[go: up one dir, main page]

CH701058B1 - Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine. - Google Patents

Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH701058B1
CH701058B1 CH16662007A CH16662007A CH701058B1 CH 701058 B1 CH701058 B1 CH 701058B1 CH 16662007 A CH16662007 A CH 16662007A CH 16662007 A CH16662007 A CH 16662007A CH 701058 B1 CH701058 B1 CH 701058B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
superstructure
drive
wall
driven
Prior art date
Application number
CH16662007A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Behmel
Ulrich Seyffert
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Publication of CH701058B1 publication Critical patent/CH701058B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/33Supports; Subassemblies; Mountings thereof cantilever support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/162Details of driving containing, enclosing own driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit mindestens einer angetriebenen Walze (10), die einseitig an einer Wand (13) eines Gestells bzw. eines Rahmens des Überbaus gelagert ist. Erfindungsgemäss ist die Walze (10) auf einer Tragachse (11), die an einem Ende starr mit der Wand (13) verbunden ist, drehbar gelagert, wobei ein Antriebszug (14) für die Walze (10) an der gleichen Seite der Wand (13) angeordnet ist wie die an der Wand (13) angreifende Tragachse (11) sowie die Walze (10), und wobei der Antriebszug (14) direkt in die Walze (10) eintreibt.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft einen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    Aus der DE 3 811 909 C2 ist ein Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, wobei der Überbau mehrere angetriebene Walzen umfasst. Die angetriebenen Walzen werden auch als Zugwalzen bezeichnet. Aus der DE 3 811 909 C2 ist es bereits bekannt, angetriebene Walzen an einer Wand eines Gestells bzw. eines Rahmens des Überbaus einseitig zu lagern, wobei eine solche einseitige Lagerung von Walzen auch als fliegende Lagerung bezeichnet wird. Der DE 3 811 909 C2 kann kein Hinweis darauf entnommen werden, wie die einseitig bzw. fliegend gelagerten Walzen angetrieben werden.

  

[0003]    Bei aus der Praxis bekannten Überbauten für Falzapparate, die einseitig bzw. fliegend gelagerte, angetriebene Walzen aufweisen, sind Antriebszüge zum Antrieb der Walzen gegenüberliegend zu der Seite der Wand, an welcher die Walze einseitig gelagert ist, angeordnet. Hiernach sind demnach die angetriebene Walze und der Antriebszug für dieselbe an unterschiedlichen bzw. sich gegenüberliegenden Seiten der Wand des Überbaus positioniert, so dass der Antriebszug nur unter Zwischenschaltung von Kuppelelementen in eine anzutreibende Walze eintreiben kann. Hierdurch wird ein komplexer konstruktiver Aufwand des Überbaus verursacht.

  

[0004]    Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen. Dieses Problem wird durch einen Überbau für einen Falzapparat gemäss Anspruch 1 gelöst.

  

[0005]    Erfindungsgemäss ist die angetriebene Walze auf einer Tragachse, die an einem Ende starr mit der Wand verbunden ist, drehbar gelagert, wobei ein Antriebszug für die Walze an der gleichen Seite der Wand angeordnet ist wie die an der Wand angreifende Tragachse sowie die Walze, und wobei der Antriebszug direkt in die Walze eintreibt.

  

[0006]    Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind die anzutreibende Walze sowie der Antriebszug zum Antrieb derselben an der gleichen Seite der Wand des Überbaus angeordnet. Hierdurch kann der Antriebszug direkt ohne weitere Kuppelelemente in die Walze eintreiben. Hierdurch ist ein relativ einfacher konstruktiver und damit kostengünstiger Aufbau eines Überbaus für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine realisierbar.

  

[0007]    Die anzutreibende Walze ist auf einer Tragachse, die an einem Ende starr mit der Wand verbunden ist, drehbar gelagert. Da der Antriebszug in die Walze und nicht in die Tragachse für die Walze eintreibt, können an der Tragachse weitere Baugruppen des Überbaus angreifen, so z.B. Lagerschilder für Presswalzen oder Pressrollen oder Zugrollen, die auf der anzutreibenden Walze abrollen. Hiermit ist die Anbringung bzw. Lagerung der Presswalze bzw. Pressrollen bzw. Zugrollen mit minimalem Platzbedarf und geringem Kostenaufwand möglich.

  

[0008]    Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 2:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 3:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 4:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 5:<sep>eine Seitenansicht des Überbaus der Fig. 4;


  <tb>Fig. 6:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 7:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 8:<sep>eine Seitenansicht des Überbaus der Fig. 7; und


  <tb>Fig. 9:<sep>einen schematisierten, teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Überbau eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung.

  

[0009]    Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine im Bereich einer angetriebenen Walze 10, wobei die Walze 10 auf einer Tragachse 11 über Lager 12 drehbar gelagert ist, und wobei die Tragachse 11 an einem Ende starr mit einer Wand 13 eines Gestells bzw. Rahmens des Überbaus verbunden ist. Ein Antriebszug 14, der dem Antrieb der angetriebenen Walze 10 dient, ist dabei auf der selben Seite der Wand 13 angeordnet wie die Tragachse 11 und die Walze 10, so dass demnach der Antriebszug 14 direkt bzw. unmittelbar und demnach kuppelelementlos in die Walze 10 eintreiben kann.

  

[0010]    Der Antriebszug 14 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 von einem auf einer Antriebswelle 15 eines Antriebs 16 gelagerten Abtriebrad 17, einem der Walze 10 zugeordneten Eintriebrad 18 und einem Antriebriemen 19 gebildet, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 das der Walze 10 zugeordnete Eintriebrad 18 integraler Bestandteil der angetriebenen Walze 10 ist.

  

[0011]    Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Überbaus für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine ist in Fig. 2 gezeigt, wobei für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zur Vermeidung unnötiger Widerholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 das der Walze 10 zugeordnete Eintriebrad 18 als separate Baugruppe ausgebildet ist, welche mit der Walze 10 verdrehfest verbunden ist. Hinsichtlich aller übrigen Details kann auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1verwiesen werden.

  

[0012]    Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren erfindungsgemässen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine im Bereich einer angetriebenen Walze 10, die auf einer Tragachse 11 über Lager 12 drehbar gelagert ist. Die Tragachse 11 ist wiederum an einem Ende an einer Wand 13 eines Gestells bzw. Rahmens des Überbaus starr gelagert, wobei ein Antrieb 16 für die Walze 10 in dieselbe integriert ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird der Antriebszug demnach ausschliesslich vom Antrieb 16 gebildet. Auf ein Abtriebrad, ein Eintriebrad sowie einen Antriebriemen kann im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verzichtet werden.

  

[0013]    Einen Ausschnitt aus einem weiteren erfindungsgemässen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine im Bereich einer angetriebenen Walze 10 zeigt Fig. 4, wobei die angetriebene Walze 10 der Fig. 4 in Übereinstimmung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ausgeführt ist.

  

[0014]    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4ist der angetriebenen Walze 10 eine Presswalze 20 zugeordnet, die auf der angetriebenen Walze 10 abrollt und über Reibung von der Walze 10 aus angetrieben wird. Die Presswalze 20 ist über Lager 21 an einer Spindel 22 drehbar gelagert, wobei Lagerschilde 23 zur Lagerung der Spindel 22 und damit der Presswalze 20 an der Tragachse 11 der angetriebenen Walze 10 angreifen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 übernimmt demnach die starr mit der Wand 13 des Gestells bzw. Rahmens des Überbaus an einem Ende verbundene Tragachse 11 neben der Funktion zur Lagerung der angetriebenen Walze 10 eine weitere Funktion, nämlich die Funktion zur Lagerung der Presswalze 20.

  

[0015]    Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Überbaus der Fig. 4, wobei in Fig. 5jedoch zwei angetriebene Walzen 10 mit entsprechenden Presswalzen 20 dargestellt sind, und wobei beide Walzen 10 von einem gemeinsamen Antrieb 16 aus über den Antriebriemen 19 angetrieben werden. Über Stellzylinder 24, die vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgeführt sind, kann die Presswalze 20 von der angetriebenen Walze 10 abgestellt bzw. an dieselbe angestellt werden.

  

[0016]    In Fig. 5 verfügt der Antrieb 16 relativ zum oberen Walzenpaar eine andere Relativposition als zum unteren Walzenpaar, wodurch sich unterschiedliche Bedingungen für den Wechsel des Antriebriemens 19 ergeben. Beim oberen Walzenpaar 10, 20 ist zum Wechsel des Antriebriemens 19 die Demontage des Lagerschilds 23 erforderlich, beim unteren Walzenpaar 10, 20 kann hingegen der Antriebriemen 19 auch ohne Demontage des Lagerschilds gewechselt werden.

  

[0017]    Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Überbaus eines Falzapparats, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dadurch unterscheidet, dass auf der angetriebenen Walze 10 nicht eine sich über die gesamte Axialbreite derselben erstreckende Presswalze abrollt, sondern vielmehr entlang der Axialrichtung der Walze 10 mehrere voneinander beabstandete Pressrollen 25 abrollen.

  

[0018]    Die Pressrollen 25 werden wiederum über Reibung von der Walze 10 aus angetrieben und sind auf einer Spindel 22 drehbar gelagert, wobei die Lagerschilde 23 zur Lagerung der Spindel 22 und damit der Pressrollen 25 in Übereinstimmung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4wiederum an der Tragachse 11 der Walze 10 angreifen.

  

[0019]    Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 7zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine im Bereich einer in Analogie zu Fig. 2 ausgebildeten, angetriebenen Walze 10. Hinsichtlich der Details zur Walze 10 kann demnach auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.

  

[0020]    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7rollen auf der angetriebenen Walze 10 zwei Pressrollen 26 sowie eine Schneidrolle 27 ab. Die Pressrollen 26 und die Schneidrolle 27 sind an einer Spindel 28 schwenkbar gelagert, wobei die Spindel 28 mit einem Ende fest an der Wand 13 des Gestells bzw. Rahmens des Überbaus angreift. Die Pressrollen 26 sowie die Schneidrolle 27 können individuell über jeweils einen Schwenkmechanismus 29 von der Walze 10 abgestellt bzw. an dieselbe angestellt werden. Jeder der Schwenkmechanismen 29 umfasst ein Federelement 30 sowie einen Pneumatikanschluss 31, wobei die über die Pneumatikanschlüsse 31 zugeführte Druckluft die Pressrollen 26 bzw. die Schneidrolle 27 gegen die Federkraft des Federelements 30 an die angetriebene Walze 10 anstellt.

   Bei Unterbrechung der Druckluftzufuhr wird bedingt durch die Federkraft der Federelemente 30 die Pressrolle 26 bzw. Schneidrolle 27 von der Walze 10 abgestellt.

  

[0021]    Wie Fig. 7 entnommen werden kann, ist in die angetriebene Walze 10 eine Nut 32 eingebracht, die mit einem der Schneidrolle 27 zugeordneten Schneidmesser zusammenwirkt, um beim Transport einer Bedruckstoffbahn entlang der Walze 10 dieselbe zu trennen.

  

[0022]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Überbaus eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine zeigt Fig. 9, wobei auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 9die angetriebene Walze 10 in Analogie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2ausgeführt ist, weshalb zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.

  

[0023]    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9rollen auf der angetriebenen Walze 10 angetriebene Zugrollen 33 ab, wobei die Zugrollen 33 ebenso wie die angetriebene Walze 10 vom Antriebszug 14 aus angetrieben werden. Hierzu steht der Antriebriemen 19 des Antriebszugs 14 nicht nur mit dem Eintriebrad 18 der angetriebenen Walze 10 in Eingriff, sondern vielmehr weiterhin mit einem Eintriebrad 34, welches auf einer Spindel 35 gelagert ist, wobei die Spindel 35 die vom Antrieb 16 bereitgestellte Antriebsenergie auf die Zugrollen 33 überträgt. Lagerschilde 23 für die Spindel 35 greifen wiederum an der Tragachse 11 der Walze 10 an. Ebenfalls vom Erfinder angedacht, aber nicht in Fig. 9 dargestellt, ist eine einstellbare Anstellvorrichtung der Zugrollen 33 an die Walze 10, zum Beispiel über Drehmomentstützen, um die Anpressdrucke variabel zu gestalten.

  

[0024]    Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass eine einseitig bzw. fliegend gelagerte, angetriebene Walze 10 eines Überbaus eines Falzapparats einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie ein Antriebszug 14 zum Antrieb der Walze 10 auf derselben Seite einer Wand 13 eines Gestells bzw. Rahmens des Überbaus angeordnet sind. Die angetriebene Walze 10 ist auf einer Tragachse 11 gelagert, die starr mit der Wand 13 des Gestells bzw. Rahmens des Überbaus gekoppelt ist. Der Antriebszug 14 kann unmittelbar in ein der angetriebenen Walze 10 zugeordnetes Eintriebrad 18 eintreiben. Dies erfolgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen über einen Antriebriemen 19, der vorzugsweise als Zahnriemen ausgeführt ist. Im Unterschied hierzu kann dies auch über ineinanderkämmende Zahnräder erfolgen.

   An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass der erfindungsgemässe Überbau des Falzapparates auch an anderer Stelle in der Druckmaschine, z.B. im Druckwerk oder zwischen den Druckwerken, als Transporteinrichtung einsetzbar ist.

Bezugszeichenliste

  

[0025]    
<tb>10<sep>Walze


  <tb>11<sep>Tragachse


  <tb>12<sep>Lager


  <tb>13<sep>Wand


  <tb>14<sep>Antriebszug


  <tb>15<sep>Antriebswelle


  <tb>16<sep>Antrieb


  <tb>17<sep>Abtriebrad


  <tb>18<sep>Eintriebrad


  <tb>19<sep>Antriebriemen


  <tb>20<sep>Presswalze


  <tb>21<sep>Lager


  <tb>22<sep>Spindel


  <tb>23<sep>Lagerschild


  <tb>24<sep>Stellzylinder


  <tb>25<sep>Pressrolle


  <tb>26<sep>Pressrolle


  <tb>27<sep>Schneidrolle


  <tb>28<sep>Spindel


  <tb>29<sep>Schwenkmechanismus


  <tb>30<sep>Federelement


  <tb>31<sep>Pneumatikanschluss


  <tb>32<sep>Nut


  <tb>33<sep>Zugrollen


  <tb>34<sep>Eintriebrad


  <tb>35<sep>Spindel

Claims (10)

1. Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit mindestens einer angetriebenen Walze, die einseitig an einer Wand eines Gestells bzw. eines Rahmens des Überbaus gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (10) auf einer Tragachse (11), die an einem Ende starr mit der Wand (13) verbunden ist, drehbar gelagert ist, wobei ein Antriebszug (14) für die Walze (10) an der gleichen Seite der Wand (13) angeordnet ist wie die an der Wand (13) angreifende Tragachse (11) sowie die Walze (10), und wobei der Antriebszug (14) direkt in die Walze (10) eintreibt.
2. Überbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Antriebswelle (15) eines Antriebs (16) des Antriebszugs (14) ein Abtriebrad (17) gelagert ist, das über einen Antriebriemen (19) in ein der Walze (10) zugeordnetes Eintriebrad (18) eintreibt.
3. Überbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintriebrad (18) integraler Bestandteil der Walze (10) ist.
4. Überbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintriebrad (18) als separate Baugruppe ausgebildet und mit der Walze (10) verdrehfest verbunden ist.
5. Überbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) in die Walze (10) integriert ist.
6. Überbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (10) eine Presswalze (20) zugeordnet ist, die auf der Walze abrollt und die über Reibung von der Walze aus antreibbar ist.
7. Überbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerschild (23) zur Lagerung der Presswalze (20) an der Tragachse (11) angreift.
8. Überbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (10) mehrere Pressrollen (25) zugeordnet sind, die auf der Walze abrollen und die über Reibung von der Walze aus antreibbar sind.
9. Überbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walze (10) mehrere Zugrollen (33) zugeordnet sind, die auf der Walze abrollen und die vom Antrieb (16) aus über den Antriebszug (14) antreibbar sind.
10. Überbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerschild (23) zur Lagerung der Zugrollen (33) an der Tragachse (11) angreift.
CH16662007A 2006-10-28 2007-10-26 Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine. CH701058B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050912 DE102006050912A1 (de) 2006-10-28 2006-10-28 Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701058B1 true CH701058B1 (de) 2010-11-30

Family

ID=39295002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16662007A CH701058B1 (de) 2006-10-28 2007-10-26 Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine.

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101229706B (de)
CH (1) CH701058B1 (de)
DE (1) DE102006050912A1 (de)
FR (1) FR2907711B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041518A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158429A (en) * 1977-03-28 1979-06-19 Honshyuseishi Kabushiki Kaishya Apparatus for feeding elongate sheet materials
US4231560A (en) * 1978-07-28 1980-11-04 Anderson Bros. Mfg. Co. Tension controlled apparatus for feeding web material
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
DE3811909A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Frankenthal Ag Albert Ueberbau fuer einen falzapparat
JPH0629112B2 (ja) * 1990-10-08 1994-04-20 株式会社東京機械製作所 アングルバー装置
ATE175943T1 (de) * 1995-06-05 1999-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparatsuperstruktur
JP2887752B2 (ja) * 1997-08-15 1999-04-26 株式会社東京機械製作所 紙通し装置における紙送り装置
DE19940398B4 (de) * 1999-08-25 2009-08-06 Goss International Montataire S.A. Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
US6655276B1 (en) * 2000-03-09 2003-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for driving folding rolls

Also Published As

Publication number Publication date
CN101229706A (zh) 2008-07-30
FR2907711B1 (fr) 2009-10-02
CN101229706B (zh) 2012-05-23
FR2907711A1 (fr) 2008-05-02
DE102006050912A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0469376B1 (de) Zweiwalzenmaschine, insbesondere Rollenpresse
EP0859730B1 (de) Falzvorrichtung
DE2637795C2 (de) Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE102008039542A1 (de) Rollenmühle
EP1144193A2 (de) Antrieb von zylindern
CH654250A5 (de) Drehrichtungsvariabler antrieb fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine mit einem zehnzylinder-druckwerk.
CH701058B1 (de) Überbau für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine.
EP1568493A1 (de) Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
EP0612614B1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
CH687302A5 (de) Längsschneideinrichtung für Bahnen.
DE19540573C1 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
EP0775525A1 (de) Drehmomentabstützung
DE3637372A1 (de) Stufenlose hubverstellung fuer exzenterpressen
DE10014040B4 (de) Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE3639803C2 (de)
DE4222514A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnflankenwechsel bei Zahnradzügen
DE102006035713B4 (de) Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine
DE19853114B4 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102019216407A1 (de) Getriebeanordnung
CH697564B1 (de) Rollenrotationsdruckeinheit.
DE3018996C2 (de) Einstellvorrichtung für den Antrieb eines Walzgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased