[go: up one dir, main page]

DD141309A5 - Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD141309A5
DD141309A5 DD79210692A DD21069279A DD141309A5 DD 141309 A5 DD141309 A5 DD 141309A5 DD 79210692 A DD79210692 A DD 79210692A DD 21069279 A DD21069279 A DD 21069279A DD 141309 A5 DD141309 A5 DD 141309A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
compound
group
radical
hydrogen
Prior art date
Application number
DD79210692A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Lapiere
Jacques Delarge
Leopold Thunus
Andre Georges
Ridder Rene De
Arlette Ghys
Original Assignee
Christiaens Sa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christiaens Sa A filed Critical Christiaens Sa A
Publication of DD141309A5 publication Critical patent/DD141309A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verfahren sur Herstellung vor? SuIfonamid pyridin*Derivaten
ArswendiHissgebiet der
Kt
Die Erfirädurjg betrifft die Herstellung von Sulfonamid
Die Erfindung betrifft vor allem die Herstellung neuer Sul£onaffiid~pyridin™Derivate der-folgenden allgsmeinen Formeis
R,
H O
19 η
« C
O
it
,— S ·
η
O
(D,
worin R-j ein Wasser st off atom, eine gerad=» oder ν er—' zweigt^kettige Alky 1«= oder Cycloalkylgruppe$ eine Car= bamoy!gruppe der Formels;
It
Έ - C
χί6
oder eine Sulfonamidgruppe der Pormels
O tt
S- (III),
darstellt, in der Rj- und Rg ein Alky !radikal darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom^ an das sie gebunden sind, ein heterozyklisches Radikal bilden; R2 eise gerade oder verzweigt-kettige Alky!gruppe, eine Hai og en alkyl«·.. Cycloalkyl«^ Alkenyl«, Alkynyl-, Hydroxyalkyl» oder Alk oxy alky !gruppe« ein möglicherweise sub·= stituiertes Phenyl« oder Ph enylalky!radikal, eine Di« phenylethyl«, Isobornyl<«s Furfuryl·« oder Tstrahydrofur« fwylgruppe oder ein Biederes Dialkylaminoalkyl« oder ein gesättigtes oder ungesättigtes heterozyklisches·'Ra«· dikal darstellt5 oder R^ und R2 zusammen mit dem Stick*= stoffatom, an das sie gebunden sind, eia möglicherweise substituiertes gesättigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal bilden; und X ein Alkoxyradikal oder eixie Gruppe der Formeis
(IV)
darstellt, in der R^ ein Wasser st off atom , eine
gerad«= oder verzweigt—kettige-Alkyl» oder Alkenylgruppe darstellt; und RA eine gerad« oder verzweigt-kettiges Alky !radikal, eine Alkenyl·», Alkynyl- oder Hydroxyal« ky!gruppe, eine Dipheny!methyl=», Isobornyl·», Purfuryl-, Tetrahydr©furfuryl«- oder Phenylallqrlgruppe oder ejjQ möglicherweise substituiertes gesättigtes oder ungesät·» tigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal«, das neben dem Stickstoff möglicherweise noch ein anderes Heteroatom enthält, darstellt; oder R«, und R, zusammen mit dem. Stickstoffatom, as das sie gebunden sind, ein
möglicherweise substituiertes gesättigtes stickstoffhaltiges heterpsyklisehes Radikal bilden 9 das möglicherweise ein zweites Heteroatom enthältj das Stickstoff oder etwas anderes ist;
unter der Voraussetzung^, daß R^ kein Wasserstoff oder G-j«Gy,°=Alkyl ists wean R2 eis möglicherweise substituier^ tes Plieny!radikal oder eine Furfuryl·=» oder C-Cj.
gruppe darstellt und X eine
Gruppe dar·*
stellt^ in der Ro wasserstoff bedeutet xmä R. ein CpC,-Alkyl« oder eis Cp-Co^Alkenylradikal darstellt sowie de= reu Additioiassalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren-.
^E13 Si. Erfindungsgemäß werden diese neuen Verbindungen der For*» mel I folgendermaßen hergestellts
Y/eim die Gewinnung einer Verbindung der Pormel (I)? worin der allgemeinen Definition entsprechen und worin
R.j'und
X eine -®-^^ 3j «Gruppe darstellt $ in der R, ein Yiasser«=
stoffatom ist imd R* die oben angeführte Bedeutung hat, dann umfaßt dieses Verfahren die Umsetzung einer Verbin« dung der folgenden Formel*
(V)
worin R^ und Rg die oben genannte Bedeutung haben, mit einem Isocyanat der Formeis
* C = O
(VI)
- 4" - *" in der L die oben angeführte Bedeutung hat·
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird das Eyridinsulfonamid der Formel (V) mit dem Iso«- cyanat der Formel IV in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt e.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wir>d das Pyridinsulfoaamid"der Formel V in Form seines Natriumsalzes verwendet und direkt mit Isocyanat ohne die Verwendung von iEriäthylemin umgesetzte
Y/enn vor allem eine Verbindung der Formel I9 worin R^ speziell eine Carbamoyl^ oder Sulfonamidgruppe ist, während Rp die oben gekannte Bedeutung hat und X eine •»Ef·"" 3 !«Gruppej inder Ro ein Wasser st off atom ist und R^,
der allgemeinen Definition entspricht, darstellt, gewonnen werden soll, dann kann von einem lyridinsulfonamid der Formel V, Korin R- ein Wasserstoffatom darstellt und Rp die genannte Bedeutung hat, ausgegangen werden und da=» bei zuerst die Verbindung der Formel V mit einem Carbamoyl» Chlorid der Formel:
Il
-C-Cl (VII) oder mit einem SuIf onamidchlorid der Formel?
Cl (VIII)
£33
worin Rc und Rg je aie oben angeführte Bedeutung haben9 umgesetzt werden und anschließend die gewonnene Verbin=» dung der Formel V9 worin R-j eine Dialkylcarbamoyl«· oder eine Diellqrlsulfasioylgruppe darstellt und Rg der gegebe«- nen Definition entspricht9 mit einem Isocyanat der For« mel VIj worin R^ der gegebenen Definition entsprichts um·* gesetzt w erden β
Wenn vor allem eine Verbindung der Formel I9 worin R^ speziell Wasserstoff ist und Rp spesiell ein gesättigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal ist? während
R λ X eine ^U ^^~ 31 - Gruppe darstelltj in der R^ ein Wasser«
stoff atom ist und R* der allgemeinen Definition ent spricht, gewonnen werden soll, kann von 3 pyridin^^sulf on säure der Forme Ij
SO*H 0
j> It
^\ π
O 0
(IX)5
ausgegangen werden und dabei die Verbindung der Formel IX mit einem H^amino«»gesättigten heterozyklischen Amin wie I^Aminopiperidin umgesetzt werden und anschließend die gewonnene Verbindung der Formel V, worin R^ Wasserstoff darstellt und Rg ein gesättigtes stickstoffhaltiges hetero= zyklisches Radikal darstellt, mit einem Isocyanat der For*» mel VIj worin R« die angeführte Bedeutung hat 9 umgesetzt werden«
Soll eine Verbindung der Formel I gewonnen werden $ worin und Rp der allgemeinen Definition entsprechen und X
eine -3J
•Gruppe darstellt 9 in der Ro und R* die
allgemein definierte Bedeutung haben9 dann sieht das Ver* fahren die Umsetzung eines Sulfonylcarbamats der folgen=» den allgemeinen Formel?
Il
OR
(X)
s/orin R.J und JU die oben angeführte Bedeutung haben und R ein Alkylradikal darstellt 9 wobei diese Verbindung ihrer«· seits eine Verbindung der Formel 1 ist9 in der X eine Al«= koxygruppe darstellts mit einem Amin der Formel;
E-H
(XI)
Wach bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Pyridinsulfonylcarbamat der Formel X mit einem Überschuß des Amins der Formel XI in Gegenwart eines organischen Lb'sungsmittels9 wie vorzugsweise Toluol oder Chloroform9 und 4 A Molekularsieben entweder bei der RUckflußtemperatur des Lösungsmittels oder bei einer höheren Q}emperatur io einem Autoklaven umgesetzte
Ist es beabsichtigt 9 eine Verbindung der Formel I zu ge« winnen9 worin R^ speziell eine Carbamoy!gruppe oder eine Sulfonamidgruppe ists wogegen R2 der allgemeinen Defl-
m^
3 nition entspricht und X eine <»N , «Gruppe darstellt,
in der R, und R« der allgemeinen Definition entsprechen 9 dann umfaßt das Verfahren die Umsetzung des liatriiunsal·=· zes eines Pyridinsulfonyliiarnstoffes der Formel Is worin R-j Wasserstoff ist und Ro5 Ro und R. die angeführte Bedeutung habenj mit eisern Garbamoylchloriä0 der Formel YlI oder mit- einem Sulfcaamidchlorid der Formel
Wenn beabsichtigt ist9 eine Verbindung der Formel I zustellen ? worin R1 speziell Wasserstoff ists R0 der al
" R λ
gemeinen Definition entspricht und X eine »W r~~ 3G
darstellts in der R^ und R. der allgemeinen Definition ent sprechen, dann umfaßt das Verfahren'die Umsetzung eines 3^OxQKS i>4-°-dihydro=-1 92 s4-pyrido /4 9 3™e/ dioxidderivats der Formel5
(XII) O
worin Rn die angeführte Bedeutung hat, mit einem Über«» schuB son Amin der onael XIS wox'in R^ und R. die ange« führte Bedeutung haben.
Das Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines or<*» ganischen Lösungsmittels^ wie am besten Toluol, bei der Rückflußteraperatur des Reaktionsmediums durchgeführt.
Soll eine Verbindung der Formel I hergestellt werden, ηorin R1 und R0 der allgemeinen Definition entsprechen
and X ein Alkoxyradikal darsteilt2 dann sieht das 7er« fahren die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V5 worin R* und R2 ^ er Definition entsprechen 9 mit einem Alkylchloroformiat der folgenden Formeis
R - o - C - Cl (XIII)
worin R ein Alkylradikal darstellts vor.
Die 4TOAMno^3irasulfo33amidopyridine der Formel V, die als Ausgangstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet w erden j können aus 31^SuIf onamidc^^chloropyridin mit der Formel:
Cl 0 H
- V · (XIV)
nach folgenden Methoden hergestellt werden:
3»Sulfonamido>»4«»chloropyr'idin wird mit einem Überschuß eines Amins der Formeis
(XV)
worin R^ und R2 die oben angeführte Bedeutung haben, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie Äthanol9 Isopropanol oder Propylenglycol bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische umgesetzte Diese Methode kann auch in einem Autoklaven bei 140, 0C unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel durchge»
führt werden*
Zweite Methodes
-S'-!r-tSB~- j^.-r-, -T"*r*
3-Sulfonas&'do^~chlorop;yridin und ein Überschuß eines Amins eier Pormal XV5 worin R.j und Rp die obige Bedeutung haben, werden durch Erhitzen'eines Gemischs beider Reaktionsmittel bis auf ihren Schmelzpunkt umgesetzte Es wurde festgestellt8 daß die Verbindungen der Formel I interessante diuretische Eigenschaften haben»'Diese Ei«= genschaften wurden unter Anwendung des folgenden TestVerfahrens bestimmte
Gruppen von 3 Ratten mit einem Gewicht von je 150 bis 200 g wurden wahllos ausgewählt, und jede Gruppe wurde der gleichen Behandlung-unterzogen· Die zu prüfende Verbindung wurde in einer Menge von 50 mg/kg als Lösung oder Suspension in Wasser, die 0,45 $ Methy!cellulose (bei der es sich um eine inerte schleimhaltige Substanz handelt) durch Magensonde (gastric gavage) verabreicht, wobei die Kontrolltiere nur das wäßrige Vehikel als Placebo erhielten.
Gleichzeitig erhielten alle Tiere durch subkutane In« jektion 25 ml/kg physiologische Kochsalzlösung·
Die Ratten wurden dann in Käfigen zur Prüfung des Stoff» wechseis untergebracht, in denen sich jeweils 3 Ratten befanden, die der gleichen.Behandlung unterzogen wurden· Die Urine wurden über einen Zeitraum von 4 Stunden ge« sammelt« Die Erhöhung der Urinmenge bei den behandelten Tieren im Vergleich zu der Menge der Kontrolltiere wurde zur Quantifizierung der diuretischen Wirkung herangezo=»
ger>f wobei die Diurese in ml/kg Körpergewicht ausgedrückt wird«. Die Ergebnisse der mit einer großen Anzahl erfin*» dungsgenäßer Verbindungen durchgeführten .Seats sind in der folgenden Tabelle aufgeführt·
Verbindung von
Br1
Kode=»33re der Verbindung
41 4
20 36 76 77
48
27 10 55 56 5
26 68 69 79 71 72 73 39 22 38 31
ic>-
C 2947 C 2810 L' 861 L 959 G 2785 C 2862 C 2838 C 2855 L 882 C 2744 C 2770 C 2776 730 934 C 2963 C 2970 C 2973 C 2721 C 2982 C 2983 L 957 L 888 L 961 L 918
L L
Diurese
112 87
109 86 86 94
104 95 89 96 88 87 98 85
111
123
128
92 111 111
87 98 86 89
Die Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Zusam« mensetsungen5 die ala Wirkstoff mindestens eine Verbind dun«? der Formel I oder ein Additionssals davon mit Chlor-
wasserstoff- oder Salpetersäure oder mit Natrium=»· oder Kaliumhydroscid zusammen mit einem pharmazeutisch annehrn«* baieen Vehikel oder Träger enthalten.
Die erfinduagsgeaäßea Verbindungen lcömiea in Form von Dragees j Tablettes^ Kapseln, Suppositories mid Injektion Ben bei täglichen Mongsu von 5 bis 50 mg alstive verabreicht werden.
Aus führ vn .eab e i s ρ i el e s
111 den folgeBdex« Beispieles wird die Piers teilung von Ver«
bildungea der Formel I erläutert«
(.Formel X? R1 « H; R2 β 3-Methylbenzyl; R3 « Hj R4 « Isopropyl) « C 2996
A· Herstellung voB 3 pyridiH.
Ein Gemisch aus 0,01 Mol 3w»SiilfonasaidO'»4e-chloropyridir!i 0p02 Mol 3sBa2iethylbenaylamin und 50 ml trockenem Äthanol wurde 9 Stunden laag unter Rückfluß gekocht ο Nach der De«· ßtiliatioio des Äthanols wurde der Rückstand in einem Über« schuß verdünnter HaOH aufgenommen und der Aminüberschuß mit Hilfe von Äther extrahiert·
Die wäßrige Lösung wurde danach mit Holskohle entfärbt und filtriert, und das Piltrat wurde mit Essigsäure neutralisiert· Das ausgefällte Produkt wurde abgetrennt und
durch Auskristallisierea aus einem Gemisch von Wasser Aceton gereinigt.
Das Produkt kristallisierte in Form von beigefarbenen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 186 0C aus β
Be Herstellung von 3MIsopropylcarbamoylsuifonamido™4e· Onnethy !benzyl) aminopyridin (Erstes erfindungsgemsßes Verfahren). . ·
O8 01 Mo 1 3M SuIf on amid o«4« (3eemethyl'b enzyl) amino-pyridin wurde rait 0,015 Mol Isopropylisocyasat in Gegenwart von Og02 Mol Triethylamin und 20 ml Diohlormethan 20 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt φ „
Hach dem Eindampfen unter Vakuum wurde der Rückstand in einem Überschuß von verdünntem Ua2COo aufgenommenf ab« filtriert und mit Hilfe von Essigsäure angesäuert·
Hach dem Ausfällen wurde das Produkt filtriert und mehr« mais mit eiskaltem Wasser gewaschen«
Das in orm eines weißes Pulvers vorliegende Produkt hat einen Schmelzpunkt von 147 bis 149 0
Die gleiche Umsetzung wurde auch ohne Lösungsmittel durch Erhitzen in einem heißen Wasserbad durchgeführt,
Herst el lung von 3'CTIsopropylcarbamoYlBiiir onami
(Formel Is R-, = H; R2 « -(GHg)4-GH3; R3 = H; R4 = Isopropyl) (Erstes e^^findungsgemäßes Verfahrene) «· L 880 -
0?01 Al des latriumsalses von 31^SuIforsamido«'4t»iipentyl'=» amirjopyridiB wurde unter Rohres mit 0?0"!5 Mol Isopropyl» isocysiiat in eiaem Gemisch aus Wasser und Aceton in einem Verhältnis von 3 s 2 so lavage .umgesetzt, bis der stechende Geruch des Isocyanats verschwunden y?sr„ Die Hydroaceton« Ib'sung oder .»suspension wurde-anschließend mit einem Über=· schuß von konzentrierter Salpetersäure behandelt« Das Prä«» zipigat wurde durch Filtration abgetrennt und mit eiskaltem Wasser gewaschen und aus Wasser, das einige Tropfen HIJOo enthielt9 rekristallisiert· Das auskristallisierte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 156 bis 158 0C*
Herat el lung. τνρη.-,,β.^( H^Butyl ^,%methy I1) carbamoy^lsulfpnamid
(Formel I: R^ « Wasserstoff; R2 = 3-Methylpheny1; R3 -Methyl; R4 = Butyl) (Zweites erfindungsgeiüäßes Verfahren) C 2838 -
0,005 Mol des Ithylcarbamats von 3e-Aminosulfonyl»-4<»(3iB5'ine« thylphenyl)amino«»pyridin wurden einige Stunden langomit O9 025 Mol H-Metbyl, H^butylamin in Gegenwart von 4 A Molekularsieben und 30 ml trockenem Toluol umgesetzt» Efach der Destillation des Toluols wurde der Rückstand in einem Über« schuß von verdünnter NaOH aufgenommen, und der Arainüber=» schuß wurde mit Äther extrahiert·
Die wäßrige lösung wurde mit Hilfe von verdünnter CÜbrwasserstoffsäure angesäuerte Xiach dem Ausfällen wurde das gewonnene Produkt mit Hilfe von Natriumhydrogeincar«» bonat gereinigt und erneut mit Hilfe der Säure ausgefällte Das gewonnene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 134 bis 136 0O
(Formel I: R^ = H; E2 = 3051Me thy !phenyl; ru » Xsopropyl; R^ = Benzyl), (Zweites erfindungBgemäßes Verfahren)« » C 2810 -
Ein Gemisch von 0$005 Mol des "Äthylcarbamats von 3«-Asiiiio« sulfonyl»'4-B»(3raBieth3'-lphenyl)amino<«>pyridinS) 0,025 Mol Iso«» propylbenzylamin und trockenem Toluol (oder trockenem Chloroform) wurde 20 Stunden lang in einem Autoklaven in Gegenwart von 4 A Molekularsieben auf 100 0C gehaltene Die Verbindung wurde isoliert und in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben gereinigt· Das ausgefällte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 140 bis 142 0
phenyl) eH^(äiäth.yl)carba.moyl)j aminogpyridia
(Formel Is R1 = Diäthylcarbamoyl; R2 = 3OT0hlorphenyl;
R^ β Wasserstoff; R^ = Äthyl) - L 730 »
Herstellung von 31^ SuIf on amid o»^*· [H'!-(3OTChlorphenyl), H»(diäthylcarbamoyl)Jamino^pyridin (gleiches Verfahren wie der dritte erfindungsgemäße Prozeß)
692
Oj01 Mol 3^SuIf onamido^4CT(3OTchlorphenyl)ainino=-pyridin wurde mit 0g03 Mol Diäthylcarbamoylchlorid in Gegenwart von 5 al Triethylamin solange erhitzts bis eine dicke Aufschlämmung entstanden war? die 10 Minuten laug in diesem Zustand erhalten wurde« Die Aufschlämmung wurde anschließend mit 50 ml ei:aes Gemische aue Alkohol mid Wasser (Verhältnis 1s3) aufgenommen und mit Ammoniak al« kaiisch gemacht,, Das Produkt wurde zum Auskristallisie« ren stehengelassen filtriert und mit verdünntem Anmc°= niak und danach mit ?/asser gewaschen» Das auf diese Weise gewonnene Produkt wurde durch Aus*=· kristallisieren aus verdünntem Alkohol gereinigt und zeigt eines Schmelzpunkt von 143 bis 144 0C*
r Β· Herstellung von 3saAthylcar'bamoylsulfonamido«'4<'a> / (3°-chl orphenyl) s IT» (diätliylcarbamoyl) J amin o^pyridin. (Erstes erfindungsgemäßes Verfahren)
3^SuIf onamidoH·«* / ]$«*>( 3°οη1 or-pheny I)IT=- (diäthylcarbamoyl) amino-pyridin wurde mit dem 2« bis 3=-fachen der theore« tisch b€33*ötigten Menge Äthylisocyanat in Gegenwart ei= nes Überschusses von Qipiäthylamin durch Erhitzen des. Gemische in einem Heißwasserbad umgesetzt. Nach dem vollständigen Verflüssigen der Reaktionsproduk*» te wurde das Gemisch in Alkohol zu seiner Auflösung auf« genommen und dann eänem Überschuß von Wasser zugesetzte Es wurden einige ml Ammoniak und Absorptionskohle zu dem Gemisch gegeben, das einige Minuten lange gerührt und anschließend filtriert wurdeβ Das Piltrat wurde auf einen pH-Wert von 5 bis 6 neutralisiert. Das Präzipitat mirde zurückgewonnen und mit Wasser ge« waschen« Sein Schmelzpunkt liegt bei 168 bis 169 0Cβ
.« 16 «· Cf I #| £€, BeJ-SD1Ie^l-Jj4
"J
Formel Is R- » Diäthylcarbamoyl? R^ - m-Trifluormethyl« phenyl; R^ = Wasserstoff, R^ = Isopropyl) » L 740 -»
Diese Verbindung wurde unter Anwendung des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens hergestellt, wobei 3EaSulfonamidO'= 4~(3e*trifluormethylphenyl)amino-pyridin anstelle von 3^SuIfoiiamidoe»4Ea(3~chlorphenyl)amino^pyridin und Isopro*» pylisocyanat anstelle von lCthylisocyanat verwendet
Das gewonnene gereinigte Produkt hat eines Schmelzpunkt von 148 bis 150 0C6
oi3amido»4» Γϊί«(3<
methylp'henvl).IT«(diäthylcarbanioyl)L
(Formel Is R1 = Diäthylcarbamoyi; R2 s 3MMethy!phenyl; R- = Wasserstoff; R^, s Isopropyl)« (Drittes erfindungs« gemäßes Verfahren)e - C 2932 «
0,01 Mol des latriumsalaes von 3MIsopropylcarbamoylsul^ fonsmido=-4'!;»(3'5sfmethylphenyl)amino«»pyridin wurde 48 Stunden lang bei Raumtemperatur mit 0s01 Mol Diäthylcarbamoyl«· chlorid in Dimethylformamid umgesetzt* Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Eis gegossen^und das auf diese V/ei=» se gewonnene Präzipitat wurde filtriert· Das durch AuskristalIieieren aus Isopropanöl gereinigte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 157 bis 158 0C
Beispiel 8
ß 1 i
(Formel Is R1 = Piperidinοsulfonyl; R2 = 3«Methy !phenyl; R^ s Wasseratoff; R^ = Isopropyl). - C 2975 -
Diese Verbindung wurde unter Anwendung der in Beispiel 7 beschriebener! Methode hergestellt^ wofür 1«°Piperidi"nosul· foiiylchlorid anstelle von Diäthyl^aminocarbamoylchlorid verwendet wurdeβ Das gewonnene Produkt hat einen Zer°» setzungspunkt von 108 0C8
von 3«»IsoT)roBYlcarbaiiioyleulfoi3amido™4<i!s(1MPi
(Formel I? R^ « Wasserstoff; R2 » 1-Piperidino; R-, = Wasserstoff;-R* » Isopropyl). — L 94-4 «-
Ae Herateilung von 3!»SulfonaBiido=-4iB'(1<:-piperidino)aniino=
pyridin·
Oj102 Mol 3raSulf on amid o^pyrid iU">4-sulfo3a säure wurden 2 Stunden lang mit 0g OS Mol I—Aisinopiperidia und 6 ml Was«« ser am Rückfluß gekochte Das Reaktionsgemisch wurde an» schließend verdünnt und nach dem Abkühlen zum Auskristal» lisieren stehengelassen«
Das Präzipität wurde abfiltriert9 mit Wasser gewaschen und getrocknet» Es hat einen Schmelzpunkt von 225 bis 227 0C.
B«. Herstellung von 3mXsopropylearbamoylsulfonamidO'=-4*- (1<^piperidino)amino«=pyridin (Erstes terfindungsge» . laäßes Verfahren)·
0f01 Mol 3=»Sulfonamido^4Ba(1o-piperidino)amino«pyridin wurde 5 Stunden lang mit Hilfe eines siedenden Y/asser=» bades auf Rückflußtemperatur mit der dreifachen theore» tischen Menge von Isopropylisocyanat und einem Über·» schuß von Triäthylamin gehalten» Die gewonnene sirupartige Flüssigkeit wurde mit ver«
dünnt er. Soda und etwas Alkohol bis zur vollständigen Auf*
löeung aufgenommen«
Das Gemisch wurde anschließend auf einen pH-Wert von 3
bis 4 angesäuerts und das auf diese Weise gewonnene
Präsipitat wurde filtiertj, mit etwas Wasser gewaschen und mit Hilfe von'Hatriumhydrogencarbonat gereinigt und
erneut mit Säure ausgefällt*
Das Präzipitat wurde abfiltriert«.- mit Wasser gewaschen und getrocknet« Es hat einen Schmelzpunkt von 240 bis
241 0Ce
IQi.
(Formel Ii R- = Wasserstoff; Rp « 3<n*Methy !phenyl; R-> und R. bilden zusammen "CH2-CH2^CH2-CH2). - C 2744 -
Α« liach dem vierten erfindungs gemäß en Verfahrens Ein Gemisch von O5,005 Mol 3μΟχο^4- (3"=me thy !phenyl) «3 s4m dihydro«1 S)2s4K:!pyrido Γ 4s3-e / »thiadiazin«1,1»dioxid, OsO25 Mol Pyrrolidin und Toluol wurde.45 Stunden lang bei Rückflußtemperatur gekocht»
Each der Destillation des Toluols wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und das Gemisch wurde mit Hilfe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert« Nach sei«· ner Ausfällung wurde das gewonnene Produkt mit Hilfe von liatriumhydrogencarbionat; gereinigt und mit Säure ausge*- fällt« Das auf diese Weise gewonnene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 158 bis 160 0C.
B. Nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens Das gleiche Produkt wurde auch durch Umsetzen des Athylcarbamats von 3K:>Aminosulf onyl«4eo(3CTiae thy !-phenyl) amino«» pyridin mit Pyrrolidin in Gegenwart von Molekularsieben unter Anwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfah« rens gewonnene
( 3«-me thylühenyl )amino<=»t>yrid in
(Formel Is R^ = Wasserstoff; R2 = 3-Methy!phenyl; R^ ~
Wasserstoff; R^ « Furfuryl). C 2754 A* Bach dem vierten erfindungsgernäßen/Verfahrens
Diese Verbindung wurde durch Umsetzen von 3"^pxo!«4w!'(3ra*rüe<«· thylphenyl)«3>4'»dihydro«1,2,4Mpyrido« j 4,3^eI«thia-diaslO··» 1t1=-dioxid mit Furfurylamin unter Anwendung der allgerfiei=« ώθώ in Beispiel 1OA beschriebenen Methode gewonnene Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 157 bis
158 0C*
Β« lach dem aweiten erfindungsgemäßen Verfahrens Diese gleiche Verbindung wurde auch· durch Umsetzen des A'thylcarbamats von 3s»Aminosulfonyl^4CT(3<Eomethyl«=phenyl) aminoacridin mit Furfurylamin in Gegenwart von Mole« kularsieben unter Anwendung der allgemeinen in Beispiel 3 beschriebenen Methode gewonnen.
Herstellung des Äthylcarbamats. von ß°-Amino8ulfonyl«-4-;
(n-benigyl« H-äthyl)amino^pyridin
(Formel Is E1 s Ithyl; R0 = Benzyl; X = O C0H,-). - C 2938 -
Herstellung von 3e=Sulfonamido«4wt(liB-benzylsl'Mäthyl)
amino^pyridin ,
Ein Gemisch .von O9OI Mol 3^SuIf onamido«»4Mchloropyridin und 0^02 Mol S--Athyl, !T-benzylamin wurde im laufe von 15 Minuten allmählich auf 125 0G erhitzt, lach dem Abkühlen wurde der Rückstand in einem Überschuß verdünn·» ter BaOH aufgenommen, das überschüssige Amin wurde mit Äther extrahiertj die wäßrige Lösung wurde mit Holzkohle entfärbt und filtriert. Das Filtrat wurde anschließend
20 « & a 4^
mit Essigsäure neutralisiert« Das ausgefällte Produkt vrar° de entnommen und durch Auskristallisieren aus Benzol ge<*> reinigte, Es hat einem SchmeIspunkt von 150 bis 152 0C.
B« Herstellung des Äthylcarbamats vor. 3»Aininosulfonyl'
(Fünftes erfindungsgemäßes Verfahren)"
Oj01 Mol 3=»Sulfonamido«4e(H«'ben25yl,3!i»»äthyl)aiaino'»pyridin in orm seines Ifetriumsalzes wurde acht Stunden lang bei Raumtemperatur mit 0^011 Mol Äthylchlor of ormiat in 20 ml trockenem Tetrahydrofursn umgesetzt« ITach der Destillation des Tetrahydrofurans wurde das gewonnene Produkt durch Auskristallisieren aus öineni Gemisch von !thanöl und Wasser gereinigte Das gex^einigte Produkt hat einen Schmelzpunkt von199 0C (Zersetzung)·
IJ © ο β C.
Die folgend en j in der anschließenden Tabelle II aufge führten Verbindungen wurden unter Anwendung des in spiel 1 oben beschriebenen Verfahrens hergestellt·
Beispiel Kr,
Kode»3Sr· der
Verbindung
13 C 2995
14 C 2864
15 C 2929
«16 C 2905
17 ' C 2933
18 C 2921
19 C 2914
Tabelle II
Verbindiaig der Formel Is R1 β Wasserstoff; X «
TVT ' H
Gl
-CE2-
-CH
5 -C6H5
-CH2-CH2
-COCH-
-C
-CH.
-CH3
-CH-
-CH
CH
-OEU
CH3 -CH0
Schmelzpunkt
140-142
135
133-135 100~103
168-170
88- 90
Beispiel N«r. Kode-Hr· der Verbindung der Formel Ij Schmelzpunkt
Verbindung R1 « Viasserstoff; X = (0C)"
R4H2 R
20 L 861 -/ΗΝ -CH^^ 185-187
21 L 886 -(CH^g-CH-j ~CH-~--cH 139-141
22 L 930 -CH0CH0CH0OH -CH^^ . 182<»184
31
23 I 933 -(CH0)O-O-CH. ^ «CH-^riT 128-130
"2 ^ \CH CH3
23- · ZI U 69
Die folgend en 9 in der- anschließenden Tabelle III auf ge* führten .Verbindungen wurden unter Anwendung des ir! Beispiel Z oben beschriebenen Verfahrens hergestellt!
TabelleJEII
Beispiel-Nr· Kode-Ur« der Verbindung der Ponnel Is ^^-H Schmelzpunkt
Verbindung R1 = Wasserstoff; X » ^ ~~~~~~r (0C)
R,
24 ' L 882
^3
-CH -^.rTT 182*184
Oil Ki tr at
25 L 884 -(GH9)C-CH, -CH-^_ ' 163-165
^ 5 3 CH Uitrat
26 L 890 CHo-CH-CH0-CH0-CH -CH\rw 156-157
QBU 3 Nitrat
27 .1 915 -°H\J<tt -CH\.ptt . 174-176
0H2 l 0H3 Nitrat
28 L 918 -cH\rTT r/ -CH-^^ 113-115
CH2OH3 OH3 Nitrat
CH3
29 L 931 -CH0-CH0-O-CH, -CH^ rw 160-162
^ ^ ^0H3 Nitrat
Beispiel—Hr· Kode-Kr· der Verbindung der Formel Is ^-H Schmelzpunkt
Verbindung R- = Wasserstoff; X = ^~-\t> (0Q)
4 K R2 R4
34 . L 960
30 L 932 -(CE5)O-O-CpHe ~CH^~„ 153-155
Έ ^ ά ^ υι13 ' Nitrat
31 L 936 -CH0-CH=CH, «CH-^,« 158-160 s
ά d υΜ3 Uitrat ^
^CH3 i
32 L 941 I 8 J -CH^. «w 161»162
\--^ . υη3 Hitrat
33 L 959 —4 H > -CH0=CE. 18Ο-182
" 7 ' ^ ^ Hitrat
186-188 Hitrat
35 L 961 T 8 j -CH0-CH- 155-157
* ^ Hitrat
Beispiel-Nr· Kode-Hr· der VerbindtOig der Formel Is />Έ. Schmelzpunkt
Verbindimg R- = Wasserstoff; Z = H^15 (
36 L 957 -CEL-C Ξ CH -CS-^n- 160-161
^ υι13 · Hitrat
37 L 888 —\ J -CH^^nw 163-165 L
υί13 Hitrat *
38 L 919 -(CH0)-!!-^ -CH^_nn 11Ο-112
ά υη° υη° Nitrat
39 L 934 -CH2CH2CH2Cl . «<!H -^.CH^ 161-163
€>, fts
Die folgendes;irs der anschließende» Tabelle IV aufgeführt ten Verbindungen wurden unter Anwendung des in Beispiel 3 oben besclxciebenen Verfahrens hergestellt·
Beispiel 40
41 42 43 44 '
Tabelle, χγ
Kode-Ur· der Verbindung der Formel I / X Verbindung
C 2927 C 2947 C 2930 C 2974 C 2925 C 2939
C 2942
R1=H
R1 -H
R2 « -
R^ = CpHj- -dr
R2=CH2-CH=CH2
1 - H R2=CH3-CH-CH2-^
Schmeltou 170-172
166-169 187-189 195-197 • 2 0.8-210 196-198
148«15O
Beispiel Er· 'Kode-Nr· der Verbindung der Pormel 1/X = H-^-p-/ Schinelzxra Verbindung: 4' (0C)
47 C 3008 H\t>\'· = -N\ .) E^R / - - H. ; 181-183
48 C 2855 R1 - H Rg β-(ο) R3 s ^12S R4 = ^3^ 133-135
CH,
49 C 2836 "R1-H Rg e-<0) R3 β °2% R4=CH2-CHgOH 137-139
OH, 50 C 2825 R1-H R0 ~ Uo\ * R3 = H R4 ss^nn^J2a5 125-127
51 C 2795 R1-H R0 =7ο > ^3 = H R4= -CH^ _/ . 193-194
H R2
R1 « H R2
R1 - H
R1 - H R2..
52 . C 2773 R1 = H R2 ^J$\ ^ R3= ^H2-CH=CH2 R4= -CHg-CHaCHg
CH
53 C 2788 R1-H B2=ZoS 3 R3 ^ H R4= -CHg-C ^CH 175-176
Beispiel Hr < 54
55 56 57
58 59
60
61
Kode»Ur· der
der Formel
H^-JRw
C 2834 C 2770
C 2776 C 2777
G 2782 C 2784
C 2774 C 2791
R1-H
R1 - H R2 ~{$
R1 = H R2
= Ηίί R2
R1 -H R2
= H
R1-H
GH-
,CH,
GH.
,CH3
CH,
!H3
= CH
Ho "3Ϊ _
R4 =
-R/
/—\
-H
R3 a H
R3 B H
-Co
R4 - ^
Schsaelzpu
158-160
149-151 155-158
123-125
141-143 161-163
163-165 120-122
Beispiel Hr· Kode-lr· der Verbindung der formel 1/X =
Verbindimg C 2796
C 2867 C 2843
C 2857 C 2833
C 2979 C 2963
C 2970 -R
4'
R-J=H
R1-H
R2 =
0H-
R2 = <o:
CH.
R1 β H R2 m-{O)
= H
R-] ~ H Rp .:
R1=H R2 -
« H R2
Cl Cl
R4 = O
- "0V
^-λ CH3
O ^
\_^ CHo
CH-
Schsielispi;
176-178 156-158 162-164
165-168
181
Dihydro«· chlorid
129-131 165-167
150-152
Beispiel Er· Kode—Nr· der Verbindung der Formel I/ X
ύ\
C 2732
O 2721 C 2982
C 2983 C 2998
C 2999
-R.
R1 β Η
R1-H R2 -
R1-H R2 - -<O>
R1 = CH,
I1-H R2 = -KO.
" 3)
CH.
GH,
Soimelspu 16Ο-162
142-144
158-159
130-132
184-186
Cl 148-151
Beispiele 76 »«».83s
Die folgendens in der anschließenden Tabelle V aufgeführten. Verbindungen wurden unter Aiawendung des in Beispiel 4-oben beschriebenen Verfahrens-hergestellt«
Beispiel Sr. 76
Tabelle
Kode-Nr· der Verbindung der Formel 1/X = Verbindung
C 2785 C 2862 CJ 2869 C 2973 C 2896 C 2942
C 2863 C 2850
H H H H H
o>CH3
-CH2
CH,
GH
O2H5
-CH2-
Schmelzpu
(UC) ,
165-166 144-146
131-133
141-143
124-126
148-150
162-163 149-151
Die folgend en j in der anschließenden Tabelle VI aufgeführt» ten Verbindungen wurden unter Anwendung des in Beispiel 12 oben beschriebenen Verfahrens hergestellt»
Kode<~!Jr· der Verbindung Tabelle VI
Beispiel Kp· C 2919 Verbind R1
84 C 2924 C 2926 H
85 86 C 2967 H \j> λ Aar·
87 C 2920
88 C 2934 C4H9
89 H
91 C 2667
92 C 2960
93 C 2673
94 C 2953
Verbindimg der Formel Ii X = OC0Hf- Schmelzpr
R, 5 <Ö°>
_^Λ
C4H9 143-145
184-185 204-206
186«188 194-196 153 (Zers
90 C 2941 · KCT1,1) ~ -N-^riiW ' 184-186
H -"Y-V · 148-150
H ~'\d/ 155-157
/ CCFo H. Λ2/ J 147-149
CH2-C ^ CH 204-206

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruehi
    1· Verfahren für die Herstellung neuer Verbindungen der folgenden allgemeinen Formels
    OHO
    ti f If
    S - U » C - X (l)f
    worin R^ ein Wasserst of fat Om5, eine gerade oder verzweigt« kettige Alkyl»- oder Cycloalky!gruppe, eine Carbamoyl·= gruppe der Formel
    ^Rp- . ' O
    1 W-O- CII).
    oder eine Sulfonamidgruppe der Formeli
    /R5 O
    \ N-S- (IH)9
    darstellts in der R,- und Rg ein Alky!radikal darstellen oder zusammen mit dem Stickst of f at ornj an das sie gebun=» den sind, ein gesättigtes heterosyklisches Radikal bilden;
    Rg eine gerad«*· oder versweigt°»kettige Alkylgruppe, eine Halogenalkyl^, Cycloalkyl=»j Alkenyl«», Alkynyl-j Hydro« xyalkyl« oder Alkoxy1alkygruppe, ein möglicherweise substituiertes Phenyl«=» oder Phenylalkylradikal$ eine Diphenyl-inethyl^j Isobornyl- Purfi\ryl~' oder Tetrahydro« fur fury !gruppe oder ein niederes Di alky !amino alley I»» oder ein gesättigtes oder ungesättigtes heterozyklisches Ra«· dikal darstellt;
    oder R* .und Ho zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sinds ein möglicherweise substituiertes gesättig=» tes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal bilden; und X ein Alkoxyradikal der Formel
    - OR ' (XVT)
    oder eine Gruppe der Formel
    (IV)
    darstellt 9 in der R ein Alkylradikal darstellt, R, ein--Was« serstoffatom, eine gerade oder verzweigtkettige Alkyl» oder Alkenylgruppe ist; und R* ein gerad» oder verzweigtkettiges Alkylradikal, eine Alkenyl«», Alkynyl« oder Hydroxyalkyl·» gruppe^ eine Diphenylmethyl«, Isobornyl», Furfuryl», Tetra« hydrofurfuryl«* oder Phenylalky!gruppe oder ein möglicher«· weise substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal, das möglicherweise neben dem Stickstoff noch ein anderes Heteroatom enthält, ist; oder R^ und RA zusammen mit dein Stickstoffatoms a£i das sie gebunden sind, ein möglicherweise substituiertes ge«· sättigt es oder ungesättigtes stickstoffhaltiges heterozy-» klisches Radikal bilden, das möglicherweise ein zweites Heteroatom enthält, das auch Stickstoff ist oder anderes s ein kann;
    unter der Voraussetzung, daß R^ kein Wasserstoff oder Cj«=»C,«Alkyl ist, wenn R^ ein möglicherweise substituier«» tes Pheny!radikal oder eine Furfuryl«· oder Cj-Cy gruppe darstellt uad X eine N=C^' 3' ^Gruppe darstellt,
    in der Ro Wasserstoff ist und R* ein C^«°C>·»Alkyl«· oder ein Cρ60Go-AIkeny!radikal ist, sowie ihre Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren,.gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren die Umsetzung einer Verbin« dung der Formel: R R
    H
    O H
    β*
    (in der R^ und R« die oben angeführte Bedeutung haben) mit einem Isocyaaat der Formel
    R4U = C = 0 (VI)
    oder mit einem Alkylchloroformist der Formel?
    0
    tt
    R-- 0 - C - Cl (XIII)
    (worin R^1 und R die oben angeführte Bedeutung haben) umfaßts wodurch die auf diese Weise gewonnenen Verbindungen der Poriael (I), worin R-j Wasserstoff und X eine Gruppe der Formel (IV) nach obiger Definition darstellen» weiter als das Natriums al 25 davon mit einem Carbamoyl·» chlorid der Formel
    ti
    (VII)
    (worin Rc und Rg die oben angeführte Bedeutung haben) oder einem Sulfonamidchlorid der Formel
    ι ^w-S-Cl (VIII)
    1O O
    (worin Rc und Rg die oben angeführte Bedeutung haben) umgesetzt werden können, und wodurch die auf diese Weise gewonnenen Verbindungen der Formel (I)9 worin X ein Radikal der Formel (XVI) nach obiger Definition darstellt« weiterhin mit einem Amin der Formel:
    (XI)
    umgesetzt werden könnens wobei die gewonnenen Verbindun« gen der Formel (I) möglicherweise mit pharmazeutisch an» nehmbaren Säuren zur Bildung von deren iSureadditionssalzen umgesetzt werden«
    2 c Verfahren nach Punkt 1S gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel (1), worin R-j Y/asserstoff und X ein Radikal der Formel (XVI) nach der Definition in Punkt 1 darstellen 9 mit einem Amin der Formel (XI) als seinem Zyklisierungsprodukt der Formel
    (XII)
    (worin R2 die in Punkt 1 angeführte Bedeutung hat) zur Gewinnung einer Verbindung der Formel (I), worin R^ Was* serstoff und X eine Gruppe der Formel (IV) nach der De*=» finition in Punkt 1 ist, umgesetzt wird.
    3* Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel (V) mit einem Isocyanat der Formel (VI) in gegenwart von Triethylamin umgesetzt wird*
    4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel (V) in Form ihres Natriumsalzes verwendet wird und direkt mit einem Isocyanat der Formel (VI) umgesetzt wird*
    5· Verfahren nach einem der Punkte 1, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß' eine Verbindung der Formel (V), worin R2 ein Wasserstoffatom darstellt und R2 die in Punkt 1 angeführte Bedeutung hat, zuerst mit einem Car« bamoychlorid der Formeis
    0
    - C. - Cl (VII)
    odor mit einem SuIfonamidchlörid der Formel:
    Cl (VIII)
    worin Rr und Rg je die in Punkt 1 angeführte Bedeutung haben, umgesetzt wird, worauf die gewonnene Verbindung der Formel (V)8 worin R^ eine Dialkyicarbsmoyl·» oder eine Dialkylsulfamoylgruppe darstellt und R2 die ange«» führte Bedeutung hat, mit einem Isocyanat der Formel (VI) umgesetzt wird, so daß eine Verbindung der Formel (I) gewonnen wird j worin R^ speziell eine Carbamoyl«» oder eine Sulfonamidgruppe ist, während R0 die angeführte Bedeutung
    —-—· R^
    hat und X eine „ ^-——~"3 ι «Gruppe darstellt, in der
    Ro ein Wassβτstoffatom ist und R/ die allgemein in Punkt 1 angeführte Bedeutung hat»
    6o Verfahren nach einem der Punkte 1, 3 und'4, gekenn· zeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel;
    0 H
    zuerst mit einein H-aminungesättigten heterozyklischen Amin umgesetzt wird, worauf die gewonnene Verbindung der Formel (V)9 worin R^ Wasserstoff darstellt und R2 ein gesättigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal darstellt„ mit einem Isocyanat der Formel (VI) zur Ge«· wimrnng einer Verbindung άβτ Pormel (I), worin R1 speziell Wasserstoff ist und R2 speziell ein gesättigtes stickstoffhaltiges heterozyklisches Radikal ist 9 während X eine w -^" 3 ι -Gruppe darstellt, in der R^ ein
    Wasserstoffatom ist und R^ die allgemein in Punkt 1 an-* geführte Bedeutung hat9 umgesetzt wird·
    7« Verfahren nach Punkt 1 9 gekennzeichnet dadurch^ daß eine Verbindung der Pormel (V)8 worin R^ und R2 alle die in Punkt 1 angeführten Bedeutungen haben können9 mit einem Alkylchloroformiat der Pormel (XIII) zur Ge«> winnung einer Sulfonylcarbamatverbindung der allgemein nen Formel (I)? in der X ein Alkoxyradikäl der Pormel (XVI) darstellt$ umgesetzt wird«
    8„ Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Pormel (V)9 worin R^ und R2 die in Punkt 1 angeführte Bedeutung haben8 zuerst mit einem Alkylchloroformiat der Formel (XlII) umgesetzt wird, worauf die gev/oxsneme Zwischen verbindung der allgemein ηen Pormel
    H 0
    t It
    H ~ C « OR · (X)
    worin R^ und Rg die angeführte Bedeutung haben und R ein Alky!radikal darstellt, mit einem Amin der Formel (XI) zur Gewinnung -einer-'Verbindung der Formel (I), worin X eine Gruppe der Formel (IV) darstellt, umgesetzt wird ο'
    9* Verfahren Bach einem der Punkte 1' und 8, gekerraseich* net dadurch$ daß die Verbindung der ormel (I )s worin X ein Radikal der Formel (ZVI) darstellt, d· h« die Zwischenverbindung der Formel (X), mit einem Überschuß des Amins der Formel (XX) in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und 4- A Molekularsieben umgesetzt wird«,
    1Oo Verfahren nach Punkt 9§ gekennzeichnet dadurch^ daß es sich bei dem organischen Lösungsmittel um Toluol oder Chloroform handelte
    11 β Verfahren nach einem der Punkte 9 und 1O9 gekenn«» zeichnet dadurch, daß die Reaktion bei der Rückflußtem* peratur des Lösungsmittels ausgeführt wird.
    12« Verfahren nach einem der Punkte 9 und 10, gekenn«· zöichnat dadurch^ daß die Reaktion in einem Autoklaven durchgeführt wird.
    13«, Verfahren nach einem der Punkte 1, 3S 4 und 69 gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel (V) worin R1 Wasserstoff-darstellt und R2 die in Punkt 1 ausgeführte Bedeutung hat, zuerst mit einem Isocyanat der Formel (VI) umgesetzt wird9 worauf der gewonnene Pyridin sulfOBy!harnstoff der Formel (I) 9 woriyjR-j Wasserstoff darstellt, Rg die angeführte Bedeutung hat und X eine
    en
    Gruppe der Formel (17) darstellt 9 als sein Uatriumsalz mit einem Carbamoylchlorid der Formels
    J N-C-Ol (VII)
    oder mit einem Sulfonamidchlorid der Formel ι
    O
    -S-Ol' (VIII)
    woran Rc und Rg je die in Punkt 1 angeführte Bedeutung habend zur Gewinnung einer Verbindung der Formel (I), worin R-j eine Gruppe der Formel (II) oder (III) ist9 R2 und X die angeführte Bedeutung haben 9 umgesetzt wird*
    14» Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmit·» tels bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums durchgeführt wird·
DD79210692A 1978-01-31 1979-01-29 Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten DD141309A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3918/78A GB1593609A (en) 1978-01-31 1978-01-31 Pyridine sulfonamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141309A5 true DD141309A5 (de) 1980-04-23

Family

ID=9767352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210692A DD141309A5 (de) 1978-01-31 1979-01-29 Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4244950A (de)
EP (1) EP0003383B1 (de)
JP (1) JPS54119477A (de)
AR (2) AR226154A1 (de)
AT (1) AT375646B (de)
AU (1) AU524287B2 (de)
BE (1) BE873656A (de)
CA (1) CA1124720A (de)
DD (1) DD141309A5 (de)
DE (1) DE2964681D1 (de)
ES (1) ES476658A1 (de)
FR (1) FR2416225A1 (de)
GB (1) GB1593609A (de)
HU (1) HU178203B (de)
IL (1) IL56407A (de)
IT (1) IT1109868B (de)
LU (1) LU80856A1 (de)
NZ (1) NZ189376A (de)
PT (1) PT69147A (de)
ZA (1) ZA7990B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544401A (en) * 1979-10-22 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
US4435206A (en) 1978-12-04 1984-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
US4879249A (en) * 1983-02-25 1989-11-07 Baldwin Thomas O Linker compounds, linker-compound-ligands and linker-compound-receptors
US4734275A (en) * 1983-08-19 1988-03-29 Research Corporation Anti-curare agents
DE3529529A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung einer stabilen modifikation von torasemid
US4853389A (en) * 1987-07-24 1989-08-01 American Home Products Corporation Diuretic and antihypertensive substituted-5-pyrimidinesulfonylureas
US4914203A (en) * 1987-07-24 1990-04-03 American Home Products Corporation 5 step process for preparing certain 2,4-diamino-5-pyrimidine-sulfonyl ureas
US5166162A (en) * 1990-03-02 1992-11-24 Adir Et Compagnie Pyridylsulfonylurea and pyridylsulfonylthiourea compounds
FR2659080B1 (fr) * 1990-03-02 1994-07-08 Adir Nouveaux derives de la pyridylsulfonyluree et de la pyridylsulfonylthiouree, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FR2685917A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Adir Nouveau derive de la pyridylsulfonyluree des procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques le contenant.
EP1741429A3 (de) * 2000-03-20 2007-01-17 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Verfahren zur Herstellung von Torsemide
US6635765B2 (en) 2000-03-20 2003-10-21 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Processes for preparing torsemide intermediate
DE10027887A1 (de) 2000-05-31 2001-12-13 Jenapharm Gmbh Verbindungen mit einer Sulfonamidgruppe und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AR037097A1 (es) * 2001-10-05 2004-10-20 Novartis Ag Compuestos acilsulfonamidas, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos compuestos para la preparacion de un medicamento
PE20040167A1 (es) * 2002-03-28 2004-05-26 Novartis Ag Amidas del acido sulfamico
IL149771A0 (en) * 2002-05-21 2002-11-10 Fintech Lab Ltd Process for preparation of torsemide
US7378527B2 (en) * 2004-03-16 2008-05-27 Daqing Che Process for the preparation of torsemide and related intermediates
US7534780B2 (en) 2004-05-21 2009-05-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Estradiol prodrugs
DE102005057421A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Bayer Schering Pharma Ag Heteroaromatische Sulfonamid-Prodrugs
AR061159A1 (es) 2007-06-01 2008-08-06 S A Cartocor Procedimiento de fabricacion de un pallet modular y producto resultante
EP3649112A1 (de) 2017-07-07 2020-05-13 Inflazome Limited Sulfonylharnstoffe und sulfonylthioharnstoffe als nlrp3-inhibitoren
CN114456104B (zh) * 2022-01-26 2023-08-25 南京正科医药股份有限公司 一种托拉塞米关键中间体的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758749A (fr) * 1969-11-12 1971-05-10 Ciba Geigy Procede de preparation de nouveaux acides pyridine-sulfoniques
GB1368948A (en) * 1970-11-11 1974-10-02 Manuf Prod Pharma Pyridine derivatives
GB1414793A (en) * 1972-07-28 1975-11-19 Manuf Prod Pharma Derivatives of phenylaminopyridine
US3956294A (en) * 1972-06-22 1976-05-11 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Substituted pyridine compounds
GB1477664A (en) * 1974-04-17 1977-06-22 Christiaens Sa A Pyridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL56407A (en) 1983-05-15
ATA59479A (de) 1984-01-15
ES476658A1 (es) 1979-07-16
NZ189376A (en) 1981-03-16
ZA7990B (en) 1980-10-29
AU524287B2 (en) 1982-09-09
FR2416225A1 (fr) 1979-08-31
IT1109868B (it) 1985-12-23
PT69147A (en) 1979-02-01
IL56407A0 (en) 1979-03-12
AR225922A1 (es) 1982-05-14
AR226154A1 (es) 1982-06-15
EP0003383A2 (de) 1979-08-08
AT375646B (de) 1984-08-27
LU80856A1 (fr) 1980-08-08
FR2416225B1 (de) 1981-11-06
CA1124720A (en) 1982-06-01
JPS54119477A (en) 1979-09-17
HU178203B (en) 1982-03-28
IT7919614A0 (it) 1979-01-25
AU4331779A (en) 1979-08-09
BE873656A (fr) 1979-07-23
EP0003383A3 (en) 1979-09-05
DE2964681D1 (de) 1983-03-17
EP0003383B1 (de) 1983-02-09
US4244950A (en) 1981-01-13
GB1593609A (en) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141309A5 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-pyridin-derivaten
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2215503A1 (de) Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2905811A1 (de) Imidazol-verbindungen
AT376977B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2847792C2 (de)
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE2138331A1 (de) Thioacetamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2446254C2 (de) 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3538063A1 (de) 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE3133309C2 (de)
CH634315A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-vinylchromonen.
DD153549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee