CH718119B1 - Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung. - Google Patents
Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH718119B1 CH718119B1 CH70665/21A CH0706652021A CH718119B1 CH 718119 B1 CH718119 B1 CH 718119B1 CH 70665/21 A CH70665/21 A CH 70665/21A CH 0706652021 A CH0706652021 A CH 0706652021A CH 718119 B1 CH718119 B1 CH 718119B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- arrangement
- darkening
- timepiece according
- timepiece
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
- G09F23/16—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on clocks, e.g. controlled by the clock mechanism
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
- G02B27/281—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for attenuating light intensity, e.g. comprising rotatable polarising elements
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/26—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0007—Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0015—Light-, colour-, line- or spot-effects caused by or on stationary parts
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
- G04B47/04—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
- G04B47/044—Movable decorations and parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0023—Visual time or date indication means by light valves in general
- G04G9/0029—Details
- G04G9/0035—Details constructional
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0023—Visual time or date indication means by light valves in general
- G04G9/0029—Details
- G04G9/0047—Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage
- G04G9/0052—Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage using means to adjust the display in accordance with the ambient light, e.g. switching or controlling a supplementary light source
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/12—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/12—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
- G04G9/128—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using mechano-optical means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/35—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Zeitmesser, insbesondere eine Armbanduhr, mit zumindest einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement, beispielsweise ein Ziffernblatt oder Zeiger, zumindest einer durchsichtigen Abdeckung für zumindest eines der Anzeigeelemente, zumindest einer Abdunkelungsanordnung (6, 6a) für zumindest eines der Anzeigeelemente, sowie zumindest einem Betätigungselement zur manuellen Aktivierung bzw. Betätigung für die zumindest eine Abdunkelungsanordnung.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft einen Zeitmesser, insbesondere eine Armbanduhr.
[0002] Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei diversen Ausführungsformen von Zeitmessern in Dunkelheit die Zeit bzw. weitere Funktionen anzeigen bzw. ablesen zu können. Die am meisten verbreitete Lösung ist eine Digitaluhr oder eine elektromechanische Uhr mit Quarzuhrwerk, die leuchtende Anzeigen aufweisen, die teilweise auch in ihrer Helligkeit verstellbar und oft fast zur Gänze abdunkelbar sind. Bei Zeitmessern in der Form von Armbanduhren kann oftmals per Knopfdruck eine Beleuchtung, beispielsweise mittels LEDs, zugeschaltet werden. Die Nutzung der elektrischen Beleuchtung reduziert jedoch die Lebensdauer der Batterie.
[0003] Hochwertige elektromechanische Uhren sowie rein mechanische Uhren, bei denen keine externe Energiequelle verbaut ist, verwenden für den Zweck der Beleuchtung in Dunkelheit andere Technologien, wie z.B. die Permanentleuchttechnologie unter Verwendung von Tritiumgaslichtquellen, auch als GTLS bezeichnet, die beispielsweise unter dem Markennamen trigalight® vertrieben werden. Auch die Verwendung von Nachleuchtfarben, wie beispielsweise unter der Marke Superluminova® vertrieben, ist möglich. Diese permanenten bzw. lang nachleuchtenden Technologien sind bevorzugt auf Outdooruhren sowie taktischen Uhren verbaut, wo z.B. nach MIL-PRF-46374 G nach 8 Stunden Lagerung in völliger Dunkelheit die Zeit ohne weiteres Zutun des Nutzers ablesbar sein muss.
[0004] Die aufgezeigten Beleuchtungstechnologien sind unabhängig von einer externen Energieversorgung durch Spannungsquellen wie Batterien. Sie haben aber auch den Nachteil, dass sie permanent leuchten und nicht auf Knopfdruck auszuschalten sind, wie die anfänglich erläuterten Lösungen. In absoluter Dunkelheit kann man dadurch mit solch einer Uhr auffallen und selbst ungewollt zum Ziel werden. Auch im zivilen Bereich kann es unerwünscht sein, dass der Zeitmesser in der Dunkelheit permanent leuchtet.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Zeitmesser zu schaffen, der die Vorteile permanent beleuchteter mechanischer bzw. elektromechanischer Uhren besitzt und bei Bedarf eine Reduzierung der Helligkeit bis hin zur völligen Abdunkelung ermöglicht.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss den Ansprüchen gelöst.
[0007] Ein erfindungsgemässer Zeitmesser ist dazu ausgestattet mit zumindest einem permanent beleuchteten, nachleuchtenden oder leuchtenden Anzeigeelement, beispielsweise einem Ziffernblatt, Zeiger od. dgl., zumindest einer durchsichtigen Abdeckung für zumindest eines der Anzeigeelemente, zumindest einer Abdunkelungsanordnung zumindest eines Anzeigeelementes, sowie zumindest einem Betätigungselement zur manuellen Aktivierung bzw. Betätigung zumindest einer Abdunkelungsanordnung.
[0008] Damit wird auch bei Uhren ohne integrierte Spannungsquelle die Erkennung der Anzeige bei Dunkelheit sichergestellt bzw. werden allenfalls vorhandene Stromquellen nicht durch Strombedarf für die Anzeige belastet. Dennoch kann bei Bedarf auch für diese Permanentleuchttechnologien in einfacher Weise durch den Benutzer ein- bzw. ausschaltbar eine Leuchtkraftreduzierung bis hin zur kompletten Abdunkelung möglich gemacht werden.
[0009] Bevorzugt ist als Permanentleuchttechnologie die Verwendung zumindest einer aktiven Lichtquelle vorgesehen, die an oder in zumindest einem Anzeigeelement angeordnet ist. Insbesondere ist die Verwendung von GTLS, d.h. Lichtquellen, die ohne äussere Energiezufuhr für lange Zeit sichtbar leuchten vorgesehen. Eine Tritiumgaslichtquelle besteht typischerweise aus einem Glasbehälter, beispielsweise aus Borosilikatglas, dessen Innenseite mit einer Schicht einer fluoreszierenden Substanz, dem Leuchtstoff, überzogen ist. In dem Röhrchen sendet ein Betastrahler, vorzugsweise Tritium, relativ konstant Betastrahlung aus, unter deren Einwirkung der Leuchtstoff Licht in einer für das Material typischen Lichtfarbe, ausstrahlt.
[0010] Um unabhängig von externen Stromquellen oder ohne Belastung vorhandener Stromquellen des Zeitmessers die Abdunkelung vornehmen zu können, ist zumindest eine Abdunkelungsanordnung mit mechanisch beweglichen Elementen vorgesehen, die zwischen zumindest einem Anzeigeelement und zumindest einer durchsichtigen Abdeckung angeordnet ist. Bevorzugt sind dabei die beweglichen Elemente rein mechanisch betätigbar, ohne jegliche elektromotorische, magnetische oder sonst auf Stromzufuhr angewiesene Antriebsanordnung.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung einer Irisblende als abdunkelnd wirkendem Element der Abdunkelungsanordnung vor, wodurch in einfacher und bewährter Weise eine stufenlose Veränderung des sichtbaren Bereiches des Anzeigeelementes oder der Anzeigeelemente ermöglicht ist. Darüber hinaus kann die Lamellenoberfläche zur Anbringung von graphischen Designs genutzt werden.
[0012] Eine andere Ausführungsform sieht zur Lösung der Aufgabe die Anordnung zumindest einer optischen Abdunkelungsanordnung am Zeitmesser vor. Diese hat den Vorteil, dass die Abdunkelung gleichmässig und genauso stufenlos über die gesamte Fläche erfolgen kann, die durch die optischen Elemente der Anordnung abgedeckt sind.
[0013] Eine vorteilhafte Variante einer derartigen optischen Abdunkelungsanordnung sind zwei relativ zueinander verdrehbare Polarisationsfilter als abdunkelnd wirksame Elemente. Die Verdrehung kann dabei über eine rein mechanische Anordnung ohne Bedarf für Stromzufuhr erfolgen, könnte aber auch über elektromotorische, magnetische oder sonst auf Stromzufuhr angewiesene Antriebsanordnungen erfolgen. Bevorzugt beträgt der typische Drehwinkel zwischen maximaler zu minimaler Transmission etwa 90°. Überdies gestattet die Verwendung von Polarisationsfiltern eine stufenlose Einstellung der Transmission.
[0014] Eine sehr einfache und stabile Ausführungsform sieht dazu vor, dass ein in Bezug auf den Zeitmesser feststehender erster Polarisationsfilter vorhanden ist, und dass ein zweiter Polarisationsfilter in Bezug auf den Zeitmesser und den ersten Polarisationsfilter verdrehbar gelagert ist.
[0015] Bevorzugt ist einer der Polarisationsfilter gleichzeitig die Abdeckung für zumindest eines der Anzeigeelemente. Insbesondere kann ein Deckglas einer Armbanduhr in Form eines Polarisationsfilters vorliegen. Dazu wird in der Regel eine polarisierende Beschichtung auf das Deckglas bzw. Uhrglas aufgebracht.
[0016] Andere erfindungsgemässe Ausführungsformen für eine elektrische Abdunkelungsanordnung umfassen elektrochrome Elemente, vorzugsweise eine elektrochromen Beschichtung auf dem Deckglas, oder eine zusätzliche optische Komponente oder auch zumindest ein Flüssigkristallelement, vorzugsweise auf dem Deckglas oder einer zusätzlichen optischen Komponente aufgebracht.
[0017] Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen der Erfindung mit einem Betätigungselement für die Abdunkelungsanordnung, welches relativ zum Zeitmesser verdrehbar oder entlang seines Umfanges verschiebbar ist. Eine vorteilhafte und vorzugsweise Ausführungsform davon sieht eine drehbare Lünette oder Krone vor, d.h. die Verwendung von Bauelementen, die bei Uhren oftmals bereits vorhanden bzw. leicht integrierbar sind. Bevorzugt sind bei derartigen Lösungen maximale Drehwinkel für die Lünette zwischen 5 und 180°, vorzugsweise Drehwinkel zwischen 30 und 120°. Die Krone wird typischerweise um mehr als 360° drehbar ausgeführt.
[0018] Um den Drehwinkel nach Belieben bzw. den Möglichkeiten am Zeitmesser wählen zu können, unabhängig von den Anforderungen der Abdunkelungsanordnung, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ein mechanisches Getriebe zur Verbindung zwischen Betätigungselement und mechanisch beweglichen Elementen vor. Auch eine Anordnung mit einem Zahnrad und einer Zahnstange oder einem Zahnrad gelten im Sinn der Erfindung als mechanisches Getriebe. Alternativ oder auch ergänzend dazu kann damit die Betätigungskraft eingestellt werden. Vorteilhafterweise kann für die Abdunkelungsanordnung eine elektrische oder elektronische Steueranordnung vorhanden sein, welche durch das Betätigungselement aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
[0019] Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert.
[0020] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 eine Armbanduhr als Beispiel für einen erfindungsgemässen Zeitmesser mit vollständig geschlossener Irisblende als Beispiel für eine mechanische Abdunkelungsanordnung; Fig. 2 die Armbanduhr der Fig. 1 mit vollständig geöffneter Irisblende; Fig. 3 eine Ansicht, teilweise geschnitten, eines Ausführungsbeispiels für eine Irisblende der Armbanduhr der Fig. 1; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Irisblende mit Betätigung über die Lünette einer Armbanduhr; Fig. 5 eine Variante für den Antrieb des beweglichen Rings einer Irisblende über eine zusätzliche Krone und ein Zahnrad; Fig. 6 eine Armbanduhr als Beispiel für einen erfindungsgemässen Zeitmesser mit vollständig geschlossener Irisblende, die mit einem graphischen Designelement versehen ist; Fig. 7 eine Armbanduhr als Beispiel für einen erfindungsgemässen Zeitmesser mit einem offenen Polarisationsfilter; und Fig. 8 die Armbanduhr der Fig. 7 mit dem Polarisationsfilter in geschlossenem Zustand; Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung von Polarisationsfiltern in einer Armbanduhr; Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines LCD-Elementes in einer Armbanduhr; und Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung einer elektrochromen Beschichtung in einer Armbanduhr.
[0021] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen. Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
[0022] Fig. 1 und Fig. 2 zeigt das Gehäuse 1 einer Armbanduhr als Beispiel für einen erfindungsgemässen Zeitmesser. Eine Krone 2 dient als Bedienungselement zur Einstellung verschiedener Funktionen, insbesondere der Uhrzeit. Der erfindungsgemässe Zeitmesser weist mehrere permanent leuchtende Anzeigeelemente auf, speziell ein Ziffernblatt 3 sowie zumindest einen Zeiger 4. Ein Deckglas 5 - besser erkennbar in Fig. 4 - ist als durchsichtige Abdeckung für die Anzeigeelemente 3, 4 vorzugsweise dichtend an der Oberseite des Gehäuses 1 montiert. Es besteht typischerweise aus kratzfestem Saphirglas oder ähnlichen Materialien.
[0023] Zumindest einige der Anzeigeelemente 3, 4 oder Teile davon, beispielsweise Teilabschnitte der Zeiger 4 und/oder die Stundenmarkierungen 3a auf dem Zifferblatt 3, können durch aktive Lichtquellen permanent leuchtend ausgeführt sein. Auch können nachleuchtende Bereiche oder aktive Lichtquellen verwendet werden. Bevorzugt werden dazu Tritiumgaslichtquellen verwendet, wobei die an der Innenseite mit dem Leuchtstoff beschichteten und das Tritiumgas enthaltenden Glasbehälter direkt oder mit einer äusseren Umhüllung aus transparentem Kunststoff versehen, vorzugsweise in die Anzeigeelemente 3, 4 eingebettet oder darauf befestigt sind.
[0024] Zumindest eine Abdunkelungsanordnung kann nach Betätigung bzw. Aktivierung durch den Benutzer diese leuchtenden Anzeigeelemente 3, 3a, 4 abdecken und so die Sichtbarkeit bzw. die Helligkeit zumindest vermindern. Vorzugsweise ist eine gänzliche Abdunkelung möglich. Im Beispiel der Fig. 1 ist eine Irisblende 6 als Beispiel für ein abdunkelndes Element einer erfindungsgemässen Abdunkelungsanordnung in komplett geschlossenem Zustand und in Fig. 2 in komplett offenen Zustand dargestellt. Die einzelnen Lamellen 6a der Irisblende 6, die - wie in Fig. 4 gut zu erkennen ist - zwischen den Anzeigeelementen 3, 3a, 4 und dem Deckglas 5 positioniert ist, bilden dabei die wirksamen Abdunkelungselemente für eine im Idealfall komplett blick- und lichtdichte Abdeckung.
[0025] Mit genügend grosser Anzahl an Lamellen 6a oder einer asymmetrischen Anordnung der Lamellen 6a kann die Irisblende 6 im geschlossenen Zustand hinreichend klein und die Aussenfläche, in der die Lamellen 6a im offenen Zustand untergebracht sind, ebenfalls hinreichend klein gestaltet werden.
[0026] In den Fig. 3 und 4 ist eine beispielhafte Umsetzung mit einer Irisblende 6 mit einem Aussendurchmesser von 42 mm dargestellt, die sehr gut in ein Gehäuse 1 mit 45 mm Durchmesser passt, wobei ein offener Innendurchmesser (entspricht der Grösse des Ziffernblatts 3) von 30mm erreicht werden. In dieser beispielhaften Umsetzung sind die Lamellen 6a in der Lünette 1a direkt unter dem dichtenden Deckglas 5 platziert.
[0027] Die einzelnen Lamellen 6a der Irisblende 6 sind über eine Anordnung von zwei Ringen 7, 8 rein mechanisch betätigbar, ohne jegliche elektromotorische, magnetische oder sonst auf Stromzufuhr angewiesene Antriebsanordnung. Eine derartige Lösung ist besonders geeignet für elektromechanische Uhren, bei der die Lebensdauer der Spannungsquelle nicht durch das Zuschalten einer elektrischen Lösung reduziert werden soll, bzw. bei mechanischen Uhren, bei der keine elektrische Spannungsquellen integriert sind. Ein unterer, fixer Ring 7 ist mit radialen Nuten versehen, in welchen mit den Lamellen 6a verbundene Pins gleitend aufgenommen sind. An der entgegengesetzten Seite der Lamellen 6a sind ebenfalls Pins angeordnet und mit einem drehbaren Ring 8 verbunden. Die Bedienung der Irisblende 6 in der Uhr, d.h. die relative Verdrehung von Ring 8 gegenüber Ring 7, erfolgt entweder über typische Bedienelemente der Uhr oder speziell für die Abdunkelungsanordnung vorgesehene separate Bedienungselemente.
[0028] Da die Irisblende 6 vorteilhafterweise unterhalb der Lünette 1a und/oder des Deckglases 5 angebracht ist, sieht eine vorteilhafte, in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform vor, dass die Betätigung der Abdunkelungsanordnung direkt über die Lünette 1a erfolgt. Durch die Drehbewegung der Lünette 1a, welche gleichzeitig als drehbarer Ring 8 der Irisblende 6 eingesetzt ist, werden die entsprechenden Pins 11, 12 der Irisblende 6 bewegt und die Öffnung und Schliessung der Irisblende 6 direkt über die Lünette 1a realisiert. Die Lamellen 6a sind einseitig mittels je einem Pin 11 in der drehbaren Lünette fixiert. Durch das Drehen der Lünette gleitet der zweite Pin 12 auf der Gegenseite der Lamelle 6a in der Nut des fixen Rings 7 radial nach aussen oder nach innen. Durch diese Verschiebung des zweiten Pins 12 werden die Lamellen 6a zur Mitte hin oder davon weg bewegt und lässt sich so die Irisblende 6 schliessen bzw. öffnen. In diesem Fall erhält die Lünette 1a vorzugsweise zwei feste Anschläge in der Drehbewegung, so dass die Irisblende 6 nur in einem genau definierten Drehbereich bedient werden kann und keine Verformung der Lamellen 6a zu befürchten ist. Typische Werte des Drehwinkels der Lünette 1a zur Auslegung einer solchen Irisblende 6 liegen meist zwischen 30 und 120°.
[0029] Eine weiteres typisches Bedienelement ist die in Fig. 5 dargestellte zusätzlich angebrachte Krone 9 oder eine ohnedies vorhandene Krone, die z.B. für die Einstellung einer Weltzeituhr oder eines Kompassringes verwendet wird, und die in einer speziellen Stellung auch für die Abdunkelungsanordnung zur Verfügung stehen kann. Bevorzugt wird aber eine Krone 9 allein nur für die Betätigung der Abdunkelungsanordnung genutzt. Ein auf der Welle dieser Krone 9 befestigtes Zahnrad 9a kann in eine Zahnschiene 8a des beweglichen Rings 8 der Irisblende 6 eingreifen und bei Drehung der Krone 9 den beweglichen Ring 8 antreiben. Je nach Auslegung der Irisblende 6 genügt wieder eine relative Verdrehung der beiden Ringe 7, 8 von wenigen Grad zur vollständigen Öffnung und Schliessung. Die Krone 9 als Betätigungselement hingegen dreht typischerweise deutlich mehr als 360°, so dass eine Übersetzung durch eine Anordnung aus Zahnrad 9a und Zahnschiene 8a oder Zahnkranz als einfachste Ausführungsform eines Getriebes vorteilhaft ist. Natürlich sind auch andere Arten von Getriebeanordnungen und/oder andere Übersetzungsverhältnisse möglich. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Lünette 1a fest mit dem Gehäuse 1 verbunden oder auch unabhängig von der Abdunkelungsanordnung bewegbar sein, beispielsweise in Form von Rechenschieber-Lünetten, um Zeiten zu markieren wie bei Taucheruhren, usw.
[0030] Wie in Fig. 6 dargestellt ist, können die Lamellen 6a der Irisblende 6 in definierten Zuständen - wie hier beispielhaft im vollständig geschlossenen Zustand - als Designfläche zur graphischen Gestaltung genutzt werden, z.B. zum Aufdrucken von Motiven.
[0031] Während sich für Uhren mit kreisrunden Zifferblättern die Verwendung von Irisblenden 6 als abdunkelndem Element anbietet, kann für eckige, insbesondere rechteckige, Gehäuse die Umsetzung mit parallel zueinander in rechtem Winkel zu deren Längserstreckung verschiebbaren Lamellen, d.h. in Art einer Jalousie oder eines Rollladens, vorteilhaft sein. Ein derartiges abdunkelndes Element wird vorzugsweise über einen Hebel bedient.
[0032] Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe die Anordnung zumindest einer optischen Abdunkelungsanordnung am Zeitmesser vor. In elektromechanischen Uhren wird das Uhrwerk über eine typischerweise wechselbare Spannungsquelle, d.h. eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku, versorgt. Die damit zur Verfügung stehende Energie kann damit auch für elektrisch betätigte Abdunkelungsanordnungen verwendet werden. Als elektrisch betätigte Verdunkelungsmethode können speziell die Elektrochromie und die Liquid-Crystal-Technologie (LCD) angewandt werden.
[0033] Unter einer Elektrochromie-Anwendung versteht man das Aufbringen dünner Schichten (z.B. Wolframdioxid), die bei Anlegen einer Gleichspannung ihre optischen Eigenschaften, wie z.B. die Lichtdurchlässigkeit ändern. Beispielsweise kann, wie in Fig. 11 dargestellt ist, dünne elektrochrome Schicht 16 auf der Innenseite des Schutzglases 5 aufgebracht und elektrisch kontaktiert sein.
[0034] Eine weitere, in anderen Bereichen, z.B. bei Schweisserschutzausrüstungen, weit verbreitete Technologie der Verdunkelung ist die LCD-Technologie. Durch Zuschalten eines elektrischen Stroms werden die Polarisationseigenschaften von Flüssigkristallen beeinflusst, was zu einer Verdunkelung führt. Zur Anwendung auf einer Uhr kann, wie dies die Fig 10 zeigt, eine dünnes LCD-Element 15 vorzugsweise an die Innenseite des Deckglases 5 geklebt und elektrisch kontaktiert sein.
[0035] Beide Lösungen, vor allem aber die Verdunkelung mit LCD beeinflussen die optischen Eigenschaften (Transmission) im offenen Zustand, so dass mit einer Lichteinbusse im offenen Zustand im Vergleich zu einem unbeschichteten Deckglas gerechnet werden muss.
[0036] Als eine stromfreie Lösung kann in analoger Umsetzung zum elektrisch betriebenen LCD-Ansatz auch eine Abdunkelungsanordnung unter Einsatz von zwei Polarisationsfiltern vorgesehen sein. Dabei werden, wie beispielhaft in Fig. 9 dargestellt ist, zwei übereinanderliegende Polarisationsfilter 14 verwendet, die bei Verdrehung gegeneinander um typischerweise einen Drehwinkel von 90° die Transmission von maximaler auf minimale Durchlässigkeit verändern. Fig. 7 zeigt eine Armbanduhr mit offenem Polarisationsfilter, während Fig. 8 den Zustand nach Verdrehung der Polarisationsfilter um 90° darstellt. Vorzugsweise ist einer der beiden Polarisationsfilter auf dem vorzugsweise mit der Lünette 1a verbundenen Deckglas 5 der Uhr und der zweite Polarisationsfilter auf einem zusätzlichen dünnen Zwischenglas 13 angebracht, sind vorzugsweise als Beschichtung darauf aufgebracht, typischerweise im Mikrometerbereich, oder sind diese Gläser als Polarisationsfilter ausgeführt.
[0037] Wenn einer der beiden Polarisationsfilter 14 fix mit dem Gehäuse 1 der Uhr verbunden ist, beispielsweise kann das Zwischenglas 13 mit einem der Polarisationsfilter 14 mit dem Gehäuse 1 verbunden sein, kann die Verdrehung des zweiten Polarisationsfilters 14 sehr einfach realisiert werden, vorzugsweise wieder durch Verdrehung der Lünette 1a, dem damit verbundenen Deckglas 5 und dem darauf befindlichen zweiten Polarisationsfilter 14. Die Anpassung der Verdunkelung erfolgt im aufgezeigten Verstellbereich stufenlos. Bei dieser Lösung tritt ebenfalls ein Verlust der Transmission im offenen Zustand auf. Zudem kann durch diese Lösungen ebenfalls nur eine relativ starke, jedoch aber keine absolute (100prozentige) Abschirmung erreicht werden.
[0038] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0039] Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen.
Bezugszeichenliste
[0040] 1 Gehäuse 1a Lünette 2 Krone 3 Zifferblatt 3a Stundenmarkierung 4 Zeiger 5 Deckglas 6 Irisblende 6a Lamelle 7 fixer Ring 8 beweglicher Ring 8a Zahnschiene 9 zusätzliche Krone 9a Zahnrad 10 Motiv 11 fixer Pin 12 beweglicher Pin 13 Zwischenglas 14 Polarisationsfilter 15 LCD-Element 16 Elektrochrome Schicht
Claims (12)
1. Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr,
mit zumindest einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement, beispielsweise Ziffernblatt (3) oder Zeiger (4),
zumindest einer durchsichtigen Abdeckung (5) für zumindest eines der Anzei geelemente, zumindest einer Abdunkelungsanordnung (6, 6a, 14, 15, 16) für zumin dest eines der Anzeigeelemente, sowie zumindest einem Betätigungselement (1a, 9) zur manuellen Aktivierung bzw. Betätigung für die zumindest eine Abdunkelungsanordnung.
2. Zeitmesser nach Anspruch 1, mit zumindest einer aktiven Lichtquelle, vorzugsweise einer Tritiumgaslichtquelle, die an oder in zumindest einem Anzeigeelement (3, 3a, 4) angeordnet ist.
3. Zeitmesser nach Anspruch 1, mit zumindest einer Abdunkelungsanordnung (6, 6a) mit mechanisch beweglichen Elementen (6a), die zwischen zumindest einem Anzeigeelement (3, 3a, 4) und zumindest einer durchsichtigen Abdeckung (5) angeordnet ist.
4. Zeitmesser nach Anspruch 3, mit einer Irisblende (6, 6a) als abdunkelnd wirkendem Element der Abdunkelungsanordnung.
5. Zeitmesser nach Anspruch 1, mit zumindest einer optischen Abdunkelungsanordnung (14, 15, 16) mit mechanisch beweglichen Elementen (6a), die zwischen zumindest einem Anzeigeelement (3, 3a, 4) und zumindest einer durchsichtigen Abdeckung (5) angeordnet ist.
6. Zeitmesser nach Anspruch 5, mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Polarisationsfiltern (14) als abdunkelnd wirksamen Elementen der Abdunkelungsanordnung, vorzugsweise mit einem Drehwinkel von 90° von maximaler zu minimaler Transmission.
7. Zeitmesser nach Anspruch 6, mit einem in Bezug auf den Zeitmesser feststehenden ersten Polarisationsfilter (14), und einem zweiten Polarisationsfilter (14), der in Bezug auf den Zeitmesser und den ersten Polarisationsfilter (14) verdrehbar gelagert ist.
8. Zeitmesser nach Anspruch 6, mit einer als Polarisationsfilter ausgestalteten Abdeckung (5) für zumindest eines der Anzeigeelemente (3, 4).
9. Zeitmesser nach Anspruch 1, mit einer elektrischen Abdunkelungsanordnung, umfassend elektrochrome Elemente, vorzugsweise eine elektrochromen Beschichtung (16) auf der Abdeckung (5) oder einer zusätzlichen optischen Komponente, oder Flüssigkristallelemente (15), vorzugsweise auf der Abdeckung (5) oder einer zusätzlichen optischen Komponente aufgebracht.
10. Zeitmesser nach Anspruch 1, mit einem Betätigungselement für die Abdunkelungsanordnung, welches relativ zum Zeitmesser verdrehbar oder entlang seines Umfanges verschiebbar ist, vorzugsweise eine drehbare Lünette (1a) oder Krone (9), mit einem maximalen Drehwinkel der Lünette (1a) zwischen 5 und 180°, vorzugsweise einem Drehwinkel zwischen 30 und 120°.
11. Zeitmesser nach Anspruch 10, mit einem mechanischen Getriebe (8a, 9a) zur Verbindung zwischen Betätigungselement (9) und mechanisch beweglichen Elementen der Abdunkelungsanordnung (6, 6a, 14)
12. Zeitmesser nach Anspruch 10, mit einer elektrischen oder elektronischen Steueranordnung für die Abdunkelungsanordnung (6, 6a, 14, 15, 16), welche Steueranordnung durch das Betätigungselement aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51072/2020A AT524621A1 (de) | 2020-12-10 | 2020-12-10 | Zeitmesser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH718119A2 CH718119A2 (de) | 2022-06-15 |
CH718119B1 true CH718119B1 (de) | 2022-12-30 |
Family
ID=81940864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH70665/21A CH718119B1 (de) | 2020-12-10 | 2021-12-07 | Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT524621A1 (de) |
CH (1) | CH718119B1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420505A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-06 | Hans Werner Johannsen | Uhr mit daemmerungsschalter |
DE4226984C1 (en) * | 1992-08-14 | 1993-08-26 | Thilo 7560 Gaggenau De Merkel | Dimming control for digital alarm clock display field - has screen brought in front of display field to reduce light output level |
DE9415307U1 (de) * | 1994-09-20 | 1994-12-15 | Bergmann, Heinz, 49762 Lathen | Uhr |
DE10135457A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Adc Automotive Dist Control | Optische Sensoranordnung |
DE102005032356A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Poniwerski, Mark, Dr. | Zeitanzeigevorrichtung, insbesondere Armbanduhr |
-
2020
- 2020-12-10 AT ATA51072/2020A patent/AT524621A1/de unknown
-
2021
- 2021-12-07 CH CH70665/21A patent/CH718119B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH718119A2 (de) | 2022-06-15 |
AT524621A1 (de) | 2022-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822774T2 (de) | Zeitmesser | |
DE2821619C3 (de) | Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit | |
DE3148549A1 (de) | "uhr mit analog- und numerischer anzeige" | |
EP1546820A2 (de) | Uhr mit innerem drehbarem gehäuse | |
EP1040389A1 (de) | Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt | |
DE2364166A1 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr od. dgl. uhr kompakter bauart | |
DE69826248T2 (de) | Uhr mit angabe des aufzeichnungszustandes der zugfeder | |
DE3120601A1 (de) | Anordnung zur wiedergabe von informationen | |
DE69610615T2 (de) | BELEUCHTETE ANALOGUHR mit KOMBINIERTEr KRONE UND DRÜCKER | |
DE19680975B4 (de) | Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung | |
WO2008019512A1 (de) | Uhr | |
DE2752175A1 (de) | Uhr | |
EP2977831B1 (de) | Einzeigeruhr | |
DE69111797T2 (de) | Verborgene zeitanzeige. | |
CH718119B1 (de) | Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung. | |
DE7426201U (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Kleinuhren | |
EP3735617B1 (de) | Individuell und professionell gestaltbarer zeitmesser | |
EP1962154B1 (de) | Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren | |
DE4340709B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP2140313B1 (de) | Uhr mit einer zeitzonenanzeige | |
DE1472318B2 (de) | Weltzeituhr | |
DE102020131601B3 (de) | Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten | |
EP3460591A1 (de) | Uhr | |
DE2649636A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE3817284C1 (en) | Wall clock |