[go: up one dir, main page]

CH713372B1 - System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. - Google Patents

System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. Download PDF

Info

Publication number
CH713372B1
CH713372B1 CH00053/17A CH532017A CH713372B1 CH 713372 B1 CH713372 B1 CH 713372B1 CH 00053/17 A CH00053/17 A CH 00053/17A CH 532017 A CH532017 A CH 532017A CH 713372 B1 CH713372 B1 CH 713372B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
support
facade
guide
profiles
Prior art date
Application number
CH00053/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713372A1 (de
Inventor
Dörig Reto
Original Assignee
Gasser Fassadentechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasser Fassadentechnik Ag filed Critical Gasser Fassadentechnik Ag
Priority to CH00053/17A priority Critical patent/CH713372B1/de
Publication of CH713372A1 publication Critical patent/CH713372A1/de
Publication of CH713372B1 publication Critical patent/CH713372B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen an einer Fassade mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen (21, 23, 25), und Verbindungsmittel, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente (13a, 13b) und andererseits mit den Tragprofilen verbindbar sind. Das Befestigungssystem umfasst ein Führungsprofil (17) zur Anordnung an der Rückseite der Fassadenelement (13a, 13b), einem Anker (19) zur lösbaren Anordnung am Führungsprofil (17), und einem verschieblich am Tragprofil (23, 25) anordenbaren Schiebling (77), wobei die Tragprofile (21, 23, 25), der Anker (19) und der Schiebling (77) ausgebildet sind, um eine erste Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem Tragprofil (21) und eine zweite Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem Schiebling (77) zu bilden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1und 19.
Stand der Technik
[0002] Auf dem Markt sind verschiedene Befestigungssysteme für Fassadenelemente bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass einzelen Fassadenelemente in der Regel nicht mehr so einfach herausgenommen werden können, resp. die Demontage von benachbarten Elementen nötig macht. Insbesondere bei Photovoltaikpaneelen, die immer öfters auch an Gebäudefassaden verbaut werden, ist es notwendig, dass man in der Lage ist, nachträglich einzelne defekte Paneele auszutauschen. Auch kann es erforderlich sein, hinter den Photovoltaikmodulen vorhandene, defekte Wechselrichter auszutauschen. Ein weiteres Problem stellt die Verkabelung der Photovoltaikmodule dar, die hinter den Modulen separat befestigt werden muss.
Aufgabe der Erfindung
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Bekleidungselementen wie Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade vorzuschlagen, das es erlaubt, einzelne defekte Fassadenelemente auszutauschen, ohne dass deswegen benachbarte Elemente ebenfalls demontiert werden müssen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Befestigungssystem bereitzustellen, das es erlaubt, Fassadenelemente unterschiedlicher Grössen und Formen zu befestigen. Noch ein Ziel ist es, ein Befestigungssystem vorzuschlagen, das es erlaubt die Montage von Fassadenelementen im Bereich von stark auskragenden Dachrändern oder Fensterbänken zu montieren. Ein weiteres Ziel ist, dass die Fassadenelemente im Werk montagefertig vorbereitet werden können, sodass diese auf dem Bau nur noch an vormontierten Tragprofilen befestigt werden müssen. Noch ein Ziel ist es, ein Befestigungssystem vorzuschlagen, das speziell für die Montage von Photovoltaikmodulen an Fassaden geeignet ist und auch das nachträgliche Ersetzen von Modulen möglich macht, ohne dass benachbarte Module demontiert werden müssen. Ein weiteres Ziel ist, dass auch eine Lösung für die elektrischen Leitungen von Photovoltaikmodulen gefunden wird.
Beschreibung
[0004] Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit Hilfe von Verbindungsmitteln, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente und andererseits mit den Tragschienen verbindbar sind, können die Fassadenelemente an den Tragprofilen befestigt werden.
[0005] Das erfindungsgemässe Befestigungssystem hat den Vorteil, dass Fassadenelemente rasch und sicher an den Tragprofilen montiert werden, da ein Fassadenelement jeweils unten und oben mittels Formschluss an der Unterkonstruktion befestigt werden. Dabei wirkt der Formschluss insbesondere Kräften entgegen, wie Windsogkräften, die senkrecht auf die Fassadenwand wirken,. Lediglich in horizontaler Richtung ist kein Formschluss vorhanden.
[0006] Vorteilhaft umfasst das Befestigungssystem noch ein drittes Tragprofil, das eine Kombination des ersten und zweiten Tragprofils ist. Dies erlaubt es, das gleiche Profil für die Befestigung von zwei übereinander Fassadenelementen zu verwenden.
[0007] Zweckmässigerweise sind zur Befestigung eines Fassadenelements an den Tragprofilen wenigstens vier Anker eingesetzt. Damit sind die Fassadenelemente jeweils sicher an der Tragkonstruktion gehalten.
[0008] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind ein erstes und zweites Führungsprofil vorgesehen, wobei das erste Führungsprofil zur vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements und ein zweites Führungsprofil zur horizontalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements ausgelegt ist. Damit hat der Kunde/Monteur die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten/Systemteile vormontiert zu erhalten oder alles selber am Bau zu montieren, wobei er dafür keine speziellen Werkzeuge braucht. Je nach Format der Fassadenelemente kann das eine oder das andere Führungsprofil eingesetzt werden. Müssen beispielsweise niedrige aber sehr breite Fassadenelemente montiert werden, dann eignet sich das horizontal anzuordnende Führungsprofil besser als das andere.
[0009] Vorteilhaft ist der Schiebling entlang einer Führung längsverschieblich im zweiten Tragprofil aufnehmbar. Dies ermöglicht es, den Schiebling bereits vorgängig am Tragprofil zu positionieren, sodass zur Herstellung der Formschussverbindung der Schiebling nur verschoben werden muss.
[0010] Zweckmässigerweise ist der Schiebling mittels einer Schraube, vorzugsweise Imbusschraube, am zweiten Tragprofil feststellbar. Die Schraube ist auch durch den zwischen zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen vorhandenen, kleinen Spalt von 6bis 10mm gut zugänglich.
[0011] Vorteilhaft hat der Anker einen U- oder hakenförmigen Fuss. Dieser kann mit einer Schiene oder Vorsprung des Tragprofils eine Formschlussverbindung eingehen, sodass das Element gegen Herunterfallen und Windsog gesichert ist.
[0012] Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat der U- oder hakenförmige Fuss eine Anschlagfläche, um das Fassadenelement mit dem Tragprofil als Gegenlager in einer bestimmten Schwenklage festzustellen. Dies hat Vorteile bei der Montage und für Servicezwecke. So kann das Fassadenelement beispielsweise für Servicezwecke nach vorne in eine Kippposition verschwenkt werden, in der der Raum hinter den Fassadenelementen für Monteure von aussen zugänglich ist. Dies kann genutzt werden, um hinter den Fassadenelementen vorhandene Installationen (elektrische Leitungen, Wechselrichter etc.) zu warten oder reparieren.
[0013] Vorteilhaft ist der gleiche Anker sowohl in Verbindung mit dem ersten Führungsprofil als auch in Verbindung mit dem zweiten Führungsprofil verwendbar. Dadurch müssen weniger Teile auf Lager gehalten werden.
[0014] Vorzugsweise ist der Anker an den Führungsprofile an zwei einander gegenüberliegenden Seite formschlüssig gehalten. Dies sorgt für eine gute Halterung des Ankers.
[0015] Vorteilhaft sind die am Führungsprofil angeordneten Anker mit ihrem Fuss jeweils nach aussen orientiert. Durch die entgegengesetzte Anordnung der Anker, die am unteren Rand des Fassadenelements angeordnet sind, und denjenigen, die am oberen Rand des Fassadenelements angeordnet sind, befinden sich die Ankerhaken jeweils im Bereich des Randes der Fassadenelemente, was ein Vorteil bei der Montage und für die Zugänglichkeit ist. Entsprechend sind die Anker an einem vertikal angeordneten Führungsprofil jeweils in entgegengesetzte Richtungen orientiert. An den horizontal angeordneten Führungsprofilen sind die Anker jedoch jeweils in die gleiche Richtung orientiert.
[0016] Vorteilhaft hat das Führungsprofil eine Klemmnut, in der der eine Teil eines Befestigungsmittel vorzugsweise verdrehsicher aufgenommen ist. Damit ist die Klemmnut selbst das Gegenlager für das Befestigungsmittel, wobei der eine Teil des Befestigungsmittels eine Schraube oder ein Klemmschuh sein kann.
[0017] Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Tragprofile jeweils zwei Kanäle, in welche zwecks Verbindung zweier benachbarter Tragprofile ein Stossprofil einschiebbar ist. Damit kann das Problem der thermischen Ausdehnung der Profile in den Griff bekommen werden.
[0018] Vorzugsweise sind die Stossprofile in Führungsnuten formschlüssig gehalten. Damit können sich die über die Stossprofile miteinander verbundenen Tragprofile sich nicht gegeneinander verwinden. Auch können die Stösse der Tragprofile an beliebiger Stelle sein.
[0019] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren gemäss Anspruch 19. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung einer aus einzelnen Fassadenelemente an Tragprofilen, die wiederum an einer Unterkonstruktion einer Gebäudefasse angeordnet sind, befestigt werden. Dieses erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an der Rückseite der Fassadenelemente Führungsprofile mit Ankern befestigt werden, dass an der Gebäudewand in einem Abstand voneinander Tragprofile im Wesentlichen horizontal befestigt werden, dass die Fassadenelemente mittels der Anker an einem unteren Tragprofil eingehängt werden und eine erste Formschlussverbindung hergestellt wird, und dass das Fassadenelement dann an einem oberen Tragprofil mittels eines in Tragprofillängsrichtung an der Trägerschiene angeordneten Schieblings eine zweite Formschlussverbindung realisiert wird. Dieses Herstellverfahren ist besonders vorteilhaft, weil die Fassadenelemente auch von einer Person mühelos montiert werden können.
[0020] Vorteilhaft wird das Fassadenelement bei der Montage nach dem Einhängen an einem unteren Tragprofil gegen das obere Tragprofil verschwenkt, dann der Schiebling mit dem Anker in Eingriff gebracht und am Tragprofil festgestellt.
[0021] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt: Figur 1: Auf der linken Seite eine an Tragprofilen angeordnete, vorgehängte Fassadenwand mit zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen in Gestalt von Glasplatten und auf der rechten Seite im vergrösserten Massstab die Verbindung zwischen den Tragprofilien und den Fassadenelementen; Figur 2: In perspektivischer Ansicht ein unteres Tragprofil; Figur 3: In perspektivischer Ansicht ein oberes Tragprofil; Figur 4: In perspektivischer Ansicht ein mittleres Tragprofil, auch Fugenprofil bezeichnet, zur Fixierung zweier übereinander angeordneter Fassadenelemente; Figur 5: In perspektivischer Ansicht ein Schiebling zur Verbindung des oberen Endes eines Fassadenelements mit dem oberen Tragprofil oder Fugenprofil; Figur 6: Eine erste Ausführungsform eines Ankers (starr), ebenfalls in perspektivischer Ansicht; Figur 7: Der Anker von Fig. 6, jedoch in justierbarer Ausführung, mit einer zusätzlichen Bohrung für die Aufnahme einer Justierschraube; Figur 8: In perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Führungsprofils zur Montage auf der Rückseite eines Fassadenelements; Figur 9: In perspektivischer Ansicht ein Auflagewinkel zur Sicherung eines Fassadenelements; Figur 10: In perspektivischer Ansicht ein Stossprofil zur Verbindung zweier erster oder zweiter Tragprofile; Figur 11: In perspektivischer Ansicht eine Kabelklammer; Figur 12: Ein Dachrandabschluss einer Fassadenkonstruktion im Vertikalschnitt; Figuren 13In perspektivischer Ansicht die wesentlichen Montageschritte bei der und 14: Herstellung einer Fassadenkonstruktion; Figur 15: In perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform eines Führungsprofils zur Befestigung und vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements; Figur 16: Eine zweite Ausführungsform eines Ankers, jedoch in justierbarer Ausführung, für das Führungsprofil von Fig. 15; Figur 17: In Explosionsdarstellung die Montageschritte für die Befestigung des Ankers von Fig. 16am Führungsprofil von Fig. 15; Figur 18: Eine zweite Ausführungsform eines Auflagewinkels zur Montage am Führungsprofil von Fig. 15; Figur 19: In perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform eines Führungsprofils zur Befestigung und horizontalen Anordnung an der Rückseite eines Fassadenelements; Figur 20: In Explosionsdarstellung die Montageschritte für die Befestigung des Ankers von Fig. 16am Führungsprofil von Fig. 19; Figur 21: Eine dritte Ausführungsform eines justierbaren Ankers zur Anordnung zur Verwendung mit dem Führungsprofil von Fig. 19.
[0022] Die Figuren 1bis 11zeigen den Aufbau und die einzelnen Komponenten einer vorgehängten Fassadenkonstruktion 11, beispielhaft mit zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen 13a und 13b. Die Fassadenelemente, nachfolgend gesamthaft mit der Bezugsziffer 13bezeichnet, sind gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel Glasplatten 15, die mittels eines Führungsprofils 17und daran angeordneten Ankern 19an horizontalen Tragprofilen 21, 23, 25lösbar befestigt sind. Dabei können die Glasplatten 15selbstredend auch auf Glasplatten aufgebrachte Photovoltaikmodule (nicht gezeigt) umfassen. Dies ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Nebenaspekt, da der Erfindungsgegenstand ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Photovoltaikmodulen und Glasplatten, zum Gegenstand hat.
[0023] Wie aus der Figur 1ersichtlich ist, sind die Tragprofile 21, 23, 25mittels Nieten oder Schrauben 27an eine nicht näher dargestellte Unterkonstruktion einer Gebäudefassade befestigt. Die Anker 19wiederum sind mit Schrauben oder Nieten 29an das Führungsprofil 17befestigt. Im Übrigen erfolgt die Verbindung der Fassadenelemente mittels Formschlussverbindungen der Anker 19mit den Tragprofilen 21, 23, 25, wie dies weiter unten noch erklärt wird.
[0024] Das untere Tragprofil 21hat zwei Kanäle 31,33, die durch eine lange Basiswand 35und von dieser in einem rechten Winkel abstehende und zueinander parallel verlaufende Stege 37,39,41gebildet sind. An den Stegen 37,39,41sind jeweils auf gleicher Höhe in einem rechten Winkel abstehende Rippen 43,45,47angeformt, die parallel zur Basiswand 35verlaufen. Zwischen den Rippen 43,45,47sind entsprechend in Richtung der Stege 37,39,41verlaufende und durch Pfeile angezeigte Spalte 49,51vorhanden. Damit besteht die Möglichkeit, die Basiswand 35an eine Unterkonstruktion einer Gebäudefassade zu befestigen, indem die Schrauben 27(Fig. 1) im Bereich der Spalte 47,49durch die Basiswand 35in die Unterkonstruktion eingeschraubt werden.
[0025] Im Kanal 31sind Führungsnuten 51,53vorgesehen, die durch Vorsprünge 55,57in Verbindung mit der Rippe 43resp. dem Steg 39gebildet sind. Desgleichen sind im Kanal 33zwei Führungsnuten 59,61vorgesehen, die durch Vorsprünge 63,65in Verbindung mit dem Steg 39resp. der Rippe 47gebildet sind. Die Führungsnutenpaare 51,53und 59,61dienen der formschlüssigen Aufnahme eines weiter unten beschriebenen Stossprofils, das der Verbindung zweier durch einen Dilatationsspalt getrennten Tragprofile 21dient. Die Führungsnutenpaare 51,53und 59,61sind so ausgebildet, dass diese jeweils das gleiche Stossprofil aufnehmen können.
[0026] An das Tragprofil angeformt ist eine L-förmige Nase 67, die als Verlängerung des Stegs 37ausgebildet ist und über die in der gleichen Ebene liegenden Stege 43,45,47Rippen überragt. Der Schenkel 69der Nase 67erstreckt sich dabei parall zur Basiswand und in Richtung zur Mitte des Tragprofils 21. In der fertigen Fassadenkonstruktion trägt der Schenkel 69das ganze Gewicht eines Fassadenelementes 13, das sich auf dem Schenkel 69abstützt.
[0027] An der von der Basiswand 35abgewandten Seite der Rippe 43ist eine Führungsnut 68mit einem Hinterschnitt 70vorgesehen. Diese dient der Aufnahme eines nicht näher im Detail gezeigten Gummiprofils, an welchem das Fassadenelement im montierten Zustand anliegt. Das Gummiprofil verhinderte eine mögliche Geräuschentwicklung bei Wind und ein seitliches Verrutschen des anliegenden Fassadenelements.
[0028] Nachfolgend werden nun noch das obere Tragprofil 23und das mittlere Tragprofil 25beschrieben. Da diese Tragprofile 23,25teilweise die gleiche Funktionalitäten aufweisen wie das Tragprofil 21werden für funktionsgleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
[0029] Wie schon das Tragprofil 21haben auch die Tragprofile 23,25jeweils zwei Kanäle 31,33mit Führungsnuten 51,53,59,61, die der Aufnahme von Stossprofilen dienen, mit denen zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Tragprofile miteinander verbunden werden können.
[0030] Das Tragprofil 23unterscheidet sich vom Tragprofil 21im Wesentlichen dadurch, dass anstelle einer Schiene 69für Abstützung eines unteren Ankers eine durch zwei gegeneinander orientierte Führungsnuten 71, 73gebildete Führungseinrichtung vorgesehen ist. Diese dient der Aufnahme eines Schieblings, wie er weiter unten noch im Detail beschrieben wird (Fig. 5). Ausserdem besitzt das Tragprofil 23noch einen weiteren Steg 75im Abstand zum Steg 37. An diesen kann eine Kabelklammer angesteckt werden (siehe weiter unten Beschreibung zur Fig. 11).
[0031] Das mittlere Tragprofil 25(Fig. 4) ist eine Kombination der beiden oben beschriebenen Tragprofile 21und 23, wobei das obere Tragprofil 23im unteren Abschnitt und das untere Tragprofil 21im oberen Abschnitt des Tragprofils 25reproduziert sind. Entsprechend wurden für die funktionsgleichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet wie bei der Beschreibung der Tragprofile 21,23. Entsprechend kann auf die obige Beschreibung der Tragprofile 21,23verwiesen werden.
[0032] Der in Fig. 5gezeigte Schiebling 77umfasst eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundplatte 79, deren Höhe auf den Abstand der Führungsnuten 71,73(Fig. 3) abgestimmt ist. Der Schiebling 77besitzt einen randseitigen und nach oben offenen, U-förmigen Führungskanal 81, der mit dem Anker unter Bildung eines Formschlusses zusammenwirken kann. In den Wänden 83a,83b des Führungskanals 81ist eine Bohrung 85vorgesehen, die der Aufnahme einer Schraube (nicht gezeigt) dient. Mit Hilfe dieser Schraube kann der Schiebling 77an einer einmal entlang des Tragprofils eingenommenen Position fixiert werden, sodass ein seitliches Verrutschen verunmöglicht ist. Im Weiteren besitzt der Schiebling 77noch eine zur Grundplatte 79beabstandete und parallele Anschlagsplatte 87, die über einen Steg 89mit der Grundplatte 79verbunden ist. Auf der zur Grundplatte 79abgewandten Seite der Anschlagsplatte 87ist ein elastisches Polster 91, z.B. ein geschäumter Kunststoff, angeordnet. An diesem Polster 91liegt das Fassadenelement 13im fertigmontierten Zustand an.
[0033] Die Figuren 6und 7zeigen zwei Ausführungsformen des Ankers 19näher im Detail. Der Anker 19umfasst eine rechteckförmige Basisplatte 93, bei der auf der einen Seite und im Abstand zur näheren Stirnseite 95ein einen Hinterschnitt 99aufweisender Kanal 97vorgesehen ist. Die lichte Weite der Kanalöffnung 101ist dabei um 0,5bis 2mm grösser als die Stärke des Schenkels 69.
[0034] Damit ein Fassadenelement montiert oder demontiert werden, auch wenn darüber bereits ein Fassadenelement montiert ist, ist einerseits an der äusseren Kanalwand 103eine Abschrägung 105und am Rand 107eine Abschrägung 109vorgesehen. Dies erlaubt es, ein Fassadenelement mühelos am Schenkel 69der Schiene 67einzuhängen und es z.B. bei der Montage, Reparaturen oder Servicearbeiten in einer stabilen Kippposition zu belassen (siehe Position 4von Fig. 14).
[0035] Zur Montage des Ankers 19an der Führungsprofil 17(Fig. 1und 8) sind drei Bohrungen 111vorgesehen, die der Aufnahme der Schrauben 29oder Nieten (Fig. 1) dienen. Der Anker 19gemäss Fig. 7hat im Kanalgrund 113eine weitere Bohrung 115.
[0036] Diese dient der Aufnahme einer Justierschraube (nicht gezeigt), mit Hilfe derer das Fassadenelement bei der Montage horizontal ausgerichtet werden kann. Dabei sieht das Konzept vor, dass das Gewicht der Fassadenelemente über die Justierschraube auf die Schiene 67abgetragen wird.
[0037] Fig. 8zeigt das Führungsprofil 17näher im Detail. Dieses ist als stranggepresstes Aluminium-Rohrprofil mit einem Hohlraum 117ausgebildet, der auch das Einführen eines Niets zur Befestigung des Ankers 19ermöglicht. Das Führungsprofile wird vorzugsweise auf die Rückseite des Fassadenelementes geklebt.
[0038] In Fig. 9ist ein Auflagewinkel 119gezeigt, der bei Bedarf oder entsprechenden gesetzlichen Vorschriften am Führungsprofil montiert werden kann, um im Brandfall ein Herunterfallen von Fassadenelementen zu verhindern. Dabei wird der Schenkel 121des Auflagewinkels 119in den Hohlraum 117des Führungsprofils 17eingeführt und so positioniert, dass der zweite Schenkel 123an der Stirnseite des Fassadenelements anliegt, und dann mit dem Boden 125(Fig. 8) verschraubt oder vernietet. Denkbar ist jedoch auch, den Auflagewinkel zuerst am Führungsprofil zu befestigen und erst dann das Führungsprofil am Fassadenelement anzukleben.
[0039] Fig. 10zeigt ein als Winkelprofil ausgebildetes Stossprofil 127, das formschlüssig und mit geringem Spiel in die durch die Führungsnutenpaare 51,53und 59,61gebildete Führung passt. Durch die formschlüssige Aufnahme des Stossprofils 127in den Kanälen 31,33der Tragprofile 21,23,25lassen sich die Tragprofile verwindungsfrei verlängern. Weil Gebäudefassaden sehr heiss werden können, sollten die Tragprofile wegen der damit verbundenen Längenänderungen jeweils nicht länger als ca. 3m sein. Das Stossprofil 127hat ungefähr in der Mitte eine nach unten gebogene Nase 129, die ein Verrutschen des Stossprofils verhindert.
[0040] Die in Fig. 11dargestellte Kabelklammer 131aus einem Federstahl oder Kunststoff lässt sich beispielsweise an die Rippe 47des Tragprofile 21,25oder den freien Steg 75der Tragprofile 23,25anstecken, indem die Spange 133auf die Rippe 47oder den Steg 75geklemmt wird.
[0041] Fig. 12zeigt den Dachrand eines Flachdaches und den Aufbau der Fassadenkonstruktion mit dem erfindungsgemässen Befestigungssystem. Dabei bezeichnet die Bezugsziffer 135eine Gebäudewand und die Ziffer 137eine daran angebrachte Dämmschicht. An die Gebäudewand geschraubt ist ein Distanzhalter 139, an welchem eine vertikale Montageschiene 141angeordnet ist. An dieser ist wiederum das Tragprofil 23horizontal angeordnet. Es ist erkennbar, dass der Schiebling 77mit einem Schraubendreher 145fixiert werden kann, auch wenn der Dachabschluss 143über die Fassade hinauskragt.
[0042] In den Figuren 13und 14sind die einzelnen Arbeitsschritte der Herstellung einer Gebäudefassade wiedergegeben. Zuerst werden die Distanzhalter 139an die Gebäudewand (nicht gezeigt) geschraubt und dann die Dämmung (nicht gezeigt) angebracht. Danach werden vertikale Montageschienen 141an die Distanzhalter 139montiert. An die Montageschienen 141werden danach die Tragprofile 21,25in vorbestimmten Abständen montiert (Schritt 2). Die Fassadenelemente 13mit den Führungsprofilen 17werden werkseitig vorbereitet und auf der Baustelle am unteren Tragprofil 21eingehängt (Schritt 4in Fig. 14). Danach wird das Fassadenelement an das Tragprofil 25geschwenkt und der Formschluss zwischen dem Schiebling 77und dem Anker 19hergestellt, indem ersterer entlang des Tragprofils 25verschoben und in Eingriff mit dem Anker 19gebracht wird. Danach wird der Schiebling 77am Tragprofil noch fixiert, indem eine Feststellschraube in die Bohrung 85eingeschraubt wird.
[0043] Die Figuren 15bis 17zeigen eine alternative Ausführungsform eines Führungsprofils 147und eines zu diesem passenden Ankers 149. Wesentlicher Unterschied zur weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung ist, dass das Führungsprofil 147eine in Längsrichtung verlaufende Klemmnut 151aufweist, in welcher der Anker 149befestigbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Anker 149nicht zwingend im Werk vormontiert werden muss, sondern auf der Baustelle montiert oder noch versetzt werden kann.
[0044] Da der Anker 149die gleichen und noch weitere Funktionalitäten wie der Anker 17aufweist, wurden für die Beschreibung der gleichwirkenden Merkmale jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet wie beim Anker 17. Wie der Anker 17hat auch der Anker 147eine Basisplatte 93, einen an der Vorderseite der Basisplatte 93angeformten Kanal 97, aussen an der Kanalwand 103eine Abschrägung 105und im Abstand von der Stirnseite der Basisplatte 93eine Abschrägung 109. In Verbindung mit dem Hinterschnitt 99des Kanals 93kann ein mit dem Führungsprofil 147und dem Anker 149bestücktes Fassadenelement 13in einem Winkel zur Ebene der Fassadenwand an einem unteren Tragprofil 21eingehängt werden. Ausserdem erlauben die gleichen vorerwähnten technischen Merkmale ein Verschwenken des Fassadenelements, wobei die Abschrägung 109und gegebenenfalls die Abschrägung 105in der einen Extremposition als Anschlagfläche(n) dient.
[0045] Der Anker 149ist mit einer Justierschraube 152ausgerüstet, die in eine Bohrung 115im Kanalgrund 113vorgesehen ist.
[0046] Im Unterschied zum Anker 17hat die Basisplatte 93des Ankers 147nach der Abschrägung 109noch einen Absatz 153und einen daran anschliessenden, verjüngten Führungsabschnitt 155. Dieser kann mit einer Führungsnut des weiter unten beschriebenen horizontalen Führungsprofils zusammenwirken (siehe Beschreibung zu Fig. 20unten). In der Basisplatte sind zwei Rundlöcher 155a und 155b vorgesehen, die der Aufnahme einer Schlossschraube 157dienen (Fig. 15). Je nach zum Einsatz kommenendem Führungsprofil muss die Schlossschraube 157entweder in das mittige Rundloch 155a (vertikales Führungsprofil 147, s. Fig. 15) oder in das Rundloch 155b (horizontale Führungsprofil, s. Fig. 20unten) eingesetzt werden.
[0047] In der Figur 17ist ein fertig mit Führungsprofil 147und Anker 149ausgerüstetes Fassadenelement und die Montage des Ankers 149an der Rückseite 159eines Fassadenelements 13in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass das Führungsprofil 147um eine bestimmte Distanz von der oberen und unteren Stirnseite 161,163des Fassadenelements 13zurückversetzt ist. Dabei ist der Anker 147so am Führungsprofil 147montiert, dass der Führungsabschnitt 154das Führungsprofil 147stirnseitig überragt. Um den Anker 149zusätzlich zu sichern, ist dieser mit einer vorzugsweise selbstbohrenden Schraube 165gesichert, die durch das freie Rundloch 155a eingedreht wird.
[0048] Die Befestigung der Führungsprofile erfolgt vorteilhaft durch Kleben. Dabei werden die Führungsprofile zuerst zwei selbstklebende Klebeprofile 167im Abstand zu den Seitenkante 169an die Basiswand 35des Führungsprofils und letzteres dann auf die Rückseite des Fassadenelements geklebt. Danach werden die verbleibenden Hohlräume zwischen den Klebeprofilen 167und den Seitenkanten 169mit einem geeigneten Hochleistungskleber eine Klebefuge 171erstellt.
[0049] In Verbindung mit dem Führungsprofil 147kann ein Auflagewinkel 173eingesetzt sein, der an den Verbindungsstegen 175, die die Seitenwände 177der Klemmnut 151mit den Zwischenwänden 179, die aus herstellungstechnischen Überlegungen vorgesehen sind, verbindet (Fig. 15). Der Montagewinkel hat einen ersten Schenkel 123, der im montierten Zustand am Fassadenelement anliegt, und zwei zweite Schenkel 125, die in den Zwischenraum zwischen der Seitenwand 177und der Zwischenwand passen. Die Befestigung der zweiten Schenkel 125erfolgt vorzugsweise mittels von Nieten 181
[0050] Mit der Bezugsziffer 183ist in den Figuren 20und 21eine dritte Ausführungsform eines Führungsprofils dargestellt, das zur horizontalen Montage an der Rückseite eines rechteckigen Fassadenelements geringer Höhe und grosser Breite geeignet ist. Unter geringer Höhe ist dabei eine Höhe von weniger als ungefähr Im oder vorzugweise weniger als 80cm gemeint, wobei die Breite gleich gross oder grösser oder ein Mehrfaches, insbesondere mehr als Doppelte oder Dreifache der Höhe ist. Zur Befestigung solcher Fassadenelemente müssten zwei oder mehr senkrechte Führungsprofile verwendet werden, was ein erhöhter Herstellungsaufwand bedeuten würde. Bei einer horizontalen Anordnung der Führungsprofile reichen jedoch zwei aus.
[0051] Das Führungsprofil 183ist bezüglich eines Mittelstegs 185spiegelbildsymmetrisch aufgebaut. Es hat verfügt über zwei Klemmnuten 187, in die Schlossschrauben 157zur Befestigung eines Ankers 147eingeschoben werden können. Eine Drehung der Schraube 157ist dabei durch den in der Kemmnut 187formschlüssig aufgenommenen Vierkant 189der Schlossschraube 157verhindert ist (analog beim Führungsprofil 147). Im oberen Drittel der Seitenwände 191der Klemmnuten 187ist ein Steg 193mit einer zur Profilmitte orientierten U-förmigen Führungsnut 195. Bei einer Montage des Ankers 147wird dieser zuerst mit dem Führungsabschnitt 154in die Nut 195eingeführt und dann gegen die Vorderseite des Führungsprofils 183verschwenkt. Dabei muss die Schlossschraube 157zuvor in die richtige Position gebracht werden, damit der Schraubenschaft 197in das seitlich angeordnete Rundloch 155b eingeführt und dann mit einer Schraubenmutter 199festgeschraubt werden kann. Wie aus der Fig. 20ersichtlich ist, dient der Hohlraum unterhalb des Stegs 193der Anbringung des Klebeprofils 167und der Klebefuge 171.
[0052] In der Fig. 21ist die Montage des Ankers 147in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Führungsprofil 183hat den Vorteil, dass es aufgrund der Symmetrie nie falsch verbaut werden kann. Bei der horizontalen Anordnung ist die lange Seitenwand des Führungsprofils bündig der oberen oder unteren Seitenkante 161resp. 163des Fassadenelements, kann jedoch auch wenig, d.h. um max. 2mm, gegenüber der oberen oder unteren Seitenkante 161resp. 163des Fassadenelements zurückversetzt sein.
[0053] Die zuletzt beschriebene alternative Ausführungsform des Befestigungssystems hat den Vorteil, dass ein und der derselbe Anker 149sowohl beim vertikalen Führungsprofil 147als auch beim horizontalen Führungsprofil 183verwendet werden kann. Darüber hinaus, kann der Anker 149auch erst auf der Baustelle gesetzt werden.
[0054] Fig. 21zeigt schliesslich noch eine dritte Ausführungsform eines Ankers 201, der in Verbindung mit den Führungsprofilen 147,183zum Einsatz kommen kann, und zwar dann, wenn bei einem stark auskragenden Bauteil, wie z.B. einem Dachrandabschluss oder einem Fensterbank, die Zugänglichkeit zum Schiebling nicht mehr möglich ist. In diesem Fall wird das Fassadenelement an einem Tragprofil 203einer vierten Ausführungsform (Fig. 22) lediglich eingehängt. Die vierte Ausführungsform eines Tragprofils 203besitzt eine Basiswand 35, an der auf der einen Seite eine zur Basiswand 35senkrecht stehende Seitenwand 205mit einem zur Profilmitte orientierten Quersteg 207mit einer Nase 208angeformt ist, und auf der anderen Seite einen von der Basiswand abgesetzten Absatz 209hat, der durch einen Ankerhaken hintergriffen werden kann. Am Absatz 209ist ein Steg 211mit einer Nase 213angeformt.
[0055] Der Anker 201besitzt ausgehend von einer Grundplatte 215zwei auskragende Haken 217und 219, wobei der obere, erste Haken 217den Absatz 209hintergreift und der untere zweite Haken 219an der Nase 208anliegt. Eine im Schnitt gekrümmte Wölbung 221verengt die Öffnung des ersten Hakens 217,sodass der Steg 211mit der Nase 213mit geringem Spiel aufgenommen ist. Selbstverständlich ist das Tragprofil 203und der Anker 201mit den übrigen Komponenten des Befestigungssystems kompatibel, d.h. in der Tiefe gleich viel aufträgt wie die anderen Kombinationen von Tragprofilen 147,183und Anker19. Das Montage- und Tragprofile des erfindungsgemässen Befestigungssystems sind vorzugsweise Strangpressprofile und vorteilhaft Aluminium-Strangpressprofile, ebenso wie die verschiendenen Ausführungsformen der Anker, die von einem längeren Profil abgelängt werden könen.
Legende
[0056] 11 Fassadenkonstruktion 13,13a, 13b Fassadenelemente 15 Bekleidungselement / Glasplatten 17 Führungsprofil 19 Anker 21 Unteres Tragprofil 23 Oberes Tragprofil 25 Mittleres Tragprofil 27 Nieten oder Schrauben zur Befestigung der Tragprofile an einer Unterkonstruktion 29 Schrauben oder Nieten zur Befestigung der Anker am Führungsprofil 31,33 Kanäle 35 Basiswand 37,39,41 Stege 43,45,47 Rippen 49 Spalt zwischen den Rippen 43, 45 51 Spalt zwischen den Rippen 45, 47 51,53 Führungsnuten im Kanal 31 55,57 Vorsprünge 59,61 Führungsnuten im Kanal 33 63,65 Vorsprünge 67 Nase 68 Hinterschnittene Führungsnut 69 Schenkel der Nase 70 Hinterschnitt 71, 73 Führungsnuten des oberen Tragprofils für den Schiebling 75 Steg 77 Schiebling 79 Grundplatte 81 Führungskanal 83a,83b Wänden des Führungskanals 85 Bohrung 87 Anschlagsplatte 89 Steg 91 Polster (Zellgummi) 93 Basisplatte 95 Stirnseite 97 Kanal 99 Hinterschnitt 101 Kanalöffnung 103 Kanalwand 105 Abschrägung an der Aussenseite der Kanalwand 107 Rand der Basisplatte 109 Abschrägung am Rand der Basisplatte 111 Bohrungen in der Basisplatte 113 Kanalgrund 115 Bohrung 117 Hohlraum 119 Auflagewinkel 121 Erste Schenkel 123 zweite Schenkel 125 Rückseite des Führungsprofils 17 127 Stossprofil 129 Nase 131 Kabelklammer 133 Spange 135 Gebäudewand 137 Dämmschicht 139 Distanzhalter 141 Montageschienen 143 Dachabschluss 145 Schraubendreher 147 Führungsprofil, 2. Ausführungsform 149 Anker 2. Ausführungsform 151 Klemmnut 152 Justierschraube 153 Absatz 154 Führungsabschnitt 155a, 155b Rundlöcher in der Basisplatte 93 157 Schlossschraube 159 Rückseite 161 Obere Kante des Fassadenelements 163 Untere Kante des Fassadenelements 165 Feststellschraube 167 Klebeprofile 169 Seitenkanten des Führungsprofils 171 Klebefuge 173 Auflagewinkel (2. Ausführungsform) 175 Verbindungsstege 177 Seitenwände der Klemmnut 179 Zwischenwände 181 Nieten zur Befestigung des Auflagewinkels 173 183 Führungsprofil zur horizontalen Anordnung 185 Mittelsteg 187 Klemmnuten 189 Vierkantabsatz 191 Seitenwände der Klemmnuten 193 Steg 195 Führungsnut 197 Schraubenschaft 199 Schraubenmutter 201 Dritte Ausführungsform des Ankers 203 Tragprofil (4. Ausführungsform) 205 Seitenwand 207 Quersteg der Seitenwand 209 Absatz 211 Schenkel des z-förmigen Profilabschnitts 213

Claims (20)

1. System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen an einer Fassade, mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen (21, 23, 25, 203), und Verbindungsmittel, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente (13, 13a, 13b) und andererseits mit den Tragprofilen verbindbar sind, wobei erste und zweite Tragprofile (21, 23, 25) zur im Wesentlichen horizontalen Anordnung an einer Unterkonstruktion einer Gebäudewand vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel folgende Komponenten umfassen: - ein Führungsprofil (17,147,183) zur Anordnung an der Rückseite der Fassadenelemente, - einem Anker (19;201) zur lösbaren Anordnung am Führungsprofil (17,147, 183), und - einem verschieblich am zweiten Tragprofil (23,25) anordenbaren Schiebling (77), - wobei das erste Tragprofil (21), der Anker (19,201) und der Schiebling (77) ausgebildet sind, um eine erste Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem ersten Tragprofil (21) und eine zweite Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem Schiebling (77) zu bilden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Tragprofil (25) vorgesehen ist, das eine Kombination des ersten und zweiten Tragprofils (23,25) ist, indem das zweite Tragprofil (23) im unteren Abschnitt und das erste Tragprofil (21) im oberen Abschnitt des dritten Tragprofils (25) reproduziert sind.
3. System nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung eines genannten Fassadenelements (13) an den Tragprofilen (23,25) wenigstens vier Anker (19) eingesetzt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und zweites Führungsprofil (147, 183) vorgesehen sind, wobei ausgehend von der Gebäudewand das erste Führungsprofil (147) zur vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements (13) und ein zweites Führungsprofil (183) zur horizontalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements ausgelegt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebling (77) entlang einer Führung längsverschieblich im zweiten Tragprofil (183) aufnehmbar ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebling (77) mittels einer Schraube am zweiten Tragprofil (183) feststellbar ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) einen U- oder hakenförmigen Fuss hat.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der U- oder hakenförmigen Fuss eine Anschlagfläche (109) hat, um das Fassadenelement (13) mit dem Tragprofil (147) als Gegenlager in einer bestimmten Schwenklage festzustellen.
9. System nach einem der Ansprüche 4bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) derart ausgelegt ist, dass er sowohl in Verbindung mit dem ersten Führungsprofil (147) als auch in Verbindung mit dem zweiten Führungsprofil (183) verwendbar ist.
10. System nach einem der Ansprüche 4bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) an den Führungsprofilen (147,183) an jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seite formschlüssig gehalten ist.
11. System nach einem der Ansprüche 7bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Führungsprofil (147,183) angeordneten Anker (19) mit ihrem Fuss jeweils vom Fassadenelement weg orientiert sind.
12. System nach einem der Ansprüche 1bis 11dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (147, 183) eine Klemmnut hat, in der der eine Teil eines Befestigungsmittels (189) vorzugsweise als eine Schraube oder ein Klemmschuh verdrehsicher aufnehmbar ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte eine Teil des Befestigungsmittels eine Schraube mit Vierkant (189) oder ein Klemmschuh ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (23, 25) jeweils zwei Kanäle (31, 33) aufweisen, in welchen jeweils ein Stossprofil (127) aufgenommen ist, welches die Tragprofile (23, 25) miteinander verbindet.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Stossprofils (127) in Führungsnuten (51, 53; 59, 61) formschlüssig gehalten sind.
16. System nach einem der Ansprüche 1bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines oder alle Tragprofile (23, 25) ausgelegt sind, um Kabel daran anordnen zu können.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur einesoder beide Tragprofile (23, 25) einen Steg (75) aufweisen, an welchem eine Kabelklammer (131) aufsteckbar ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Formschlussverbindung derart ausgebildet ist, dass ein Fassadenelement (13) von einer schrägen Kippposition in eine senkrechte Einbauposition verschwenkbar ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer aus einzelnen Fassadenelementen gebildeten Gebäudefassade, bei dem die Fassadenelemente an Tragprofilen, die wiederum an einer Unterkonstruktion einer Gebäudefassade angeordnet sind, befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Fassadenelemente (13) Führungsprofile (147, 183) mit lösbaren Ankern (19) befestigt werden, dass an der Gebäudewand in einem Abstand voneinander Tragprofile (23,25) im Wesentlichen horizontal befestigt werden, dass die Fassadenelemente (13) mittels der Anker (19) an einem ersten unteren Tragprofil (21) eingehängt werden und eine erste Formschlussverbindung hergestellt wird, und dass das Fassadenelement (13) dann an einem oberen zweiten Tragprofil (23,25) mittels eines in Tragprofillängsrichtung verschieblich angeordneten Schieblings (77) eine zweite Formschlussverbindung realisiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage das Fassadenelement (13) nach dem Einhängen an einem unteren Tragprofil (21) gegen das obere Tragprofil (23,25) verschwenkt, dann der Schiebling (77) mit dem Anker (19) in Eingriff gebracht und am Tragprofil (23,25) festgestellt wird.
CH00053/17A 2017-01-16 2017-01-16 System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. CH713372B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00053/17A CH713372B1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00053/17A CH713372B1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713372A1 CH713372A1 (de) 2018-07-31
CH713372B1 true CH713372B1 (de) 2021-08-31

Family

ID=58765622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00053/17A CH713372B1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713372B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4329192A1 (de) * 2022-08-27 2024-02-28 Sunmodo Corporation Baustellenmontiertes schienenloses solarpaneelmontagesystem für dächer und verfahren dafür
US12149200B1 (en) 2024-07-03 2024-11-19 Sunmodo Corporation Railless mounting system and devices for attaching solar modules to roofs
US12231076B1 (en) 2024-09-04 2025-02-18 Sunmodo Corporation Rail-less mounting system and devices for attaching solar modules to roofs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594427B1 (de) * 2018-07-13 2023-09-06 GFT Fassaden AG System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
BE1027826B1 (nl) * 2019-12-05 2021-07-06 Helios Trading Nv Profiel voor het vastzetten van een zonnepaneel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201531075U (zh) * 2009-11-13 2010-07-21 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种用于背栓式石材幕墙的固定装置
WO2013071091A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Bellcomb, Inc. Panel mounting system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4329192A1 (de) * 2022-08-27 2024-02-28 Sunmodo Corporation Baustellenmontiertes schienenloses solarpaneelmontagesystem für dächer und verfahren dafür
US12149200B1 (en) 2024-07-03 2024-11-19 Sunmodo Corporation Railless mounting system and devices for attaching solar modules to roofs
US12231076B1 (en) 2024-09-04 2025-02-18 Sunmodo Corporation Rail-less mounting system and devices for attaching solar modules to roofs

Also Published As

Publication number Publication date
CH713372A1 (de) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
CH713372B1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.
DE69125572T2 (de) Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
WO2009092401A2 (de) Solarmodul-befestigungssystem
WO2012038096A1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
WO2007031240A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
DE3726255A1 (de) Trennwand
EP2438248B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE10152354C1 (de) Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP2681772B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von solarmodulen an einer fassade
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE20014707U1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE2537899A1 (de) Traeger fuer eine schiene, insbesondere fuer eine tuerschwelle oder einen blendrahmen
DE202017104679U1 (de) Modulares Barsystem
DE19514220A1 (de) Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE20210802U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenprofile
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE102022119007A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung
DE20107121U1 (de) Fassade und Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenbekleidungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG