DD142577A5 - Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben - Google Patents
Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben Download PDFInfo
- Publication number
- DD142577A5 DD142577A5 DD79211749A DD21174979A DD142577A5 DD 142577 A5 DD142577 A5 DD 142577A5 DD 79211749 A DD79211749 A DD 79211749A DD 21174979 A DD21174979 A DD 21174979A DD 142577 A5 DD142577 A5 DD 142577A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- frame
- pipe
- item
- bucket
- excavator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
- E02F3/9212—Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
- E02F3/9287—Vibrating suction heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/027—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with coulters, ploughs, scraper plates, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/102—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
- E02F5/103—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters with oscillating or vibrating digging tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/106—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using ploughs, coulters, rippers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/108—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Sewage (AREA)
- Hydroponics (AREA)
Description
-*. 2 1 1
Berlin,d.5,6.1979 AP E02F/211 749 55 259 24-
Vorrichtung zum Unterwasserverlegen von Rohren in Gräben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlegen von Rohren in Unterwasserbettungen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In gewissen Fällen ist es notwendig, Rohre in Unterwasserbettungen, insbesondere in unterseeischen Bettungen, zu verlegen. Dazu gehören der Bau von Rohrleitungen zum Transport von öl, Wasser und Gasen und die Verlegung von Unterseekabeln für elektrische Leitungen und Telefonlei— tungen.
Mit dem Ausdruck "Verlegen" wird hier·das Anordnen eines Rohres in einem Graben bezeichnet, wobei das im Graben angeordnete Rohr gegebenenfalls erneut mit losem Material bedeckt bzw, zugeschüttet wird.
Üblicherweise treten bei solchen Verlegearbeiten im wesentlichen zwei Arbeitsschritte auf, nämlich
a) das Ausheben bzw. Ausschachten des Grabens und
b) das Verlegen des Rohres.
- 2 - Berlin,d.5.6.1979
1 1 .749 ' -AP E02F/211 749
55 259 24
Bei Unterwasserbettungen kommt zu den üblichen mit diesen Schritten verbundenen Schwierigkeiten noch hinzu, daß der Graben während der Zeit zwischen dem Ausheben und dem Verlegen des Rohres freigehalten werden-muß, was sich häufig als sehr schwierig erweist.
Tatsächlich hat es sich meist als notwendig erwiesen, nach dem Ausheben des Grabens unmittelbar vor dem Einbringen des Rohres erneut auszuschachten, um den Graben an denjenigen Stellen wiederherzustellen, an denen er teilweise eingefallen oder zugeschüttet ist. Zur Behebung dieser Schwierigkeiten ist bereits aus der IT-PS 913 731 eine Yorrichtung bekannt, die in Kombination mit einer Unterwasserpumpeinrichtung ein Gestell umfaßt, das das Pumpengehäuse trägt und entlang dem bereits auf der Bettung abgelegten Rohr gleiten bzw. gezogen werden kann, wobei das Gestell Baggerschaufeln aufweist, die neben dem Rohr zwei zu diesem parallele Gräben ausheben können, so daß das Rohr in einem Graben dadurch angeordnet wird, daß der Bettungsbereich unmittelbar unter dem abgelegten Rohr entweder von selbst oder von Brechwerkzeugen unterstützt zusammenfällte
Bei bestimmten Anwendungsfällen treten jedoch selbst in Verbindung mit der vorstehend genannten Vorrichtung noch Nachteile und Schwierigkeiten auf, die im folgenden zusammengefaßt werden? . 1) Wenn die Pumpengehäuse verhältnismäßig groß sind und/oder wenn das in der .Bettung zu verlegende Rohr einen kleinen Durchmesser hat? liegt der Schwerpunkt des Gestells verhältnismäßig hoch, so daß das Gleichgewicht nicht sehr stabil ist und demzufolge insbesondere bei unebenen Bettungen Arbeitsschwierigkeiten auftreten.
- 3 - Berlin,d.5.6.1979 AP E02F/2' 55 259 24
d 1 1 /4y ^p E02F/211 749
2) Bei der Vorrichtung gemäß der genannten italienischen Patentschrift gleitet das Gestell auf dem Rohr entlang mit Hilfe von gummiüberzogenen Walzen, die in Berührung mit der Rohroberfläche gehalten werden· Es ist jjedoch festgestellt worden, daß ein zuverlässigerer Kontakt zwischen dem Rohr und dem Gestell insbesondere dann, wenn das Rohr kleinen Durchmesser hat, notwendig ist.
3) Bei der bekannten Vorrichtung wird das ausgehobene Material entweder abtransportiert oder in der Nähe des Gestells verteilt, was die Gefahr einer sogenannten Sekundärverunreinigung mit sich bringt. . -
4) Bei der bekannten Vorrichtung kann insbesondere dann, wenn die Verlegung in größeren Tiefen erfolgen muß, der Zustand der Seen bzw. des Gewässers, beispielsweise die Wellenbewegung, unterseeische Strömungen, Tiden usw., die Arbeit unter den üblichen Schleppbedingungen erheblich behindern. Insbesondere kann es bisweilen geschehen, daß sich die Vorrichtung schräg zur Arbeitsrichtung stellt, was offensichtlich Nachteile hat und wobei nicht die Möglichkeit besteht, dies schnell und.einfach vom Schlepp- und Steuerponton aus festzustellen«
5) Bei Bettungen bestimmter Art, beispielsweise bei Bettungen aus stark verfestigtem Sand, reichen die Baggerschaufeln zum Ausheben der zwei zum zu verlegenen Rohr parallelen Gräben nicht aus, wenn nicht mehrere Baggerfahrten durchgeführt werden. . .
6) Beim Vorbereiten der Verlegung, d.h. während das im Graben zu verlegende Rohr auf die Bettung gelegt.wird, werden einzelne Rohrstücke miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt üblicherweise so, daß um zwei miteinander zu verbindende, aneinanderstoßende Enden eine als Blechhülse ausgebildete Form angeordnet wird, in die Zementmörtel
1 1 7ΑΦ - 4 - . Berlin,d.5.6.1979
* '^* AP E02F/211 749
55 259 24
gegossen.wird, lim auf diese Weise die Verbindung zu schützen. Aus verschiedenen Ursachen kann die Blechhülse, die um die Verbindung herum angeordnet bleibt, verformt und insbesondere aufgerissen werden, so daß sie dann das Entlanggleiten der Verlegevorrichtung auf dem Eohr entlang behindert,
7) Unter gewissen Bedingungen und insbesondere bei bestimmten Bettungsarten ist das in die Baggerschaufeln eintretende, ausgehobene Material, das von den Schaufeln in die Pumpenkammern gespeist wird, sehr zäh, so daß die Einspeisung in die Pumpenkammern schwierig ist,
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Unterwasserverlegen von Rohren in Gräben zweckentsprechend so zu gestalten, daß die Arbeitsschritte wie Ausheben bzw. Aus~ schachten des Grabens und das Verlegen des Rohres erheblich vereinfacht werden, die Kosten gesenkt und die Produktivität einer derartigen Vorrichtung wesentlich erhöht wird und auch die Wellenbewegung unterseeischer Strömungen, Tiden usw« das Verlegen der Rohre nicht beeinträchtigt,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Unterwasserverlegen von Rohren in Gräben zu schaffen, mit der das Rohr in einem Arbeitsgang derart verlegt werden kann, daß ein ständiger Zontakt, insbesondere bei Rohren mit relativ !deinen Durchmessern, zwischen Rohr und Vorrichtung besteht und auch bei unebenen Bettungen keine Arbeitsschwierigkeiten entstehen.
2 t 1 749 " 5 "" Berlin,d.5.6.1979
AP E02F/211 74-9 55 259 24-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung sum Unterwasserverlegen von Rohren in Gräben mit einem Gestell, das über dem zu verlegenden Rohr angeordnet werden kann, einer am Gestell angeordneten Baggereinrichtung, die entlang beider Seiten des bereits auf die Bettung gelegten Rohres arbeitet und dabei zwei Gräben bestimmter Tiefe neben und parallel zum Rohr aushebt, feststehenden oder zurückziehbaren Brechwerkzeugen bzw. Pflügen, die den Bettungsbereich direkt unter dem Rohr aufreißen können, und einer Pumpeinrichtung zum Abführen des von der Baggereinrichtung ausgehobenen Materials dadurch gelöst, daß das Gestell zumindest zwei Kufen zur seitlichen Abstützung und zur Einstellung der größten Grabtiefe aufweist, wobei die Kufen symmetrisch bezüglich der Achse des zu verlegenden Rohres angeordnet sind und wobei die Kufen entweder ununterbrochen oder unterbrochen ausgebildet sind und die Höhe der Kufen relativ zur Baggereinrichtung einstellbar ist, daß Paare von vorderen und/oder hinteren Führungsarmen vorgesehen sind, die am Gestell angelenkt sind und mit der Oberfläche des zu verlegenden Rohres über Gleitkontakteinrichtungen, vorzugsweise über Rollenschuhe, in dauernder Berührung gehalten werden, daß die Brechwerkzeuge erste Brechwerkzeuge sind, die an senkrechten Stangen angebracht sind, über Hebel von Kolben-Zylinder-Einheiten angetrieben werden und zwischen einer Ruhestellung, in der sie im wesentlichen parallel und seitlich neben dem Rohr verlaufen, und einer Arbeitsstellung verstellbar sind, in der sie "in den Bettungsbereich unmittelbar unter dem zu verlegenden Rohr eingreifen, daß die Baggereinrichtung bildende Baggerschaufeln paarweise symmetrisch zum Gestell angeordnet sind, wobei auf jeder Seite des Gestells zumindest zwei Baggerschaufeln vorgesehen sind und wobei jede Baggerschaufel in bestimmter Höhe eine Schneidkante hat, die tiefer liegt.als
Berlin,d,5.6.1979 AP E02F/211 749 55 259 24
die Schneidkante der in Schlepprichtung des Gestells vorangehenden Baggerschaufel, daß Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den zwei Innenseiten des Gestells in Abhängigkeit vom Durchmesser des zu verlegenden Rohres vorgesehen . siüdj daß zweite Brechwerkzeuge zumindest im vorderen Bereich des Gestells vorgesehen sind, die nach unten ragen und in die Bettung vor den Baggerschaufeln eingreifen, daß mittig am Gestell ein Behälter angebracht ist, der entv/eder mit. Druckluft oder einer Ballastflüssigkeit gespeist werden kann, und daß vorn am Gestell eine Vorrichtung mit scheibenförmigen Messern zum Schneiden von Algen und dgl. angebracht ist.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung können ferner folgende Merkmale einzeln oder in Kombination vorgesehen sein,
a) Den ersten Brechwerkzeugen können Taster zugeordnet sein, damit die ersten.Brechwerkzeuge nicht unbeabsichtigt das Rohr beschädigen« ·
b) Die Brechwerkzeuge oder Pflüge, die den Bettungsbereich unmittelbar unter dem Rofco? aufreißen bzw« zerkleinern sollen, können als seitliche Verlängerungen der Baggerschau-
• fein ausgebildet sein, so daß der Zerkleinerungsvorgang kombiniert ist mit der Abführung des zerideinerten Materials durch die Pumpeinrichtung, wobei die Brechwerkzeuge darm eingezogen werden können, wenn die Aushebung der seitlichen Gräben beendet ist.
c) Das Förderrohr für das ausgehobene Material verläuft vorzugsweise vom Gestell aus entgegen der Schlepprichtung und somit der Baggerrichtung nach hinten, so daß das ausgehobene Material, auf das bereits im Graben verlegte Rohr in' zumindest solchem Abstand fließt, daß das verlegte .Rohr-bezüglich der Bettung bereits seine endgültige Lage hat„.
2 1 1 749 -7- Berlin,d.5.6.1979
AP E02F/211 7zI-9 55 259 24
d) Wenn die Bettungen tief sind, bleibt das Tau, an dem das Gestell aufgehängt ist, während der Arbeiten vorzugsweise lose, damit störende Ereignisse, beispielsweise Wellenbewegungen, über dieses Tau nicht übertragen werden, wobei das Gestell von einem parallel zur Bettung verlaufenden Seil gezogen wird, das über eine.an einer Verankerung befestigte Seilscheibe geführt ist. Es.ist vorzugsweise eine Winde für ein hinteres Ankerseil vorgesehen, dessen Abl'aufgeschwindigkeit entsprechend eingestellt wird.
e) Die Baggerschaufeln und/oder die zweiten Brechwerkzeuge sind vorzugsweise mit Schwingungen erzeugenden Vibratoren ausgerüstet, wobei die Verbindungen der Baggerschaufein und/oder der zweiten Brechwerkzeuge mit dem übrigen Gestell in geeigneter Weise so ausgebildet sind, daß sie Schwingungen zulassen,
f) Jede Baggerschaufel v/eist vorzugsweise eine Vorrichtung auf, mittels der das in die Baggerschaufeln eintretende Material einem Wasserstrom ausgesetzt werden kann, bevor das Material in die Pumpenkammer eintritt, wobei der Durchfluß und der Druck des Wasserstromes geeignet gesteuert werden.
g) Vor jeder Gruppe von Walzen, die die Vorrichtung gleitend entlang dem zu verlegenden Rohr führen, oder zumindest vor der in Baggerrichtung der Vorrichtung ersten Gruppe solcher Walzen ist vorzugsweise eine trichterförmige Vorrichtung angeordnet, die aus zwei klappenförmigen Elementen besteht, die entlang einer erzeugenden Mantellinie der trichterförmigen Vorrichtung gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung sich in Richtung zu den Walzen verjüngt, so daß die Blechhülsen an den Verbindungen zusammengedrückt und dichter an das Rohr gedrückt wer-
. den^ bevor die Walzen in Berührung mit den Blechhülsen treten.
Berlin,d.5.6.1979 AP E02F/211 749
55 259
ti) Vorzugsweise sind Vorrichtungen vorgesehen, die den auf die Seiten des Gestells wirkenden Druck ermitteln, damit dadurch Änderungen der Arbeitsstellung und Arbeitsrichtung des Gestells festgestellt werden können. . ·
i) Das Austrittsende des Förderrohres ist vorzugsweise insbesondere dann, wenn das ausgehobene Material auf das bereits im Graben verlegte Rohr, ausfließt, erweitert, damit das ausströmende Material konzentriert bleibt und sich nicht auf die Umgebung verteilt.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Kufen aus Abschnitten bestehen, die miteinander mit Hilfe von Gelenken mit horizontalen Achsen oder mit Hilfe von Universalgelenken bzw. mit Querträgern des Gestells über senkrechte oder geneigte Halterungen oder Stützen verbunden sind, die im T/esentlichen aus Kolben und Zylinder mit ausfahrbaren und einziehbaren Kolben bestehen, deren freie Enden gelenkig mit den Kufen verbunden sind, während die Kolben, die den Druck des umgebenden Wassers feststellen, an den Kufen angebracht sind. Die Vorrichtungen bestehen aus Platten, die den von der Seite gegen das Gestell wirkenden Druck aufnehmen und mit Meßgeräten verbunden sind, die an Bord eines Pontons angeordnet sind. Weiterhin ist stromauf einer Gruppe von Walzen, die zur Führung des Gestells bei seiner Gleitbewegung entlang dem zu verlegenden Rohr dienen, eine trichterförmige Vorrichtung angeordnet, die entlang einer erzeugenden Mantellinie offen ist und entlang der diametral gegenüberliegenden Mantellinie ein Gelenk aufweist und sich in Richtung zur zugehörigen Gruppe von Walzen verjüngt. Jede Baggerschaufel . ist einem Pumpengehäuse einer pneumatischen Pumpe zugeordnet. Die zweiten Brechwerkzeuge sind jeweils vor jeder Baggerschaufel angeordnet und befinden sich in gegeneinander ver-
211 749 -9- Berlin,d.5.6.1979
AP E02F/211 749 55 259 24
setzten Höhen. Zumindest an den vorderen Baggerschaufeln sind Vibratoren zur Erzeugung von Schwingungen angebracht. Sie können auch an den zweiten Brechwerkzeugen angeordnet sein. Die Baggerschaufelη und/oder die zweiten Brechwerkzeuge sind mit dem Gestell über elastische Verbindungen verbunden, während in jeder Baggerschaufel eine Öffnung ausgebildet ist, durch die V/asser in den Innenraum der Baggerschaufel eingeleitet wird, v/obei die Öffnung an ein kleines Rohr angeschlossen ist, durch das Wasser mit einstellbarem Druck und Durchfluß eingespeist werden kann und die kleinen Rohre aller Baggerschaufeln an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossen sind. Das Anschlußrohr jeder Baggerschaufel ist an eine Fördergruppe angeschlossen, die wiederum an ein Förderrohr angeschlossen ist, das bezüglich der Schlepprichtung und somit der Baggerrichtung vom Gestell aus so weit nach hinten verläuft, daß das aus dem Förderrohr austretende, ausgehobene Material auf das bereits verlegte Rohr in solchem Abstand vom Gestell gelangt, daß dort das Rohr bereits seine endgültige stabile Lage bezüglich der Bettung hat« Das Förderrohr wird von Auftriebskörpern in einer bestimmten Tiefe getragen. Die Austrittsöffnung des Förderrohres ist erweitert, damit die Fließgeschwindigkeit des austretenden Materials verringert ist, während das Förderrohr an seinem Austrittsende von einer Stütz- und Führungsvorrichtung abgestützt ist. Die Paare-von vorderen und/oder hinteren Führungsarmen, die gelenkig mit dem Gestell verbunden sind und über Gleitführungen, vorzugsweise Rollenschuhe, werden in Kontakt mit der Oberfläche des zu verlegenden Rohres gehalten· Mittig am Gestell ist ein Behälter angebracht, der entweder mit Druckluft oder mit einer Ballastflüssigkeit gespeist wird. Des weiteren ist vorn am Gestell eine mit scheibenförmigen Messer versehene Rahmenhälfte zum Schneiden von Algen oder dgl, angebracht,
Berlin,d.5.6.1979 AP E02F/211 749 55 259 24
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: -
1: die Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine ausschnittweise Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung;
Fig. 3: eine Seitenansicht teilweise im Schnitt in Arbeitsstellung nach Fig. 2;
Fig. 4: die Vorderansicht der Vorrichtung in Ruhestellung; Fig» 5* die Vorderansicht der Vorrichtung in Arbeitsstellung; Fig. 6s die Draufsicht nach Fig. 2;
Fig. 7: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
',_ in Ruhestellung;
Fig. 8, 9» 10: vereinfachte Darstellungen einer speziellen
Vorrichtung der Verlegevorrichtung nach . Fig. 2;
Fige 11, 12: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung unter verschiedenen Arbeitsbedingungen.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der esfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die ein Gestell 10 umfaßt, das in noch zu beschreibender Weise über einem zu verlegenden Rohr 11 angeordnet werden kann. Schwenkbar am Gestell 10 sind Führungsarme 13 mit Hilfe von Scharnieren mit Lager-
2 11 749 -11- Berlin,d.5.6.1979
AP E02F/211 74-9 : 55'259 24
achsen 12 angelenkt, wobei die Führungsarme 13 vom Gestell aus nach vorn und nach hinten verlaufen und über Rollenschuhe 14 in Kontakt mit der Oberfläche des Rohres 11 stehen. In Fig. 1 sind ferner Seilscheiben 15 erkennbar, um die Schleppseile 16 geführt sind. Diese kommen zur Anwendung, wenn die Rohrverlegung in einer tiefen Bettung erfolgt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist und noch ausführlicher beschrieben •werden wird.
Im folgenden wird insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 7 die Vorrichtung näher erläutert.
Das Gestell 10 der Vorrichtung umfaßt zwei Längsträger 17, die beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgebildet sind und zumindest zwei quer verlaufende Querträger 18»
An einem von den Längsträgern 17 und den Querträgern 18 gebildeten Rahmen sind Pumpengehäuse 19 befestigt, die zu Druckluftpumpen gehören, die bereits beschrieben wurden»
Mit den Pumpengehäusen 19 sind Grab- bzw. Baggerschaufeln kombiniert.
Jede Baggerschaufel 20.weist eine Schneidkante 21 auf, die zum Baggern in die Bettung schneidet. Die Baggerschaufeln sind vorn mittels eines Gitters 22 (siehe Fig. 5) verschlossen, durch das das gebaggerte Material klassifiziert wird, bevor es in den Innenraum der Baggerschaufel 20 eintritt, von wo es durch ein Anschlußrohr 23 zum zugehörigen Pumpengehäuse 19 gelangt, sofern ein nicht dargestelltes Einlaßventil geöffnet ist.
- 12 - Berlind.5.6.1979 AP E02F/211 749 55 259 24
Das Gestell 10 umfaßt ferner senkrechte Streben 24 und einen abgestuften unteren Rahmen, der den verschiedenen Arbeitshöhen der Baggerschaufeln 20 entspricht. Der untere Rahmen umfaßt im wesentlichen Paare von Längsträgern 25, die die Pumpengehäuse 19 und die Baggerschaufeln 20 in der jeweiligen Höhe tragen.
Damit das Gestell 10 entlang dem Rohr '11 gleiten kann, sind Walzen 26 vorgesehen, deren Oberfläche vorzugsweise aus Gummi besteht und die an der Oberfläche des Rohres 11 in der in den Fig, 5 "und 10 dargestellten Weise anliegen.
Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, stehen die Querträger 18 seitwärts vor, damit an ihnen senkrechte Halterungen 27 für Kufen befestigt werden können* Die Halterungen 27 bestehen jeweils aus einem Zylinder 29, beispielsweise einem ölhydraulischen oder pneumatischen Zylinder 29, und einem zugehörigen Kolben 30.
Jeder. Kolben 30 ist an seinem freien Ende mittels eines Ringes y\ (siehe Fig. 4) und eines von Laschen 33 getragenen Stiftes 32 an einer Kufe 34 (siehe Fig, 7) bzw, 64 (siehe Fig* 2, 4, 5 und 6) befestigt. Diese Kufen 34; 64 verlaufen parallel zum Rahmen und zur Achse des Rohres 11« Sie werden im folgenden noch "ausführlicher beschrieben.
Bei der Ausführungsforxa gemäß Fig. 7 umschließt das Ende des Kolbens 30 ein Rohrteil 35, das beim Einfahren des Kolbens 30 in den Zylinder 29 mit nach oben bewegt wird und sich dabei über eine zylindrische Verlängerung 36 des Zylinders 29, die größeren Durchmesser als der Kolben 30 hat, schiebt, bis der Fig..5 entsprechende Zustand erreicht ist. Da die Verlange-
-13- Berlin,a.5.6.1979 AP E02F/211 749 55 259
rung 36 mittels einer Strebe 37 befestigt ist, weist das; Rohrteil 35 einen Schlitz auf, damit der Kolben 30 vollständig zurückgezogen werden kann.
Den Baggerschaufeln 20 ist eine erste Reihe zurückziehbarer Brechwerkzeuge 39 zugeordnet. Die Brechwerkzeuge 39 können zwischen einer Ruhestellung, in der sie im wesentlichen parallel zur Achse des .Rohres 11 verlaufen, und einer Arbeitsstellung verdreht v/erden, in der sie den Bettungsbereich unmittelbar unter dem Rohr 11 aufreißen, nachdem die seitlich neben dem Rohr 11 verlaufenden Gräben von den Baggerschaufeln. 20 ausgebaggert worden sind.
Zum Antrieb und zur Steuerung der Brechwerkzeuge 39 dienen Zylinder 40, deren Kolben 41 über Stangen 42 auf schwenkbar mit den Stangen 42 verbundene Hebel 43 wirken, die starr mit Stangen 44 verbunden sind, die die Brechwerkzeuge 39 tragen (siehe Fig. 3, 6 und 7),
Wie bereits erwähnt wurde, werden die Brechwerkzeuge 39 dann in Arbeitsstellung gebracht, wenn die Art der Bettung dies erfordert. Um Beschädigungen des Rohres 11 zu verhindern, sind schematisch dargestellte Taster 45 (siehe Fig. 4) vorzugsweise vorgesehen, die beispielsweise elektrisch mit der Steuerung und dem Antrieb der Brechwerkzeuge 39 so verbunden sind, daß die Brechwerkzeuge 39 in ihre Ruhestellung gebracht werden, wenn die Taster 45 in Berührung mit dem Rohr 11 treten.
Mittels der beschriebenen Steuerung oder mit Hilfe anderer nicht dargestellter Mittel können die Brechwerkzeuge 39 vorzugsweise nicht nur zwischen der Ruhestellung und der Arbeits-
211749 -14.- Berlin.,d.5.6.1979
AP E02F/211 74-9 55259 24·
stellung verstellt werden, sondern auch nach hinten zurückgezogen v/erden, und zwar insbesondere dann, wenn die Brechwerkzeuge 39 plötzlich auf ein Hindernis stoßen, damit dem Hindernis ausgewichen wird.
Die vorstehende Beschreibung der Brechwerkzeuge 39 und ihrer Punktion gilt auch für die vereinfachte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 7. Bei dieser Ausfuhrungsform sind die Kufen 34- in mehrere Abschnitte unterteilt, die miteinander über als Scharniere ausgebildete Gelenke 38 verbunden sind, damit sich die Kufen 34· den Unebenheiten der Bettung besser anpassen können. Statt der Scharniere können auch andere Gelenke 38, beispielsweise Universalgelenke, verwendet werden.
Eine wesentliche Punktion der Kufen 34- besteht darin, daß sie aufgrund ihrer Höheneinsteilbarkeit eine Steuerung der Grabtiefe und somit der Verlegungstiefe des Rohres 11 ermöglichen.
Im folgenden wird wieder ausführlicher auf die in den Fig. 2 _ bis 6 dargestellte erste Ausführungsform eingegangen. Den Baggerschaufeln 20 ist eine zweite Reihe von Brechwerkzeugen 60 zugeordnet, die vor jeder Baggerschaufel 20 eine Gruppe von Brechwerkzeugen GO bilden, die in die Bettung eindringen und dadurch die Bettung aufreißen, bevor die Baggerschaufeln 20 angreifen.
Die Form und die Neigung der Brechwerkzeuge 60 ist je nach den Einsatzbedingungen veränderbar, wobei jedoch ihre Aufgabe immer dieselbe ist. Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung können die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Baggerschaufeln 20 angeordneten Brechwerkzeuge 60 mit beiden Bagger-
2 11 749 - 15 - Berlin,a.5.6.1979
AP E02F/211 749 55 259 24
schaufeln 20 fest verbunden sein und dadurch als Verstärkung dienen.
Die Wirkung der Brechwerkzeuge 60 kann durch Schwingungen unterstützt werden, die vorzugsweise mittels eines an sich bekannten und daher nicht ausführlich dargestellten Vibrators 61 auf die Baggerschaufeln 20 und/oder die Brechwerkzeuge 60 aufgebracht werden.
Im Plansch 62, über den jede Schaufel 20 mit dem zugehörigen Pumpengehäuse 19 verbunden ist,.ist eine vorzugsweise aus Gummi bestehende Dichtung angeordnet, die die durch den Vibrator 61 erzeugte Rüttelwirkung verbessert.
In der oberen Wand jeder Baggerschaufel 20 ist ein Loch ausgebildet, durch das ein Ende eines kleinen Rohres 63 (siehe Fig. 3) verläuft, das teilweise in das Innere der Baggerschaufel 20 ragt. Die Rohre 63 sind vorzugsweise an eine gemeinsame Speiseleitung 164 angeschlossen, die mit Wasser mit einstellbarem Durchfluß und einstellbarem Druck gespeist wird.
Alternativ kann statt des Rohres 63 eine Öffnung geeigneter Größe in der oberen Wand jeder Baggerschaufel 20 vorgesehen sein, damit während des Baggerns Wasser unbehindert in den Innenraum der Baggerschaufel 20 eintreten kann, in dem sich .das gebaggerte Material sammelt. Die Rohre 63 ermöglichen es, das von der jeweiligen Baggerschaufel 20 gebaggerte Material mit einer geeigneten Wassermenge zu verdünnen, so daß dieses Material ohne Schwierigkeiten in die an den Innenraum über das Anschlußrohr 23 angeschlossene Pumpenkammer eintreten kann.
2 1 1 749 - 16 - Berlin,d.5.6.1979 -
. AP E02F/211 74-9
55 259 24
Bei der in den Pig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind die behalterförmigen Kufen 64 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen von Rohren 11 als behalterförmige Abschnitte ausgebildet, die entweder gelenkig miteinander verbunden oder unabhängig voneinander sind und mit einer BaI-lastflüssigkeit oder, wenn Auftrieb erzeugt werden soll, mit Druckluft gespeist werden können. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Kufen in ihrer Höhe zwischen einer Ruhestellung, in der sie vollständig abgesenkt sind, und einer Arbeitsstellung verstellbar, in der sie vollständig oder teilweise angehoben sind. Wenn die·erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise auf schlammigem Untergrund eingesetzt wird, in den die behalterförmigen Kufen 64 einsinken können, können die behälterförmigen Abschnitte zweckmäßigerweise mit Auftrieb versehen werden. Wenn die Vorrichtung auf einer geneigten Bettung eingesetzt wird und die Baggerfahrt quer zum Hang durchgeführt wird, ist es ferner möglich, das Gestell dadurch richtig im Gleichgewicht zu halten, daß der Auftrieb und die Ballastwirkung entsprechend eingestellt werden, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß die verschiedenen behälterförmigen Kufen 64 bzv/. Abschnitte der behälterförmigen Kufen 64 entweder mit Druckluft oder Ballastflüssigkeit gefüllt werden. Gleiche Überlegungen und Wirkungen gelten für einen mittig am Gestell 10 angebrachten Behälter, der allerdings in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Wie die Fig. 4,5 und 6 deutlich zeigen, sind an den behälterförmigen Kufen 64 Platten 65 befestigt, die in an sich bekannter Weise Druckänderungen erfassen können und über Leitungen, beispielsweise eine Leitung 66, zu geeigneten Meßgeräten an Bord eines Manövrier- und Steuerpontons übertragen können, so daß Änderungen des auf die Platten 65 wirkenden
- 17 - Berlin,d*5.6.1979
AP E02F/2'
55 259 24
&\ I -/4V' AP E02F/211 749
Wasserdrucks erfaßt werden können. Die vorstehend beschriebene Ausbildung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar und kann durch andere Vorrichtungen mit gleicher Funktion ersetzt sein, die darin besteht, daß durch eine Änderung des an den Seiten des Gestells 10.wirkenden Wasserdrucks angezeigt wird, wenn das Gestell 10 statt parallel zum zu verlegenden Rohr 11 voranzuschreiten, in eine andere Richtung gezogen wird, die nicht den Forderungen entspricht.
In den Fig., insbesondere in Fig. 6, ist eine zusätzliche . Vorrichtung dargestellt, die lösbar am Gestell 10 angebracht ist und dazu dient, Algen und andere Wasserpflanzen vor den Baggerschaufeln 20 abzuschneiden. Diese Vorrichtung umfaßt zwei Rahmenhälften 166, von denen jede einen Träger 67 zum Anschluß an das Gestell 10, einen U-fönnigen Querträger 68, der am vorderen Ende des Trägers 67 befestigt ist, eine Platte 69, die an den Enden des Querträgers 68 befestigt ist, und scheibenförmige Messer 70 aufweist, die drehbar auf der Platte 69 gelagert sind.
Hinter dem Querträger 68 ist eine drehbare Walze 7I angeordnet, die zwischen Wangen 72 gelagert "ist, die am Träger 67 und einem zweiten Träger 73 befestigt sind.
Aus Fig. 3 ist einfach die Wirkungsweise der Algenschneidvor-•richtung erkennbar, wenn sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in durch einen Pfeil 46 angegebener Baggerrichtung voranbewegt.
Im folgenden wird auf die Fig. 8, 9 und 10 eingegangen, in denen eine Vorrichtung 76 dargestellt ist, die verhindern soll, .daß Blechhülsen 74, die das bereits auf der Bettung abgelegte Rohr 11 an seinen Verbindungsstellen 75 verdicken,
211 749 -18- Berlin,d. 5.6.1979'
. AP E02F/211 749
* 35 259 24
die Bewegung des Gestells 10 entlang dem Rohr 11 behindern, und zwar insbesondere im Bereich der Anordnungen aus den Walzen 26.
Die Gefahr einer solchen Behinderung besteht, da die Blechhülsen 74·ι <3-ie verhältnismäßig dünn sind, leicht verformt v/erden können und parallel zum Rohr 11 entlang einer Mantellinie aufgerissen werden können, was zur Folge hat, daß die Blechhülsen 74 an den Walzen 26 oder anderen Teilen des Gestells 10 hängenbleiben können und dadurch schließlich eine Beschädigung des Rohres 11 und/oder der Vorrichtung zum Verlegen von Rohren 11 verursachen können.
Um dem vorzubeugen, ist vor jeder Anordnung aus den Walzen am Gestell 10 freitragend die trichterförmige Vorrichtung angebracht, die Hälften 77 aufweist, die entlang einer Mantellinie mittels eines Gelenkes 78 verbunden sind. Jede Vorrich- tung 76 wird in Richtung zu den Walzen 26 enger.
Die zwei Hälften 77 umschließen den größten Teil des Umfangs des Rohres 11 und bewirken, daß die Blechhülse 74 am Rohr 11 bleibt bzw. in Richtung zur Oberfläche des Rohres 11 gedrückt wird. -
Die beschriebene Vorrichtung 76 kann durch eine gleichwirkende, anders ausgebildete Vorrichtung ersetzt v/erden.
Das gebaggerte Material tritt aus den Pumpengehäusen 19 durch Ablaßrohre 48 aus. Diese Ablaßrohre 48 münden in ein einziges, gemeinsames Förderrohr 47.
21 1 7A9 - 19 - . Berlin,d.5.6.1979
'. · KP E02F/211 749
55 259 24
Wie Pig. 12 zeigt, erstreckt sich das Förderrohr 47 vom Gestell 10 aus nach hinten, wobei es beispielsweise von Auftriebskörpern 49 getragen wird. Aus dem Förderrohr 47 tritt das gebaggerte Material direkt auf das bereits im Graben abgelegte Rohr 11 an einer solchen Stelle aus, an der das Rohr 11 bereits bezüglich der Bettung seine endgültige, stabile Lage eingenommen hat. Wenn die Gefahr einer sogenannten Sekundärverunreinigung besteht oder das gebaggerte Material, d.h. der Aushub, sehr kleine Teilchen enthält., die leicht im Wasser suspendiert bleiben, ist der Auslaß des Förderrohres 47 vorzugsweise erweitert, damit die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Auslaß austretenden Aushubes verringert ist und sich der Aushub auf dem bereits im Graben abgelegten Rohr 11 konzentriert. Auf diese Weise wird das Rohr 11 wieder bedeckt.
Das Förderrohr 47 kann außer durch die Auftriebskörper 49 . auch mittels einer Stütz- und Führungsvorrichtung 147 geführt sein, damit es mit der Achse des verlegten Rohres 11 ausgerichtet bleibt»
In den Fig. 11 und 12 sind zwei Arbeitssituationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, nämlich das Verlegen in einer verhältnismäßig flachen Bettung (Fig. 11) und das Verlegen in einer verhältnismäßig tiefen Bettung (Fig.12).
Bei der Arbeit gemäß Fig. 11 ist der Ponton 50, der die Hilfsaggregate, beispielsweise Verdichter, Winden usw. trägt, mittels eines Klotzes oder Ankers 51 verankert. Die Vorwärtsbewegung erfolgt bezüglich dieses Ankers 51, indem beispielsweise mittels einer Winde 53 das Ankertau 52 aufgewickelt wird.
1 719 -20- Berlin,d.5.6.1979' ' **** AP E02F/211 749
55 259 24
Mit dem Heck des Pontons 50 ist die Verlegevorrichtung über ein loses Tau 54· verbunden. Von einem Verbindungsseil 55, das zu einer Winde 56 führt, wird die Verlegevorrichtung in ihrer Arbeitsstellung gehalten. '
Dadurch, daß die Verlegevorrichtung am losen Tau 54- hängt, können dieungünstigen Auswirkungen des Seegangs und dgl, vermieden werden.
Bei dieser Vorgehensweise sind die behälterförmigen Kufen 64 zur Stabilisierung und Einstellung ein wesentliches Merkmal,
Bei der Arbeitssituation gemäß Fig. 12, d.h. wenn die Verlegearbeiten in tiefen Bettungen erfolgt, ist der Ponton 50A sowohl am Bug als auch am Heck mit Hilfe von Klötzen 5IA und 5IB verankert, wobei die Heckverankerung zur Bremsung der«Vorwärtsbewegung dient, um dadurch die Arbeit der Baggerschaufeln· 20 zu steuern. Auch in diesem Fall hängt die Verlegevorrichtung an einem losen Tau 54-A, wobei die Verlegevorrichtung über die zwei Schleppseile 16 gezogen wird, die um die Seilscheiben 15 geführt sind, die an den Klötzen I5A angebracht sind.
Eine Winde 57 wickelt die Schleppseile 16 auf und zieht dadurch die Verlegevorrichtung nach vorne, während gleichzeitig ein Seil 59, das mit den Klötzen 5IB verbunden ist, von einer Bremswinde 58 abgelassen wird. ' -
Die Drehzahlen der Winde 57 und der Bremswinde 58 sind aufeinander so abgestimmt, daß sich die gewünschte günstigste Arbeitsgeschwindigkeit für das Verlegen des Rohres 11 ergibt.
211 749 -21- Berlin,d.5.6.1979
. AP E02F/211 74-9
55 259
Wenn beispielsweise die Vorwärtsgeschwindigkeit der Verlegevorrichtung 1,5 m/min beträgt, müssen die Schleppseile 16 von der Winde 57 mit einer Lineargeschwindigkeit von 3 m/min aufgewickelt werden, während das Seil 59 von der Bremswinde 58 am Heck mit einer Lineargeschwindigkeit von 1,5 m/min abgelassen wird. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Arbeitsgeschwindigkeit bzv/. Vqrwärtsgeschwindigkeit der Verlegevorrichtung mit der Abwickelgeschwindigkeit des Schleppseils 16 von der hinteren Bremswinde 58 übereinstimmt, wogegen das Schleppseil 16 mit doppelt so hohör Geschwindigkeit wie die Arbeitsgeschwindigkeit aufgewickelt wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung wurde auf eine bestimmte Druckluftpumpe Bezug genommen. Es kann jedoch in gewissen Fällen je nach der Art des zu verlegenden Rohres 11 und der Verlegetiefe des Rohreß 11 in der Bettung diese Druckluftpumpe durch eine andersartige Pumpe ersetzt sein, wobei dann die Anschlußrohre 23 der Baggerschaufeln 20 entsprechend der Bauart dieser Pumpe mit deren Einlaßöffnung verbunden sind.
Ein ebenfalls wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung besteht darin, daß das Gestell 10 absolut symmetrisch bezüglich der durch die Achse des zu verlegenden Rohres 11 verlaufenden Längsebene ist, so daß das Gestell 10 an den Durchmesser des zu verlegenden Rohres 11 auf einfache und leicht ersichtliche ?/eise anpaßbar ist. Beispielsweise reicht es aus, Querträger 18 zu verwenden, die im Bereich zwischen den Längsträgern 17 das Einsetzen oder Entfernen eines Querträgerstückes ermöglichen, wobei die horizontalen Walzen 26 entweder auf ähnliche Weise einstellbar oder austauschbar sind. Ferner ist es auch möglich, die Querträger 18 mit einem Mittelabschnitt zu versehen, der aus Teilen
- 22 - Berlin,d·5.6.1979
AP E02F/2' 55 259 24-
9.Λ 1
Ä M ' " . AP E02F/211 74-9
besteht, die in Abhängigkeit vom Durchmesser des Rohres 11 ausfahrbar oder einziehbar sind.
In weiterer Abwandlung der Erfindung kann vorgesehen sein, · daß statt der Brechwerkzeuge 39 bzw. Pflüge entsprechend geformte seitliche Verlängerungen an den Baggerschaufeln 20 angebracht sind, v/obei die Verlängerungen gleiche Funktion wie die ersten Brechwerkzeuge 39 haben, so daß die Baggerschaufeln 20 außer der Funktion des Baggerns und. Saugens auch die Funktion des Aufreißens haben. Diese Abwandlung kann besonders zweckmäßig bei sandigen Bettungen und anderen Bettungen mit geringem Zusammenhalt der Teilchen sein.
Die Verlängerungen können einen trichterförmigen Einlauf haben, der gegebenenfalls mit einer Schneide versehen ist.
Alternativ können statt der Brechwerkseuge 39 kleine Schaufeln vorgesehen sein, die getrennt von den echten Baggerschaufeln 20 ausgebildet sind. Diese zusätzlichen kleinen Schaufeln können entweder feststehen oder zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar sein*
Weitere Abwandlungen und Änderungen "der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung sind sowohl hinsichtlich der Ausbildung . der Einzelmerkmale als auch hinsichtlich der Kombination der verschiedenen Merkmale möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Die Erfindung betrifft somit im wesentlichen eine Vorrichtung zum Verlegen von Rohren 11 in Unterwasserbettungen mit einem Gestell 10, das eine Baggereinrichtung trägt und über dsm zu verlegenden Rohr 11 angeordnet und entlang dem Rohr 11 ge-
1 1 749 - 23- Berlin,d.5.6.1979
AP E02F/211 749 259 24
schleppt v/erden kann, wobei zwei parallele Gräben neben beiden Seiten des Rohres 11 ausgebaggert werden und das Rohr 11 dadurch in den Graben gelangt, daß der Bettungsbereich unter dem bereits auf die Bettung gelegten Rohr 11 entweder spontan und selbständig oder durch Brechwerkzeuge 39» 60 verursacht zusammenfällt. Das ausgehobene Material wird mittels einer Pumpeinrichtung abgeführt und in bestimmtem Abstand hinter dem Gestell 10 wieder auf das im Graben verlegte Rohr 11 geschüttet. Das Gestell 10 ist mit seitlichen Kufen 34; 64 versehen, die das Gestell 10 abstützen und ferner eine Einstellung der Grabtiefe ermöglichen.
Claims (22)
- .1» Vorrichtung zum Unterwasserverlegen von Rohren in Gräben, mit einem Gestell, das über dem zu verlegenden Rohr angeordnet werden kann, einer am Gestell angebrachten Baggereinrichtung, die entlang beider Seiten des bereits auf · die Bettung gelegten Rohres zumindest im Bereich des Gestells arbeitet und dabei zwei Gräben bestimmter Tiefe neben und parallel zum Rohr aushebt, feststehenden oder zurückziehbaren Bfechv/erkzeugen bzv/. Pflügen, die den Bettungsbereich direkt unter dem Rohr aufreißen können, und einer Pumpeinrichtung zum Abführen des von der Baggereinrichtung ausgehobenen Materials, gekennzeichnet dadurch, daß das Gestell'(10) zumindest zwei Kufen (34; 64) zur seitlichen Abstützung und zur Einstellung der größten Grabtiefe aufweist, wobei die Kufen (34; 64) entweder ununterbrochen oder unterbrochen ausgebildet sind und die Höhe der Kufen (34; 64) relativ zur Baggerschaufel (20) einstellbar ist, daß die ersten Brechvverkzeuge (39) an senkrechten Stangen (44) angebracht sind, über Hebel (43) von Kolben (41) und Zylinder (40) angetrieben werden und zwischen einer Ruhestellung, in der sie im wesentlichen parallel und seitlich neben dem Rohr (11) verlaufen, und einer Arbeitsstellung verstellbar sind, in der sie in den Bettungsbereich unmittelbar unter dem zu verlegenden Rohr (11) eingreifen, daß die Baggereinrichtung bildende Baggerschaufeln (20) paarweise symmetrisch zum Gestell (10) angeordnet sind, wobei auf jeder Seite des Gestells (10) zumindest zwei Baggerschaufein (20) vorgesehen sind und wobei jede Baggerschaufel (20) in bestimmter Höhe eine Schneidkante (21) hat, die tiefer liegt als die Schneidkante (21) der in Schlepprichtung des Gestells (10) vorangehenden Baggerschaufel (20), daß Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den zwei Innenseiten des Gestells (10) in Abhängigkeit vom Durchmesser des zu verlegendenBerlin,d.5.6.1979 IP E02F/211 74955 259 24Rohres (11) vorgesehen sind und daß z?/eite Brechwerkzeuge (60) zumindest im vorderen Bereich des Gestells (10) vorgesehen sind, die nach unten ragen und in die Bettung vor den Baggerschaufeln (20) eingreifen.
- 2 11 749 - 28 - Berlin,d.5.6.1979AP E02F/211749 55 259 24-2» Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kufen (34; 64) aus Abschnitten bestehen, die miteinander mit Hilfe von Gelenken (38) mit horizontalen Achsen oder mit Hilfe von Universalgelenken verbunden sind.
- 3., Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kufen (34; 64) mit Querträgern (18) des Gestells (10) über senkrechte oder geneigte Halterungen (27) bzw. Stützen verbunden sind, die im wesentlichen aus Kolben (30) und Zylinder (29) mit ausfahrbaren und einziehbaren Kolben (30) bestehen, deren freie Enden gelenkig mit den Kufen (34; 64) verbunden sind.
- 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß'Platten (65), die den Druck des umgebenden Wassers feststellen, an den seitlichen Kufen (34; 64) angebracht sind,
- 5» Vorrichtung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtungen aus Platten (65) bestehen, die den von der Seite gegen das Gestell (10) wirkenden Druck aufnehmen und mit Meßgeräten verbunden sind, die an Bord eines Pontons (50; 5OA) angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß stromauf einer Gruppe von Walzen (26), die zur Führung des Gestells (10) bei seiner Gleitbewegung entlang dem zuBerlin,d.5.6.1979 ^1, JJQ255 259verlegenden Rohr (11) dienen, eine trichterförmige Vorrichtung (76) angeordnet ist, die entlang einer erzeugenden Mantellinie offen ist und entlang der diametral gegenüberliegenden Mantellinie ein Gelenk (78) aufweist und ' sich in Richtung zur zugehörigen Gruppe von Walzen (26) verjüngt, .
- 7. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet ^dadurch, daß den ersten Brechwerkzeugen (39) Taster (45) zugeordnet sind, die die Größe des zu verlegenden Rohres (11) feststellen können und dann, wenn sie in Berührung mit dem zu verlegenden Rohr (11) treten, bewirken, daß die Brechwerkzeuge (39) in ihre Ruhestellung zurückgebracht werden.
- 8· Vorrichtung nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die ersten Brechwerkzeuge (39) nach hinten bewegbar sind,
- 9* Vorrichtung nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß jede Baggerschaufel (20) einem Pumpengehäuse (19) einer pneumatischen Pumpe zugeordnet ist,
- 10. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiten Brechwerkzeuge (60) jeweils vor jeder Baggerschaufel (20) angeordnet sind und sich in gegeneinander versetzten Höhen befinden.
- 11. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest an den vorderen Baggerschaufeln (20) Vibratoren (61) zur Erzeugung von Schwingungen angebracht sind.- -27"- Berlin,d. 5.6.1979 2 1 1 .749 AP E02F/211 74-955 259 24
- 12. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß Vibratoren (61) an den zweiten Brechwerkzeugen (60) angebracht sind. . -
- 13. Vorrichtung nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Baggerschaufein (20) und/oder die zweiten Brechwerkzeuge (60) mit dem Gestell (10) über elastische Verbindungen verbunden sind.
- 14. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß in jeder Baggerschaufel (20) eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Wasser in den Innenraum der Baggerschaufel (20) eingeleitet wird.
- 15» Vorrichtung nach Punkt 14-, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnung an ein kleines Rohr (63) angeschlossen ist, durch das Wasser mit einstellbarem Druck und Durchfluß eingespeist werden kann, v/obei die kleinen Rohre (63) aller Baggerschaufeln (20) an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossen sind.
- 16, Vorrichtung nach Punkt 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß das Anschlußrohr (23) jeder Baggerschaufel (20) an eine Förderpumpe angeschlossen ist, die wiederum an ein Förderrohr (47) angeschlossen ist, das bezüglich der Schlepprichtung und somit der Baggerrichtung vom Gestell (10) aus so weit nach hinten verläuft, daß das aus dem Förderrohr (47) austretende, ausgehobene Material auf das bereits verlegte .Rohr (11) in solchem Abstand vom Gestell (10) gelangt, daß dort das Rohr (11) bereits seine endgültige stabile Lage bezüglich der Bettung hat.
- 17. Vorrichtung nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Förderrohr (47) von Auftriebskörpern (49) in einer bestimmten Tiefe getragen wird,
- 18, Vorrichtung nach Punkt 16 und I7, gekennzeichnet dadurch, daß die AustrittsÖffnung des Förderrohres (47) erweitert ist, damit die Fließgeschwindigkeit des austretenden Materials verringert ist,
- 19· Vorrichtung nach Punkt 16 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß das Förderrohr (47) an seinem Austrittsende von einer Stütz- und Führungsvorrichtung (147) abgestützt ist,
- 20, Vorrichtung nach Punkt 1 bis I9, gekennzeichnet dadurch, daß Paare von vorderen und/oder hinteren Führungsarmen (13), die gelenkig mit dem Gestell (10) verbunden sind und über Gleitführungen, vorzugsweise Rollenschuhe (14),c in Kontakt mit der Oberfläche des zu verlegenden Rohres (11) gehalten werden.
- 21, Vorrichtung nach Punkt 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß mittig am Gestell (10) ein Behälter angebracht ist, der entweder mit Druckluft oder mit einer Ballastflüssigkeit gespeist wird. -
- 22, Vorrichtung nach Punkt 1 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß vorn am Gestell (10) eine mit scheibenförmigen Mes~ sern (70) versehene Rahmenhälfte (166) zum Schneiden von Algen oder dgl. angebracht ist.Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2145978A IT1094284B (it) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Apparecchiatura per l'affossamento subacqueo di tubazioni |
IT24581/78A IT1108725B (it) | 1978-06-14 | 1978-06-14 | Apparecchiatura per l'affossamento subacqueo di tubazioni |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD142577A5 true DD142577A5 (de) | 1980-07-02 |
Family
ID=26327903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79211749A DD142577A5 (de) | 1978-03-22 | 1979-03-22 | Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338042A (de) |
EP (1) | EP0004378B1 (de) |
AR (1) | AR217909A1 (de) |
AU (1) | AU4529279A (de) |
BR (1) | BR7901768A (de) |
CA (1) | CA1105727A (de) |
DD (1) | DD142577A5 (de) |
DE (1) | DE2965021D1 (de) |
DK (1) | DK116379A (de) |
ES (1) | ES478881A1 (de) |
FR (1) | FR2420608A1 (de) |
GB (1) | GB2017787B (de) |
GR (1) | GR66503B (de) |
IL (1) | IL56951A (de) |
MX (1) | MX147110A (de) |
NO (1) | NO790954L (de) |
PL (1) | PL214306A1 (de) |
RO (1) | RO81325B1 (de) |
YU (1) | YU68079A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8203985A (nl) * | 1982-10-15 | 1984-05-01 | Ballast Nedam Groep Nv | Sleepzuiger. |
US4986697A (en) * | 1984-05-07 | 1991-01-22 | Lyntech Corporation | Marine pipeline trenching plow for simultaneous pipe laying and entrenchment |
GB8821885D0 (en) * | 1988-09-03 | 1988-10-19 | Ian Murray Eng Ltd | Subsea waste removal |
GB8821884D0 (en) * | 1988-09-03 | 1988-10-19 | Ian Murray Eng Ltd | Dredging system |
NL9101937A (nl) * | 1991-11-20 | 1993-06-16 | Paragon Int Bv | Werkwijze en inrichting voor het in een onder water bodem ingraven van een pijpleiding. |
US5484321A (en) * | 1992-02-07 | 1996-01-16 | Nikko Co., Ltd. | Radio-controlled track vehicles |
GB2300014B (en) * | 1995-04-18 | 1998-10-28 | Jong Arjan Scott De | Dredging system |
ITMI20081581A1 (it) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Saipem Spa | Metodo e impianto per supportare temporaneamente una massa di suolo suscettibile di franare |
ITMI20081586A1 (it) | 2008-09-04 | 2010-03-05 | Saipem Spa | Metodo e impianto per interrare un elemento allungato e continuo in un letto di un bacino d'acqua |
ITMI20091702A1 (it) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Saipem Spa | Organo di presa per elementi allungati e continui, veicolo mobile lungo un elemento allungato e continuo, e metodo di avanzamento del veicolo |
ITMI20092015A1 (it) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | Saipem Spa | Metodo e gruppo di scavo per scavare una trincea lungo una scarpata di un letto di un corpo d'acqua |
NL2006470C2 (en) * | 2011-03-25 | 2012-09-26 | Ihc Holland Ie Bv | Device for collecting material from a floor surface of a water column. |
ITMI20130745A1 (it) * | 2013-05-08 | 2014-11-09 | Saipem Spa | Macchina di scavo per interrare un elemento allungato e continuo in un letto di un corpo d'acqua e metodo di avanzamento della macchina di scavo |
CN107630485B (zh) * | 2017-11-10 | 2023-04-21 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 外海深水先铺碎石基床面清淤系统及清淤船 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004392A (en) * | 1959-04-08 | 1961-10-17 | Tellepsen Construction Co | Submarine pipe line trencher and method |
US3103790A (en) * | 1959-12-17 | 1963-09-17 | Submarine Trenching Inc | Submerged trenching machine |
NL275532A (de) * | 1961-03-04 | |||
US3540226A (en) * | 1966-04-15 | 1970-11-17 | Buddy L Sherrod | Method of towing a vessel on a body of water |
US3429131A (en) * | 1967-03-22 | 1969-02-25 | Charles F Martin | Pipeline trenching apparatus |
US3423946A (en) * | 1967-06-07 | 1969-01-28 | Bell Telephone Labor Inc | Undersea repeater burying plowshare |
DE1708563C3 (de) * | 1968-01-13 | 1973-06-28 | Rudolf Harmstorf | Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe |
NL6808498A (de) * | 1968-06-17 | 1969-12-19 | ||
DE1929111C3 (de) * | 1968-06-17 | 1979-02-22 | Giovanni Florenz Faldi (Italien) | Saugbaggervorrichtung |
US3583170A (en) * | 1969-01-28 | 1971-06-08 | Douwe Devries | Submerged pipeline entrenching apparatus and control systems for same |
GB1286521A (en) * | 1969-04-10 | 1972-08-23 | Nederlandse Offshore Co | Method of burying sub-sea pipelines, cables and the like |
GB1348487A (en) * | 1970-05-19 | 1974-03-20 | Nederlandse Offshore Co | Method of and apparatus for burying sub-sea pipelines |
US3803541A (en) * | 1971-06-12 | 1974-04-09 | Furukawa Electric Co Ltd | Method of monitoring operating condition of submarine cable-burying devices |
US3926003A (en) * | 1971-08-27 | 1975-12-16 | Robert M Norman | Bouyancy and attitude correction method and apparatus |
US3824798A (en) * | 1971-11-15 | 1974-07-23 | Furukawa Co Ltd | Submarine cable-burying devices |
US3803856A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-16 | G Faldi | Process and apparatus for achieving the mechanical trenching of a pipe-line in a sub-aqueous depth |
IT951208B (it) * | 1972-04-07 | 1973-06-30 | Tecnomare Spa | Veicolo sottomarino per interrare cavi e condotte |
JPS5247559B2 (de) * | 1972-06-07 | 1977-12-03 |
-
1979
- 1979-02-22 MX MX177017A patent/MX147110A/es unknown
- 1979-03-14 GB GB7908945A patent/GB2017787B/en not_active Expired
- 1979-03-16 CA CA323,651A patent/CA1105727A/en not_active Expired
- 1979-03-21 AR AR275901A patent/AR217909A1/es active
- 1979-03-21 DE DE7979100861T patent/DE2965021D1/de not_active Expired
- 1979-03-21 FR FR7907148A patent/FR2420608A1/fr active Pending
- 1979-03-21 EP EP79100861A patent/EP0004378B1/de not_active Expired
- 1979-03-21 AU AU45292/79A patent/AU4529279A/en not_active Abandoned
- 1979-03-21 DK DK116379A patent/DK116379A/da unknown
- 1979-03-21 YU YU00680/79A patent/YU68079A/xx unknown
- 1979-03-21 NO NO790954A patent/NO790954L/no unknown
- 1979-03-22 PL PL21430679A patent/PL214306A1/xx unknown
- 1979-03-22 RO RO97011D patent/RO81325B1/ro unknown
- 1979-03-22 DD DD79211749A patent/DD142577A5/de unknown
- 1979-03-22 BR BR7901768A patent/BR7901768A/pt unknown
- 1979-03-22 GR GR58678A patent/GR66503B/el unknown
- 1979-03-22 ES ES478881A patent/ES478881A1/es not_active Expired
- 1979-03-26 IL IL56951A patent/IL56951A/xx unknown
-
1980
- 1980-10-27 US US06/201,306 patent/US4338042A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0004378B1 (de) | 1983-03-16 |
GB2017787B (en) | 1982-08-04 |
IL56951A (en) | 1981-06-29 |
DE2965021D1 (en) | 1983-04-21 |
AR217909A1 (es) | 1980-04-30 |
RO81325A (ro) | 1983-04-29 |
DK116379A (da) | 1979-09-23 |
PL214306A1 (de) | 1980-01-02 |
ES478881A1 (es) | 1979-12-01 |
NO790954L (no) | 1979-09-25 |
YU68079A (en) | 1983-02-28 |
CA1105727A (en) | 1981-07-28 |
GR66503B (de) | 1981-03-24 |
EP0004378A1 (de) | 1979-10-03 |
FR2420608A1 (fr) | 1979-10-19 |
MX147110A (es) | 1982-10-06 |
GB2017787A (en) | 1979-10-10 |
RO81325B1 (ro) | 1983-04-30 |
AU4529279A (en) | 1979-09-27 |
BR7901768A (pt) | 1979-11-20 |
US4338042A (en) | 1982-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815673A1 (de) | Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen | |
DE2639535A1 (de) | Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern | |
DE2930168C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung | |
DD142577A5 (de) | Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben | |
DE2261836A1 (de) | Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen | |
DE2452726A1 (de) | Absaugvorrichtung und meeresbodenschlitten zum eingraben von unterwasserrohrleitungen | |
DE2342566C3 (de) | Verfahren zum Abtragen einer abgesetzten, teilchenförmigen Feststoffmasse | |
DE69501678T2 (de) | Schiff, Baggereinrichtung und deren Zusammenbau | |
DE2063968A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten | |
DE2938657A1 (de) | Grabenaushebevorrichtung | |
DE2433556C3 (de) | Saugbaggervorrichtung | |
DE2707978A1 (de) | Vorrichtung an baggern mit schleppschaufel | |
DE29522060U1 (de) | Schlitzfräse | |
DE2436060A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE7702842U1 (de) | Bagger | |
DE1484592A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
DE2837350A1 (de) | Saugbagger | |
DE102017204518A1 (de) | Verfahren zur Kabelrückgewinnung | |
DE2334816C3 (de) | Schürfkübelbagger | |
DE1634150C (de) | Verfahren zur Uferbefestigung und Betonblock sowie Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
DE4108161A1 (de) | Loeschsystem zum loeschen des baggergutes eines baggerschiffes und eine leitungsfuehrung, vorzugsweise als bestandteil eines loeschsystems | |
DE2913771C3 (de) | Mit einer Ziehvorrichtung versehener Ausleger für Hydraulikbagger | |
DE2939215C2 (de) | Kabelpflug | |
DE2946770C2 (de) | Vorrichtung zum Unterschlitzen von Versorgungsträgertrassen | |
DE19511798A1 (de) | Abstützung für eine mobile Seilwinde |