DD149405A1 - Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse - Google Patents
Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse Download PDFInfo
- Publication number
- DD149405A1 DD149405A1 DD21935980A DD21935980A DD149405A1 DD 149405 A1 DD149405 A1 DD 149405A1 DD 21935980 A DD21935980 A DD 21935980A DD 21935980 A DD21935980 A DD 21935980A DD 149405 A1 DD149405 A1 DD 149405A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- baffle
- catcher
- projectile
- catching device
- projectiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J13/00—Bullet catchers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf Schiessscheibengeraete, bei denen die durch Handfeuerwaffen abgegebenen Geschosse in eine Fangeinrichtung umgelenkt und in einem Kugelfang ausserhalb des Einschussbereiches gesammelt werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, die kinetische Energie des Geschosses durch besondere Winkellaufanordnung und Formgebung maximal abzubremsen und in einen Kugelfang zu leiten. Dabei muss der Kugelfang auch waehrend des Schiessens entleert werden koennen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Leitblech mit Auffangeinrichtung und ein Leitblech mit Umlenkeinrichtung einander ungleich zugeordnet bei geeigneter Materialauswahl und relativ langer Nutzungsdauer ein Abbremsen und Auffangen der Geschosse gewaehrleistet. -Figur-
Description
21 9 359
Titel der Erfindung
Fangeinrichtung für Handfeuerwaffengeschosae ·
Anwendung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuae bestehend aus einem Leitblech zum Umlenken der Geschosse. Ein abgegebenes Geschoß aus einer Handfeuerwaffe wird nach dem Auftreffen im Ziel mehrmals umgelenkt und in einen Kugelfang geleitet. Dabei wird die Geschwindigkeit des Geschosses maximal abgebremst. Die Erfindung ist sowohl ftir Luftgewehranlagen als auch für Anlagen größerer Kaliber anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Es sind Aufschlagbleche mit federnde Aufhängungen bekannt, um die Aufschlagenergie des Geschosses teilweise in Arbeitsenergie umzuwandeln.
( DE - OS 2452155 )
Die Trägheit der Aufschlagbleche bei der punktförmigen Belastung durch das Geschoß ist so groß, daß die Aufschlagenergie nicht vollständig in Arbeitsenergie und Verformungsenergie des Geschosses sondern in nachteiliger Verformungsenergie des Auf-8chlagbleche3 umgewandelt wird.
Weitere Nachteile sind: - ·
- Federnde Aufschlagbleche sind eehr kostenaufwendig
π ". ' ι ι ι μ μ η , ί ι γ " n !* · ι
21 9 35?
- Mit dem federnden Aufschlagblech wird ein Teil der Geschoßenergie aufgezehrt. Um-Verformungsenergie am Aufschlagblech zu verhindern, muß die Restenergie durch eine Zusatz.einrichtung vernichtet werden.
Es sind noch Kugelfangvarianten bekannt, in denen das Geschoß unter einem Winkel an ein gerades Leitblech umgelenkt und in ein nachfolgend, gleichmäßig nach innen gegen das Leitblech gebogenen Innenradius gelenkt wird. Danach wird das Geschoß erneut gegen das Leitblech geschleudert.
( USA - 3,602,511 ; DE - AS 2847 742 ) DE-OS 2623810
Nachteile dieser Variante sind, daß das Leitblech nach mehrmaliger Nutzung verformt wird. Nach Durchlaufen des Radiusses und erneutem Auftreffen des Geschosses auf das Leitblech, werden Geschoßreste unkontrolliert aus dem Fangsystem geschleudert. Die im unteren Bereich vom Umlenkradius angehäuften Geschoßreste werden durch die Gleitbahn der immer wieder neu einlaufen^ den Geschosse getroffen und aus dem Kugelfang geschleudert. Wird dieser Kugelfang in Verbindung mit Schießwettkämpfe (Schießscheiben) genutzt, können die Schießscheiben durch Bleisplitter beschädigt werden.
Der gegen das heranfliegende Geschoß gekrümmte Radius (Kugelfang) kann während des Schießens nicht entleert werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Geschoßfangeinrichtung zu schaffen, in der sich ein Bleigeschoß ohne große Splitterwirkung verformt und in ein Energie echluckende3 Behältnis geleitet wird. Dabei kann die Geschoßfangeinrichtung sowohl in Normalrichtung (Luftblech zeigt unter einem bestimmten Winkel so gegen den Boden des Gerätes, daß der sich formschlüssig an das Leitblech anliegende Umlenkradius in seiner gesamten Breite horizontal zu liegen kommt.) als auch um 90° gedreht einge-
• - J - fc 7 *<J7
setzt werden. Eine Splitterwirkung im Bereich der Scheiben so gering wie möglich zu halten, und den Kugelfang während des Wettkampfes reinigen zu können.
Wesen der Erfindung
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Fangeinrichtung flir Handfeuerwaffengeschosse aus einem Leitblech mit Auffangeinrichtung und einem Leitblech mit Umlenkeinrichtung besteht. Beide Leitbleche bilden dabei eine Einheit. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Leitblech mit Auffangeinrichtung
- Leitblech mit Umlenkeinrichtung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Nach dem Aufprall des Geschosses auf das Leitblech mit Auffangeinrichtung 1 wird das Geschoß unter einem Ablenkwinkel 2 umgelenkt und gleitet mit verringerter Energie (ein Teil oder kinetischer Energie wird in Wärme- und Verformungsenergie umgewandelt) entlang dem Leitblech mit Auffangeinrichtung 1 in Richtung der Einlauföffnung 3. Dabei tangiert das Geschoß mit dem Einlaufradius 4 vom Leitblech mit Uralenkeinrichtung 5· Das Geschoß durchläuft den Gleitkanal 6 und wird durch die Zwangsumlenkung im Umlenkradius 7 bei weiteren Energieverlust durch die Zentrifugalkraft abgebremst. Die Umlenknase 8 verändert die Laufrichtung des Geschosses noch einmal und leitet es gegen den Anschlag 9, das Geschoß fällt in den Kugelfang 10. Vorteile bestehen darin, daß in Folge der ständigen Veränderung der Bewegungsrichtung des Geschosses, die kinetische Energie verringert, und das Geschoß nach Auftreffen auf den Anschlag, keine Zerstörungen hervorruft und im Kugelfang ruhig zu liegen kommt. Der Kugelfang wird hinter das Leitblech verlegt, eine direkte Beeinflussung des Einschußbereiches (Schießscheiben) durch bereits gesammelter Geschoßreste ist nicht gegeben. Die Reinigung des Kugelfanges kann ohne Unterbrechung des Schießens erfolgen. Die im Kugelfang zur Ruhe gekommenen Geschosse erhalten durch neu ankommende Geschosse keinen neuen Impuls. Die unerwünschten Bleispritzer werden vermieden. Die Fertigung ist billig., sie gestattet optimalen Einsatz von VWL.
Claims (3)
1. Eine Fangeinrichtung für Handfeuervjaffengeschosse für Schießecheibenanlagen und Schießeinrichtungen d. g. ,d die Fangeinrichtung für Handfeuerwaffen aus einem Leitblech mit Auffangeinrichtung (1) und einem Leitblech mit Umlenkeinrichtung (5).besteht, wobei das Leitblech mit Auffangeinrichtung (1) unter einem Ablenkwinkel (2) zur Flugbahn des Geschosses mit rückwertig angeordneten Anschlag (9) und Kugelfang (10) aufweist und wobei das Leitblech mit Umlenkeinrichtung (5) in Verbindung mit dem Leitblech mit Auffangeinrichtung (1) einander zugeordnet, eine Einlauföffnung (3) freigibt, in dem die verlängert gedachte Linie vom Leitblech mit Auffangeinrichtung (1) mit dem Einlaufradius (4) tangiert,sich ein Umlenkradius (7) formschlüssig an den Einlaufradius (4) anschließt.
2. Eine Fangeinrichtung für Handfeuerwaffengeschos3e d.g.,d. die Umlenknase (8) in ihrer verlängert gedachten Leitlinie auf den Anschlag (9) zeigt und sich darunter im Kugelfang (10) zur Aufnahme der Geschosse befindet.
3· Eine Fangeinrichtung für Handfeuerwaffengeschosse d.g.,d dieses Leitblech mit Auffangeinrichtung (1) und Leitblech mit Umlenkeinrichtung (5) um 90° gedreht angeordnet werden kann.
Hierzu iSeJte Zeichnung
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21935980A DD149405A1 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse |
DE19813104127 DE3104127A1 (de) | 1980-02-29 | 1981-02-06 | Fangeinrichtung fuer handfeuer- und luftdruckwaffengeschosse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21935980A DD149405A1 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD149405A1 true DD149405A1 (de) | 1981-07-08 |
Family
ID=5522911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21935980A DD149405A1 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD149405A1 (de) |
DE (1) | DE3104127A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544066B1 (fr) * | 1983-04-08 | 1985-07-12 | Baravaglio Marie E | Piege a balles pour stand de tir |
FR2613473A1 (fr) * | 1987-04-02 | 1988-10-07 | Sacm Choquet Sa | Piege a projectiles |
FR2680237B1 (fr) * | 1991-08-09 | 1995-03-24 | Lacourt Cie Chaudronnerie Indl | Piege a projectiles, notamment a balles, pour stand de tir. |
DE20307711U1 (de) * | 2003-05-17 | 2004-09-30 | Ribits, Erwin | Kugelfang für Schießanlagen |
-
1980
- 1980-02-29 DD DD21935980A patent/DD149405A1/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-02-06 DE DE19813104127 patent/DE3104127A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3104127A1 (de) | 1982-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD149405A1 (de) | Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse | |
DE3825662A1 (de) | Geschossansetzer fuer artillerie | |
DE87964C (de) | ||
AU645163B2 (en) | Bullet trap | |
DD149405B1 (de) | Fangeinrichtung fuer handfeuerwaffengeschosse | |
DE4037451C2 (de) | Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe | |
DE19758643B4 (de) | Mündungsbremse für Feuerwaffen | |
DE53856C (de) | Vorrichtung zum Vermindern des Rücklaufs der Geschütze mit Benutzung der Pulvergase | |
DE2616213C2 (de) | Schießstand, insbesondere für Schausteller | |
DE1703735C3 (de) | Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse | |
DE328016C (de) | Vorrichtung zum Schleudern von Wurfgeschossen | |
AT101780B (de) | Fangvorrichtung für die Treibplatte knalloser Schußwaffen. | |
AT39158B (de) | Knalldämpfer für Feuerwaffen. | |
DE10205099C1 (de) | Ladehebel | |
EP4206603A1 (de) | Geschossfang mit modularen prallplatten | |
CH670304A5 (de) | ||
DE1428690C (de) | Gewehrgeschoß | |
DE401459C (de) | Selbstanzeigende Schiessscheibe | |
DE498945C (de) | Pulverballist | |
EP0908694B1 (de) | Hoch- und Rückschlag-Kompensator für Feuerwaffen | |
AT37413B (de) | Geschoß mit einem zu seiner Führung am Wurfgeräte bestimmten Schafte. | |
AT130354B (de) | Schußwaffe mit Vorrichtung zur Änderung der Geschoßanfangsgeschwindigkeit durch Ableitung eines Teils der Treibgase aus dem Lauf. | |
DE9406238U1 (de) | Geschoßfang | |
DE202007000501U1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen und Auffangen von Geschossen | |
CH188357A (de) | Geschütz mit Schall- und Feuerscheindämpfung und vermindertem Rückstoss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
A1 | Published as prov. economic patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |