DE1708563C3 - Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe - Google Patents
Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten TiefeInfo
- Publication number
- DE1708563C3 DE1708563C3 DE19681708563 DE1708563A DE1708563C3 DE 1708563 C3 DE1708563 C3 DE 1708563C3 DE 19681708563 DE19681708563 DE 19681708563 DE 1708563 A DE1708563 A DE 1708563A DE 1708563 C3 DE1708563 C3 DE 1708563C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- frame
- embedding
- flushing
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 241000252169 Catostomus commersonii Species 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 108050004222 HflK Proteins 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/108—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/107—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/12—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
- E02F5/125—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches underwater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/024—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
- F16L1/028—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
Description
Zuführung von Druckmittel zu unter der Rohrlei- n·
tung mündenden Düsen zum Aufreißen, Auf-io Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Em-
schwemmen und Hochfördern voh Bodenmate- betten einer auf einer Gcwfcersohle abgelegten bie-
rial aus dem dadurch-gebildeten Graben, da- gesteifen Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten
durch gekennzeichnet, daß mehrere Tiefe mit einem über die Rohrleitung gesetzten, »ich
Spülrahmen (1) zum Ausheben und Offenhalten in ihrer Längsrichtung erstreckenden Spülrahmen fur
einer zum Einbetten der Rohrleitung (15) erfor- %s ψο Zuführung von Druckmittel zu unter der Rohrici-
aerlichen Grabenlänge zu einer Kette hinterein- tung mündenden Düsen zum Aufreißen, Aiifscnwem-
y ander gekoppelt sind, jeder Spülrahmen (1) in men und Hochfördern von Bodenmaterial aus dem
<jL Form eines umgekehrten Ii reiterartig über die dadurch gebildeten Graben.
;"' Rohrleitung gesetzt ist, die nach unten über die Rohrleitungen zum Transport flüssiger oder gas-
Rohrleitung hinausragenden Schenkel (3) jedes ao förmiger Medien werden über weite Strecken bei-
Spülrahmens zur Stabilisierung im unteren Be- spielsweise von einer Bohrinsel zur Küste auf dem
reich mit einer Beschwerung (U) versehen und Meeresboden ausgelegt. Die frei auf dem Mecres-
die Düsen (25,37) am Ende der Schenkel an- grund liegenden Rohrleitungen sind dann durch
κ geordnet sind. Schiffsanker, Grundschleppnetze sowie Jm Flachwas-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- as ser durch Grundströmungen und Eisgang gefährdet,
kennzeichnet, daß innerhalb des oberen Teile: Es ist deshalb erforderlich, derartige Rohrleitungen
des U-förmigen Querschnittes des Spülrahmens in den Meeresgrund einzubetten.
" (1) an sich bekannte Walzen (17) angeordnet Dem Einbetten einer solchen Rohrleitung steht je-
't sind, mit denen sich der Spülrahmen aui die ein- doch die Schwierigkeit entgegen, daß die Rohrleitung
ί zubettende Rohrleitung (15) aufsetzt, wenn er 3° in einen unter ihr ausgehobenen oder ausgespülten
'*' sich weit genug in den Gewässergrund eingear- Graben eingelegt werden muß, der für die Dauer des
beitet hat und dann auf der Rohrleitung (15) ent- Einlegevorganges offengehalten werden muß. Der of-
- langgezogen wird. fen gehaltene Graben muß dabei eine größere Länge
■ 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da- haben, damit sich das Rohr durchbiegen und in ihn
' durch gekennzeichnet, daß in jedem Spülrahmen 35 hineinlegen kann.
(1) mindestens eine pneumatisch gesteuerte Ver- Ein auf einer einzubettenden Rohrleitung aufge-
negelung (6,10,14,17) vorgesehen ist, die unter- sctzter Spülrahmen, der zum Einbetten der Rohrlei-
halb der si-h :n ihrer höchsten Stellung mit Be- tung auf dieser mehrmals entlanggefahren werden
ί zug auf den Spülrahmen befindenden Rohrleitung kann, ist bekannt (französische Patentschrift
;' angeordnet ist, um bei einem Gewässergrund, der 40 I 372743). Dieser Spülrahmen ist mit schwenkbaren
j mit größeren Steinen bedeckt ist, ein Abkippen Armen versehen, welche die Rohrleitung auch von
' der Spülrahmen (1) von der Rohrleitung (15) zu unten umgreifen. Daraus ergibt sich der Nachteil,
verhindern. daß der Zugwiderstand erheblich ansteigt, daß man
4. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 eine störanfällige Hydraulik zum Betätigen der
> bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende 45 Schwenkarme benötigt, und daß der Spülrahmen
der Schenkel schräg nach unten gerichtete Düsen nicht sofort von der Rohrleitung abgehoben werden
(25) für Druckwasser und schräg nach oben ge- kann, falls dies in bestimmten Fällen, beispielsweise
f: richtete Düsen (37) für Druckluft angeordnet bei schlechtem Wetter wünschenswert ist. Ferner ist
sind. nur ein einzelner Spülrahmen vorgesehen.
k 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 50 Es sind andere SpUlrahmen bekannt, (USA.-Pa-
§ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- tentschriften 2 602 300 und 2 879 646), die mit Kufen
I; und Hinterkante (29) der Schenkel (3) des Spül- versehen sind, und damit nur eine geringe Einspül-
. rahmens (1) auf an sich bekannte Weise mit vor- tiefe zulassen, wobei außerdem das im oder über
zugsweise nach oben gerichteten Dnickwa&serdü- dem Rahmen geführte zu verlegende Rohr allein ;
sen (27) bestückt sind. 55 durch sein Gewicht hinter dem Spülrahmen in den
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Graben, der angenommenerweise noch offen ist, ein-
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sehen- sinken kann.
kein des Spülrahmens beiderseits der einzubetten- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe beden
Rohrleitung Saugrohre (43) angeordnet sind, steht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs gederen
untere Eintrittsöffnung-n oberhalb der un- 60 schilderten Art so auszubilden, daß das Einbetten
teren Druckwasser- (25) und Druckluftdüsen (37) der Rohrleitung in eine ausreichende Tiefe in einfades
Spülrahmens (1) liegen und deren obere Aus- eher und zuverlässiger Weise ausgeführt werden
trittsöffnungen in kurzen Rohrstutzen über dem kann, ohne daß die auf die Einspülvorrichtung aws-Spülgerät
(47,49) liegen, und daß in ihnen eine zuübenden Zugkräfte sehr groß sind,
nach oben gerichtete Saugwirkung durch auf- 65 Gemäß der Erfindung ist die genannte Aufgabe * wärts gerichtete Druckwasser- (53) und/oder dadurch gelöst, daß mehrere Spülrahmen zum Aus-' Druckluftdüsen (41) erzeugbar ist. heben und Offenhalten einer zum Einbetten der ' 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Rohrleitung erforderlichen Grabenlänge zu einer
nach oben gerichtete Saugwirkung durch auf- 65 Gemäß der Erfindung ist die genannte Aufgabe * wärts gerichtete Druckwasser- (53) und/oder dadurch gelöst, daß mehrere Spülrahmen zum Aus-' Druckluftdüsen (41) erzeugbar ist. heben und Offenhalten einer zum Einbetten der ' 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Rohrleitung erforderlichen Grabenlänge zu einer
r I 708 563
Kette hintereinander gekoppelt sind, jeder SpUlrab- deren untere Eintrittsöfijiurigen oberhalb dar unteren
menjn Form eines umgekehrten U reiterartiß über Druckwasser- und Druckluftdüsen des Spülrahmens
liegen und deren ober» Austnttsölinungßn in kur-
Rohrleitung hinausragenden Schenkel jedes Spülrah-
Druckluftdüsen erzeugbar ist. Das aufgeschwemmt
Querschnittsform of-
Bodenmaterial wird dadurch nach oben weggesaugt
Die nach unten infolge iL_. , w„„ w>
„„,,,„, „„„ „MMM,„„ , .„
% , lc"en sPülra»men sind von oben auf die Rohrleitung * und känn'scitiic'hdcrRoh'ricitu'ng abgelagert'werden,
f aufsetzbar, so daß der Zugwiderstand beim Ziehen to Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach»
tj, der bpulrahmen durch den Boden verringert ist. Da stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
mehrere Spulrahmen zu einer Kette hintereinander zeigt
gekoppelt sind, ist sichergestellt, daß unmittelbar un- F i f-, I eine Seitenansicht eines Spülrahmens,
terhalb der 7M verlegenden Rohrleitung ein Graben F i g. 2 eine Stirnansicht eines Spülrahmens,
f, ausgehoben wird. Die Grabenlänge muß so groß 15 Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Spüirahmen,
ii scm, da/3 sich die Rohrleifing entsprechend ihrem Fig.4 einen Schnitt durch einen Spülrahmen mit
% Durchhang in den Graben absenken kann. Hiernach der pneumatisch gesteuerten Verriegelung,
ist die Anzahl dar zu einer Kette hintereinander ge- Fig.5und6 mehrere zu einer Kette gekoppelte
koppelten Spülrahmer, zu bemessen. Durch mehnpa- Spühlrahmen bei Einbetten einer Rohrleitung,
Jigcs Entlangziehen der Spülrahmen auf der Rohrlei- to Fig.7 und8 mehrere zu einer Kette gekoppelte
lung wird die Gewässcrsohle schichtweise aufgeris- Spülrahmen beim Einbetten einer Rohrleitung in Gc-
st n. aufgeweicht und abgesaugt, so daß sich die wasser mit starker Strömung,
Rohrleitung allmählich in die gewünschte Tiefe ein- F i g. 9 eine Schleppschaufel zum Schließen des
bettet. Die Einbettungstiefe richtet sich nach naturge- Rohrgrabens.
maß stets nach" der Art des Bodenmaterials. In wei- 25' Ein Spülrahmen 1 besteht aus einem U-förmigen
dien Böden kann eine größere Tiefe erzielt werden, Tragstück mit zwei aus F i g. 2 ersichtlichen Schenais
in häiteren weniger spülbaren Böden. Ferner ist kein 3, die mittels eines Sieges 5 verbunden sind. Das
die Stabilität der Spülrahmen von großer Bedeutung. Tragstück ist doppelwandig ausgebildet, wobei sich
Deshalb sind die Schenkel der Spülrahmen im unte- zwischen den äußeren und inneren Wänden 7 ein
run Bereich mit einer Beschwerung versehen, wo- 30 Hohlraum ausbildet. Dieser Hohlraum ist im Bereich
durch die Spülrahmen bestrebt sind, in eine senk- der Schenkelenden 9 mit einer Beschwerung 11 verrechte
Lage zu gelangen, selbst wenn sie anfänglich sehen, beispielsweise mit Blei ausgefüllt. Die Ausfülschief
aufgesetzt worden sind. lung des Hohlraumes endet dabei in einer Höhe 13, Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die noch unterhalb der einzubettenden Rohrleiinnerhalb
des oberen Teils des U-förmigen Quer- 35 tang 15 endet.
schnittes des Spülrahmens an sich bekannte Walzen Innerhalb des U-förmigen Querschnittes des Spülangeordnet,
mit denen sich der Spüirahmen auf die rahmens 1 sind Walzen 17 gelagert. Mit diesen Waleinzubettende
Rohrleitung aufsetzt, wenn er sich weit zen setzt sich der Spüirahmen auf die Rohrleitung 15
genug in den Gewässergrund eingearbeitet hat und auf, wenn er sich weil genug in den Gewässergrund
dann auf der Rohrleitung entlanggezogen wird. Da- 40 eingearbeitet hat und dann auf der Rohrleitung entdureh
ist die Führung der Spülrahmen längs der langgezogen wird.
Rohrleitung verbessert und der Zugwiderstand ver- Unterhalb der einzubettenden Rohrleitung 15 zwiringert.
sehen den Schenkeln 3 des Spülrahmens 1 kann, Ferner ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin- wenn erforderlich, eine Verriegelung, siehe F i g. 4,
dung in jedem Spülrahmen mindestens eine pneuma- 45 vorgesehen werden. Diese besteht ans einer schwenktisch
gesteuerte Verriegelung vorgesehen, die unter- baren Rolle 6, deren Achse 8 mittels eines Drehkolhalb
der sich in ihrer höchsten Stellung mit Bezug bens 10 aus der senkrechten, offenen Stellung in die
auf den Spülrahmen befindenden Rohrleitung an- waagerechte, geschlossene Stellung durch die in den
L· f geordnet ist. Dadurch wird ein Abkippen der Spül- Spülrahmen eingespeiste Preßluft geschwenkt werden
rahmen von der Rohrleitung verhindert, das bei 50 kann.
einem mit größeren Steinen bedeckten Gewässer- Der Schwenkbereicli der Rolle 6 ist in der Hori-
ffe grund zu befürchten ist. zontallage durch den Anschlag 12 begrenzt. Der An-
jp Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind schlag 12 ist mit einem Steuerorgan verbunden, wel-
f am Ende der Schenkel schräg nach unten gerichtete ches im Moment des Anschlages Druckluft an den
Düsen für Druckwasser und schräg nach oben ge- 55 Zylinder 16 gibt; der Kolben 14, der in dem Zylinder
richtete Düsen für Druckluft angeordnet. Dadurch durch eine Druckfeder in seiner Endlage gehalten
wird das Aufreißen des Gewässerbodens wie das wird, schiebt sich nun vor. Der an dem vorderen
Aufschwemmen und Hochtragen des Bodenmaterials Ende des Kolbens 14 vorgesehene feste Laufzapfen
erleichtert. Auch wird das Tiefersinken der Spüirah- 17 schiebt sich in die Bohrung der Rolle 6 und dient
f rnen und der Rohrleitung durch die Druckluft unter- 60 so als Gegenlager.
£ stützt, die das Bodenmaterial in Bewegung hält. In Die Verriegelung bleibt nun solange geschlossen
weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vor- wie Druckluft an den Spüirahmen gegeben wird und
1. der- und Hinterkante der Schenkel des Spülrahinens öffnet sich automatisch, wenn dieselbe abgestellt
j auf an sich bekannte Weise mit vorzugsweise nach wird.
I oben gerichteten Druckwasserdüsen bestückt. 65 An den Steg 5 ist ein Rohrstutzen 19 angesetzt,
ti * In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung sind durch den Druckwasser in den als Verteiler wirlcen-
|i an den Schenkeln des Spülrahmens beiderseits der den Hohlraum 21 zwischen den Wänden 7 eingelaseinzubettenden
Rohrleitung Saugrohre angeordnet, sen wird. Das unter Druck stehende Spülwasser ge-
langt dann zu den Verteilerkanälen 23, die sich an des Trassengrabens austreten und sich dort ablagern
den freien Schenkelenden 9 entlang erstrecken. Die kann. Zur Kennzeichnung der Lage der Kette 60 sind
Kanäle sind mit einer Anzahl von Düsen 25 ausgerü- ,am Anfang und Ende noch Markierungsbojen 75
stet durch die das Spülwasser austreten kann. Ge- vorgesehen, die eine Beobachtung von der Wassergenuber
der Vertikalen ist die Austnttsnchtung aus 5 oberfläche her und damit eventuell erforderliche
den Düsen 25 um etwa 45° geneigt, wobei die Aus- Korrekturen ermöglichen erioraeriicne
Spritzrichtung nach unten verläuft. Zusätzliche Du- Nach diesem Ah^MnR ,w ν,,,-ο u ·* ■ a ·„
sen 27 befinden sich noch an der zugespitzten Vor- HiSe einer ThleSne <Ä' ele νίΛ ™
der-und Hinterkante 29 der Schenkel!. ,· Sn^mSMt^SSS.AA^^""'
Am StegS zwischen den Schenkeln 3 is. ein weite- xo S 71 fcS*X ZbLZ Ä wf 1^""8""
rer Stutzcn31 zum Einleiten von Duckhift angeord- ganges de Sldtun, « fJ"" de« E.nbettungsvornct.
Die Druckluft gelangt von deem Stutzt 31 f^t^^Z^JSS^S^
ren noch Zweigleitungen 39 von den Druckluftkanä- Wände7 die SSEl 4??ί
len zu Düsen 41 in Saugrohren 43, aus denen die *o maS g Ke"C b
Druckluft nach oben ausströmt. Die Düsen 25 und Die Sauger 51 sanoPn rlann π λ ♦ · ι l ι·
37 können auch unter verschiedenen Anstellwinkeln Spülrahmen sinkendΓ Γ?η HBod?nmatfrial ab' d'e
zur Vertikalen ausmünden. mk den schrS a " ei" Und Setzen Sldl
Die Saugrohre 43 ragen in den Aufschwemmbe- Rohrieiu.uf ,„ΓΑ? H" ^v " ^, ^
rcLh 45 hinein oberhalb der Kanile 23, 25, jedoch 25 schlo sen st beginn, ^obaIddiesci;.Vorgang abgeunt,rhalb
der Rohrleitung 15. Vo. dort füh/en sie a^d^^l^SföF?"« 6J ΐ ff.0
nach oben zu den Drucksaugern Si, deren Form und lung /u ziehen W H £ of V 3"Ι- uCr R°hr °"
Wirkungsweise an sich bekannt sind. in einem ArSf«iln» &ίοτ**?* Embeltungsticfc
Oberhalb der Sauger 51 sind kurze Rohrstutzen 47 JSdiiSÄcS.^ -° "f/^J",'-als
Übergangsstücke für die Krün. ier 49 angebracht, 30 ren werden 'r'1SsenabsClinitt «°ch einmal durchfahdre
schwenkbar sind um das Bodenmaterial links Hierzu werden die Schlenntrossen M η ττ
oder rechts vom Graben abzu agern. Das zum Bc- ScMennschifff 67 ,, ^"lepPtrossen 61 und 77 vom
trieb der Sauger notwendige Druckwasser tritt durch gegeben*d£ ScWenn«H^T8^dliff 71 ZUrÜCk-Öffnungen
52 aus dem Hohlraum 21 in den Mantel- F i e 6 daraeS pSPt "bc"»mnit dann die in
raum de, Saugers ein. Durch die in den Saugerhais 35 AffiAKi 0^c*
eingesetzten Düsen 53, die nach oben gerichtet sind, der in die Auseanesno, i - ,d'^ettc *° WIC
enisfeht durch die austretenden Waainrtrahlen ein spie! kann wiedeSl
< 1 T^' DicSeS Arbclli-Saugeffekt,
durch den das aufgeschwemmte Boden- RohrldtuntiTs in Π d A u,reh8c uhrt «««ten, bis die
material aus dem Aufschwemmbercich 45 abgesaugt lidic TiSe alw^nt ,Abschnitten auf die erfordcr
Und nach oben gefördert wird. 40 Wie sich -,„« r · ', ·,
An den Enden 54 des Spülrahmens sind Augen 55 dann in den Grah^ Vi^ U f d'C RohrIci'»ng «5
vorgesehen, durch welche Wellen 57 hindurchgc- Grabe s 81 be ini , CÄCttct· Beiderseits des
schoben sind. Diese Wellen 57 dienen dem Verbin- ria" das aus den £ MCh ^? 83 VOn B°denmatedcn
der einzelnen Spiilrahrnen, was beispielsweise fen wurde (Fi ι» y/1"""10"1 49 aus«retend, aufgewormi!
Hilfe von Kupnlungssiangcn 59 vorgenommen 45 Das in den Fi α ς ir.
werden kann. Λη den Enden der aus mehreren Spül- fahren ist Hnn S - dargestellte Schlcppvci -
rahmen gebildeten Kette 60 greifen dann Schlepp- ,ende Rohrlehün^T^ T"" sidi dic einzubc|-
frossen 61,63 an. ' V strömunihif f τ ?-CrClch eincr starken Wasscr"
Das Einbetten beginnt zunächst mit der Ortung den Darstel uZcn \n F Γ? Vf^ entsprechend
der einzubettenden Rohrleitung. Dies kann auf ver- 50 85 gearbeitet Ι,Γ ^'S-7und8 mit zwei Pontons
schiedcne, an sich bekannte Arien erfolgen und wird von denen de SS eT" n- s?hwcrcr Ankcr 87,89,
deshalb nicht nälicr erläutert. Entsprechend dem ausgeworfen «tinri η· γ "1 Rlchtun8 (Jer Rohrleitung
fcstgcslclitcn Trassenverlauf werden dann zu beiden winden 91 ·,", f./, α Hicvcn mit dc" Zu8'
Seiten fviarkicrungsboicn 75 gcseizt. Über die Pontons in ihre ρ ·" tC abfanßen und die
Schlepptrosse 61 ist der erste Spülrahmen der Kette 55 SchfepnvorcnncT ;L ί)·0Μί!0η fcstha|tcn. Bei diesem
60 mit einem Schleppschiff 67 verbunden (Fig.5). sen 93 zwUrhL \ «£Cl,lc 60 mittcls Schlcpptros-Mittels
eines Hebclgeschirres 69 setzt das Ve"isor- bindunc zwuS„ h" ^,Indci1 9I 8chaltcn· Dfc Vcrgungsschiff
7i die Ketie 60 so auf der Gewässersohle Eunesschiff 71 r 1 " ...ontons 8S und dem Versorab,
daß sie trasscnrichtig Über der einzubettenden durch'die StriLnn uhcr,SchlcPPtrossen 95. Eine
Rohrleitung 15 steht. Die frassenrichtige Lage kann 60 kann mit HflK8 SW0" vcrursaclitc Versetzung
bei geringeren Wassertiefen durch einen Taucher, bei pceicnctc fi 11 r Ϊ C" auf dcn Pontons durch
größeren Wasserftcfcn durch eine Unterwasser-Fern- GcsamtmÄ mcn verhindert werden. Der
schkamera kontrolliert werden. Die Energicversor- ren durch Sh ^ cn!sl'rccIlcnd wird das VcriahgungsJcituiigcn
73 wurden bereits vor dem Absenken mehreren W nnitlswe«ses Umsetzen der Pontons in
der S-Miirahmcn an diesen befestigt und werden nun 65 geführt ' uocrlaPPcndcn Arbcitsgängcn dürchbcim
Absenken entsprechend der Abscnkfiefe vcr- Ist die Rnhrlninm (e ,,
ΙίίηρΓΠ Auch die Krümmer 49 wurden zuvor so ein- reichend tief i„ Tß ίί a" lhrCr 8anzcn Länge ausgcsidlt.
daß das gefördert Bodcfimalcrial seitlich wird die Keto ro 7,, \JCW»fscrsohlc 78 eingebettet,
w von dem Vcrsorgungsschiff 7 J auf-
genommen. Entweder von dem Schleppschiff 67 oder von den Winden 91 der Pontons 85 wird dann mittels
einer Schlepptrosse 97 eine Schleppschaufel 99 in Trassenrichtung über den Graben 81 hinweggezo-
:gen. Diese Schleppschaufel 99 ist mit Pflugscharen 1*1 ausgerüstet, welche idie beiderseits aufgeworfenen Wille $3 des BpdenmaterialSiVqnjbeiden Seiten
her gleichzeitig in'den Graben 81 einbringen. Die Pflugscharen 101 sind dabei in beiden Zugrichtungen
vorgesehen damit die Schleppschaufel ohne Schwierigkeiten in beiden Richtungen arbeiten kann.
Schließlich ist die Schleppschaufel auch noch mit
seitlichen Kufen 103 versehen, die ein eventuelles Umkippen der Schleppschaufel verhindern. Nach
einem ein- oder mehrmaligen Überziehen der Schleppschaufel ist der GrabenIy. 81 weder; "^erfüllt
und die eingebettete Rohrleitung damit ''durch lausreichende Überdeckuhg gesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3Ο9026ΛΙ4
Claims (1)
- liQimzekhMU 4Φ Φ Pfucklu/tdüsen (41) nahePatentansprüche: der unteren AmaÄfnung und die Djuckwi».1 serdüsen (53) nähe der oberen AustntlsdffnungJ. Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer ' in die Saugröhre (43) münden,?'Gewässersoh!e abgelegten biegesteifcn Rohrlei- 5 >■
'tung bis zu einer vorbestimmten Tief«? mit einem
Über die Rohrleitung gesetzten, sich in ihrer
Längsrichtung erstreckenden SpUlrahmen für die
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46768A GB1198409A (en) | 1968-01-13 | 1968-10-10 | A Method of and Apparatus for Embedding a Pipeline Laid Out on the Bed of a Sheet of Water into said Bed |
FR1589995D FR1589995A (de) | 1968-01-13 | 1968-10-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0065035 | 1968-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1708563A1 DE1708563A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1708563B2 DE1708563B2 (de) | 1972-12-07 |
DE1708563C3 true DE1708563C3 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=7162969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681708563 Expired DE1708563C3 (de) | 1968-01-13 | 1968-01-13 | Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505826A (de) |
DE (1) | DE1708563C3 (de) |
NL (1) | NL159769C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1219879A (en) * | 1969-05-23 | 1971-01-20 | Shell Int Research | A method and an apparatus for burying a pipeline in the bottom of a body of water |
GB1292209A (en) * | 1970-02-11 | 1972-10-11 | Shell Int Research | Burying a pipeline in the bottom of a body of water |
US3662560A (en) * | 1970-04-03 | 1972-05-16 | Brown & Root | Valve guard and burying method and apparatus |
NL7013562A (de) * | 1970-09-14 | 1972-03-16 | Ihc Holland Nv | |
US3803856A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-16 | G Faldi | Process and apparatus for achieving the mechanical trenching of a pipe-line in a sub-aqueous depth |
US3987857A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-26 | Armadillo Holdings Ltd. | Side cutting device for earth boring procedures |
US4041717A (en) * | 1976-07-21 | 1977-08-16 | J. Ray Mcdermott & Co., Inc. | Sand shield jet sled |
MX147110A (es) * | 1978-03-22 | 1982-10-06 | Epi Pneuma Syst | Equipo para la instalacion subacuatica de tuberias |
US4389139A (en) * | 1980-09-19 | 1983-06-21 | Norman Robert M | Oscillating jet head underwater trenching apparatus |
US4575280A (en) * | 1983-12-16 | 1986-03-11 | Shell Oil Company | Underwater trencher with pipelaying guide |
ATE189021T1 (de) * | 1995-07-20 | 2000-02-15 | Geoteknisk Inst | Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer leitung unter wasser |
WO2017152147A1 (en) | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Deepwater Corrosion Services Inc | Hydraulic excavation and delivery device |
CN106015730A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-10-12 | 河北科工建筑工程集团有限公司 | 顶管工程内尼龙轮运送钢管装置及施工工艺 |
CN107245983A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-10-13 | 芜湖通全科技有限公司 | 排水沟墙体连续浇筑水平滑模装置 |
US10858802B2 (en) * | 2018-09-10 | 2020-12-08 | Deepwater Corrosion Services, Inc. | Hydraulic excavation around a pipeline buried under shallow water |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1415113A (en) * | 1920-08-11 | 1922-05-09 | Thomas h | |
US2602300A (en) * | 1950-07-13 | 1952-07-08 | Samuel V Collins | Apparatus for laying and retrieving pipe lines |
US2906040A (en) * | 1958-06-26 | 1959-09-29 | Hefling Frank | Air lift dredge |
US3103790A (en) * | 1959-12-17 | 1963-09-17 | Submarine Trenching Inc | Submerged trenching machine |
US3368358A (en) * | 1965-07-19 | 1968-02-13 | Hartwell A. Elliott | Trenching machine |
US3429131A (en) * | 1967-03-22 | 1969-02-25 | Charles F Martin | Pipeline trenching apparatus |
-
1968
- 1968-01-13 DE DE19681708563 patent/DE1708563C3/de not_active Expired
- 1968-02-28 US US708857A patent/US3505826A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-10 NL NLAANVRAGE6900483,A patent/NL159769C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3505826A (en) | 1970-04-14 |
NL159769C (nl) | 1983-05-16 |
NL6900483A (de) | 1969-07-15 |
DE1708563B2 (de) | 1972-12-07 |
NL159769B (nl) | 1979-03-15 |
DE1708563A1 (de) | 1972-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708563C3 (de) | Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe | |
DE1484692A1 (de) | Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern | |
DE2815673A1 (de) | Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen | |
DE1759464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben | |
DE2913570A1 (de) | Offshore-plattformaufbau | |
DE2312656A1 (de) | Schwimmbagger | |
DE102012017379A1 (de) | Verfahren zur Verlegung eines Kabels im Offshore-Bereich von einer Windenergieanlage zu einem Zielort und Windenergieanlage zur Anordnung im Offshore-Bereich | |
DE4142369A1 (de) | Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger | |
DE93519C (de) | ||
DE10053427C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern | |
DE2024850C3 (de) | ||
DE4006425A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abschliessenden, vertikalen wand im erdboden, sowie vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens | |
DE69606308T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer leitung unter wasser | |
DE2623811A1 (de) | Vorrichtung zum verlegen von kabeln o.dgl. im boden | |
DE3717198A1 (de) | Verlegevorrichtung zum verlegen von geotextilien | |
DE2159378C3 (de) | Verfahren zum Errichten einer Wasserbaustruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1905401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte | |
DE1111692B (de) | Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern | |
DE2826580C2 (de) | Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau | |
DE2903309A1 (de) | Vorrichtung zum unterwasserverlegen von laenglichen gegenstaenden | |
DE2628698C3 (de) | Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden | |
WO1992013142A1 (de) | Unterwasserzelle | |
DE2434945C3 (de) | Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff | |
DE2017718C3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Saugbaggers auf offenem Gewässer | |
DE1528871C (de) | Schwimmfähiges und an Land transportables Kleinschöpfwerk für die Ent- oder Bewässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |