[go: up one dir, main page]

DE19540573C1 - Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE19540573C1
DE19540573C1 DE19540573A DE19540573A DE19540573C1 DE 19540573 C1 DE19540573 C1 DE 19540573C1 DE 19540573 A DE19540573 A DE 19540573A DE 19540573 A DE19540573 A DE 19540573A DE 19540573 C1 DE19540573 C1 DE 19540573C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
bearing
idler gear
drive gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540573A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19540573A priority Critical patent/DE19540573C1/de
Priority to EP96115260A priority patent/EP0771648B1/de
Priority to DE59600701T priority patent/DE59600701D1/de
Priority to AT96115260T priority patent/ATE172406T1/de
Priority to JP8288760A priority patent/JPH09177903A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19540573C1 publication Critical patent/DE19540573C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • B41F13/012Taking-up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Zahnradgetrieben von Druckmaschinen ist nicht immer sichergestellt, daß die Antriebsleistung vollständig über die Zahnräder übertragen wird. Durch unterschiedliche Verhältnisse kann es dazu kommen, daß durch die Oberflächenreibung zwischen den Zylindern eines Druckwerkes auch dort ein erheblicher Teil der Antriebsleistung übertragen wird und es dadurch zu einem unkontrollierten Wechseln der Flankenanlage im Zahnradgetriebe kommt. Bedingt durch derartige Flankenwechsel, die sich im Rahmen der Größenordnung des Spieles des Zahnradgetriebes bewegen, ergeben sich Ungenauigkeiten beim Ausdruck der Bilder.
Zur Vermeidung von Spiel in Zahnradgetrieben sind beispielsweise angefederte Beiläuferräder eingesetzt worden. Bekannt geworden ist ein solches Getriebe aus dem deutschen Gebrauchsmuster 81 09 324. Diese Veröffentlichung zeigt einen spielfreien Zahnradantrieb für Druckmaschinen. Hierbei ist auf einem Bund eines Antriebszahnrades ein Zahnradring verdrehbar angeordnet. Der Zahnradring ist mittels einer angefederten Kugelrastverbindung in seiner Drehlage gehalten. Bei Lageveränderungen kann der Zahnradring sich gegen die Kraft der Federn bewegen. Da die Verzahnung des Zahnradringes mittels der Kugelrastverbindungen mit leichtem Versatz gegenüber dem Hauptzahnrad gehalten wird ergibt sich automatisch eine angefederte Spielbeseitigung im Zahneingriff. Die Spielbeseitigung setzt hier aber voraus, daß das Antriebsspiel an zwei Zahneingriffen des Hauptzahnrades in Umlaufrichtung gleich liegt, so daß in der Regel der Zahnradring nur an einem der benachbarten Antriebszahnräder an einer vom Antrieb freien Zahnflanke anliegt.
Bei den geschilderten teilweise undefinierten Reibungsverhältnissen innerhalb eines Druckwerkes kann es aber dazu kommen, daß das Antriebsspiel entgegengesetzt an beiden Zahneingriffen herausgedrückt wird. Außerdem können die Kräfte, die zum Wechsel der Zahnflanken führen, relativ hoch sein, so daß eine einfache Kugelrastverbindung, die zudem nur auf eine Zahnflanke wirkt, nicht ausreicht, um den Flankenwechsel zu verhindern.
Ziel der Erfindung ist es, einen unkontrollierten Zahnflankenwechsel in einem Druckwerkantrieb zu verhindern und eine einstellbare, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Druckprozessen anpaßbare Vorrichtung zur Spielbeseitigung zu schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Spielbeseitigung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die Anfederung eines Beiläuferzahnrades ist sichergestellt, daß permanent eine Spielbeseitigung gegeben ist. Außerdem ist die Kraft zur Überwindung des Antriebsspieles einstellbar. Weiterhin genügt die Vorrichtung den hohen Anforderungen bei der Übertragung von Antriebsleistungen in einem Druckwerk.
In den rückbezogenen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Im folgenden wird anhand von zeichnerischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckwerkantriebes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zahneingriffe,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung zur Spielbeseitigung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Spielbeseitigung und
Fig. 5 eine Detaildarstellung der Halterung des Beiläuferzahnrades.
In Fig. 1 ist schematisch ein Zahnradzug einer Rotationsdruckmaschine dargestellt.
Damit ist also ein Teil eines Druckwerksantriebes dargestellt. Hierbei sind Antriebszahnräder 1, 2 und 3 für Druckwerkszylinder eines Offsetdruckwerkes gezeigt. Dabei ist einem Plattenzylinder ein Antriebszahnrad 1, einem Gummizylinder ein Antriebszahnrad 2 und einem Druckzylinder ein Antriebszahnrad 3 zugeordnet. Die Antriebszahnräder 1-3 stehen in treibender Verbindung, wobei der Antrieb vom Druckzylinder in Richtung zum Plattenzylinder, d. h. vom Antriebszahnrad 1 über das Antriebszahnrad 2 zum Antriebszahnrad 1 erfolgt.
In Fig. 2 sind die Zahneingriffe zwischen den Antriebszahnrädern 1 bis 3 vergrößert und detaillierter dargestellt. Das Antriebszahnrad 2 des Gummizylinders steht mit dem Antriebszahnrad 1 des Plattenzylinders und dem Antriebszahnrad 3 des Druckzylinders in Antriebsverbindung. In Antriebsrichtung vom Antriebszahnrad 3 aus liegt dieses am Antriebszahnrad 2 bzw. einem Zahn 4 im Punkt A an. Entsprechend der Antriebsrichtung liegt das Antriebszahnrad 2 mit einem Zahn 5 am Antriebszahnrad 1 im Punkt B an. Zum exakten Transport des zu druckenden Bildes ist es erforderlich, daß diese Flankenanlagen in den Punkten A und B jeweils während des gesamten Druckprozesses erhalten bleiben. Gegebenenfalls kann aber durch unterschiedliche Durchmesser von Gummizylinder und Plattenzylinder bzw. durch unterschiedliche Papierstärken in Folge der Reibung an den Zylinderoberflächen sich eine andere Spielkonstellation ergeben. Beispielsweise kann vom Druckzylinder aus der Gummizylinder über die Papieroberfläche in Folge der Reibung zwischen dem Papier und dem Gummituch angetrieben werden, wobei dann der Gummizylinder schneller umlaufen würde und das Antriebszahnrad 2 gegenüber dem Antriebszahnrad 3 voreilen würde. Dann würde der Zahn 4 ein (übertrieben dargestelltes) Antriebsspiel S1 überwinden und an der anderen Seite der Zahnlücke anliegen. Für den Zahneingriff zwischen Gummizylinder und Plattenzylinder ändert sich dabei nichts.
Ein vergleichbarer Zustand ergibt sich, wenn die Oberfläche bzw. der Durchmesser des Gummizylinders relativ zum Plattenzylinder durch ein dickeres Gummituch oder Unterlagebogen relativ zu groß ist. Dann würde der Plattenzylinder über die Oberfläche des Gummizylinders angetrieben und das Antriebszahnrad 1 würde gegenüber dem Antriebszahnrad 2 voreilen. Das führt dazu, daß ein (ebenfalls übertrieben dargestelltes) Antriebsspiel S2 zwischen dem Zahn 5 und der Verzahnung des Antriebszahnrades 1 überwunden wird und der Zahn 5 sich an der anderen Seite der betroffenen Zahnlücke anlegt.
In beiden Fällen tritt eine unerwünschte Relativbewegung der das Druckbild überlagernden Oberflächen auf, die zu Qualitätseinbußen und nicht akzeptablen Druckergebnissen führt.
Wesentlich ist weiterhin, daß bei der Drehung der Zylinder im Bereich von auf diesen vorhandenen Zylinderkanälen, die für die Halterung von Druckplatten, Gummitüchern und die Anordnung von Greifersystemen für den Bogentransport notwendig sind, die Reibkräfte zwischen den Druckwerkszylindern kurzzeitig wegfallen. Damit ergibt sich ein Drehstoß, der sich je nach der oben geschilderten Ausgangssituation mit Relativbewegungen im Rahmen des Antriebsspieles S1, S2 auf die Antriebszahnräder 1, 2, 3 auswirkt.
Um dies zu vermeiden, soll nun, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Hilfe eines Beiläuferzahnrades 6 das Antriebsspiel S1, S2 bleibend beseitigt werden. Dazu ist das Beiläuferzahnrad 6 im wesentlichen koaxial zum Antriebszahnrad 2 auf der Achse des Gummizylinders angeordnet. Es wird mit Hilfe der Kraft einer hier schematisch dargestellten Feder 7 belastet und in Richtung des Antriebsspieles S1, S2 gedrückt. Dadurch liegt das Beiläuferzahnrad 6 jeweils an der bezüglich der Momentenübertragung freien Flanke im Zahneingriff zwischen den Antriebszahnrädern 1 bzw. 2 und 2 bzw. 3 an. Als Ergebnis der Anstellung des Beiläuferzahnrades 6 wird das Antriebszahnrad 2 des Gummizylinders an den Antriebszahnrädern 1 und 3 dauernd in Anlage gehalten. Eine Spielüberbrückung findet nicht mehr statt.
Die konstruktive Ausführung der entsprechenden Vorrichtung wird im folgenden gezeigt.
In Fig. 3 sind das Antriebszahnrad 1 des Plattenzylinders und das Antriebszahnrad 3 des Druckzylinders dargestellt. Zwischen beiden ist das Beiläuferrad 6 angeordnet. Dies ist ersichtlich an der Art der Flankenanlage, die von der Antriebsrichtung abgewandt ist. Das Beiläuferrad 6 ist auf einem gestellfesten Lagerbock 8 angeordnet. Verbunden mit dem Lagerbock 8 wiederum ist schwenkbar ein Lagerhebel 9 angeordnet. Der Lagerhebel 9 kann mittels einer Spannvorrichtung 10, die ein Federpaket enthält und mit einer Spannschraube vorspannbar ist, gegenüber dem Lagerbock 8 angestellt werden. Auf dem Lagerhebel 9 ist das Beiläuferrad 6 drehbar gelagert. Die Spannvorrichtung 10 bewegt aufgrund ihrer eingestellten Vorspannung den Lagerhebel 9 mit dem Beiläuferrad 6 um einen Schwenkpunkt 11 auf dem gestellfesten Lagerbock 8 derart, daß es in die Lücke zwischen Antriebsrad 1 und 3 hineingezogen wird. Dadurch kommen an den Zahneingriffen C und D jeweils die vom Antrieb abgewandten Zahnflanken auf den Antriebszahnrädern 1 und 3 mit der Verzahnung des Beiläuferrades 6 in Anlage.
Die Halterung des Beiläuferrades 6 ist in Fig. 4 näher beschrieben. Das Antriebszahnrad 2 ist auf einem Wellenzapfen 12 in einem Gestellteil 13 angeordnet. Koaxial zum Antriebszahnrad 2 ist das Beiläuferzrad 6 auf Lagereinrichtungen 14 angeordnet. Die Lagereinrichtungen 14 werden in Fig. 5 weiter unten beschrieben. Das Beiläuferzahnrad 6 ist weiterhin mit einem Lagerflansch 15 verbunden, der den Wellenzapfen 12 stirnseitig berührungslos umgreift. Der Lagerflansch 15 ist glockenförmig ausgebildet und trägt an seiner vom Beiläuferzahnrad 6 abgewandten Seite ein Lager 16. Das Lager 16 ist wiederum auf einem Bund 17 angeordnet, der mit dem Lagerhebel 9 verbunden ist. Der Lagerhebel 9 ist auf dem gestellfesten Lagerbock 8 mittels eines Stehbolzens 18 angeordnet, der die Schwenkachse 11 bildet. An dem dem Lager 16 gegenüberliegenden Ende des Lagerhebels 9 greift in einem Auge 20 die Spannvorrichtung 10 mit dem Federpaket an. Durch Einstellung des Federpakets mittels der Spannschraube der Spannvorrichtung 10 läßt sich also das Beiläuferrad durch Schwenken um die Lagerachse 11 in seiner Achslage relativ zum Antriebszahnrad 2 verlagern. Das Beiläuferrad 6 bleibt dabei auf dem Lager 16 frei drehbar.
In Fig. 5 ist eine von mehreren symmetrisch zum Antriebszahnrad 2 angeordneten Lagervorrichtungen 14 im Detail gezeigt. Jede Lagervorrichtung 14 weist einen im Antriebszahnrad 2 befestigten Haltebolzen 21 auf. Der Haltebolzen 21 durchgreift das Beiläuferzahnrad 6 in Öffnungen 19. Die Öffnungen 19 weisen einen um ein geringes Maß größeren Durchmesser als die Haltebolzen 21 auf; um eine Relativbewegung zwischen Beiläuferzahnrad 6 und Antriebszahnrad 2 bzw. den Haltebolzen 21 zu ermöglichen. Die Öffnungen 19 können in Führungsbuchsen vorgesehen sein. Zur Sicherstellung einer immer exakt geführten Relativbewegung zwischen dem Beiläuferzahnrad 6 und dem Antriebszahnrad 2 sind Axiallager 22 jeweils an beiden Stirnseiten des Beiläuferzahnrades 6 angeordnet. Es ist also jeweils ein Axiallager 22 zwischen dem Beiläuferzahnrad 6 und dem Antriebszahnrad 2 sowie zwischen der Verschraubung 23 des Lagerbolzens 21 und dem Beiläuferzahnrad 6 angeordnet. Die Axiallager 22 weisen jeweils flache Lagerscheiben 24 und 25, bzw. 26 und 27 auf. Die inneren Lagerscheiben 25, 26 können gegen Verschiebung durch die Buchsen in den Öffnungen 19 gesichert sein. Die äußeren Lagerscheiben 24, 27 sind auf Absätzen des Haltebolzens 21 zentriert. Dadurch kann der jeweilige Käfig der Axiallager 22 rotieren und sich radial zu den Lagerscheiben 24 bis 27 bewegen, ohne daß die Lagererung sich verschieben kann. Auf diese Weise wird das Beiläuferzahnrad 6 in allen Bewegungszuständen in exakt konstantem Abstand zum Antriebszahnrad 2 gehalten.
Die Vorrichtung weist folgende Funktionsweise auf:
Durch die Halterung des Beiläuferzahnrades 6 mittels des Lagerflansches 15, der relativ zum Antriebszahnrad 2 schwenkbar ist, ergibt sich bei Rotation des Antriebszahnrades 2 eine permanente Relativbewegung in radialer Richtung zwischen Antriebszahnrad 2 und Beiläuferzahnrad 6. Diese Relativbewegung, die sich in der Art einer Taumelbewegung darstellt, wird durch die Axiallager 22 in den Lagereinrichtungen 14 ermöglicht, wobei sich das Beiläuferrad 6 im Bereich der Öffnungen 19 gegenüber dem Antriebszahnrad 2 bewegen kann. Die Axiallager 22 halten einerseits das Beiläuferzahnrad 6 in exakt paralleler Orientierung zum Antriebszahnrad 2, lassen aber auf der anderen Seite eine Relativbewegung parallel und radial zum Antriebszahnrad 2 zu. Dadurch kann das Beiläuferzahnrad 6 unter der Kraft der Spannvorrichtung 10 über deren vorgespanntes Federpaket permanent in einer Lage gehalten werden, in der sich die Drehachsen von Antriebszahnrad 2 und Beiläuferzahnrad 6 nicht überdecken. Dabei liegt das Beiläuferzahnrad 6 an den den treibenden Zahnflanken der Antriebszahnräder 1 und 3 gegenüberliegenden Zahnflanken an. Auf diese Weise ist der Spielausgleich im Antriebszug der Antriebszahnräder 1 bis 3 möglich. Durch die Anlage des Beiläuferzahnrades 2 an den nicht von dem Antriebszahnrad 2 belasteten Zahnflanken werden die Antriebszahnräder 1 und 3 quasi gegenüber dem Antriebszahnrad 2 eingespannt. Die Relativlage zwischen dem Antriebszahnrad 2 und dem Beiläuferzahnrad 6 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Durch die einstellbare Vorspannung der Spannvorrichtung 10 sind unterschiedliche Beistellkräfte zum Ausgleich von Antriebsspiel zwischen dem Antriebszahnrad 2 und dem Beiläuferzahnrad 6 möglich. Damit ist eine Einflußnahme auf die Betriebsbedingungen der Rotationsmaschine und die Belastung des Antriebszuges möglich.
Die Art der Aufhängung des Beiläuferzahnrades 6 relativ zum Antriebszahnrad 2 ist selbstverständlich auf andere Art möglich als in dem vorgenannten Beispiel aufgezeigt. Beispielsweise kann das Beiläuferzahnrad 6 an dem Antriebszahnrad 2 auch auf einer linear geführten Anstellvorrichtung befestigt sein. Da die Antriebsspiele aber relativ gering sind, ist auch mit Hilfe des genannten Lagerhebels 9 eine ausreichend genaue Verstellung des Beiläuferzahnrades 6 möglich, wobei dessen Verlagerung durch den Schwenkradius des Lagerhebels 9 aus dem notwendigen Eingriffsraum heraus über ein maximales Maß nicht überschreiten wird. Die Vorrichtung ist auf die dargestellte Weise sehr kompakt anzuordnen und kann auch einfach montiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Antriebszahnrad
2 Antriebszahnrad
3 Antriebszahnrad
4 Zahn
5 Zahn
6 Beiläuferzahnrad
7 Feder
8 Lagerbock
9 Lagerhebel
10 Spannvorrichtung
11 Schwenkpunkt
12 Wellenzapfen
13 Gestellteil
14 Lagereinrichtung
15 Lagerflansch
16 Lager
17 Bund
18 Stehbolzen
19 Öffnung
20 Auge
21 Haltebolzen
22 Axiallager
23 Verschraubung
24 Lagerscheibe
25 Lagerscheibe
26 Lagerscheibe
27 Lagerscheibe
A, B Wälzpunkt
S1, S2 Antriebsspiel
C, D Zahneingriff

Claims (9)

1 . Vorrichtung zum Spielausgleich in Antriebszügen von Rotationsdruckmaschinen mit mehreren hintereinandergeschalteten Antriebszahnrädern und Mitteln zum Belasten von Beiläuferzrädern gegen nicht belastete Zahnflanken von Antriebszahnrädern unter Abstützung an einem der Antriebszahnräder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beiläuferzahnrad (6) auf einem Antriebszahnrad (2), das mit zwei weiteren Antriebszahnrädern (1, 3) in Antriebsverbindung steht, angeordnet ist, und daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer das Beiläuferrad (6) auf dem Antriebszahnrad (2) verdrehbar und verschiebbar befestigt und gegen die freien Zahnflanken der beiden weiteren Antriebszahnräder (1, 3) anstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum drehbaren und verschiebbaren befestigen des Beiläuferzahnrades (6) als Lagereinrichtungen (14) auf dem Antriebszahnrad (2) derart vorgesehen sind, daß das Beiläuferrad (6) koaxial oder annähernd koaxial und parallel zum Antriebszahnrad (2) an diesem geführt und in einer Ebene parallel zu diesem sowohl in geringem Umfang drehbar als auch verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtungen (14) als Axiallager ausgeführt sind, deren Lagerflächen eben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallagerlagerung mit wenigstens drei Lagerpunkten ausgeführt ist, die mit je zwei Axiallagern (22) und paarweise ebenen Lagerebenen (24, 25; 26, 27) auf mit dem Antriebszahnrad (2) verbundenen Haltebolzen (21) versehen sind und das Beiläuferrad (6) zwischen den Axiallagern (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (21) durch Öffnungen (28) im Beiläuferrad (6) greifen und die Öffnungen (28) einen größeren Durchmesser als die Haltebolzen (21) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anstellen des Beiläuferzahnrades (6) eine gestellfeste Abstützung und einstellbare Stellmittel zur Verschiebung des Beiläuferzahnrades (6) gegenüber dem Antriebszahnrad (2) in oder annähernd in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den Achsverbindungen zwischen dem Antriebszahnrad (2) und den weiteren Antriebszahnrädern (1, 3) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beiläuferzahnrad (6) drehbar auf einem Lagerhebel (9) gelagert ist, der auf einem gestellfesten Lagerbock (8) schwenkbar abgestützt ist, und daß zwischen dem Lagerbock (8) und dem Lagerhebel (9) die einstellbaren Stellmittel zur Verschiebung des Beiläuferzahnrades (6) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Stellmittel als Spannvorrichtung (10) mit einstellbarer Vorspannung ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (10) aus einem Federpaket, das sich auf dem Lagerhebel (9) abstützt, und einer das Federpaket belastenden Spannschraube besteht, die den Lagerhebel (9) durchgreift und in dem Lagerbock (8) verstellbar angeordnet ist.
DE19540573A 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related DE19540573C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540573A DE19540573C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
EP96115260A EP0771648B1 (de) 1995-10-31 1996-09-24 Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE59600701T DE59600701D1 (de) 1995-10-31 1996-09-24 Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
AT96115260T ATE172406T1 (de) 1995-10-31 1996-09-24 Vorrichtung zur spielbeseitigung in einem druckwerk
JP8288760A JPH09177903A (ja) 1995-10-31 1996-10-30 印刷装置における遊びを除去するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540573A DE19540573C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540573C1 true DE19540573C1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7776282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540573A Expired - Fee Related DE19540573C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
DE59600701T Expired - Fee Related DE59600701D1 (de) 1995-10-31 1996-09-24 Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600701T Expired - Fee Related DE59600701D1 (de) 1995-10-31 1996-09-24 Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0771648B1 (de)
JP (1) JPH09177903A (de)
AT (1) ATE172406T1 (de)
DE (2) DE19540573C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716283A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinderanordnung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10023682A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Roland Man Druckmasch Antrieb eines Anlegers für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102007020225A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Synchronisierung der Drehbewegung von einzeln angetriebenen Rotationskörpern
EP2006096A3 (de) * 2007-06-01 2012-03-21 manroland AG Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59804990D1 (de) 1998-03-16 2002-09-05 Grapha Holding Ag Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
US6335392B1 (en) 1998-10-21 2002-01-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Outsole of shoes
DE102009057849A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109324U1 (de) * 1981-03-30 1983-03-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Spielfreier Zahnradtrieb für Druckmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296145B (de) * 1966-03-23 1969-05-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer ein Dreizylinder-Rotations-Offsetdruckwerk
DE1259356B (de) * 1966-04-16 1968-01-25 Albert Schnellpressen Antrieb fuer einen mittels exzentrisch ausgebohrter Lagerbuechsen verschwenkbaren Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE1761228B1 (de) * 1968-04-20 1970-12-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einem Dreizylinder-Rotations-Offsetdruckwerk zum Verhindern von Querstreifen
JPS4831470B1 (de) * 1970-05-26 1973-09-29
JPS5881263A (ja) * 1981-10-30 1983-05-16 ゼロツクス・コ−ポレ−シヨン 対向ばね式バツクラツシ防止分割歯車

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109324U1 (de) * 1981-03-30 1983-03-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Spielfreier Zahnradtrieb für Druckmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716283A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinderanordnung für Rollenrotationsdruckmaschinen
US6263793B1 (en) 1997-04-18 2001-07-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder arrangement for web-fed rotary printing press
DE10023682A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Roland Man Druckmasch Antrieb eines Anlegers für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102007020225A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Synchronisierung der Drehbewegung von einzeln angetriebenen Rotationskörpern
EP2006096A3 (de) * 2007-06-01 2012-03-21 manroland AG Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600701D1 (de) 1998-11-26
JPH09177903A (ja) 1997-07-11
ATE172406T1 (de) 1998-11-15
EP0771648B1 (de) 1998-10-21
EP0771648A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515050T2 (de) Bremssattel
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP0549884B1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
DE19540573C1 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
DE4012965C1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
EP1310360A2 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE19715026A1 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
EP0683043B1 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0172412A2 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3317746C2 (de) Druckwerk und Verfahren zum Drucken
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE4401684C2 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckmaschine
EP0705689B2 (de) Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE2921153A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des seiten- und umfangsregisters in rotationsdruckmaschinen
EP0722831A2 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE10108745C1 (de) Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder
EP1984181B1 (de) Formzylinderankopplung
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE10046367A1 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE60005496T2 (de) Differentialsperre
DE4436584C2 (de) Plattenzylinderlagerung
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee