0 ml Morpholin über einen Zeitraum von 10 Minuten zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur bei 0 bis 5 C gehalten wurde« Nach 3-stUndigem Rühren bei dieser Temperatur wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielt. Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindurig und es war mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Produkt identisch»
p-Nitrobenzyl-a-^-phenoxymethyW-oxo-^-thia^o-diazabicyclo-C3.2.0]hept-2-en~6-yl)-a-(l-morpholinoäthyliden)acetat
Zu einer gerührten Lösung von 4,69 g p-Nitrobenzyl~a-(3-phenoxy-
- 49 - 2 2 0 9 4 2
met hyl-7-oxo-4-t hia -2,6-dia za bi eye lo[30 2.0] hept-2~en-6~y 1 )«* a-(i-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5 C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Triäthylamin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 1,63 ml Phenylphosphonsäuredichlorid zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und über einen Zeitraum von 10 Minuten wurden 4,0 ml Morpholin zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur bei 0 bis 5 C gehalten wurde· Nach 3-stündigem Rühren bei dieser Temperatur wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöste Die dabei erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines blaßgelben Schaums in quantitativer Ausbeute erhielt. Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geome~ trischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung und war mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Produkt identisch.
Bei spi el 19 ... . '
p-Nitrobenzyl~a:-(3-p henoxymet [^1-7-0X0-4-^10-2,6-dia zabi cyclo- _r3.2,03hept~2~en-6-yl)~a-(i--morpholinoäthyliden)acetat
Zu einer gerührten Lösung von 4,69 g p~Nitrobenzyl-oc-(3-phenoxymethyl-7«oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0]hept~2-en-6-yl)-a-(i-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0 bis 5 C 1,6 ml Triethylamin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 1,72 ml Phenyldichlorphosphat zugetropft«, Nach 3-stündigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und über einen
-50- 2 2 0942
Zeitraum von 10 Minuten wurden 4,0 ml Morpholin zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur bei 0 bis 5 C gehalten wurde. Nach 3-stündigem Rühren bei dieser Temperatur wurde das Tetrahydrofuran eingedampft und der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines gelben Schaums in praktisch quantitativer Ausbeute erhielto Das erhaltene Produkt war ein Gemisch von geometrischen Isomeren (etwa 1:1,4) um die Enamin-Doppelbindung und war mit dem in Beispiel 8 erhaltenen Produkt identisch«
Beispiel 20 Benzhydryl-7~phenylacetamido-3~hydroxy-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten Lösung von 9,68 g Benzhydryl~a-(3-benzyl-7-oxo-4~thia-2,6-diazabicyclo[3o2.0]hept-2-en~6-yl)-a-(l-hydroxya"thyli~ den)acetat in 120 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffa.tmosphäre bei 20 C 2,93 ml Triethylamin und danach 4,35 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf 5 bis 10 C abgekühlt, es wurden 3,75 ml Morpholin zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 5 bis 10°C gerührt» Nach dem Abkühlen auf -30 bis -35°C wurden 1,62 ml Pyridin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 10 Minuten 1,0 ml Brom zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang bei -30 bis -35 C gerührt und es wurden 144 ml 5 $ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben» Nach 1,5-stUndigem Rühren bei 20°C wurde die Reaktionsmischung mit Ä'thylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
- 51 ... 2 2 0942
und eingedampft, wobei man 10,3 g eines Schaums erhielt. 9,3 g des Schaums wurden durch Säulenchromatographie an 600 g Silicagel mit Dichlormethan/Aceton (20/l) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man 7,04 g (78 %) der Titelverbindung in Form eines Schaums erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf = 0,55 (Äthylacetat)» NMRS CDCl3 3,13 (s, 2H), 3,57 (s, 2H), 4,88 (d, IH, J = 4Hz), 3,57 (dd, IH, J =: 4 und 9Hz) und 6,66 - 7,5 (m, 17H).
Beispiel 21 p-Nitrobenzyl-7-phenoxyacetamido~3~hydroxy~3-cephem-4--carboxylat
Zu einer gerührten Lösung von 9,38 g p-Nitrobenzyl-a-(3-phenoxymethyl-7-oxo-4~thia-2/6-diazabicyclo[3.2.0]hept-2~en-6-yl)-a-(l-hydroxyäthyliden)acetat in 120 ml Tetrahydrofuran wurden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 20 C 3,21 ml Triäthylamin und danach 5,82 g Phenylphenylphosphonochloridat zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 20 C wurde die Reaktionsmischung auf 0 C abgekühlt und es wurden 4,01 ml Morpholin zugegeben. Nach 2,5-stUndigem Rühren bei 0 bis 5 C wurde die Mischung auf -30 bis -35 C abgekühlt und es wurden 1,62 ml Pyridin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 10 Minuten 1,0 ml Brom zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang bei -30 bis -35 C gerührt und es wurden 144 ml 5 %ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Nach dem Rühren über Nacht bei 20 C wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert und die Extrakte wurden mit Wasser und einer gesättigten Natriumchlorid-, lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Eisessig gelöst, die dabei erhaltene Lösung wurde etwa 10 Minuten lang gerührt, um das Produkt zu kristallisieren» Die Kristallisation wurde durch Zugabe
09Λ2
von 120 ml Isopropanol über einen Zeitraum von 0,5 Stunden vervollständigt« Die Kristalle wurden durch Filtrieren isoliert/ mit Isopropanol gewaschen und bei 40 C über Nacht im Vakuum getrocknete Die Ausbeute an p-Nitrobenzyl-7--phenoxyacetamido-3~ hydroxy-S-cephem-^-carboxylat-Essigsäuresolvat betrug 8,29 g (76%).
4~Methoxybenzyl-7-phenoxyacetamido-3~hydroxy"3-cephem-4-carb.oxylat
Zu einer gerührten Lösung von 4,54 g 4-Methoxybenzyl-oc-(3-phenoxymethyl-7~oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3.2.0] hept-2-en-6-yl)~oc-( 1-hydroxyäthyliden)acetat in 60 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 C unter einer Stickstoffatmosphäre 1,6 ml Triäthylamin und danach 2,39 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei 0 bis 5 C wurden 2,0 ml Morpholin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde weitere 3 Stunden lang bei 0 bis 5 C gerührt. Die Mischung wurde auf -30 bis -35 C abgekühlt und es wurden 0,81 ml Pyridin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 0,5 ml Brom zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde Minuten lang bei -30 bis -35 C gerührt und es wurden 72 ml 5 %ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben, danach wurden 60 ml Methanol zugegebene Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Harz wurde an 300 g Silicagel mit Dichlormethan/-Aceton (9/1) als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man 3,6 g (76,6 %) 4-Methoxybenzyl-7-phenoxyacetamido~3-hydroxy-3-
-53- 220942
cephem-4-carboxylat in Form eines Schaums erhielt; TLC (Siliciumdioxid) Rf =0,5 (Toluol/Äthylacetat = l:l). NMR S CDCl3 2,53 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 4,47 (s, 2H), 4,93 (d, IH, J = 4Hz), 5,13 (s, 2H), 5,50 (dd, IH, J =4 und 9Hz)7 6,67 - 7,37 (m, 9H) und 7,53 (d, IH, J = 9Hz).
i^^-Trichloräthyl^-phenoxyacetamido-S-hydroxy-S-cephenwt-carb-
pxylat ·
Zu einer gerührten Lösung von 2,33 g 2/2/2-Trichloräthyl-a-(3-phenoxymethyl~7-oxo-4-thia-2,6-diazabicyclo[3o2.03hept-2~en~ 6-yl)-oc-(i-hydroxyäthyliden)acetat in 30 ml Tetrahydrofuran wurden bei 20 C unter einer Stickstoffatmosphäre 0,74 ml Triethylamin und dann 1,09 ml Diphenylphosphorylchlorid zugegeben. Nach 2-Stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf 0°C abgekühlt, es wurden 0,92 ml Morpholin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt. Die Mischung wurde auf -30 bis -35 C abgekühlt und es wurden 0,42 ml Pyridin zugegeben, danach wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten 0,25 ml Brom zugetropft, Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang bei -30 bis -35 C gerührt und es wurden 60 ml 5 #ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man einen gelben Schaum erhielt. Der Schaum wurde durch Säulenchromatographie an 100 g Silicagel mit Dichlormethan/Aceton (25/1) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man 1,8g (74,7 %) S^^-TrichloräthyW-phenoxyacetamido-S-hydroxy-S-cephet^-
-54- 2 209
carboxylat in Form eines Schaums erhielt; TLC (Siliciumdioxid)
Rf = 0,2 (Toluol/Äthylacetat 1:1).
NMR S CDCl3 3,22 und 3,53 (ABq7 2H, J = 18Hz)/ 4,5 (s, 2H), 4,82 (s, 2H)7 5,03 (d, IH, J = 4Hz), 5,53 (dd, 1H, J = 4 und 9Hz),
6,7 -7,37 (m, 5H) und 7,63 (d, IH, J = 9Hz).
Claims (1)
- -55- 220942T 52 275Erfindungsanspruch1· Verfahren zur Herstellung eines Enamins der allgemeinenFormel . R5(ix)worin bedeuten:R eine Carbonsäureschutzgruppe,3 'R den Rest einer von einer Carbonsäure abgeleiteten Acyl-gruppe und
5 6.
R und R die gleichen oder verschiedene C. .-Alkyl- oder Cy ,»- Aralkylgruppen oder worin R,- und R, gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, der 4 bis 8 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff und Stickstoff, enthält, gekennzeichnet dadurch, daß ein Enol der allgemeinen Formel2 2 0 9ΛCHa <XI>(X)2R2umgesetzt wird mit einem Phosphorreagens der allgemeinen Formel(VII)worin bedeuten: . .R und R , die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils Phenyl oder Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch eine bis drei Gruppen, ausgewählt aus C. /-Alkyl, C. .-Alkoxy, Halogen und Nitro/ oder C. .-Alkyl, C1 .-Alkoxy, C_ ^-Cycloalkyl, C „-Cycloalkoxy, Chlor oder Brom,X , Chlor, Brom, Nitril oder Azid,mit der Maßgabe, daßi) R und R nicht beide Halogen sein können undii) wenn X Nitril oder Azid bedeutet, R und R die gleichen oder verschiedene Phenoxy-, C_ „-Cycloalkoxy- oder C1 .«· Alkoxygruppen darstellen,unter Bildung eines Produkts der allgemeinen Formel22094woran sich eine Umsetzung dieses Produkts mit einem Amin der Forme!5 6
Formel HNR R anschließt unter Bildung des Enamins der Formel2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Reagens der Formel (VIl) verwendet wird, worin R und R Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus C1 .-Alkyl, C, .-Alkoxy, Halogen und Nitro/ C. .-Alkoxy oder C0 R~Cycloalkoxy und X Brom oder Chlor bedeuten.3« Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R und R Phenoxy, R p-Nitrobenzyl, R Benzyl oder Phenoxymethyl be- ·5 6.
deuten, R und R gemeinsam zusammen mit dem benachbarten Stickstoff' atom eine Morpholinogruppe repräsentieren und X Chlor darstellt». \ Verfahren zur Herstellung eines Enamins der in Punkt 1 definierten Formel (IX), gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der in Punkt 1 definierten Formel (XIl) mit einem Amin der5 6.Fprmel HNR R umgesetzt wird»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7915929 | 1979-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150613A5 true DD150613A5 (de) | 1981-09-09 |
Family
ID=10505015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80220942A DD150613A5 (de) | 1979-05-08 | 1980-05-07 | Verfahren zur herstellung von enaminen |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4301280A (de) |
EP (1) | EP0019401B1 (de) |
JP (1) | JPS55151589A (de) |
KR (1) | KR840000484B1 (de) |
AR (1) | AR226430A1 (de) |
AT (1) | AT369746B (de) |
AU (1) | AU540210B2 (de) |
BE (1) | BE883101A (de) |
BG (1) | BG36633A3 (de) |
CA (1) | CA1148938A (de) |
CH (1) | CH647526A5 (de) |
CS (1) | CS219919B2 (de) |
DD (1) | DD150613A5 (de) |
DE (1) | DE3067099D1 (de) |
DK (1) | DK171892B1 (de) |
EG (1) | EG14897A (de) |
ES (1) | ES491248A0 (de) |
FI (1) | FI75170C (de) |
FR (1) | FR2456112A1 (de) |
GR (1) | GR68417B (de) |
HU (1) | HU184753B (de) |
IE (1) | IE49786B1 (de) |
IL (1) | IL59991A (de) |
IT (1) | IT1188934B (de) |
LU (1) | LU82423A1 (de) |
NZ (1) | NZ193619A (de) |
PH (1) | PH15984A (de) |
PL (1) | PL121466B1 (de) |
PT (1) | PT71186B (de) |
RO (1) | RO81342B (de) |
SU (1) | SU1042619A3 (de) |
YU (1) | YU121180A (de) |
ZA (1) | ZA802718B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133670A3 (de) * | 1983-08-09 | 1985-12-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren |
US5604222A (en) * | 1993-12-27 | 1997-02-18 | Lupin Laboratories, Ltd. | Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones |
US5578721A (en) * | 1994-07-11 | 1996-11-26 | Lupin Laboratories Limited | Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters |
CN111647638A (zh) * | 2020-04-17 | 2020-09-11 | 江苏正泰药业有限公司 | 一种7-anca的制备工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51105051A (de) * | 1975-02-21 | 1976-09-17 | Shionogi Seiyaku Kk | |
JPS609516B2 (ja) * | 1975-03-07 | 1985-03-11 | 塩野義製薬株式会社 | セフエム骨格の環化製法 |
CA1136132A (en) * | 1975-02-17 | 1982-11-23 | Teruji Tsuji | Cyclization to form cephem ring and intermediates therefor |
JPS5214789A (en) * | 1975-07-22 | 1977-02-03 | Shionogi & Co Ltd | Process for preparing 3-substiuted cephem compounds by ring closure |
JPS5858355B2 (ja) * | 1976-01-01 | 1983-12-24 | 塩野義製薬株式会社 | オキソチアゾリノアゼチジニルハロブテン酸類 |
US4226986A (en) * | 1979-02-01 | 1980-10-07 | Eli Lilly And Company | Process for halogenation of β-lactam compounds |
-
1980
- 1980-04-09 CA CA000349470A patent/CA1148938A/en not_active Expired
- 1980-05-01 US US06/145,531 patent/US4301280A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-02 PH PH23978A patent/PH15984A/en unknown
- 1980-05-02 EP EP80301457A patent/EP0019401B1/de not_active Expired
- 1980-05-02 BE BE6/47157A patent/BE883101A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-02 AU AU58042/80A patent/AU540210B2/en not_active Expired
- 1980-05-02 GR GR61834A patent/GR68417B/el unknown
- 1980-05-02 DE DE8080301457T patent/DE3067099D1/de not_active Expired
- 1980-05-05 PT PT71186A patent/PT71186B/pt unknown
- 1980-05-05 LU LU82423A patent/LU82423A1/fr unknown
- 1980-05-05 AT AT0238980A patent/AT369746B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-05 RO RO101039A patent/RO81342B/ro unknown
- 1980-05-05 DK DK196580A patent/DK171892B1/da not_active IP Right Cessation
- 1980-05-05 NZ NZ193619A patent/NZ193619A/xx unknown
- 1980-05-05 FR FR8009957A patent/FR2456112A1/fr active Granted
- 1980-05-05 IL IL59991A patent/IL59991A/xx unknown
- 1980-05-06 HU HU801102A patent/HU184753B/hu unknown
- 1980-05-06 CH CH3509/80A patent/CH647526A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-06 IT IT48597/80A patent/IT1188934B/it active
- 1980-05-06 IE IE926/80A patent/IE49786B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-05-06 FI FI801452A patent/FI75170C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-05-06 JP JP5985980A patent/JPS55151589A/ja active Granted
- 1980-05-06 ZA ZA00802718A patent/ZA802718B/xx unknown
- 1980-05-07 BG BG047661A patent/BG36633A3/xx not_active Expired
- 1980-05-07 EG EG282/80A patent/EG14897A/xx active
- 1980-05-07 ES ES491248A patent/ES491248A0/es active Granted
- 1980-05-07 YU YU01211/80A patent/YU121180A/xx unknown
- 1980-05-07 DD DD80220942A patent/DD150613A5/de unknown
- 1980-05-07 AR AR280923A patent/AR226430A1/es active
- 1980-05-07 SU SU802920001A patent/SU1042619A3/ru active
- 1980-05-07 CS CS803210A patent/CS219919B2/cs unknown
- 1980-05-08 KR KR1019800001826A patent/KR840000484B1/ko active
- 1980-05-08 PL PL1980224114A patent/PL121466B1/pl unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331089T2 (de) | Beta-Laktam und Cepham Verbindungen und Ihre Herstellung | |
DE2606278C2 (de) | ||
DD154542A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren | |
DE3429102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penem-verbindungen | |
CH617677A5 (de) | ||
DE2735454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen | |
DD150613A5 (de) | Verfahren zur herstellung von enaminen | |
DE2254631A1 (de) | Substituierte ceph-3-eme | |
DE2912483A1 (de) | Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE2303889A1 (de) | Antibiotika | |
DE2952413A1 (de) | 3-halogencarbacephem-verbindungen | |
CH627161A5 (de) | ||
DE2651771A1 (de) | 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte | |
DE2107650A1 (de) | ||
DE2254644A1 (de) | Substituierte ceph-3-eme und ceph-3-em-sulfoxide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2534926A1 (de) | Sauerstoffanaloge von cephalosporinen | |
DE2215039A1 (de) | Neue Acyloxyalkylesterderivate von Penicillin und Cephalosporin | |
DE2534337C2 (de) | Verfahren zur Deacylierung von Benzylpenicillin oder einem Metall- oder Ammoniumsalz davon oder einem Cephalosporin C-Derivat | |
DE2702552C2 (de) | 7&alpha;-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH620444A5 (en) | Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds | |
DE2440142A1 (de) | Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH626604A5 (en) | Process for the preparation of sulphinylazetidinone compounds | |
DD153374A5 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-lactamen | |
DE2716814C2 (de) | ||
DE2065489A1 (de) | Cephalosporin c-derivate |