[go: up one dir, main page]

CH688066A5 - Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip. - Google Patents

Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip. Download PDF

Info

Publication number
CH688066A5
CH688066A5 CH64094A CH64094A CH688066A5 CH 688066 A5 CH688066 A5 CH 688066A5 CH 64094 A CH64094 A CH 64094A CH 64094 A CH64094 A CH 64094A CH 688066 A5 CH688066 A5 CH 688066A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
converter
current
signal
differential amplifier
network
Prior art date
Application number
CH64094A
Other languages
English (en)
Inventor
Ray Dr Rinley
Siegfried Dipl-Ing Kern
Berthold Dr-Ing Fuld
Original Assignee
Ascom Frako Gmbh Stromversorgu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Frako Gmbh Stromversorgu filed Critical Ascom Frako Gmbh Stromversorgu
Priority to CH64094A priority Critical patent/CH688066A5/de
Publication of CH688066A5 publication Critical patent/CH688066A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

1
CH 688 066 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wechselstrom/Gleich-strom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler sind in verschiedenen Bauarten bekannt. Man unterscheidet z.B. entsprechend der englischsprachigen Terminologie Buck- und Boost-Konverter. Es ist weiter die Kombination eines Buck- und eines Boost-Konver-ters entsprechend Fig. 1 bekannt, der die Eigenschaft aufweist, bei einfacher Bauweise das speisende Wechselstromnetz unabhängig von der jeweiligen Wandler-Leistung stets einigermassen ohmisch zu belasten. Dies bedeutet, dass der aus dem Netz bezogene Strom stets phasengleich und proportional zur sinusförmigen Spannung des Netzes ist. Hierdurch werden Oberwellen und andere Störungen auf dem Netz weitgehend vermieden.
Aus Schmidtner, Busch, «Off-Line Power Supply with Sinusoidal Input Current and Active Limit to the Inrush Current», Proceedings of the PCIM '91 Conference, pp. 231-244 ist die Steuerung eines derartigen Buck-/Boost-Konverters bekannt. Fig. 2 zeigt diese Steuerung als Stand der Technik. Die Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation und weist eine Analog-Schaltung zur Bildung einer einzigen Stellgrösse des Regelkreises auf. Die Stabilität dieser Analog-Schaltung ist beschränkt und insbesondere für Anlagen höherer Leistung bzw. bei Hochleistungsanlagen unakzeptabel.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ersatzweise eine Schaltung anzugeben, die den Stabill-täts-Anforderungen von Hoch-Leistungs-Wandlern nach dem Buck-/Boost-Prinzip genügt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Kennzeichnung von Anspruch 1 gelöst.
Im folgenden wird der genannte Stand der Technik und die Erfindung anhand von vier Figuren beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Blockschaltbild eines Wechselstrom/Gleich-strom-Wandlers (Stand der Technik)
Fig. 2 Schaltbild einer Steuerungseinheit
Fig. 3 Schaltbild einer zweiten Steuerungseinheit
Fig. 4 Schaltbild eines Differenzverstärkers für die zweite Steuerungseinheit.
Fig. 1 zeigt als Stand der Technik das Schaltbild eines Wechselstrom/Gleichstrom-Wandlers 11 nach dem Buck-/Boost-Prinzip. Dieser Wandler 11 weist einen Brückengleichrichter 13 auf, der über ein Filter 15 an ein z.B. öffentliches Wechselstromnetz 17 angeschaltet ist. Dem Gleichrichter 13 nachgeschaltet ist ein erster Schalter 21, eine Induktionsspule 23, eine Gleichrichterdiode 25 und ein Glättungs-kondensator 27. Der Wandler 11 besitzt weiter einen zweiten Schalter 31 und eine Freilaufdiode 33. Die zu speisende Last 29 liegt parallel zum Glät-tungskondensator 27. Ist der erste Schalter 21 generell geschlossen und arbeitet der Wandler 11 über den zweiten Schalter 31, dann liegt die Arbeitsweise eines Boost-Konverters vor. Ist dagegen der zweite Schalter 31 generell offen, dann arbeitet der Wandler 11 mittels des ersten Schalters 21 als
Buck-Konverter. Bei beiden Arbeitsweisen erfolgt die Regelung der Ausgangspannung U des Wandlers 11 über eine Steuerungseinheit 41 mit Regelkreisen. Diese Einheit ist über Verbindungen 45, 46 mit den Schaltern 21 bzw. 31 verbunden und steuert diese nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation von Ein- und Ausschaltintervallen an.
Fig. 2 zeigt eine erste derartige Steuerungseinheit 41. Diese Einheit 41 besitzt drei Eingänge 42-44 und die zwei genannten Ausgänge 45, 46. Sie umfasst einen Multiplizierer 48, ein Tiefpassfilter 50, einen Differenzverstärker 52 und zwei Pulsweitenmodulatoren 55, 56. Der Multiplizierer 48 ist mit den Eingängen 42, 43 verbunden. Sein Ausgang 49 bildet den einen Eingang des Differenzverstärkers 52. Der dritte Eingang 44 ist über das Tiefpassfilter 50 mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers 52 verbunden. Der Ausgang 53 dieses Verstärkers 52 bildet einen Eingang der beiden Pulsweitenmodulatoren 55, 56. Die anderen Eingänge der Pulsweitenmodulatoren 55, 56 sind mit Rampengeneratoren 57, 58 verbunden. Diese Generatoren erzeugen Sägezahnspannungen gleicher Frequenz, jedoch unterschiedlicher Spannungsbereiche. Beispielsweise reicht die Sägezahnspannung des einen Generators 57 von 1V bis 3V und diejenige des Generators 58 von 3V bis 5V.
Die (erste) Steuerungseinheit 41 arbeitet wie folgt: Der Multiplizierer 48 erhält über seine Eingänge 43, 42 ein Sinussignal, das vom Wechselstromnetz 17 abgeleitet ist und ein Ist-Signal, abgeleitet von der Ausgangsspannung U des Wandlers 11. Er bildet aus diesen beiden Signalen ein erstes Referenzsignal T, das über die Verbindung 49 dem Differenzverstärker 52 zugeführt wird. Dieser Verstärker 52 vergleicht das Referenzsignal T mit einem dritten Eingangssignal auf Eingang 44, das dem Leitungsstrom im Wandler 11 proportional ist. Es lässt sich entweder durch einen Abgriff am Gleichspannungspol des Brückengleichrichters 13 oder am einen Eingangspol des Wechselstromnetzes 17 abgreifen. Das Tiefpassfilter 50 dient dabei zur Unterdrückung eventueller höherfrequenter Störspannungen auf dem Netz.
Das Differenzsignal am Ausgang 53 des Verstärkers 52 bildet die Stellgrösse S zur Einstellung der jeweiligen Pulsweite der Modulatoren 55 und 56. Hierzu werden die beiden Rampenhöhen ständig mit der Stellgrösse S verglichen. Bei Gleichheit der Signale ergibt sich jeweils ein Schaltsignal am Ausgang 45 bzw. 46 der Pulsweitenmodulatoren 55 und 56. Diese Signale schalten die Schalter 21 bzw. 31. Der Rampen-Takt bestimmt damit die Schaltfrequenz, die Höhe der Rampen, welcher der Schalter 21, 31 jeweils geschaltet wird. Die Steilheit der Rampen bestimmt schliesslich die Phase bzw. die Pulsweite.
Fig. 3 zeigt eine zweite, verbesserte Steuerungseinheit 141. Diese Einheit weist zusätzlich zu den beschriebenen Einheiten der Steuerungseinheit 41 einen weiteren Differenzverstärker 62 auf, der zwischen den beschriebenen Differenzverstärker 52 und die Pulsweitenmodulatoren 55, 56 eingefügt ist. Diesem weiteren Differenzverstärker 62 wird über einen vierten Eingang 40 ein weiteres Ist-Signal i2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 066 A5
4
zugeführt, das proportional zum Strom durch die Induktionsspule 23 des Wandlers 11 ist. Er gibt an seinem Ausgang 54 ein Regelsignal R ab, das den beiden Pulsweitenmodulatoren 55, 56 zugeführt wird.
Die Sägezahnspannung am einen Rampengenerator 57 geht von O V aus und reicht bis zur einem Maximalwert von VT. Die Sägezahnspannung am anderen Rampengenerator 58 reicht von VT bis zu einem höheren Wert. Je nach der Spannung am Ausgang des Wandlers 11 (Spannung U), der Spannung am Brückengleichrichter 13 (Eingangsspannung) und den momentanen Sägezahnspannungen arbeitet der Wandler 11 als Buckzelle oder als Boostzelle. Dieser Wechsel erfolgt in jeder Halbperiode des Netzes 17 zweimal.
Es werden zwei Stromsignale als Eingangsgrös-sen für die Steuerungseinheit 141 verwendet. Das erste Stromsignal ii ist proportional zum aus dem Netz 17 gezogenen Strom und wird mit Vorteil am einen Pol des Brückengleichrichters 13 abgegriffen, d.h. am Punkt 64 (Fig. 1), der mit dem Eingang 44 der Steuerungseinheit 141 verbunden ist. Das zweite Stromsignal h wird am Punkt 60 abgegriffen und ist proportional zum Strom durch die Induktionsspule 23. Es wird dem Eingang 40 der Steuerungseinheit 141 zugeführt.
Die Steuerungseinheit 141 regelt den Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler 11 so, dass bei konstanter Ausgangsspannung U und unabhängig von der jeweiligen Leistung der Last 29 das Netz 17 ständig optimal sinusförmig belastet wird. Damit entspricht der Wandler 11 in seinem Verhalten und nach aussen einem ohmschen Verbraucher.
Fig. 4 zeigt ein detailliertes Schaltbild für den Differenzverstärker 62. Dieser besteht aus zwei Operationsverstärkern 71, 72, die in Reihe geschaltet und durch Widerstände 73, 74, 75, 76 sowie Kondensatoren 77, 78 rückgekoppelt sind. Dieser Aufbau vermindert die Verzerrungen der Signale im Wandler 11.
Es ist schliesslich noch zu bemerken, dass die Schalter 21, 31 als Schalttransistoren ausgebildet sind. Um bei Schalter 21 besonders gute Schalteigenschaften und geringen Durchlasswiderstand zu haben, besteht dieser Schalter 21 aus der Parallelschaltung eines MOSFET- und eines Bipolar-Lei-stungselementes.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler (11) nach dem Buck/Boost-Prinzip
- mit einem an ein Wechselstromnetz (17) angeschlossenen Brückengleichrichter (13),
- mit zwei steuerbaren Schaltern (21, 31),
- mit einer Induktionsspule (23), einer Gleichrichterdiode (25), einer Freilaufdiode (33) und einem Glät-tungskondensator (27), und
- mit einer Steuerungseinheit (41, 141) zum Bilden von Schaltsignalen zum parallelen Ansteuern der zwei Schalter (21, 31),
- wobei als Ist-Grössen ein vom Wechselstromnetz (17) abgeleitetes Sinussignal, ein erstes Stromsignal (ii), das dem in der Last (29) fliessenden
Strom proportional ist, und ein von der Ausgangsspannung (U) abgeleitetes Spannungssignal dienen, und
- wobei zwei parallel arbeitende Rampengeneratoren (57, 58) und zwei Pulsweitenmodulatoren (55, 56) zusammen mit einem aus den Ist-Grössen gebildeten Regelsignal (S) die Schaltsignale bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzverstärker (62) vorgesehen ist, an dessen einem Eingang das von den genannten Ist-Grössen abgeleitete Regelsignal (S) angelegt ist, und an dessen anderem Eingang als weitere Ist-Grösse ein zweites Stromsignal (Ì2) angelegt ist, das proportional zum Strom durch die Induktionsspule (23) ist, und dass der Ausgang des Differenzverstärkers (62) an jeweils einen der Eingänge der Pulsweitenmodulatoren (55, 56) angeschlossen ist.
2. Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker (62) aus zwei in Serie geschalteten, über Widerstände (74, 75, 76) und Kondensatoren (77, 78) rückgekoppelten Operationsverstärkern (71, 72) gebildet ist.
3. Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgreifpunkt (60) für das zweite Stromsignal (b) in der Verbindung zwischen dem einen Schalter (31) und der Freilaufdiode (33) angeordnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH64094A 1994-03-04 1994-03-04 Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip. CH688066A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH64094A CH688066A5 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH64094A CH688066A5 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688066A5 true CH688066A5 (de) 1997-04-30

Family

ID=4191726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH64094A CH688066A5 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688066A5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725440A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Siemens Ag Gleichspannungs/Gleichspannungswandler
EP0994499A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Schneider Electric Industries SA Elektronische Speisungseinrichtung für ein elektromagnetisches Schaltgerät
WO2000069055A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Siemens Ag Österreich Gleichspannungswandler
WO2001001553A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamically-switched power converter
WO2003041250A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Shakti Systems, Inc. Dc-dc converter with current control
WO2008123839A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Oleksandr Mykolaiovych Bohachev Method for alternating voltage regulation
FR2983365A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Renault Sa Systeme de transfert d'energie electrique
CN110708780A (zh) * 2019-09-04 2020-01-17 九阳股份有限公司 一种用于电磁加热控制的整流桥堆及电磁加热电路

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725440A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Siemens Ag Gleichspannungs/Gleichspannungswandler
EP0994499A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Schneider Electric Industries SA Elektronische Speisungseinrichtung für ein elektromagnetisches Schaltgerät
FR2784791A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Schneider Electric Sa Dispositif electronique d'alimentation pour appareil interrupteur electromagnetique
WO2000069055A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Siemens Ag Österreich Gleichspannungswandler
WO2001001553A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamically-switched power converter
WO2003041250A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Shakti Systems, Inc. Dc-dc converter with current control
WO2008123839A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Oleksandr Mykolaiovych Bohachev Method for alternating voltage regulation
FR2983365A1 (fr) * 2011-11-25 2013-05-31 Renault Sa Systeme de transfert d'energie electrique
CN110708780A (zh) * 2019-09-04 2020-01-17 九阳股份有限公司 一种用于电磁加热控制的整流桥堆及电磁加热电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE69509459T2 (de) Hochfrequenter wechselstromwandler mit leistungsfaktorkorrektur
DE69610364T2 (de) Leistungfaktorregelung für schaltende Gleichrichter
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE102010007184B4 (de) PWM-Gleichrichter
DE112014004505B4 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE112006002495T5 (de) Digitale Steuereinrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur und diese aufweisende Wechselspannungs-zu-Gleichspannungsversorgung
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006039974A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer Gleichspannungsquelle
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE112009004627T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112018004240T5 (de) Dc-dc-wandler
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
WO2017025490A1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE2825708B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
WO2020157053A1 (de) Verfahren zum regeln eines dreiphasen-pulsgleichrichtersystems mit stromzwischenkreis
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
DE69314864T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE60125336T2 (de) Stromwandler mit wechselstrom- und gleichstrombetriebsmodus und verfahren zum betrieb desselben
CH714715B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Dreiphasen-Pulsgleichrichtersystems.
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PUE Assignment

Owner name: ASCOM ENERGY SYSTEMS AG

Free format text: ASCOM FRAKO GMBH STROMVERSORGUNGEN#TSCHEULINSTRASSE 21 POSTFACH 1140#D-79331 TENINGEN 1 (DE) -TRANSFER TO- ASCOM ENERGY SYSTEMS AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: DELTA ENERGY SYSTEMS (SWITZERLAND) AG

Free format text: ASCOM ENERGY SYSTEMS AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH) -TRANSFER TO- DELTA ENERGY SYSTEMS (SWITZERLAND) AG#WERK BODENWEID FREIBURGSTRASSE 251#3018 BERN-BUEMPLIZ (CH)

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PL Patent ceased