DE3339958A1 - Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen - Google Patents
Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagenInfo
- Publication number
- DE3339958A1 DE3339958A1 DE19833339958 DE3339958A DE3339958A1 DE 3339958 A1 DE3339958 A1 DE 3339958A1 DE 19833339958 DE19833339958 DE 19833339958 DE 3339958 A DE3339958 A DE 3339958A DE 3339958 A1 DE3339958 A1 DE 3339958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- light
- measuring
- photographic
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
- Vorrichtung zum bereichsweisen Abtasten fotografischer
- Kopiervorlagen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der US-Patentschrift 3 708 676 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der die auszumessenden Kopiervorlagen oder ein zentraler Bereich derselben über Strahlenteiler auf jeweils für eine Farbe sensibilisierte Meßeinrichtungen mit einer Vielzahl von lichtempfindlichen Bereichen abgebildet werden. Diese integrale Abbildung der gesamten Vorlage auf eine Vielzahl von Meßelementen führt zu außerordentlichen Schwierigkeiten bei der Weiterleitung der einzelnen Meßsignale. Ferner ist eine Anpassung dieser Meßanordnung an unterschiedliche Vorlagengrößen nicht ohne weiteres möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abtasteinrichtung zu schaffen, die leicht an eine Auswerteschaltung anzuschließen und an verschiedene Vorlagenformate anpaßbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
- Mit der Verwendung einer Meßzellenzeile, über die das Bild der Vorlage hinwegbewegt wird, ergibt sich eine preisgünstige Meßeinrichtung, deren einzelne Zellen von der Seite her kontaktiert werden können. Nachdem der Film ohnedies von einer Meßstation zu einer Kopierstation transportiert werden muß, ergibt sich die Bewegung des Films mit den Vorlagen über den Abtastspalt hinweg ohne besonderen Mehraufwand. Diese zeilenweise Querabtastung ermöglicht auch die leichte Anpassung an unterschiedliche Vorlagenformate auf einem Film gleichbleibender Breite, wie z. B. Kleinbildformat 24 x 36 mm, quadratisches Format 24 x 24 mm und Halbformat 18 x 24 mm.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand der Zeichnung eingehend erläutert ist. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung in einer Ansicht in Richtung des Filmtransports, Fig. 2 die Meßvorrichtung nach Fig. 1 im Grundriß.
- In Fig. 1 ist mit 1 eine Lampe, insbesondere eine Halogenlampe mit Wendel, bezeichnet, deren Licht über einen Doppelkondensor 2a, 2b mit einem dazwischen angeordneten Wärmeschutzfilter 3 auf eine Filmführungsbahn 4 geworfen wird.
- Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weist die Filmführungsbahn 4 im Abtastbereich einen quer zur Filmlaufrichtung verlaufenden Spalt 4a auf, dessen Länge annähernd der für Aufnahmen genutzten Breite des Films entspricht, während die Breite in Transportrichtung der einen Abmessung der abzutastenden Vorlagenbereiche entspricht. Bei Kleinbildfilm beträgt z. B. die Abmessung der abzutastenden Bereiche 2,2 x 2,2 mm. Bei zehn nebeneinander angeordneten Bereichen ergibt dies eine Länge des Spaltes von 22 mm, also etwas weniger als die nutzbare Filmbreite von 24 mm. Dagegen ist die Spaltbreite in Transportrichtung bei Filmen der Konfektionierung 110 nur 1,1 mm, da die nutzbare Filmbreite auch nur 11 mm beträgt.
- Unterhalb der Filmführungsplatte 4 ist ein Umlenkprisma 6 angeordnet, dessen Rückseite verspiegelt ist. Der umgelenkte Strahlengang trifft nun auf ein Objektiv 7, das in einem Träger 16 mit zwei Öffnungen befestigt ist. In der anderen Öffnung ist ein weiteres Objektiv 17 angeordnet. Zum Beispiel durch eine Drehbewegung um eine zwischen den beiden Objektiven liegende, zum Strahlengang parallele Achse können die Objektive 7 und 17 gegeneinander vertauscht werden. Das Objektiv 7 ist so angeordnet und hat eine solche Brennweite, daß es den Film 5 auf eine noch zu beschreibende Meßzellenzeile 10 abbildet, während das Objektiv 17 in seiner wirksamen Lage einen Film 5 in der Filmführungsbahn 4 mit einer Spaltlänge von 11 mm formatfüllend auf dieselbe Meßzellenzeile 10 abbildet. Hinter dem Objektiv 7 liegen Strahlenteilerspiegel 8 und 9, von denen der erste Spiegel 8 den Blauanteil auf eine Meßzellenzeile 12 wirft, während der zweite, rotundurchlässige Spiegel den Rotanteil auf eine Meßzellenzeile 11 ablenkt. Der grüne Anteil, der durch diese Spiegel im wesentlichen ungeschwächt durchtritt, trifft dann auf eine Meßzellenzeile 10. Den Meßzellenzeilen sind jeweils noch Farbfilter vorgeschaltet, der Zeile 10 ein Grünfilter 13, der Zeile 11 ein Rotfilter 14 und der Zeile 12 ein Grünfilter 15.
- Der Kondensor 2 ist so bemessen, daß er die Wendel der Lampe 1 in den Raum zwischen den wirksamen Stellungen der beiden Objektive 7 und 17 abbildet, so daß unabhängig von dem jeweils wirksamen Objektiv die Ausleuchtung der Vorlage 5 in der Bühne 4 so erfolgt, daß alle Bereiche des Films im Spalt 4a mit annähernd gleicher Helligkeit auf. die Meßzellenzeilen 10 bis 12 abgebildet werden.
- Für den Filmantrieb zumindest an der Meßstelle 4a ist ein Schrittmotor 18 vorgesehen, auf dessen Welle 20 eine Antriebsrolle 19 sitzt.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Für moderne Belichtungssteuerverfahren beim Farbkopieren ist es erforderlich, zu jedem einer größeren Anzahl von Bereichen der Kopiervorlage die Dichtewerte in den drei Farben einschließlich der Ortskoordinaten dieses Bereiches zu kennen. Ein Verfahren zur Auswertung dieser Meßwerte ist z. B. beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 29 12 130. Der abzutastende Film wird z. B. von Hand oder durch geeignete Vorschubmittel auf die Filmbühne 4 aufgebracht und vorgeschoben, bis der Filmanfang von der Filmantriebsrolle 19 erfaßt wird.
- Der Schrittmotor 18 transportiert deshalb über die Welle 20 den Film in Schritten von jeweils 0,2 mm.
- Der über dem Spalt 4a der Filmbühne 4 stehende Teil des Films wird durch die Lichtquelle 1 gleichmäßig ausgeleuchtet und durch das entsprechende Objektiv, z. B.
- gemäß Fig. 1 bei Kleinbild durch das Objektiv 7 durch die zwei Strahlenteilerspiegel 8 und 9 und die Filter 13, 14 und 15 auf die jeweiligen Meßzellenzeilen 10, 11 und 12 scharf abgebildet. Jede der zehn Meßzellen liefert deshalb ein Signal für die gemittelte, auf die Zellenfläche auftreffende Lichtmenge in der betreffenden Farbe. Diese Helligkeitssignale werden dann durch eine geeignete Abfragerichtung sequentiell, z. B.
- jeweils die drei Farbsignale für jeweils den ersten Bereich, nacheinander einer Recheneinrichtung zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
- Die Filter 13, 14 und 15 sind in ihrer Durchlässigkeit zusammen mit den Strahlenteilern 8 und 9 so abgestimmt, daß der Helligkeitseindruck an den Meßzellenzeilen in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge genauso verläuft wie die Empfindlichkeitskurve des Kopiermaterials. Einzelheiten dazu ergeben sich aus der deutschen Patentanmeldung P 33 17 804. Das Abfragen der Meßwerte in den Meßzellen erfolgt mit einer solchen Geschwindigkeit, daß in einem Abtastzyklus für die Meßzellen der durch den Schrittmotor 18 bewirkte Transportweg des Filmes auf jeden Fall kleiner als die Ausdehnung des Spaltes 4a in Filmiaufrichtung ist. Je nach Schnelligkeit des Abtastzyklus kann die Abtastung auch für eine Weile ausgesetzt werden, bis ein noch nicht abgetasteter Bereich den Spalt 4a ausfüllt. Je schneller der Abtastzyklus erfolgt, desto mehr nähert sich der tatsächlich abgetastete Streifen auf dem Film der Senkrechten zur Bewegungsrichtung des Filmes an.
- Der Beginn eines Negativs in der Abtaststellung wird durch geeignete, nicht dargestellte Taster erkannt aufgrund von Kerben am Rand oder aufgrund von dem Bildfeld zugeordneten Transportlöchern, die bereits in der Aufnahmekamera zur Positionierung des Films gedient haben.
- Ferner werden in der Abtasteinrichtung auch Filmklebestellen abgetastet und an d-en Rechner weitergemeldet, da diese Information für die Auswertung jeweils eines ganzen Filmes von Bedeutung ist.
- Wird die Abtasteinrichtung umgestellt auf einen schmäleren Film, muß die Filmbühne 4 gewechselt werden, da der Abtastspalt 4a an die neue Filmbreite und an die Größe der Abtastbereiche angepaßt werden muß. Für Filme der Konfektionierung 110 wird der Träger 16 um z. B.
- 1800 gedreht und das Objektiv 17 in die wirksame Stellung gebracht. Der Abbildungsmaßstab wird dadurch so verändert, daß die Abbildung des etwa halb so langen und halb so breiten Spaltes 4a gerade wieder die Meßzellenzeile im Format füllt.
Claims (4)
- Ansprüche 1. Vorrichtung zur bereichsweisen Messung fotografischer Kopiervorlagen in wenigstens zwei Farben für die Belichtungssteuerung eines fotografischen Kopiergerätes, enthaltend eine Lichtquelle zum Durchleuchten der Kopiervorlagen, eine Anordnung zum Abbilden der Vorlagen auf eine Anzahl von Lichtmeßeinrichtungen mit je einer Vielzahl von fotoelektrischen Meßzellen zum Erfassen der Durchlässigkeit der Vorlagenbereiche und einen Strahlenteiler, um auf jede Lichtmeßeinrichtung das Licht einer Farbe zu werfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmeßeinrichtungen als Meßzellenzeilen (10, 11, 12) ausgebildet sind, auf die jeweils der Farbauszug eines quer zur Transportrichtung fotografischer Filme mit Kopiervorlagen verlaufender, streifenförmiger Bereich (4a) abgebildet wird und daß ein Antriebsmotor (18) vorgesehen ist, der den Film (5) mit einer höchstens der Abtastgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit über den Abtastbereich (4a) hinwegbewegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsanordnung entsprechend der Breite des abzutastenden Filmes (5) mehrere austauschbare Objektive (7, 17) enthält, deren Brennweiten so bemessen sind, daß die Objektive jeweils einen annähernd sich über die gesamte Filmbreite erstreckenden Vorlagenstreifen auf die Meßzellenzeilen (10, II, 12) abbilden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (7, 17) auf einem gemeinsamen, verstellbaren Träger (16) sitzen.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle einen Kondensor (2a, 2b) aufweist, der die Lampenwendel (1) in den Bereich zwischen die Objektive (7, 17) in ihrer wirksamen Lage abbildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833339958 DE3339958A1 (de) | 1983-11-04 | 1983-11-04 | Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen |
CH505584A CH666357A5 (de) | 1983-11-04 | 1984-10-22 | Vorrichtung zur bereichsweisen abtastung und messung fotografischer filme mit kopiervorlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833339958 DE3339958A1 (de) | 1983-11-04 | 1983-11-04 | Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339958A1 true DE3339958A1 (de) | 1985-05-15 |
DE3339958C2 DE3339958C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6213492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339958 Granted DE3339958A1 (de) | 1983-11-04 | 1983-11-04 | Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH666357A5 (de) |
DE (1) | DE3339958A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501572A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum erfassen fotografischer bildinformation |
US4627719A (en) * | 1984-10-10 | 1986-12-09 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Method and apparatus for reproducing the images of film frames |
DE3620525A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Jemco Inc | Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms |
DE3720198A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Noritsu Kenkyu Center Co | Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer |
DE3629793A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-03 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3739000A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Guenter Dipl Ing Haverkamp | Anordnung zur bestimmung der filtereinstellung in farbvergroesserungsgeraeten |
DE4022055A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Wolfgang Caspar | Verfahren und vorrichtung zur farb- und helligkeitsregelung |
DE4205922A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen ausmessen der dichte von fotografischen kopiervorlagen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822717A1 (de) * | 1977-05-25 | 1978-12-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbmessgeraet |
US4168121A (en) * | 1978-04-17 | 1979-09-18 | Pako Corporation | Automatic snow/beach correction for photographic printer |
DE3124282A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-04-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren zum feststellen der bildschaerfe |
DE3205898A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung fotografischer vorlagenstreifen zum kopieren |
-
1983
- 1983-11-04 DE DE19833339958 patent/DE3339958A1/de active Granted
-
1984
- 1984-10-22 CH CH505584A patent/CH666357A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822717A1 (de) * | 1977-05-25 | 1978-12-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbmessgeraet |
US4168121A (en) * | 1978-04-17 | 1979-09-18 | Pako Corporation | Automatic snow/beach correction for photographic printer |
DE3124282A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-04-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren zum feststellen der bildschaerfe |
DE3205898A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung fotografischer vorlagenstreifen zum kopieren |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501572A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum erfassen fotografischer bildinformation |
DE3501572C2 (de) * | 1984-01-19 | 1999-11-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zum Detektieren von Bildinformation bezüglich einer fotografischen Abbildung |
US4627719A (en) * | 1984-10-10 | 1986-12-09 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Method and apparatus for reproducing the images of film frames |
DE3620525A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Jemco Inc | Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms |
DE3720198A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Noritsu Kenkyu Center Co | Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer |
DE3629793A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-03 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3739000A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Guenter Dipl Ing Haverkamp | Anordnung zur bestimmung der filtereinstellung in farbvergroesserungsgeraeten |
DE4022055A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Wolfgang Caspar | Verfahren und vorrichtung zur farb- und helligkeitsregelung |
DE4205922A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen ausmessen der dichte von fotografischen kopiervorlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH666357A5 (de) | 1988-07-15 |
DE3339958C2 (de) | 1988-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627694C3 (de) | Dichte-Abtastvorrichtung zur Steuerung von Farbkopiergeräten | |
DE2342414B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen | |
DE4416314C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät | |
DE69016486T2 (de) | Fotografisches Kopiergerät. | |
DE3620525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms | |
DE3339958A1 (de) | Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen | |
DE2640442C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten | |
EP0157325B1 (de) | Fotografisches Rollenkopiergerät | |
DE2445831C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten | |
EP0518104B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen | |
EP0824218A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen | |
CH667541A5 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet. | |
DE4000796C2 (de) | Fotografischer Filmträger | |
EP0408697B1 (de) | Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen | |
DE4205922C2 (de) | Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen | |
CH689744A5 (de) | Fotografisches Kopiergerät. | |
EP0415888A1 (de) | Photoelektrischer Abtaster | |
EP0936799A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme | |
DE1597066C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung | |
DE3884394T2 (de) | Fotografisches kopiergerät. | |
DE3412690A1 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet | |
DE19842214C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE2811021A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines bildes in mehreren wellenlaengen-baendern | |
DE3546782C2 (de) | Verfahren zum Erkennen und Positionieren von belichteten Einzelbildern eines Negativ-Films | |
DE3412692A1 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |