CH674094A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH674094A5 CH674094A5 CH2307/87A CH230787A CH674094A5 CH 674094 A5 CH674094 A5 CH 674094A5 CH 2307/87 A CH2307/87 A CH 2307/87A CH 230787 A CH230787 A CH 230787A CH 674094 A5 CH674094 A5 CH 674094A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lens
- scanner
- plate
- lens holder
- holder
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
- G03B27/36—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
- G03B27/40—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage adapted for use with lenses of different focal length
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/80—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
674094
2
PATENTANSPRUCH Optikanordnung mit Printerlinsen und Scannerlinsen und einer automatischen Wählvorrichtung für die Scannerlinien zur Verwendung bei einem photographischen Printer, gekennzeichnet durch einen Linsensträger (1), eine Mehrzahl von Linsenplatten (5a, 5b, 5c), die jeweils mit einer Printerlinse (6a, 6b) versehen sind, wobei sich die Printerlinsen hinsichtlich ihrer Vergrösserung voneinander unterscheiden und jede der Linsenplatten auf dem Linsenträger lösbar angeordnet werden kann, ferner durch einen Scannerkörper (10), der vor dem Linsenträger sitzt und versehen ist mit einer Aufnahme, einem Linsenhalter (12), einer Mehrzahl von Scannerlinsen (13a, 13b, 13c), die unterschiedliche ■ Vergrösserungen haben und auf dem Linsenhalter montiert sind, der seinerseits auf dem Scannerkörper derart angeordnet ist, dass die Scannerlinsen nacheinander auf die j optische Achse der Aufnahme zu liegen kommen, und mit einer Mehrzahl von zwischen dem Linsenhalter und der Linsenplatte befindlichen Bewegungskonvertern (20a, 20b) zum Umsetzen einer linearen Bewegung der in den Linsenträger (1) eingesetzten Linsenplatte in eine Bewegung des Linsenhalters, um eine der Scannerlinsen mit der optischen Achse der Aufnahme auszurichten.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Optikanordnung mit Printerlinsen und Scannerlinsen und einer automatischen Wählvorrichtung für die Scannerlinsen zur Verwendung bei einem photographischen Printer.
Bei einem bekannten Printer zum Aufbelichten der Negativfarbbilder von Negativfilmen auf Farbpapier tastet ein Scanner die Verteilung, Dichte und Farbe der Negativfarbbilder ab, und die Ausgangssignale des Scanners werden benutzt, um die Intensität des auf das Farbpapier zu richtenden Lichts sowie das Farbgleichgewicht automatisch einzustellen.
Es werden Negativfilme von unterschiedlicher Grösse benutzt, beispielsweise Scheibenfilme, llOmm-Filme, 120 mm-Filme und 135 mm-Filme. Wenn Farbpapier mit einem Printer belichtet wird, der einen Scanner aufweist, müssen die Printerlinse und die Scannerlinse jedesmal ausgetauscht werden, wenn sich die Negativfilmgrösse ändert.
Weil der Austausch der Scannerlinse bisher von Hand erfolgte, war er zeitraubend. Manchmal wurde versehentlich vergessen, die Vergrösserung der Linsen zu ändern, oder es wurden Fehler bei der Auswahl der Scannerlinsen gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Scannerlinsen-Wählvorrichtung zu schaffen, welche die vorstehend geschilderten Mängel vermeidet und die es erlaubt, eine Scannerlinse automatisch auszutauschen, wenn eine Printerlinsenplatte ausgetauscht wird.
Eine erfindungsgemässe automatische Scannerlinsen-Wählvorrichtung zur Verwendung bei einem photographischen Printer ist gekennzeichnet durch einen Linsenträger, eine Mehrzahl von Linsenplatten, die jeweils mit einer Printerlinse versehen sind, wobei sich die Printerlinsen hinsichtlich ihrer Vergrösserung voneinander unterscheiden und wobei jede der Linsenplatten auf dem Linsenträger lösbar angeordnet werden kann, ferner durch einen Scannerkörper, der vor dem Linsenträger sitzt und versehen ist mit einer Aufnahme, einem Linsenhalter, einer Mehrzahl von Scannerlinsen, die unterschiedliche Vergrösserungen haben und auf dem Linsenhalter montiert sind, der seinerseits auf dem Scannerkörper derart angeordnet ist, dass die Scannerlinsen nacheinander auf die optische Achse der Aufnahme zu liegen kommen, und mit einer Mehrzahl von zwischen dem Linsenhalter und der Linsenplatte befindlichen Bewegungskonvertern zum Umsetzen einer linearen Bewegung der in den Linsenträger eingesetzten Linsenplatte in eine Bewegung s des Linsenhalters, um eine der Scannerlinsen mit der optischen Achse der Aufnahme auszurichten.
Weil im Falle der vorliegenden Vorrichtung das Einsetzen einer Linsenplatte in den Linsenträger von einem Austausch der Scannerlinse begleitet ist, wird l?ei jedem Austausch der io Linsenplatte die geeignete Scanneflinse selbsttätig und verlässlich ausgewählt; es kann zu keinen Störungen, wie beispielsweise einem Irrtum hinsichtlich der Vergrösserungsein-stellung, kommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind 15 nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch eine Ausführungsform einer automatischen Linsenwählvorrichtung nach der Erfindung,
20 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, von unten gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, jedoch bei geänderter Linsenposition,
25 Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der automatischen Scannerlinsen-Wählvorrichtung,
Fig. 6 und 7 Ansichten von unten für weitere Ausführungsformen der Wählvorrichtung,
Fig. 8 einen lotrechten Schnitt durch eine weiter abgewan-30 delte Ausführungsform der Scannerlinsen-Wählvorrichtung, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 8, und Fig. 10 bis 12 Ansichten der Vorrichtung nach Fig. 8 von unten bei unterschiedlichen Linsenstellungen.
35 Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 3 ist ein Linsenträger 1 mit einer Bodenplatte 2 ausgestattet, in der ein Ausschnitt 3 ausgebildet ist, der an seiner Vorderkante offen ist, um eine Linse einführen zu können. An beiden Seiten der Bodenplatte 2 befindet sich jeweils eine Seitenplatte 4. Zwei 40 Arten von Linsenplatten 5a, 5b können zwischen die Seitenplatten 4 lösbar eingesetzt werden.
Eine Linsenplatte 5 a trägt eine Linse 6a zum Aufbelichten von Scheibenfilmen, während die andere Linsenplatte 5b eine Linse 6b zum Verarbeiten von 110 mm-Filmen oder eine 45 Linse zum Verarbeiten von 135 mm-Filmen trägt. Jede der Linsenplatten 5a, 5b wird in den Linsenträger 1 eingeführt, bis sie an einem abgestuften Abschnitt 7 anliegt, der auf der Oberseite der Bodenplatte 2 ausgebildet ist, um auf diese Weise in der betreffenden Position festgehalten zu werden, so An der Rückseite des Linsenträgers 1 ist der obere Teil eines Scannerkörpers 10 mit eingebauter Aufnahme (nicht dargestellt) angekoppelt. Die optische Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 bildet einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die optische Achse der Linsen auf den Linsen-55 platten 5a, 5b.
Der Scannerkörper 10 ist mit einer Welle 11 versehen, die von dem hinteren Teil seiner schräg verlaufenden Unterseite vorsteht. Ein Linsenhalter 12 ist auf der vorstehenden Welle 11 schwenkbar montiert. Er trägt eine Linse 13a für Schei-60 bennegativfilme und eine Linse 13b für 110 mm-Film oder 135 mm-Film. Die Linsen 13a, 13b sitzen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Achse der Welle 11 zusammenfällt und der die optische Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 kreuzt.
65 Der Linsenhalter 12 weist ferner an seinem vorderen Ende an beiden Seiten zwei Ausnehmungen 14 auf. Über dem Linsenhalter 12 ist ein Positionierarm 16 angeordnet, der eine Rolle 15 trägt, die mit den Ausnehmungen 14 in Eingriff
3 674 094
gebracht werden kann. Der Positionierarm 16 ist, wie in seinem gabelförmigen Endabschnitt 23 eine Schubkraft auf Fig. 3 veranschaulicht ist, an seinem einen Ende auf einem den Zapfen 24 an dem Linsenhalter 12 ausübt. Auf diese Zapfen 17 schwenkbar gelagert, und an seinem anderen Ende Weise wird der Linsenhalter 12 im Uhrzeigersinn um die vorgreift eine Feder 18 an, die den Positionierarm 16 in Rieh- stehende Welle 11 gedreht. Durch vollständiges Einsetzen tung auf den Linsenhalter 12 vorspannt. Dadurch wird die s der Linsenplatte 5a, bis diese an dem abgestuften Abschnitt 7 Rolle 15 gegen die Oberseite des Linsenhalters 12 gepresst, anliegt, wird die Linse 13a für Scheibennegativfilme mit der um mit einer der Ausnehmungen 14 in Eingriff zu kommen optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausge-und den Linsenhalter 12 an einer Drehung in der einen oder richtet (Fig. 3). Die Rolle 15 des Positionierarms 16 wird jetzt der anderen Richtung zu hindern, während eine der beiden in der betreffenden Ausnehmung 14 aufgenommen, um eine Scannerlinsen 13a, 13b, auf der optischen Achse der Auf- io Drehbewegung des Linsenhalters 12 zu verhindern.
nähme liegt. Der Wechslerarm 25 des Bewegungskonverters 20b für
Der Scannerkörper 10 ist an beiden Seiten mit zwei Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich bei dem
Gruppen von Bewegungskonvertern 20a, 20b versehen, die Drehen des Linsenhalters 12 im Uhrzeigersinn in Richtung eine beim Einsetzen der Linsenplatte 5a oder 5b auftretende auf die Linsenplatte 5a, wobei sein Kopf in dem Ausschnitt lineare Bewegung in eine Drehbewegung des Linsenhalters is 9a aufgenommen wird.
12 umsetzen. Einer der beiden Bewegungskonverter 20a Wenn die Linsenplatte 5b für 110 mm-Negativfilme oder dreht den Linsenhalter 12 im Uhrzeigersinn (in Richtung des 135 mm-Negativfilme in den Linsenträger 1 eingesetzt wird,
Pfeils in Fig. 3), während der andere Bewegungskonverter wird der Bewegungskonverter 20b für Drehen entgegen dem
20b den Linsenhalter 12 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Uhrzeigersinn betätigt, um den Linsenhalter 12 entgegen
Die Bewegungskonverter sind nachstehend näher erläu- 20 dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, so dass die Linse 13b tert. Da die beiden Gruppen von Bewegungskonvertern 20a, für einen 110 mm-Negativfilmscanner oder einen 135 mm-
20b den gleichen Aufbau haben, wird nur der Bewegungs- Negativfilmscanner mit der optischen Achse der Aufnahme konverter 20b für ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn des Scannerkörpers 10 ausgerichtet wird (Fig. 4).
vorliegend diskutiert. Die Bauteile des Bewegungskonverters Abgewandelte Ausführungsformen der automatischen
20a zum Drehen im Uhrzeigersinn, die Bauteilen des Kon- 2s Linsenwählvorrichtung sind in den Fig. 5 bis 7 veranschau-
verters 20b entsprechen, sind in den Zeichnungen mit den licht.
gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der um
Der Bewegungskonverter 20b zum Drehen entgegen dem die vorstehende Welle 11 schwenkbare Linsenhalter 12 mit Uhrzeigersinn weist einen Auslenkarm 22 auf, dessen mitt- zwei Anschlägen 30a, 30b versehen, um den Linsenhalter 12 lerer Teil an der einen Seite des Scannerkörpers 10 über 30 in der jeweiligen Position zu halten, in welcher eine der einen Zapfen 21 schwenkbar gelagert ist (Fig. 1). Der Scannerlinsen 13a, 13b des Linsenhalters 12 mit der opti-Auslenkarm 22 ist an seinem einen Ende in Richtung auf die sehen Achse der Aufnahme ausgerichtet ist. Der Linsen-Vorderseite des Scannerkörpers 10 abgewinkelt, um einen halter 12 wird mittels einer Feder 31 normalerweise in Kongabelförmigen Endabschnitt 23 des Auslenkarms mit einem takt mit dem Anschlag 30a vorgespannt, wobei die Scanner-Zapfen 24 in Eingriff zu bringen, der von der Unterseite des 35 linse 13b mit der optischen Achse der Aufnahme ausgerichtet Linsenhalters 12 vorragt. Mit dem anderen Ende des Auslenk- ist.
arms 22 ist ein Wechslerarm 25 gekoppelt. Ein Ende eines Der Linsenhalter 12 ist an dem äusseren Randabschnitt
Schwenkarms 26 ist mit einem mittleren Abschnitt des seiner Oberseite mit einem Zapfen 32 versehen, der in einen
Wechslerarms 25 gekoppelt, während das andere Ende des Schlitz 34 im einen Ende eines L-fÖrmigen Wechslerarms 33
Schwenkarms 26 über einen Zapfen 27 an den oberen Teil 40 eingreift. Der Wechslerarm 33 ist in seinem mittleren Teil der Seitenfläche des Scannerkörpers 10 schwenkbar ange- über einen Zapfen 35 mit der einen Seite der Oberfläche des lenkt ist (Fig. 3). Linsenträgers 1 verbunden.
Ein freies Ende des Wechslerarms 25 greift in eine von Der Wechslerarm 33 weist an seinem anderen Ende einen zwei Öffnungen 8 ein, die an beiden Seiten des hinteren gabelförmigen Endabschnitt 36 auf, der in der Bewegungs-
Endes der Bodenplatte 2 des Linsenträgers 1 ausgebildet sind. 45 bahn der Linsenplatten 5a, 5b liegt. Nur die Linsenplatte 5a
Das freie Ende des Wechslerarms 25 kann von der Endfläche ist an der einen Seite ihrer Oberfläche mit einem Wechsler-
der Linsenplatte 5a oder 5b verschoben werden, wenn diese zapfen 37 versehen.
in den Linsenträger 1 eingesetzt wird. Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5a in
Die den Bewegungskonverter 20b für Drehen entgegen den Linsenträger 1 eingesetzt wird, schiebt sich der auf der dem Uhrzeigersinn verschiebende Linsenplatte 5b ist an so Linsenplatte 5a sitzende Wechslerzapfen 37 in den gabelför-
einer dem Wechslerarm 25 des Bewegungskonverters 20a für migen Endabschnitt 36. Dadurch wird der Wechslerarm 33
Drehen im Uhrzeigersinn gegenüberliegenden Stelle mit verschwenkt. Der Linsenhalter 12 wird entgegen dem Uhr-
einem Ausschnitt 9b versehen (Fig. 4). In ähnlicher Weise ist zeigersinn gedreht, um die Scannerlinse 13a mit der opti-
in der Linsenplatte 5a, mittels welcher der Bewegungskon- sehen Achse der Aufnahme auszurichten.
verter 20a für Drehen im Uhrzeigersinn verschoben werden ss Ein Herausziehen der Linsenplatte 5a aus dem Linsenkann, ein Ausschnitt 9a an einer Stelle ausgebildet, die dem träger 1 bewirkt, dass der Wechslerarm 33 und der Linsen-Wechslerarm 25 des Bewegungskonverters 20b für Drehen halter 12 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüberliegt (Fig. 3). wodurch die Scannerlinse 13b wieder mit der optischen
Wenn die Linsenplatte 5a für Scheibennegativfilme in den Achse der Aufnahme ausgerichtet wird.
Linsenträger 1 eingesetzt wird, wird von der Endfläche der 60 Ein Zapfen kann an dem anderen Ende des Wechslerarms
Linsenplatte 5a eine Schubkraft auf das Ende des Wechsler- 33 sitzen, während ein gabelförmiges Endstück an der Lin-
arms 25 des Bewegungskovnerters 20a für Schwenken im senplatte 5a angebracht sein kann, um den Wechslerarm 33
Uhrzeigersinn aufgebracht (Fig. 3), so dass eine Schwenkbe- zu verstellen, wenn die Linsenplatte 5a eingesetzt wird,
wegung um den Zapfen 27 erfolgt, der den Schwenkarm 26 Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist mit dem Scannerkörper 10 verbindet, während sich der 6s der mit den beiden Linsen 13a, 13b versehene Linsenhalter
Wechslerarm 25 in Längsrichtung bewegt. Im Zuge der Bewe- 12 entlang zwei Führungsstangen 40 bewegbar, die an der gung des Wechslerarms 25 wird der Auslenkarm 22 um den Unterseite des Scannerkörpers 10 vorgesehen sind. Der Lin-
Zapfen 21 verschwenkt, wobei der Auslenkarm 22 mit senhalter 12 ist mit einer Zahnstange 41 versehen, mit der
674094 4
zwei Ritzel 42 in Eingriff stehen, die auf dem Scannerkörper schwenkbar verbunden, während das andere Ende des Aus-
10 drehbar gelagert sind. lenkarms zur Unterseite des Linsenhalters 12 abgebogen und
Ein Zwischenrad 43 ist konzentrisch zu jedem Ritzel 42 mit einem Schlitz 23 ' versehen ist, in welchen der von der angeordnet und steht mit Zähnen 45 einer Schubstange 44 in Unterseite des Linsenhalters 12 vorstehende Zapfen 24 einEingriff, die senkrecht zu der Richtung der Zahnstange 41 s greift.
steht. Jede der Schubstangen 44 ist von einer Führung 46 am Das eine Ende des Wechslerarms 25 ist mit dem mittleren
Scannerkörper 10 verschiebbar abgestützt und liegt mit Teil des Auslenkarms 22 gekuppelt, während das andere ihrem einem Ende in der Bewegungsbahn für die Linsen- Ende des Wechslerarms mit dem mittleren Teil eines U-för-
platten in dem Linsenträger 1. migen Arbeitsrahmens 50 in Verbindung steht. Das eine
Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5a io Ende des Arbeitsrahmens 50 ist über jeweils einen Zapfen 51
oder 5b in den Linsenträger 1 eingesetzt wird, verschiebt sie mit dem Scannerkörper 10 gekuppelt, während das andere eine der Schubstangen 44 mit der auf der Linsenplatte sit- Ende in die Öffnung 8 des Linsenträgers 1 eingreift und über zenden Anschlagplatte 47> um den Linsenhalter 12 über das der Bodenplatte 2 liegt.
Zwischenrad 43, das Ritzel 42 und die Zahnstange 41 entlang Eine Linsenplatte 5a für Scheibennegativfilme, eine Linder Führungsstangen 40 zu verstellen. Auf diese Weise is senplatte 5b für 110 mm-Negativfilme oder für 135 mm-werden die Scannerlinsen 13a, 13b wechselweise in und Negativfilme oder eine Linsenplatte 5c für 120 mm-Negativ-ausser Ausrichtung mit der optischen Achse der Aufnahme filme werden in den Linsenträger 1 lösbar eingesetzt, des Scannerkörpers 10 gebracht. Die Anschlagplatten 47 sind Fig. 10 zeigt den Linsenträger 1 nach Einbringen der Lin-auf beiden Linsenplatten 5a, 5b vorgesehen; sie befinden sich senplatte 5c für 120 mm-Negativfilme. Beim Einführen übt jedoch in symmetrischen Positionen, um jeweils auf eine der 20 die Linsenplatte 5c eine Schubkraft auf das eine Ende des Schubstangen 44 einzuwirken. Arbeitsrahmens 50 des Bewegungskonverters 20b für Drehen
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist entgegen dem Uhrzeigersinn aus. Der Linsenträger 12 wird der Linsenhalter 12 entlang den Führungsstangen 40 ver- entgegen dem Uhrzeigesinn gedreht, um die Linse 13c für schiebbar abgestützt und mit einem Tiel eines endlosen Rie- 120 mm-Negativfilme mit der optischen Achse der Auf-
mens 48 gekuppelt, der auf der Unterseite des Scannerkör- 25 nähme des Scannerkörpers 10 auszurichten. Das Ende des pers 10 gelagert ist. Das jeweils eine Ende zweier Schub- Arbeitsrahmens 50 für den Bewegungskonverter 20a für
Stangen 44 steht mit dem endlosen Riemen 48 an gegenüber- Drehen im Uhrzeigersinn greift dabei in einen Ausschnitt 9c liegenden Seiten in Verbindung. ein, der am Ende der Linsenplatte 5c ausgebildet ist, so dass
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist jede der der Linsenhalter 12 nicht am Drehen gehindert wird. Schubstangen 44 von einer Führung 46 an dem Scanner- 30 Fig. 11 zeigt den Linsenträger 1 mit eingesetzter Linsenkörper 10 abgestützt, und das eine Ende jeder Schubstange platte 5a für Scheibennegativfilme. Durch das Einführen der befindet sich in dem Verschiebeweg von Linsenplatten, die in Linsenplatte 5a wird über den Bewegungskonverter 20a für den Linsenträger 1 eingesetzt werden. Drehen im Uhrzeigersinn die Linse 13a für Scheibennegativ-
Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5a filme mit der optischen Achse der Aufnahme des Scanneroder 5b eingeschoben wird, drückt die Anschlagplatte 47 auf 35 körpers 10 ausgerichtet, während das andere Ende des eine der Schubstangen 44, um den Linsenhalter 12 entlang Arbeitsrahmens 50 des Bewegungskonverters 20b für Drehen den Führungsschienen 40 zu verschieben, wobei der endlose entgegen dem Uhrzeigersinn in den Ausschnitt 9a passt, der Riemen 48 mitgenommen wird, so dass die Scannerlinsen am Ende der Linsenplatte 5a ausgebildet ist.
13a, 13b wechselweise in und ausser Ausrichtung mit der Fig. 12 zeigt den Linsenträger 1 mit eingesetzter Linsenoptischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 40 platte 5b. Durch Einführen der Linsenplatte 5b werden beide gebracht werden. Bewegungskonverter 20a, 20b betätigt. Dadurch wird der
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 8 bis 12 dar- Linsenhalter 12 in eine Neutralstellung gebracht, in welcher gestellt. Dabei trägt der auf der vorstehenden Welle 11 die Linse 13b für 110 mm-Negativfilme mit der optischen schwenkbar gelagerte Linsenhalter 12 eine Linse 13a für Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausgerichtet ist.
Scheibennegativfilme, eine Linse 13b für 110 mm- und 135 45 Jede der mit der optischen Achse der Aufnahme des mm-Negativfilme und eine Linse 13c für 120 njm-Negativ- Scannerkörpers 10 ausgerichtete Linse kann in der jeweiligen filme. Die Linsen liegen auf einem Kreisbogen, dessen Zen- Stellung gehalten werden, indem eine der Ausnehmungen 14
tram mit der Achse der Welle 11 zusammenfällt und der die am Aussenumfang des Linsenhalters 12 und die Rolle 15 am optische Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 kreuzt. Positionierarm 16 miteinander in Eingriff kommen.
Der Linsenhalter 12 wird mittels der Bewegungskonverter so Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind
20a für Drehen im Uhrzeigersinn und 20b für Drehen ent- auf dem Linsenhalter 12 zwei oder drei Linsen montiert. Die gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, die auf beiden Seiten Anzahl der Linsen kann jedoch frei gewählt werden. Die des Scannerkörpers 10 sitzen. Der Auslenkarm 22 jedes der Position der in der Linsenplatte auszubildenden Ausschnitte
Bewegungskonverter 20a, 20b ist am einen Ende über den wird entsprechend der Anordnung der Linsen auf dem Lin-
Zapfen21 mit jeweils einer Seite des Scannerkörpers 10 ss senhalter 12 gewählt.
B
4 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14559886 | 1986-06-20 | ||
JP62049173A JPH0766145B2 (ja) | 1986-06-20 | 1987-03-03 | プリンタにおけるスキヤナのレンズ自動切換装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH674094A5 true CH674094A5 (de) | 1990-04-30 |
Family
ID=26389530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2307/87A CH674094A5 (de) | 1986-06-20 | 1987-06-18 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4748476A (de) |
CH (1) | CH674094A5 (de) |
DE (1) | DE3720198A1 (de) |
GB (1) | GB2193001B (de) |
IT (1) | IT1205057B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL57759A (en) * | 1978-11-16 | 1982-04-30 | Massachusetts Inst Technology | Method for forming aqueous heat-storage compositions having prolonged heat-storage efficiencies |
JPH0679130B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1994-10-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付装置 |
DE4224740C2 (de) * | 1992-07-27 | 1995-11-30 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Rollenkopiergerät |
US6233063B1 (en) * | 1995-06-29 | 2001-05-15 | Agfa Corporation | Two lens converging device in a dual plane flat-bed scanning system |
US6094541A (en) * | 1998-03-04 | 2000-07-25 | Eastman Kodak Company | System and method for transferring images on an image content of a first format to a photosensitive film of a second format |
JP2004088581A (ja) * | 2002-08-28 | 2004-03-18 | Pentax Corp | フィルムスキャナ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200119B (de) * | 1963-03-13 | 1965-09-02 | Gretag Ag | Photographisches Kopiergeraet fuer mindestens zwei verschiedene Negativ- und Positivformate |
US3826571A (en) * | 1973-04-06 | 1974-07-30 | Spence Bate | Lens mechanism |
AU7052674A (en) * | 1974-06-26 | 1976-01-08 | Spence Bate | Camera mechanism |
US3951545A (en) * | 1974-08-28 | 1976-04-20 | Lucht Engineering, Inc. | Photographic print apparatus |
US4232962A (en) * | 1979-04-09 | 1980-11-11 | Unl Incorporated | Format assembler for photographic printer |
US4299480A (en) * | 1980-09-02 | 1981-11-10 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Mirror scanner synchronized with moving folded document plane |
JPS5760323A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-12 | Minolta Camera Co Ltd | Exposure controlling device for copying equipment |
US4583845A (en) * | 1980-12-22 | 1986-04-22 | Lucht Engineering, Inc. | Photographic printer |
US4316658A (en) * | 1981-02-09 | 1982-02-23 | Eastman Kodak Company | Camera for close-up and normal range photography |
US4490031A (en) * | 1982-09-15 | 1984-12-25 | Kabushiki Kaisha Velonar | Device for adjusting movement of photographic lens and field of viewfinder |
DE3400586A1 (de) * | 1983-01-10 | 1984-07-12 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur betrachtung oder pruefung von einzelbildern auf negativfilm |
US4486087A (en) * | 1983-04-04 | 1984-12-04 | Polaroid Corporation | Method of and apparatus for altering sensitivity of photometer to different scene portions |
DE3339958A1 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen |
DK156497C (da) * | 1984-08-31 | 1990-01-15 | Danagraf As | Fremgangsmaade og apparat til styring af et reproduktionskamera |
-
1987
- 1987-06-16 DE DE19873720198 patent/DE3720198A1/de active Granted
- 1987-06-16 US US07/062,647 patent/US4748476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-18 GB GB8714299A patent/GB2193001B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-18 CH CH2307/87A patent/CH674094A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-19 IT IT20958/87A patent/IT1205057B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720198C2 (de) | 1990-08-16 |
IT1205057B (it) | 1989-03-10 |
DE3720198A1 (de) | 1987-12-23 |
GB8714299D0 (en) | 1987-07-22 |
GB2193001B (en) | 1990-05-16 |
GB2193001A (en) | 1988-01-27 |
IT8720958A0 (it) | 1987-06-19 |
US4748476A (en) | 1988-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713770C2 (de) | Negativfilm-traegeranordnung | |
CH673162A5 (de) | ||
CH674094A5 (de) | ||
DE1192040B (de) | Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet | |
DE2842479A1 (de) | Reprografische kamera | |
DE2720541C3 (de) | Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2160826A1 (de) | Lichtbildkamera | |
DE1299523B (de) | Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse | |
DE2116813C3 (de) | Mikrofilmlesegerät | |
DE8710425U1 (de) | Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP0006109A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne | |
DE69407347T2 (de) | Filmzufuhrvorrichtung | |
DE3637074C2 (de) | ||
DE713994C (de) | Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern | |
DE2207606B2 (de) | Linsenfokussiermechanismus | |
DE2911090C3 (de) | Mehrfach-Objektivträger in einem Mikrofilm-Lesegerät | |
DE1522329B2 (de) | Filmtransportgreifer | |
DE58632C (de) | Photographische Camera, bei welcher die Plattenhalter zu einer endlosen Kette verbunden sind | |
DE2431599C3 (de) | Photographische Kamera mit Wechselobjektiven | |
DE2749069C2 (de) | ||
DE3232254A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme und zum transport einer filmeinheit | |
DE2737388C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Vorlagen in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE960689C (de) | Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte | |
DE3517152C2 (de) | ||
DE733208C (de) | Photographisches Vergroesserungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |