[go: up one dir, main page]

DE3726255A1 - Trennwand - Google Patents

Trennwand

Info

Publication number
DE3726255A1
DE3726255A1 DE19873726255 DE3726255A DE3726255A1 DE 3726255 A1 DE3726255 A1 DE 3726255A1 DE 19873726255 DE19873726255 DE 19873726255 DE 3726255 A DE3726255 A DE 3726255A DE 3726255 A1 DE3726255 A1 DE 3726255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profile
partition according
stand
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726255C2 (de
Inventor
Werner Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straehle Raum - Systeme 7050 Waiblingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873726255 priority Critical patent/DE3726255C2/de
Priority to DE8717904U priority patent/DE8717904U1/de
Publication of DE3726255A1 publication Critical patent/DE3726255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726255C2 publication Critical patent/DE3726255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trennwand mit mindestens einem Profilständer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. An den Profilständern können Wand­ paneele, Schrankelemente, Türen und Fenster für Trenn­ wände, Wandverkleidungen und Schrankwände befestigt werden.
Es ist eine Trennwand dieser Art bekannt, deren Profil­ ständer aus zwei biegegewalzten T-Profilen bestehen, die in ihrem Stegbereich mittels Verbindungslaschen unter Bildung eines Doppel-T-Profils durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Die Verbindungslaschen sind im Abstand voneinander angeordnet und bilden auf diese Weise Durchgangsöffnungen für die Aufhängung von hori­ zontalen Distanzprofilen. Zur Einhängung von Regalkonsolen müssen einzelne Verbindungslaschen gegen Speziallaschen mit randoffenen Aussparungen ausgetauscht werden, und zwar in Anpassung an das gewünschte Raster für die Regal­ wände. Diese Herstellungsweise hat sich als recht auf­ wendig und teuer erwiesen. Bei der Montage werden die bekannten Paneele mit den Ständern im Nut- und Federn­ prinzip aneinandergereiht. Dies hat zwar den Vorteil einer gesicherten Schalldämmung und Fugengenauigkeit sowie einer geschoßhohen Halterung. Ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktion besteht jedoch darin, daß keine einzelnen Paneele ausgetauscht werden können, ohne daß zumindest ein Teil der Reihe demontiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Trennwand der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie einfach und preiswert in möglichst wenigen Verfahrensschritten herstellbar ist und daß zu­ sätzlich eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Ver­ stellbarkeit und Austauschbarkeit einzelner Paneele und Regalfächer bei ausreichender Schall- und Branddämmung im Aufhängebereich gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1, 20 und 23 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trennwand ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Trennwand eingesetzte Profilständer ist als einstückiges Bauteil ausgebildet, an welchem sämtliche Vorkehrungen für die Aufhängung der Wandpaneele, Wandverkleidungen, Schrank­ elemente sowie für die Isolierung gegen Schall- und Feuer­ durchgang getroffen sind. Der Profilständer weist im wesentlichen die Gestalt eines Doppel-T-Profils auf, dessen Halteschenkel durch die jeweils zwischen ihnen angeorndete Hohlkammerbegrenzungswand paarweise einstückig miteinander verbunden sind, wobei an den Falzstreifen der Halteschenkel weitere Hohlraumbegrenzungswände im wesentlichen senkrecht abgebogen sind. Zwei der zu einander gegenüberliegenden Halteschenkeln gehörenden Begrenzungswände sind dabei unter Bildung des Verbindungs­ stegs einstückig miteinander verbunden, während die zu den anderen beiden Halteschenkeln gehörenden Begrenzungs­ wände eine freie, gegen die benachbarte Begrenzungswand unter Einschluß der Hohlkammer anliegende Randleiste aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Verbindungssteg im Bereich zwischen den beiden Hohl­ kammern eine Kröpfung auf, gegen deren eine Hinter­ schneidung bildenden Außenflanken die Kanten der benach­ barten Randleisten unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung flächig anliegen.
Vorteilhafterweise weisen die Halteschenkel und die zuge­ hörigen Falzstreifen des Profilständers gemeinsam einge­ stanzte und dadurch einander exakt überlappende, vorzugs­ weise sich nach unten verjüngende Einhängeschlitze für an den Wandelementen angeordnete Einhängeorgane auf. In dem zwischen den Hohlkammern befindlichen freien Be­ reich des Verbindungsstegs des Profilständers sind zusätz­ liche Durchgangsöffnungen für Montagezwecke eingestanzt.
Die erfindungsgemäßen Profilständer werden vorteilhafter­ weise als einstückiges Walzprofil aus Stahlblech herge­ stellt. Hierzu werden in einem ersten Verfahrensschritt aus einem einstückigen Bandmaterial aus Blech die Raster­ öffnungen für die Regalkonsolen sowie die Durchgangs­ öffnungen im Stegbereich ausgestanzt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Bandmaterial unter Herstellen des Walzprofils einem Satz Biegewalzen zugeführt, wobei das Bandmaterial vor oder nach dem Biegevorgang abgelängt werden kann. Die als Doppelstanzungen ausgebildeten Ein­ hängeschlitze für die Wandpaneele werden vorzugsweise in einem dritten Verfahrensschritt gemeinsam aus den einander überlappenden Halteschenkeln und Falzstreifen des aufgerichteten Walzprofils ausgestanzt.
Um die in dem dritten, recht aufwendigen Verfahrensschritt einzubringenden Doppelstanzungen zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorge­ schlagen, daß die Wand- und/oder Schrankelemente min­ destens einen mit dem einen Schenkel an der rückwärtigen Breitseitenfläche angeschlagenen Montagewinkel tragen, der einen nach hinten weisenden, mit der fugenseitigen Stirnfläche des betreffenden Wand- und/oder Schrank­ elements im wesentlichen fluchtenden Einsteckschenkel aufweist. Aufgrund dieser Vorkehrungen können die beiden einander zugewandten Einsteckschenkel zweier benachbarter Wand- und/oder Schrankelemente gemeinsam in eine der zur Hohlkammer führenden Rasteröffnungen des Profil­ ständers eingesteckt werden. Um eine Verankerung der Einsteckschenkel in den Rasterelementen zu gewährleisten, weisen diese an ihren rückwärtigen Enden paarweise aufein­ ander zu gerichtete Abbiegungen auf, während in den Fugen­ bereich zwischen den Einsteckschenkeln ein im montierten Zustand von den Abbiegungen hintergriffenes Distanzelement in die Rasteröffnung einsetzbar und am Öffnungsrand ver­ ankerbar ist. Die Verankerung erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Distanzelement eine den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung umgreifende randoffene Aussparung auf­ weist. Ein entsprechendes Ergebnis kann auch dadurch erzielt werden, daß der Einsteckschenkel eine den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung umgreifende randoffene Aussparung aufweist. Um ein und denselben Einsteckschenkel beidseitig verwenden zu können, kann je eine nach unten und nach oben weisende randoffene Aussparung vorgesehen sein.
Die für den Schall- und Feuerschutz vorgesehenen Hohl­ kammern müssen in ihrer Tiefe so bemessen werden, daß die Einhängeorgane oder Einhängeschenkel hineinpassen. In ihrer Breite können sie sich bis in den Bereich der Halteschenkel hinein erstrecken und rückwärtig durch die Falzstreifen begrenzt werden.
Um ein ungewolltes Ausheben der montierten Wandpaneele oder Wandschränke zu vermeiden, kann in mindestens einer Rasteröffnung und/oder einem Einhängeschlitz eine Rast­ vorrichtung angeordnet werden, in der das Einhängeorgan oder der Einhängeschenkel des Wand- und/oder Schrank­ elements verriegelbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist der die Kröpfungsflanken miteinander ver­ bindende Steg des Profilständers in der die einander gegenüberliegenden Rasteröffnungen miteinander verbinden­ den Mittelebene angeordnet. Dadurch ist trotz der Kröpfung ein symmetrischer Innenaufbau der Trennwand unter Ver­ wendung einiger weniger baugleicher Bauelemente möglich. Insbesondere kann bei einer solchen Bauweise eine sich zwischen zwei benachbarten Profilständern erstreckende Kämpferleiste verwendet werden, die mittels in ihrer Umrißform an die seitlich offene Innenkontur des Profil­ ständers angepaßten und eine in den ausgewölbten Teil der Kröpfung eingreifende Ausbiegung aufweisenden, mit ihren freien Schenkeln an einer Profilwand der Kämpfer­ leiste befestigbaren Metallbügeln mit den Profilständern formschlüssig verbindbar sind.
Weiter ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein von unten her mit einer hakenförmig nach oben weisenden Lasche in eine Vierkantöffnung des Ver­ bindungstegs einführbares Höhenverstellelement vorgesehen, das aus einem mehrfach gebogenen Blechstreifen oder Guß­ teil besteht, der eine die Hakenlasche enthaltende Ver­ tikalplatte, eine von der Vertikalplatte senkrecht abge­ bogene Oberplatte und eine durch einen Vertikalsteg mit der Oberplatte verbundene Unterplatte zur Aufnahme des Ständerfußes aufweist, wobei die jeweils mit einer Ge­ windeöffnung versehenen Ober- und Unterplatten von einem als Stellorgan dienenden Gewindebolzen durchdrungen sind. Die Unterplatte kann dabei an ihrem freien Ende eine schräg nach oben weisende Abbiegung aufweisen, die als Führungs- und Haltefläche für die Fußkante des Ständers dient.
Für den stumpfen Anschluß einer Trennwand ist ein Profil­ ständer vorgesehen, der zwei an einander gegenüberliegen­ den Enden eines Verbindungsstegs im wesentlichen spiegel­ bildlich zueinander angeordnete, durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen verstärkte Halteschenkel zur Aufnahme von Wandelementen, Schrankelementen und dergleichen Bauteile aufweist, und der je eine den Halteschenkeln zugeordnete Hohlkammer enthält, die eine mit Rasteröffnungen für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehene Begrenzungswand auf­ weist. Die einstückig und fluchtend mit dem Halteschenkel verbundene Begrenzungswand weist erfindungsgemäß einen senkrecht in Richtung Verbindungssteg abgebogenen und gegen diesen anliegenden Wandteil auf, während an den Falzstreifen der Halteschenkel weitere Hohlkammerbe­ grenzungswände abgebogen und unter Bildung des Ver­ bindungsstegs einstückig miteinander verbunden sind. Im freien Bereich zwischen den beiden Hohlkammern kann der Verbindungssteg dieses Profilständers gleichfalls eine Kröpfung aufweisen, gegen deren Außenseite der von der halteschenkelseitigen Hohlkammerbegrenzungswand abge­ bogene Wandteil flächig anliegt.
Weiter besteht ein Bedarf an Wandverkleidungen mit einem den Trennwänden entsprechenden Aufhängesystem. Die Profil­ ständer sind hierbei als Unterkonstruktion ausgebildet, die zwei durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen verstärkte Halteschenkel zur Aufnahme von paarweise miteinander fluchtenden, durch eine Stoßfuge voneinander getrennten Wandelementen, Schrankelementen und dergleichen Bauteile aufweisen, und die eine im Fugenbereich zwischen den Halteschenkeln angeordnete Hohlkammer enthalten, die eine mit Raster­ öffnungen für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehene Begrenzungswand aufweist. Die Halteschenkel sind im Falle einer solchen Unterkonstruktion durch die zwischen ihnen angeordnete Hohlkammerbegrenzungswand einstückig miteinander verbunden, während an den Falz­ streifen der Halteschenkel weitere Hohlkammerbegrenzungs­ wände im wesentlichen senkrecht abgebogen sind. An der rückwärtigen Seite mindestens einer einen solchen Ver­ bindungssteg bildenden Hohlkammerbegrenzungswand ist erfindungsgemäß ein weiterer Falzstreifen senkrecht abge­ bogen, an dessen freiem Außenrand eine die Hohlkammer rückseitig übergreifende und nach beiden Seiten über den Hohlkammerrand überstehende Montageschenkel bildende, zu den Halteschenkeln parallele Begrenzungswand um 180° abgebogen ist. An der zweiten, den Verbindungssteg bilden­ den Hohlkammerbegrenzungswand kann ein nach außen weisender Flansch senkrecht abgebogen sein, der gegen den benachbarten Montageschenkel flächig anliegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Trennwand mit Profil­ ständer in horizontal geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Profilständers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Profilständers;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Profilständer in ver­ größerter geschnittener Darstellung;
Fig. 5a einen Ausschnitt aus einem Profilständer mit vergrößerter Rasteröffnung zur vereinfachten Aufnahme von an den Wandpaneelen angeordneten Einsteckschenkeln;
Fig. 5b einen Montagewinkel gemäß Fig. 5a;
Fig. 5c ein Distanzstück gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a einen Ausschnitt aus einem Profilständer mit verbreiterter Hohlkammer;
Fig. 6b einen beidseitig verwendbaren Montagewinkel gemäß Fig. 6a;
Fig. 7a einen Ausschnitt aus einer Trennwand mit Kämpfer­ leiste in teilsweise horizontal geschnittener Darstellung;
Fig. 7b einen senkrechten Schnitt durch die Kämpfer­ leiste nach Fig. 7a;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer Trennwand in schau­ bildlicher Explosionsdarstellung;
Fig. 9 eine Trennwand mit Profilständer für den stumpfen Anschluß in geschnittener Darstellung;
Fig. 10 eine Wandverkleidung mit einem als Unterkonstruk­ tion ausgebildeten Profilständer.
Der in den Fig. 1 bis 4, 7 und 8 dargestellte Profil­ ständer 10 weist im wesentlichen die Gestalt eines Doppel-T-Profils auf, an dessen mit Einhängeschlitzen 12 versehenen Halteschenkeln 14′, 14′′ Wandpaneele 16 für Trennwände und Wandverkleidungen sowie Schrankwände eingehängt werden können. Im Bereich der Stoßfugen 18 zwischen den Wandpaneelen 16 können zusätzlich Be­ festigungselemente oder Konsolen für Regale, Bilder­ schienen, Magnetpaneele und dergleichen Bauelemente unter­ gebracht werden. Schließlich sind im Verbindungssteg­ bereich 20 auch noch Befestigungsmöglichkeiten für Tür-, Fenster- und Brüstungselemente vorgesehen. Der Profil­ ständer 10 wird im Innenausbau vor allem für leicht um­ setzbare Trennwände und Schränkwände eingesetzt. Für den Schallschutz der Trennwände sorgen die im Zwischenbe­ reich zwischen den Wandpaneelen 16 angeordneten Isolier­ stoffe 22, wie Steinwolle oder Glaswolle, die zugleich eine Brandschutzfunktion erfüllen.
Der Profilständer 10 ist aus einem einstückigen Bandma­ terial aus Stahlblech im Biegeverfahren hergestellt. Er besteht aus jeweils zwei an einander gegenüberliegen­ den Enden des Verbindungsstegs 20 im wesentlichen spiegel­ symmetrisch zueinander angeordneten Halteschenkeln 14′, 14′′, die durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen 24′, 24′′ verstärkt sind. Im Bereich zwischen den beiden Halteschenkeln 14′, 14′′ befindet sich je eine Hohlkammer 26, deren nach außen weisende Begrenzungswand 28 mit Rasteröffnungen 30 für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehen ist. Die Halteschenkel 14′, 14′′ sind durch die Hohlkammer­ begrenzungswand 28 unter Bildung einer ebenen Außenfläche paarweise einstückig miteinander verbunden.
An den Falzstreifen 24′, 24′′ der Halteschenkel 14′, 14′′ sind weitere Hohlraumbegrenzungswände 32, 34 im wesent­ lichen senkrecht nach innen gebogen. Hiervon sind zwei der zu einander gegenüberliegenden Halteschenkeln 14′ gehörende Begrenzungswände 32 einstückig miteinander verbunden und bilden auf diese Weise den Verbindungssteg 20. Die zu den anderen beiden Halteschenkeln 14′′ gehören­ den Begrenzungswände 34 weisen eine freie, gegen die benachbarte Begrenzungswand 32 unter Einschluß der Hohl­ kammer 26 flächig anliegende Randleiste 38 auf. Der Ver­ bindungssteg ist im mittleren Bereich mit einer Kröpfung 40 versehen, gegen deren Außenflanken 42 die freien Kanten 44 der Randleisten 38 anliegen. Die Außenflanken 42 der Kröpfung 40 bilden dabei eine Hinterschneidung, in die die Randleistenkanten 44 unter Herstellung einer form­ schlüssigen Verbindung eingerastet sind.
Die Hohlkammern 26 sorgen dafür, daß im Bereich der Rasteröffnungen 30 ein ausreichender Schall- und Brand­ schutz gewährleistet ist.
Die Durchgangsöffnungen 46 im Verbindungssteg 20 sind einmal für die Unterbringung horizontaler Installationen, wie elektrische Kabel bestimmt. Weiter eignen sie sich zur Befestigung von Montageelementen, wie Kämpferprofile für horizontale Fugen. Schließlich stellen sie eine Quer­ schnittsverringerung dar, die zu einer Reduzierung des Wärmeübergangs durch die Trennwand führt.
Die Einfachstanzungen für die Rasteröffnungen 30 und die Durchgangsöffnungen 46 werden zweckmäßig in das noch ebene Bandmaterial eingebracht, während die die Einhänge­ schlitze 12 bildenden Doppelstanzungen in den Halte­ schenkeln 14′, 14′′ und Falzstreifen 24′, 24′′ aus Toleranz­ gründen zweckmäßig gemeinsam in das fertige Walzprofil eingebracht werden.
Das in Fig. 5a gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den oben beschriebenen Konstruktionen dadurch, daß die doppelgestanzten Einhängeschlitze 12 entfallen und daß dafür etwas breitere Rasteröffnungen 30 vorgesehen sind.
Zur Verankerung der Wandelemente 16 sind Montagewinkel 50 vorgesehen, die an der rückwärtigen Breitseitenfläche 52 der Wandelemente mittels Schrauben 54 so befestigt sind, daß ihr senkrecht nach hinten abgebogener Einsteck­ schenkel 56 mit der fugenseitigen Stirnfläche 58 im wesentlichen fluchtet. Die beiden einander zugewandten Einsteckschenkel 56 zweier benachbarter Wandelemente 16 sind gemeinsam in eine der Rasteröffnungen 30 des Profil­ ständers 10 einsteckbar. Sie weisen an ihren rückwärtigen Enden paarweise aufeinander zu gerichtete Abbiegungen 60 auf. In den Fugenbereich zwischen den beiden Einsteck­ schenkeln 56 wird bei der Montage ein von den Abbiegungen 60 hintergriffenes Distanzelement 62 in die betreffende Rasteröffnung 30 eingesetzt und an deren Begrenzungswand verankert. Das Distanzelement 62 weist zu diesem Zweck eine den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung 30 um­ greifende randoffene Aussparung 64 auf (Fig. 5c), während der Einsteckschenkel 56 des Montagewinkels in diesem Falle glatte Ränder 66 aufweist (Fig. 5b). Wie aus Fig. 6b zu ersehen ist, kann der Einsteckschenkel 56′ des Montage­ winkels 50′ auch mit einer den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung 30 umgreifenden randoffenen Aussparung 68 versehen werden. Um einen beidseitigen Anschlag zu ermöglichen, weist der dort gezeigte Einsteckschenkel je eine nach unten und eine nach oben weisende randoffene Aussparung 68 auf.
Bei dem in Fig. 6a gezeigten Ausführungsbeispiel eines Profilständers 10′ ist die Hohlkammer 26′ gegenüber den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen etwas erweitert. Sie erstreckt sich in den Bereich der Halteschenkel 14′, 14′′ hinein und ist rückwärtig durch die Falzstreifen 24′, 24′′ begrenzt.
In den Fig. 7a und 8 ist gezeigt, wie eine Kämpfer­ leiste 70 in der Trennwand angeordnet und an den Profil­ ständern 10 befestigt werden kann. Die Kämpferleiste 70 weist im wesentlichen ein U-förmiges Profil auf (Fig. 7b), in dessen stirnseitige Öffnungen ein aus einem gebogenen Blech bestehender Montagebügel 72 mit seinen freien Schenkel 74 eingesteckt und dort an den Stellen 76 vernietet werden kann. Der Montagebügel 72 ist in seiner Umrißform an die seitlich offene Innenkontur des Profilständers 10 angepaßt. Insbesondere weist er eine in den ausgewölbten Teil der Kröpfung 40 eingreifende Ausbiegung 78 auf, so daß sich beim Zusammenstecken eine formschlüssige Verbindung ergibt und für die Befestigung des Kämpferprofils 70 an einem Profilständer 10 jeweils nur eine Schraube 80 erforderlich ist. Da der die beiden Kröpfungsflanken 42 miteinander verbindende Steg 40 des Profilständers 10 symmetrisch in der zwischen den beid­ seitigen Rasteröffnungen 30 verlaufenden Mittelebene angeordnet ist, bilden die Montagebügel 72 von beiden Seiten her eine formschlüssige Verbindung mit der Innen­ kontur des Profilständers 10, auch wenn im Falle des in Fig. 7a links eingezeichneten Montagebügels die Aus­ biegung 78 nicht in den ausgewölbten Teil der Kröpfung 40 eingreift.
In der schaubildlichen Darstellung nach Fig. 8 ist außer­ dem zu erkennen, wie die beschriebene Trennwand im Boden­ und Deckenbereich unter Verwendung von Boden- und Decken­ anschlußprofilen 90, 92 im Raum montiert und unter Ver­ wendung von Höheneinstellelementen 94 in ihrer Höhe justiert werden können. Die aus jeweils zwei Winkelleisten 96, 98 bestehenden Boden- und Deckenanschlußprofile 90, 92 werden unter Zwischenklemmen von elastischen Dichtungs­ bändern 100 mit Hilfe von Befestigungsklammern 102 am Boden und an der Decke mittels Schrauben 104 befestigt. In die auf diese Weise gebildeten U-Schienen werden die Profilständer 10 eingeschoben, nachdem zuvor auf den Fuß eines jeden Ständers ein Höheneinstellelement 94 aufgesteckt worden ist.
Das Höheneinstellelement 94 besteht aus einem mehrfach gebogenen Blechstreifen mit einer Vertikalplatte 106, einer von der Vertikalplatte 106 senkrecht abgebogenen Oberplatte 108 und einer durch einen Vertikalsteg 110 mit der Oberplatte 108 verbundene Unterplatte 112. Aus der Vertikalplatte ist eine nach oben weisende Hakenlasche 114 ausgebogen, die von unten her in das unterste Vier­ kantloch 46 des Profilständers 10 einführbar ist. Weiter weist die Unterplatte 112 an ihrem freien Ende eine schräg nach oben gerichtete Abbiegung 116 auf, die der Unterkante 118 des Profilständers 10 im Bereich des Verbindungsstegs 20 als Führungs- und Haltefläche dient. Die Oberplatte 108 und die Unterplatte 112 sind jeweils mit einer Ge­ windebohrung versehen, die von einem als Höhenstellorgan dienenden Gewindebolzen 120 durchdrungen sind. Der Ge­ windebolzen 120 stützt sich mit seiner unteren Stirn­ fläche 122 auf einer Befestigungsklammer 102 ab. Die Wandplatten 16 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels rückwärtiger Haken 124 in die schlüsselförmigen Einhängeschlitze 12 der Halteteile 14 eingehängt. Mit der auf der Rückseite der Wandplatten 16 im Randbereich umlaufenden gummielastischen Dichtung 123 wird ein dichter Anschluß an den Profilständern 10 sowie an den Boden­ und Deckenanschlußprofilen 90, 92 erzielt.
Das in Fig. 9 gezeigte Ausführungsbeispiel enthält einen Profilständer 10′′ für den stumpfen Anschluß einer Trenn­ wand an eine Wandfläche 130 und hat etwa das Aussehen eines entlang der Mittelebene halbierten Doppel-T-Profil­ ständers 10 der oben beschriebenen Art. Der Profilständer ist aus einem einstückigen Bandmaterial aus Stahlblech im Biegeverfahren herstellt. Er besteht aus je einem Halteschenkel 14 an den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsstegs, welcher Halteschenkel 14 durch einen an seinem freien Außenrand um 180° nach innen gebogenen Falzstreifen 24 verstärkt ist. An den Halteschenkel 14 schließt sich eine Begrenzungswand 28 an, die zusammen mit der Abbiegung 29 die Hohlkammer 26 an zwei Seiten begrenzt. An den Falzstreifen 24 der Halteschenkel 14 sind weitere Hohlkammerbegrenzungswände 32 abgebogen, die unter Bildung des Verbindungsstegs 20 einstückig miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 20 ist im mittleren Bereich mit einer Kröpfung 40 versehen, gegen deren Steg die die Hohlkammerbegrenzungswände 29 flächig anliegen. Die Begrenzungswände 28 sind mit Raster­ öffnungen 30 für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehen, während die Halteschenkel 14 und die Falz­ streifen 24 als Doppelstanzungen eingebrachte Einhänge­ schlitze 12 zum Einhängen der Wandelemente 16 aufweisen.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Profilständer 10′′′ handelt es sich um eine Unterkonstruktion für eine Wand­ verkleidung, an der die Wand- und Schrankelemente 12 ähnlich wie bei den oben beschriebenen Trennwänden einge­ hängt werden können. Der Profilständer 10′′′ ist aus einem einstückigen Bandmaterial aus Stahlblech im Biege­ verfahren herstellt. Er besteht im wesentlichen aus zwei Halteschenkeln 14′, 14′′, die durch an ihren freien Außen­ rändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen 24′, 24′′ verstärkt sind. Im Bereich zwischen den beiden Halte­ schenkeln 14′, 14′′ befindet sich eine Hohlkammer 26′, deren nach außen weisende Begrenzungswand 28 mit Raster­ öffnungen 30 für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehen ist. Die Halteschenkel 14′, 14′′ sind durch die Hohlkammerbegrenzungswand 28 unter Bildung einer ebenen Außenfläche einstückig miteinander verbunden. An den Falzstreifen 24′, 24′′ sind weitere Hohlkammerbegrenzungs­ wände 32, 34 im wesentlichen senkrecht nach innen abge­ bogen. Am rückwärtigen Teil der Begrenzungswand 32 ist ein weiterer Falzstreifen 140 senkrecht abgebogen, an dessen freiem Außenrand eine die Hohlkammer 26′ rückseitig übergreifende und nach beiden Seiten über den Hohlkammer­ rand überstehende Montageschenkel 142′, 142′′ bildende, zu den Halteschenkeln 14′, 14′′ parallele Begrenzungswand 142 um 180° abgebogen ist. An der anderen Hohlkammerbe­ grenzungswand 34 ist ein nach außen weisender Flansch 144 senkrecht abgebogen, der gegen den benachbarten Mon­ tageschenkel 142′′ flächig anliegt. Der Profilständer 10′′′ wird als Unterkonstruktion durch Bohrungen oder Ausstanzungen in den Montageschenkeln hindurch an der Mauerwand 146 angeschraubt, so daß die Wandelemente 16 von vorne in der oben beschriebenen Weise an den Einhänge­ schlitzen 12 der Halteschenkel 14′, 14′′ oder in den Rasteröffnungen 30 (vgl. Fig. 5a) aufgehängt werden können.

Claims (26)

1. Trennwand mit mindestens einem Profilständer, der je­ weils zwei an einander gegenüberliegenden Enden eines Verbindungsstegs im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander geordnete, durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen verstärkte Halteschenkel zur Aufnahme von paarweise miteinander fluchtenden, durch eine Stoßfuge voneinander getrennten Wandelementen, Schrankelementen und dergleichen Bauteile aufweist, und der je eine im Fugenbereich zwischen den Halteschenkeln angeordnete Hohlkammer enthält, die eine mit Rasteröffnungen für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehene Begrenzungswand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (14′, 14′′) des Profilständers durch die jeweils zwischen ihnen ange­ ordnete Hohlkammerbegrenzungswand (28) paarweise ein­ stückig miteinander verbunden sind, daß an den Falz­ streifen (24′, 24′′) der Halteschenkel (14′, 14′′) weitere Hohlraumbegrenzungswände (32, 34) im wesentlichen senk­ recht abgebogen sind, wobei zwei der zu einander gegen­ überliegenden Halteschenkeln (14′) gehörenden Be­ grenzungswände (32) unter Bildung des Verbindungsstegs (20) einstückig miteinander verbunden sind und die zu den anderen beiden Halteschenkeln (14′′) gehörenden Begrenzungswände (34) eine freie, gegen die benachbarte Begrenzungswand (32) unter Einschluß der Hohlkammer (26) anliegende Randleiste (38) aufweisen.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (20) des Profilständers im freien Bereich zwischen den beiden Hohlkammern (26) eine Kröpfung (40) aufweist, gegen deren Außenflanken (42) die Kanten (44) der benachbarten Randleisten (38) an­ liegen.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (38) des Profilständers flächig gegen die benachbarten Begrenzungswände (32) anliegen.
4. Trennwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflanken (42) der Kröpfung (40) eine Hinter­ schneidung bilden, in die die Randleistenkanten (44) unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ein­ gerastet sind.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (14′, 14′′) und die zugehörigen Falzstreifen (24′, 24′′) des Profil­ ständers gemeinsam eingestanzte und dadurch einander exakt überlappende, vorzugsweise sich nach unten ver­ jüngende Einhängeschlitze (12) für an den Wandelementen (16) angeordnete Einhängeorgane aufweisen.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Hohlkammern (26) befindlichen freien Bereich (40) des Verbindungs­ stegs (20) des Profilständers Durchgangsöffnungen (46) eingestanzt sind.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilständer als einstückiges Walzprofil (10) aus Stahlblech ausgebildet ist.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und/oder Schrankelemente (16) mindestens einen mit dem einen Schenkel an der rückwärtigen Breitseitenfläche (52) angeschlagenen Mon­ tagewinkel (50) tragen, der einen nach hinten weisenden, mit der fugenseitigen Stirnfläche (58) des betreffenden Wand- und/oder Schrankelements (16) im wesentlichen fluchtenden Einsteckschenkel (56) aufweist, und daß die beiden einander zugewandten Einsteckschenkel (56) zweier benachbarter Wand- und/oder Schrankelemente (16) gemeinsam in eine der zur Hohlkammer (26) führenden Rasteröffnungen (30) des Profilständers (10) einsteckbar sind.
9. Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam in die Rasteröffnung (30) einsteckbaren Einsteckschenkel (56) an ihren rückwärtigen Enden paar­ weise aufeinanderzu gerichtete Abbiegungen (60) auf­ weisen, und daß in den Fugenbereich zwischen den Ein­ steckschenkeln (56) ein im montierten Zustand von den Abbiegungen hintergriffenes Distanzelement (62) in die betreffende Rasteröffnung (30) eingesetzbar und an deren Begrenzungswand (28) verankerbar ist.
10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (62) eine den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung (30) umgreifende randoffene Aussparung (64) aufweist.
11. Trennwand nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschenkel (56) eine den unteren Öffnungsrand der Rasteröffnung (30) umgreifende randoffene Aussparung (68) aufweist.
12. Trennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschenkel (56) je eine nach unten und nach oben weisende randoffene Aussparung (68) aufweist.
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (62) an einem der einander zugewandten Einsteckschenkel (56) ange­ formt oder befestigt ist.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (26′) sich in den Bereich der Halteschenkel (14′, 14′′) hinein erstreckt und rückwärtig durch die Falzstreifen (24′, 24′′) begrenzt ist.
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Rasteröffnung (30) und/oder einem Einhängeschlitz (12) eine Rastvor­ richtung angeordnet ist, in der das Einhängeorgan (124) oder der Einsteckschenkel (56) des Wand- und/oder Schrankelements (16) gegen ein ungewolltes Ausheben verriegelbar ist.
16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kröpfungsflanken (42) mit­ einander verbindende Steg (40) des Profilständers (10) in der die einander gegenüberliegenden Rasteröffnungen (30) miteinander verbundenen Mittelebene angeordnet ist.
17. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch eine sich zwischen zwei benachbarten Profilständern (10) erstreckende Kämpferleiste (70), die mittels in ihrer Umrißform an die seitlich offene Innenkontur des Profilständers (10) angepaßten und eine in den ausgewölbten Teil der Kröpfung (40) eingreifende Ausbiegung (78) aufweisenden, mit ihren freien Schenkeln (74) an einer Profilwand der Kämpferleiste (70) befestig­ baren Metallbügeln (72) mit den Profilständern (10) verbindbar ist.
18. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekenn­ zeichnet durch ein von unten her mit einer hakenförmig nach oben weisenden Lasche (114) in eine Vierkantöffnung (46) des Verbindungstegs (20) des Profilständers (10) einführbares Höhenverstellelement (94), das aus einem mehrfach gebogenen Blechstreifen besteht, der eine die Hakenlasche (114) enthaltende Vertikalplatte (106), eine von der Vertikalplatte (106) senkrecht abgebogene Oberplatte (108) und eine durch einen Vertikalsteg (110) mit der Oberplatte (108) verbundene Unterplatte (112) zur Aufnahme des Ständerfußes (118) aufweist, wobei die jeweils mit einer Gewindebohrung versehenen Ober­ und Unterplatten (118, 112) von einem als Stellorgan dienenden Gewindebolzen (120) durchdrungen sind.
19. Trennwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (112) an ihrem freien Ende eine schräg nach oben weisende, als Führungs- und Haltefläche für den Ständerfuß (118) ausgebildete Abbiegung (116) aufweist.
20. Trennwand mit einem Profilständer, der zwei an einander gegenüberliegenden Enden eines Verbindungsstegs im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnete, durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen verstärkte Halteschenkel zur Auf­ nahme von Wandelementen, Schrankelementen und dergleichen Bauteile aufweist, und der je eine den Halteschenkeln zugeordnete Hohlkammer enthält, die eine mit Raster­ öffnungen für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehene Begrenzungswand aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einstückig und fluchtend mit dem Halte­ schenkel (14) verbundene Hohlraumbegrenzungswand (28) des Profilständers (10′′) einen senkrecht in Richtung Verbindungssteg (20) abgebogenen und gegen diesen an­ liegenden Wandteil (29) aufweist, und daß an den Falz­ streifen (24) der Halteschenkel (14 ) weitere Hohlraum­ begrenzungswände (32) im wesentlichen senkrecht abgebogen und unter Bildung des Verbindungsstegs (20) einstückig miteinander verbunden sind.
21. Trennwand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (20) im freien Bereich zwischen den beiden Hohlkammern (26) eine Kröpfung (40) aufweist, gegen deren Außenseite der von der halteschenkelseitigen Hohlraumbegrenzungswand abgebogene Wandteil (29) flächig anliegt.
22. Trennwand nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Profilständer (10′′) als einstückiges Walzprofil aus Stahlblech ausgebildet ist.
23. Trennwand mit mindestens einem Profilständer, der zwei durch an ihren freien Außenrändern um 180° nach innen gebogene Falzstreifen verstärkte Halteschenkel zur Auf­ nahme von paarweise miteinander fluchtenden, durch eine Stoßfuge voneinander getrennten Wandelementen, Schrank­ elementen und dergleichen Bauteile aufweist und der eine im Fugenbereich zwischen den Halteschenkeln ange­ ordnete Hohlkammer enthält, die eine mit Rasteröffnungen für Regalkonsolen und dergleichen Bauteile versehene Begrenzungswand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (14′, 14′′) durch die zwischen ihnen angeordnete Hohlkammerbegrenzungswand (28) einstückig miteinander verbunden sind, daß an den Falzstreifen (24′; 24′′) weitere Hohlkammerbegrenzungswände (32, 34) im wesentlichen senkrecht abgebogen sind, und daß an der rückwärtigen Seite mindestens einer einen Ver­ bindungssteg bildenden Hohlkammerbegrenzungswand (32) ein weiterer Falzstreifen (140) senkrecht abgebogen ist, an dessen freiem Außenrand eine die Hohlkammer (26′) rückseitig übergreifende und nach beiden Seiten über den Hohlkammerrand überstehende Montageschenkel (142′, 142′′) bildende, zu den Halteschenkeln (14′, 14′′) parallele Begrenzungswand (142) um 180° abgebogen ist.
24. Trennwand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten, den Verbindungssteg bildenden Hohl­ kammerbegrenzungswand (34) ein nach außen weisender Flansch (144) senkrecht abgebogen ist, der gegen den benachbarten Montageschenkel (142′′) flächig anliegt.
25. Verfahren zum Herstellen von Profilständern nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt aus einem einstückigen Bandmaterial aus Blech die Rasteröffnungen (30) sowie die Durchgangsöffnungen (46) ausgestanzt werden, daß das Bandmaterial in einem zweiten Verfahrensschritt unter Herstellen des Walzprofils einem Satz Biegewalzen zugeführt wird, und daß das Bandmaterial bzw. das Walz­ profil vor oder nach dem Biegevorgang abgelängt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeschlitze (12) in einem dritten Ver­ fahrensschritt gemeinsam aus den Halteschenkeln (14′, 14′′) und den Falzstreifen (24′, 24′′) des aufge­ richteten Walzprofils ausgestanzt werden.
DE19873726255 1986-10-18 1987-08-07 Trennwand Revoked DE3726255C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726255 DE3726255C2 (de) 1986-10-18 1987-08-07 Trennwand
DE8717904U DE8717904U1 (de) 1986-10-18 1987-08-07 Trennwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8627852 1986-10-18
DE19873726255 DE3726255C2 (de) 1986-10-18 1987-08-07 Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726255A1 true DE3726255A1 (de) 1989-01-12
DE3726255C2 DE3726255C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=25858376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726255 Revoked DE3726255C2 (de) 1986-10-18 1987-08-07 Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726255C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821500A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Werner Straehle Profilstaender fuer wandelemente, schrankelemente und dergleichen bauteile
DE3835501A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Ver Spezialmoebel Verwalt Trennwandeinheit
FR2662196A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Mangialomini Antoine Systeme d'assemblage rapide pour cloisons amovibles.
DE4119521A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Itf Fassadentechnik Gmbh Trennwandpfosten
DE4207753A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-30 Lindner Ag Trennwandaufbau
EP0686734A3 (de) * 1994-06-10 1996-09-11 Krueger Int Inc Wandsystem
WO1997002390A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Chicago Metallic Continental N.V. Method for forming walls and the like and stiles and panels for use therein
EP0870880A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
DE29812527U1 (de) 1998-07-14 1999-01-28 Mäder GmbH Schrank- und Trennwandsysteme, 72280 Dornstetten Profilpfosten
EP0998612A1 (de) * 1996-12-24 2000-05-10 Steelcase Inc. Zerlegbares tragbares trennwandsystem
US6178702B1 (en) 1998-04-15 2001-01-30 Steelcase Development Inc. Flexible light seal for partition systems
NL1014676C2 (nl) * 2000-03-17 2001-09-19 Total Interservice B V Wandsysteem en werkwijze voor het samenstellen van een wand uit een wandsysteem.
WO2001071241A1 (es) * 2000-03-24 2001-09-27 Larranaga Lesaka Jesus Sistema modular de separadores mediante mamparas y armarios con mecanismo de union de panelado
US6301846B1 (en) 1996-12-24 2001-10-16 Steelcase Development Inc. Knock-down portable partition system
AU746944B2 (en) * 1997-01-22 2002-05-09 Studio Displays Pty Ltd Panel member
ES2170631A1 (es) * 2000-01-11 2002-08-01 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sistema constructivo de mamparas para compartimentacion de espacios de trabajo.
US6951087B2 (en) * 2001-12-21 2005-10-04 Trespa International B.V. Panel mounting system for constructing a wall
EP2078798A2 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Alexander Doronin Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen
ITPR20090025A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Coopsette Societa Cooperativa Struttura parietale multifunzione
EP2395169A1 (de) * 2009-02-09 2011-12-14 Uralita Iberia, S.L. Trockenmauer- und ummantelungskonstruktionssystem
US20160083964A1 (en) * 2013-03-15 2016-03-24 Marc G. Martino Modular wall paneling system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546684B2 (en) 1998-04-15 2003-04-15 Steelcase Development Corporation Partition panel
DE29918368U1 (de) 1999-10-19 2000-01-13 M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich Begehbares Gehäuse insbesondere in Containerform
DE10041362A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Josef Klemens Verbindungsprofil
DE102017112423A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 elva-tec Radeberger Reinraumsysteme GmbH Wandsystem
EP4505022A1 (de) * 2022-04-05 2025-02-12 Fellowes, Inc. Vormontierter innenrahmen für modulares wandteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633945A (en) * 1949-01-19 1953-04-07 Cresswell Roll Forming Company Structural member
EP0085630A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Roger Pollet Trennwand bestehend aus auf einem Skelett befestigten Platten, sowie Platte für eine derartige Trennwand
DE3225060A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633945A (en) * 1949-01-19 1953-04-07 Cresswell Roll Forming Company Structural member
EP0085630A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Roger Pollet Trennwand bestehend aus auf einem Skelett befestigten Platten, sowie Platte für eine derartige Trennwand
DE3225060A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821500A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Werner Straehle Profilstaender fuer wandelemente, schrankelemente und dergleichen bauteile
DE3835501A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Ver Spezialmoebel Verwalt Trennwandeinheit
FR2662196A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Mangialomini Antoine Systeme d'assemblage rapide pour cloisons amovibles.
DE4119521A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Itf Fassadentechnik Gmbh Trennwandpfosten
DE4207753A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-30 Lindner Ag Trennwandaufbau
EP0686734A3 (de) * 1994-06-10 1996-09-11 Krueger Int Inc Wandsystem
AU688479B2 (en) * 1994-06-10 1998-03-12 Krueger International, Inc. Wall system
WO1997002390A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 Chicago Metallic Continental N.V. Method for forming walls and the like and stiles and panels for use therein
EP0998612A4 (de) * 1996-12-24 2000-05-31 Steelcase Inc Zerlegbares tragbares trennwandsystem
US6301846B1 (en) 1996-12-24 2001-10-16 Steelcase Development Inc. Knock-down portable partition system
EP0998612A1 (de) * 1996-12-24 2000-05-10 Steelcase Inc. Zerlegbares tragbares trennwandsystem
AU746944B2 (en) * 1997-01-22 2002-05-09 Studio Displays Pty Ltd Panel member
EP0870880A3 (de) * 1997-04-09 1999-05-19 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
EP0870880A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Innenwände
US6178702B1 (en) 1998-04-15 2001-01-30 Steelcase Development Inc. Flexible light seal for partition systems
DE29812527U1 (de) 1998-07-14 1999-01-28 Mäder GmbH Schrank- und Trennwandsysteme, 72280 Dornstetten Profilpfosten
ES2170631A1 (es) * 2000-01-11 2002-08-01 Kemen Com S A Soc Unipersonal Sistema constructivo de mamparas para compartimentacion de espacios de trabajo.
NL1014676C2 (nl) * 2000-03-17 2001-09-19 Total Interservice B V Wandsysteem en werkwijze voor het samenstellen van een wand uit een wandsysteem.
WO2001071241A1 (es) * 2000-03-24 2001-09-27 Larranaga Lesaka Jesus Sistema modular de separadores mediante mamparas y armarios con mecanismo de union de panelado
US6951087B2 (en) * 2001-12-21 2005-10-04 Trespa International B.V. Panel mounting system for constructing a wall
EP2078798A2 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Alexander Doronin Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen
EP2078798A3 (de) * 2008-01-14 2014-10-01 Alexander Doronin Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen
EP2395169A1 (de) * 2009-02-09 2011-12-14 Uralita Iberia, S.L. Trockenmauer- und ummantelungskonstruktionssystem
EP2395169A4 (de) * 2009-02-09 2012-04-25 Uralita Iberia S L Trockenmauer- und ummantelungskonstruktionssystem
ITPR20090025A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Coopsette Societa Cooperativa Struttura parietale multifunzione
US20160083964A1 (en) * 2013-03-15 2016-03-24 Marc G. Martino Modular wall paneling system
US10066388B2 (en) * 2013-03-15 2018-09-04 Marc G. Martino Modular wall paneling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726255C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE2908153C2 (de)
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE4021756A1 (de) Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
DE2546754A1 (de) Einrichtung zur verbindung von elementen von trennwaenden
EP2078798A2 (de) Anordnung zur Raumteilung bestehend aus einem Rahmengerüst und Flächenelementen
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE29706302U1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE19848506B4 (de) Schrankwand in Systembauweise
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE8717904U1 (de) Trennwand
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2320592A1 (de) Wandsystem, insbesondere fuer einbauwaende
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE202020106747U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE8906362U1 (de) Bausatz für ein zerlegbares Traggestell

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRAEHLE INNENAUSBAU GMBH TRENNWAENDE, SCHRANKWAEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STRAEHLE, WERNER, 7054 KORB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRAEHLE RAUM - SYSTEME GMBH, 7050 WAIBLINGEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 2/78

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation