DE3517152C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3517152C2 DE3517152C2 DE19853517152 DE3517152A DE3517152C2 DE 3517152 C2 DE3517152 C2 DE 3517152C2 DE 19853517152 DE19853517152 DE 19853517152 DE 3517152 A DE3517152 A DE 3517152A DE 3517152 C2 DE3517152 C2 DE 3517152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- adapter
- teeth
- guide
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/06—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with rotary movement
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Verwendung eines
Geradmagazins für daraus nach dem Fallschachtprinzip ent
nehmbare Dias bei einem Stehbildprojektor für auswechsel
bare Dia-Rundmagazine mit einem radial- und drehbeweglichen
Schalthebel für den schrittweisen Vorwärts- und Rückwärts
transport des Rundmagazins, der mit Transportstiften des
Rundmagazins in und außer Eingriff bringbar ist.
Es sind nach dem Fallschachtprinzip arbeitende "Carousel
Diaprojektoren" (DE-PS 12 63 342 und DE-PS 12 73 859) be
kannt, bei denen der Transport des Rundmagazins mit einem
einzigen, zum Weiterschalten des Rundmagazins dienenden
radial- und drehbeweglichen Schalthebel erfolgt. Bei der
Betätigung des Schalthebels wird dieser mittels einer Steu
erkurve nach vorn geschoben und über eine Steuervorrichtung
zwangsweise um einen Schaltschritt, der dem Magazintransport
wahlweise vor- oder rückwärts um ein Gefach entspricht, ver
schwenkt, wobei gleichzeitig das mit einem Schaltnocken ver
sehene vordere Ende des Schalthebels zwischen am Rundmagazin
angeordnete Transportstifte eingreift und das Rundmagazin
mitverschwenkt.
Aus der DE-OS 30 43 553 ist eine Vorrichtung zum Überführen
von Dias aus einem Geradmagazin in den optischen Kanal eines
Rundmagazin-Projektors bekannt geworden. Die Vorrichtung
besteht aus einem am Projektorgehäuse befestigbaren Ansatz
mit einem abgedeckten Kanal zur längsverschiebbaren Aufnahme
eines Geradmagazins. Neben dem Geradmagazin ist ein synchron
mit diesem bewegbarer Zwischenspeicher angeordnet. Im Deckel
und im Boden des Ansatzes sind schräge Führungsbahnen ausge
bildet zur seitlichen Verschiebung der Diarähmchen aus dem
Geradmagazin in den Zwischenspeicher bis über einen Fall
schacht im Vorsatzboden und zurück in das Geradmagazin.
Bei diesem Ansatz erfolgt der Antrieb des Geradmagazins über
eine im Kanal für das Geradmagazin gelagerte, vertikale
Welle, deren oberes Ende ein mit dem Zahnstangenprofil am
Geradmagazin kämmendes Zahnrad und deren unteres Ende ein
mit einem projektorseitigen Vorschubgetriebe für Rundmaga
zine kuppelbares Antriebsritzel trägt. Dieser Zahnradan
trieb ist mit dem Schalthebelantrieb der bekannten Carousel
Diaprojektoren nicht kuppelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter zur
Verwendung eines Geradmagazins für daraus nach dem Fall
schachtprinzip entnehmbare Dias bei einem Stehbildprojektor
für auswechselbare Rundmagazine zu schaffen, bei dem die
Radial- und Drehbewegung des projektorseitigen Schalthebel
antriebs in eine geradlinige Transportbewegung für das
Geradmagazin umsteuerbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem
projektorseitigen Schalthebel ein am Adapterboden gelagerter
Schwenkhebel zugeordnet ist, daß das freie Ende des Schalt
hebels mit zwei am freien Ende des Schwenkhebels nebeneinan
der angeordneten Transportzapfen zusammenwirkt und daß der
Schwenkhebel mit einem adapterseitigen Fortschaltglied, das
mit einer Verzahnung des Geradmagazins in Eingriff bringbar
ist über ein Getriebe in Verbindung steht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der
Schwenkhebel ein Zahnsegment auf, das unmittelbar oder über
Zwischenglieder mit einer am Fortschaltglied ausgebildeten
Zahnstange in Eingriff steht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß dem Schwenkhebel eine diesen in einer
Mittenstellung haltende Schenkelfeder zugeordnet ist und
daß die Transportzapfen durch eine Öffnung im Adapterboden
bis in den Bewegungsbereich des Schalthebels hineinragen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß
bei der Radialbewegung des projektorseitigen Schalthebels
dieser zwischen die beiden Transportzapfen des adaptersei
tigen Schwenkhebels eingreift, so daß bei der Drehbewegung
des projektorseitigen Schalthebels der adapterseitige
Schwenkhebel anstelle eines Rundmagazins mitbewegt wird,
wobei der Schwenkhebel über sein mit der Zahnstange des
adapterseitigen Fortschaltglieds in Eingriff stehendes
Zahnsegment das Fortschaltglied geradlinig unter Mitnahme
des Geradmagazins verschiebt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeich
nung zeigt in der
Fig. 1 einen auf einen Diaprojektor für Rundmagazine auf
gesetzten, teilweise aufgebrochen dargestellten
Adapter mit einem im Adapter befindlichen Gerad
magazin in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Adapter mit einem Teil des Geradmagazins gemäß
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den von einer anderen Seite aus gesehenen, auf dem
Diaprojektor aufgesetzten und aufgebrochen darge
stellten Adapter in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine im Adapter befindliche Kulissenführung gemäß
Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Teildarstellung des Diaprojektors und des
aufgesetzten und aufgebrochen dargestellten
Adapters gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 6 den teilweise aufgebrochen dargestellten Adapter
mit Geradmagazin gemäß Fig. 1 in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 7 das Geradmagazin gemäß Fig. 1 in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 8 einen Magazinansatz mit an diesem verrastbaren
Geradmagazin in auseinandergezogener und perspek
tivischer Darstellung und
Fig. 9 den Magazinansatz mit verrastetem Geradmagazin
gemäß Fig. 8 im teilweise aufgebrochen dargestell
ten Adapter gemäß Fig. 6 in perspektivischer Dar
stellung.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, weist der mit 1
bezeichnete Diaprojektor zur Aufnahme eines Dia-Rundmaga
zins in der Projektoroberseite eine kreisrunde Ausnehmung
1 e, einen Zentrierzapfen 1 b und einen im Bereich der Öff
nung des Fallschachtes 1 d befindlichen Fixierstift 1 c auf.
Ein mit 4 bezeichneter Adapter zur Verwendung eines Gerad
magazins 20 mit daraus nach dem Fallschachtprinzip entnehm
baren Dias wird in derselben Weise wie ein Rundmagazin in
die projektorseitige Ausnehmung 1 e eingesetzt, indem der
Adapter 4 mit einer im Adapterboden 4 n befindlichen Aufnahme
bohrung 4 a und einem im Adapterboden 4 n befindlichen Fixier
loch 4 c (Fig. 6) über den Zentrierzapfen 1 b und den Fixier
stift 1 c gesteckt wird. Der Adapter 4 schließt im Bereich
der Öffnung des Fallschachtes 1 d (Fig. 3) mit der projektor
seitenwand bündig ab. Daher ist an der Adapterunterseite
eine Stufe 4 b vorgesehen, in deren Wandung die parallel zur
kreisrunden projektorseitigen Ausnehmung 1 e verläuft, eine
Aussparung (nicht dargestellt) ausgebildet ist, in die ein
am Rand 1 a der kreisrunden Aussparung 1 e befindlicher Vor
sprung 1 f einer "Null-Markierung" eingreift.
Insbesondere in Fig. 3 ist eine im Inneren des Adapters 4
befindliche Antriebsmechanik für das Geradmagazin 20 darge
stellt, die dem projektorseitigen Schalthebel 2 für den
Transport des Rundmagazins zugeordnet ist. Ein um einen auf
dem Adapterboden 4 n angeordneten Zapfen 6 bewegbarer Schwenk
hebel 5 trägt an seinem freien Ende zwei nebeneinander ange
ordnete Transportzapfen 5 a und 5 b. Diese ragen durch eine
Öffnung 4 m im Adapterboden 4 n hindurch bis in den Bewegungs
bereich eines Schaltnockens 2 a des Schalthebels 2.
Der Schwenkhebel 5 weist ein Zahnsegment 5 c auf, das über
ein Zahnrad 9 mit einer an einem Fortschaltglied 10 ausge
bildeten Zahnstange 10 a in Eingriff steht.
Das Fortschaltglied 10 ist über eine parallel zur Zahnstange
10 a ausgebildete Stift-Schlitz-Führung 10 b und 11 und über
einen an einer Verlängerung 10 c des Fortschaltglieds 10 ange
ordneten Schaltstift 10 d, der durch eine Kulissenführung 14 a
eines am Adapterboden 4 n befindlichen Lagerwinkels 14 hin
durchragt, verschiebbar geführt. Ferner ist das Fortschalt
glied 10 mittels einer an einem Zylinderkopf 11 a des Stifts
11 sich abstützenden und das Fortschaltglied 10 auf den Adap
terboden 4 n niederhaltenden Druckfeder 12 sowie mittels einer
an der Verlängerung 10 c und dem Lagerwinkel 14 eingehängten
Zugfeder 15 federnd gehalten (Fig. 3 und 6).
Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, ist dem Schwenkhebel
5 eine Schenkelfeder 7 zugeordnet. Diese ist um den orts
festen Lagerzapfen 6 des Schwenkhebels 5 geschlungen. Ihre
beiden Schenkel 7 a und 7 b tangieren einen auf dem Adapterbo
den 4 n angeordneten und durch einen Durchbruch 5 e des
Schwenkhebels 5 hindurchragenden Richtbolzen 8. Die freien
Enden der Schenkel 7 a und 7 b liegen an den beiden Seiten ei
ner am Schwenkhebel 5 hochstehenden Zunge 5 d an. Die Schen
kelfeder 7 dient dazu, in Verbindung mit dem Richtbolzen 8
den Schwenkhebel 5 in einer Ausgangsstellung jeweils mittig
in bezug auf die Verzahnung des am Schwenkhebel 5 ausgebil
deten Zahnsegments 5 c auszurichten.
In dieser Ausgangsstellung des Schwenkhebels 5 weist auch
das Fortschaltglied 10 eine Stellung auf, in der der durch
die Kulissenführung 14 a hindurchragende Schaltstift 10 d eine
aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Mittenstellung in der Ku
lissenführung 14 a einnimmt. Durch die weiter oben beschrie
bene federnde Halterung des Fortschaltglieds 10 kann dieses
bei einer von seiner Mittenstellung ausgehenden Vorwärts-
oder Rückwärtsbewegung nach oben oder nach unten sowie auch
entgegen der Kraft der Zugfeder 15 nach einer Seite hin
federnd ausweichen.
Wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt ist, ist im Bereich über
dem Schwenkhebel 5 im Adapter 4 ein Führungskanal zur Auf
nahme des Geradmagazins 20 vorgesehen. In den beiden Seiten
wänden des Führungskanals sind Führungsnuten 4 d und 4 e ausge
bildet. Im Boden 4 f des Führungskanals ist ein mit dem pro
jektorseitigen Fallschacht 1 d (Fig. 3) im wesentlichen fluch
tender Durchbruch 4 i vorgesehen, an dessen quer zum Führungs
kanal verlaufenden und mit Schrägflächen versehenen Längswän
den (Fig. 2 und 6) jeweils einander gegenüberliegende, in
die Schrägflächen der Längswände übergehende Rampen 4 k und
4 l ausgebildet sind. Ferner ist im Boden 4 f des Führungs
kanals eine Führungsleiste 4 g mit einer auf Höhe des Durch
bruchs 4 i verlaufenden seitlichen Ausbuchtung 4 h vorgesehen.
In Fig. 7 ist das Geradmagazin 20 in seinen Einzelheiten dar
gestellt. Es weist an einer Seitenwand 20 l eine Führungslei
ste 20 e und an der gegenüberliegenden Seitenwand 20 m eine
Zahnleiste 20 b auf, die beide in den Führungsnuten 4 d und 4 e
des Adapters 4 gleitend geführt sind (Fig. 2 und 6).
Die Zahnleiste 20 b weist eine obere Zahnreihe von sägezahn
förmigen Zähnen 20 c mit nach hinten flach ansteigenden Flan
ken und eine untere Zahnreihe von sägezahnförmigen Zähnen 20 d
mit nach vorne flach ansteigenden Flanken auf. Über die obe
re Zahnreihe erfolgt, wie weiter unten näher beschrieben ist,
der Transport des Geradmagazins 20 nach vorwärts und über die
untere Zahnreihe der Transport nach rückwärts.
Jedem der Gefache 20 a des Geradmagazins, die oben und unten
offen sind, ist ein Zähnepaar 20 c und 20 d zugeordnet. Das
Geradmagazin kann mit einem aufschiebbaren Deckel 21 verse
hen sein. An der die Führungsleiste 20 e tragenden Seitenwand
20 l sind freistehende Haltefedern 20 f ausgebildet, von denen
jeweils eine Haltefeder einem der Gefache 20 a zugeordnet ist.
Jede Haltefeder 20 f ist mit einer in den unteren Öffnungsbe
reich eines jeden Gefachs 20 a hineinragenden Haltenase 20 g
zur Halterung eines Dias versehen. Jede Haltefeder 20 f weist
ferner eine der Haltenase 20 g gegenüberliegende Abtastnase
20 h auf, die die adapterseitige Führungsleiste 4 g und 4 h
(Fig. 2 und 6) federnd abtastend hintergreift.
Die Wirkungsweise wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 6
beschrieben. Das Geradmagazin 20 wird so weit in den Adapter
4 eingeschoben, bis die Schrägfläche 20 k der Zahnleiste 20 b
am Transportstift 10 d des Schaltglieds 10 zur Anlage gelangt.
In dieser Magazinstellung ist die dem ersten Gefach 20 a zuge
ordnete Haltefeder 20 f durch die seitliche Ausbuchtung 4 h der
Führungsleiste 4 g bereits aus dem Bereich der unteren Gefach
öffnung ausgeschwenkt, so daß das erste Dia 22 freigegeben
ist und zunächst auf den beiden ersten Rampen 4 k steht. Bei
einem sich anschließenden Magazintransportschritt, der wei
ter unten noch näher erläutert ist, gelangt das erste Gefach
20 a über den projektorseitigen Fallschacht, wobei das Dia 22
über die beiden Rampen 4 k auf den Diaheber 3 gleitet und zur
Projektion in die Bildbühne abgesenkt wird (Fig. 6). Beim
nächsten Magazintransportschritt wird zuerst das projizierte
Dia mittels des Diahebers 3 zum größten Teil wieder in das
erste Gefach 20 a zurückgeschoben. Anschließend wird das Gerad
magazin um ein Gefach weitertransportiert, wobei das teilwei
se im Gefach 20 a befindliche Dia vom Diaheber 3 auf die bei
den gegenüberliegenden zweiten Rampen 4 l gelangt, an denen es
aufgleitet und vollständig ins erste Gefach 20 a zurückgeführt
wird, während gleichzeitig ein weiteres Dia vom zweiten Gefach
über die beiden ersten Rampen 4 k auf den Diaheber 3 gleitet.
Je nach gewählter Transportrichtung führt bei einem Magazin
transportschritt der zwangsgesteuerte projektorseitige Schalt
hebel 2 nach einer Radialbewegung eine Bewegung in Vorwärts-
oder Rückwärtsdrehrichtung aus. Während bei im Projektor ein
gesetztem Rundmagazin der Schaltnocken 2 a des projektorseiti
gen Schalthebels 2 mit den Transportstiften des Rundmagazins
in Eingriff gelangt, greift bei eingesetztem Adpater 4 der
Schaltnocken 2 a zwischen die auf gleicher
Höhe wie die Transportstifte des Rundmagazins liegenden bei
den Transportzapfen 5 a und 5 b des adapterseitigen Schwenkhe
bels 5 ein. Die Größe der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
des Schalthebels 2 entspricht dem Magazintransport wahlweise
vor- oder rückwärts um ein Gefach und wird derart auf den
Schwenkhebel 5 (Fig. 3 und 5) übertragen, daß bei dessen Mit
nahme über das Zahnsegment 5 c, über das Zahnrad 9 und über
die Zahnstange 10 a das Fortschaltglied 10 vor- oder zurückbe
wegt wird. Hierbei gleitet auch der Transportstift 10 d des
Fortschaltglieds 10 (Fig. 3 und 4) in der Kulissenführung 14 a
von seiner Mittenstellung aus in Vorwärtsrichtung "V" nach
oben in den Abschnitt 14 b oder in Rückwärtsrichtung "R" nach
unten in den Abschnitt 14 c der Kulissenführung 14 a. Bei die
ser Gleitbewegung gelangt der Transportstift 10 d entweder in
die Verzahnung 20 c der oberen Zahnreihe oder in die Verzah
nung 20 d der unteren Zahnreihe und verschiebt das Geradmaga
zin 20 wahlweise vorwärts oder rückwärts um ein Gefach.
Nach erfolgtem Magazintransport wird der projektorseitige
Schalthebel 2 außer Eingriff mit den Transportzapfen 5 a und
5 b des adapterseitigen Schwenkhebels 5 gebracht und in seine
gestrichelt dargestellte Ausgangsstellung (Fig. 5) zurück
geführt. Beim Verlassen der Transportzapfen 5 a und 5 b wird
der Schwenkhebel 5 mittels der Schenkelfeder 7 wieder in die
Ausgangsstellung zurückgeschwenkt und mit Hilfe des Richtbol
zens 8 in der Mittenstellung gehalten. Bei diesem Vorgang
wird über das Zahnsegment 5 c, das Zahnrad 9 und die Zahnstan
ge 10 a auch das Fortschaltglied 10 in seine Ausgangsstellung
überführt, wobei der Transportstift 10 d wieder seine Mitten
stellung in der Kulissenführung 14 a einnimmt (Fig. 4). Da
das Fortschaltglied 10 nicht nur nach oben und nach unten,
sondern auch entgegen der Kraft der Zugfeder 15 geringfügig
um den Stift 11 verschwenkbar ist (Fig. 3 und 6), kann bei
der Zurückführung des Fortschaltglieds 10 in seine Ausgangs
stellung der Transportstift 10 d die Verzahnung 20 c bzw. 20 d
überlaufen.
In Fig. 8 ist ein Magazinansatz 25 für ein handelsübliches
Geradmagazin 27 zur Verwendung mit dem Adapter 4 (Fig. 9)
dargestellt. Der Magazinansatz 25 ist als ein flacher
Kasten mit einer seitlich hochstehenden Wandung 25 l ausge
bildet. Er weist mit den Gefachen 27 a des handelsüblichen
Geradmagazins 27 fluchtende Durchbrüche 25 a auf. An der
hochstehenden Seitenwandung 25 l sind wie beim weiter oben
beschriebenen Geradmagazin 20 ebenfalls eine Führungsleiste
25 e sowie freistehende Haltefedern 25 f ausgebildet, von de
nen jeweils eine einem Durchbruch 25 a zugeordnet ist. Jede
Haltefeder 25 f ist mit einer in den Öffnungsbereich eines
jeden Durchbruchs 25 a hineinragenden Haltenase 25g sowie mit
einer der Haltenase 25g gegenüberliegenden Abtastnase 25 h
versehen.
An der der hochstehenden Wandung 25 l gegenüberliegenden Sei
tenwand 25m des kastenförmigen Teils des Magazinansatzes 25
ist eine in Form und Größe mit der Zahnleiste 20 b des weiter
oben beschriebenen Geradmagazins 20 übereinstimmende Zahnlei
ste 25 b angeformt. Beide, die Führungsleiste 25 e und die
Zahnleiste 25 b sind in den Führungsnuten 4 d und 4 e des Adap
ters 4 gleitend geführt (Fig. 9). An der vorderen und hinte
ren Stirnwand des kastenförmigen Teils des Magazinansatzes
25 ist jeweils ein mit einer Rastnase versehener Federfinger
25 i zur rastbaren Halterung am Geradmagazin 27 vorgesehen.
Der Magazinansatz 25 wird auf das oben offene handelsübliche
Geradmagazin 27 aufgesetzt, wobei die beiden Federfinger 25 i
am Geradmagazin 27 einrasten. Zum Gebrauch mit dem Adapter 4
wird der mit dem Geradmagazin 27 verbundene Magazinansatz 25
um 180° in die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Gebrauchslage
gedreht. In dieser Lage werden die Dias von den Nasen 25 g
der Haltefedern 25 f gehalten. In dieser Lage befinden sich
in der oberen Zahnreihe der Zahnleiste 25 b die sägezahnför
migen Zähne 25 c mit nach hinten flach ansteigenden Flanken,
während in der unteren Zahnreihe sich die sägezahnförmigen
Zähne 25 d mit nach vorne flach ansteigenden Flanken befin
den.
Bei in den Adapter 4 eingeschobenem Magazinansatz 25 (Fig. 9)
wird die adapterseitige Führungsleiste 4 g und 4 h von den Ab
tastnasen 25 h der Haltefedern 25 f federnd abtastend hinter
griffen.
Der Funktionsablauf des Transports von dem das handelsübli
che Geradmagazin 27 tragenden und zur Verwendung mit dem
Adapter 4 bestimmten Magazinansatz 25 sowie des hierbei
stattfindenden Diawechsels erfolgen sinngemäß in derselben
Weise, wie der weiter oben beschriebene Funktionsablauf des
Transports von dem zur Verwendung mit dem Adapter 4 bestimm
ten Geradmagazin 20.
Claims (13)
1. Adapter zur Verwendung eines Geradmagazins für daraus
nach dem Fallschachtprinzip entnehmbare Dias bei einem
Stehbildprojektor für auswechselbare Dia-Rundmagazine
mit einem radial- und drehbeweglichen Schalthebel für
den schrittweisen Vorwärts- und Rückwärtstransport des
Rundmagazins, der mit Transportstiften des Rundmagazins
in und außer Eingriff bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dem projektorseitigen Schalthebel (2) ein am Adapter boden (4) gelagerter Schwenkhebel (5) zugeordnet ist,
daß das freie Ende des Schalthebels (2) mit zwei am freien Ende des Schwenkhebels (5) nebeneinander ange ordneten Transportzapfen (5 a, 5 b) zusammenwirkt, und
daß der Schwenkhebel (5) mit einem adapterseitigen Fortschaltglied (10), das mit einer Verzahnung (20 c, 20 d) des Geradmagazins in Eingriff bringbar ist über ein Getriebe in Verbindung steht (Fig. 3 und 6).
dem projektorseitigen Schalthebel (2) ein am Adapter boden (4) gelagerter Schwenkhebel (5) zugeordnet ist,
daß das freie Ende des Schalthebels (2) mit zwei am freien Ende des Schwenkhebels (5) nebeneinander ange ordneten Transportzapfen (5 a, 5 b) zusammenwirkt, und
daß der Schwenkhebel (5) mit einem adapterseitigen Fortschaltglied (10), das mit einer Verzahnung (20 c, 20 d) des Geradmagazins in Eingriff bringbar ist über ein Getriebe in Verbindung steht (Fig. 3 und 6).
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwenkhebel (5) ein Zahnsegment (5 c) aufweist, das
unmittelbar oder über Zwischenglieder (9) mit einer am
Fortschaltglied (10) ausgebildeten Zahnstange (10 a) in
Eingriff steht.
3. Adapter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Schwenkhebel (5) eine diesen in einer
Mittenstellung haltende Schenkelfeder (7) zugeordnet ist
und daß die Transportzapfen (5 a, 5 b) durch eine Öffnung
(4 m) im Adapterboden (4 n) bis in den Bewegungsbereich
des Schalthebels (2) hindurchragen (Fig. 3 und 5).
4. Adapter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Fortschaltglied (10) über eine par
allel zur Zahnstange (10 a) ausgebildete Stift-Schlitz-
Führung (10 b, 11) und über einen an einer Verlängerung
(10 c) des Fortschaltglieds (10) angeordneten Schaltstift
(10 d), der durch eine Kulissenführung (14 a) eines am
Adapterboden (4 n) befindlichen Lagerwinkels (14) hin
durchragt, sowohl verschiebbar geführt ist, als auch
mittels einer an einem Zylinderkopf (11 a) des Stifts
(11) sich abstützenden und das Schaltglied (10) auf den
Adapterboden (4 n) niederhaltenden Druckfeder (12) sowie
einer an der Verlängerung (10 c) und dem Lagerwinkel (14)
eingehängten Zugfeder (15) federnd gehaltert ist (Fig.
3).
5. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Adapter (4) ein Führungskanal zur Aufnahme des Gerad
magazins (20) vorgesehen ist und daß in den Seitenwänden
des Führungskanals Führungsnuten (4 d, 4 e) zur Halterung
und Führung des Geradmagazins (20) ausgebildet sind.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im
Boden (4 f) des Führungskanals ein mit dem projektor
seitigen Fallschacht (1 d) fluchtender Durchbruch (4 i)
vorgesehen ist, an dessen quer zum Führungskanal ver
laufenden und mit Schrägflächen versehenen Längswänden
jeweils einander gegenüberliegende, in die Schrägflächen
der Längswände übergehende Rampen (4 k, 4 l) ausgebildet
sind (Fig. 2 und 6).
7. Adapter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf dem Boden (4 f) des Führungskanals eine
Führungsleiste (4 g) mit einer auf Höhe des Durchbruchs
(4 i) verlaufenden seitlichen Ausbuchtung (4 h) vorgesehen
ist.
8. Dia-Geradmagazin zur Verwendung mit einem Adapter nach
Anspruch 1, wobei eine Seitenwand (20 l) des Geradmaga
zins (20) mit einer Führungsleiste (20 e) und die andere
Seitenwand (20 m) mit einer Zahnleiste (20 b) versehen
ist, die beide gleitend in den Führungsnuten (4 d, 4 e)
des Adapters (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gefache (20 a) oben und unten offen sind, daß
jedem Gefach (20 a) an der die Führungsleiste (20 e) tra
genden Magazinseitenwand (20 l) eine Haltefeder (20 f)
zugeordnet ist, daß jede Haltefeder (20 f) mit einer in
den unteren Öffnungsbereich eines jeden Gefachs (20 a)
hineinragenden Haltenase (20 g) zur Halterung eines Dias
(22) versehen ist und daß jede Haltefeder (20 f) eine der
Haltenase (20 g) gegenüberliegende Abtastnase (20 h) auf
weist, die die adapterseitige Führungsleiste (4 g, 4 h)
federnd abtastend hintergreift (Fig. 6 und 7).
9. Dia-Geradmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Zahnleiste (20 b) eine obere Zahnreihe von
sägezahnförmigen Zähnen (20 c) mit nach hinten flach an
steigenden Flanken und eine untere Zahnreihe von säge
zahnförmigen Zähnen (20 d) mit nach vorne flach anstei
genden Flanken aufweist und daß jeweils ein oberer und
ein unterer Zahn (20 c und 20 d) als Zähnepaar ausgebildet
und jedem Gefach (20 a) zugeordnet ist.
10. Magazinansatz für ein Geradmagazin mit oben offenen
Gefachen zur Verwendung mit einem Adapter nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinansatz (25)
als ein flacher Kasten ausgebildet ist, der eine seit
lich hochstehende, mit einer Führungsleiste (25 e) ver
sehene Wandung (25 l), eine an der dieser Wandung (25 l)
gegenüberliegenden Seitenwand (25 m) angeformte Zahnlei
ste (26) und nach unten offene Durchbrüche (25 a) auf
weist, daß der Magazinansatz (25) mittels der Führungs
leiste (25 c) und der Zahnleiste (26) gleitend in den
Führungsnuten (4 d, 4 e) des Adapters (4) geführt ist und
daß die unten offenen Durchbrüche (25 a) mit den Gefa
chen (27 a) des um 180° gedrehten, mit dem Magazinansatz
(25) verbindbaren Geradmagazin (27) fluchtenden und mit
die Dias am Herausfallen hindernden Haltefedern (25 f)
versehen sind.
11. Magazinansatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Haltefeder (25 f) mit einer in den Öffnungs
bereich eines jeden Durchbruchs (25 a) hineinragenden
Haltenase versehen ist und daß jede Haltefeder (25 f)
eine der Haltenase (25 g) gegenüberliegende Abtastnase
(25 h) aufweist, die die adapterseitige Führungsleiste
(4 g, 4 h) federnd abtastend hintergreift.
12. Magazinansatz nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (25 b) eine obere
Zahnreihe von sägezahnförmigen Zähnen (25 c) mit nach
hinten flach ansteigenden Flanken und eine untere Zahn
reihe von sägezahnförmigen Zähnen (25 d) mit nach vorn
flach ansteigenden Flanken aufweist und daß jeweils ein
oberer und ein unterer Zahn (25 c und 25 d) als Zähnepaar
ausgebildet und jedem Durchbruch (25 a) zugeordnet ist.
13. Magazinansatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an der vorderen und hinteren Stirnwand des kasten
förmigen Teils des Magazinansatzes (25) jeweils ein mit
einer Rastnase versehener Federfinger (25 i) zur rast
baren Halterung am Geradmagazin (27) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517152 DE3517152A1 (de) | 1985-05-11 | 1985-05-11 | Stehbildprojektor mit auswechselbaren dia-rundmagazinen und einem adapter zur wahlweisen verwendung von geradmagazinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853517152 DE3517152A1 (de) | 1985-05-11 | 1985-05-11 | Stehbildprojektor mit auswechselbaren dia-rundmagazinen und einem adapter zur wahlweisen verwendung von geradmagazinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517152A1 DE3517152A1 (de) | 1986-11-13 |
DE3517152C2 true DE3517152C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6270590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517152 Granted DE3517152A1 (de) | 1985-05-11 | 1985-05-11 | Stehbildprojektor mit auswechselbaren dia-rundmagazinen und einem adapter zur wahlweisen verwendung von geradmagazinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3517152A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034553A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Kindermann & Co Gmbh, 8703 Ochsenfurt | Vorrichtung zum ueberfuehren eines diaraehmchens aus einem langmagazin in den optischen kanal eines dia-projektors |
DE3239515A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Diaprojektor |
-
1985
- 1985-05-11 DE DE19853517152 patent/DE3517152A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3517152A1 (de) | 1986-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721344A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen elektronischer bauelemente in eine leiterplatte | |
DE2735852C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Entfernen und Wiedereinsetzen einer Lochmaskenanordnung einer Farbfernsehröhre | |
DE69713030T2 (de) | Ablage für Aufzeichnungsträger | |
DE4011471C2 (de) | ||
DE3517152C2 (de) | ||
DE1547306C3 (de) | Diapositiv Doppelprojektor | |
DE2403299C3 (de) | Magazin-Fortschalteinrichtung | |
DE2936775C2 (de) | ||
DE2430211C3 (de) | Diaprojektor | |
CH674094A5 (de) | ||
DE2459520C3 (de) | Diaprojektor | |
DE2827190C2 (de) | Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk | |
DE60202649T2 (de) | Etikettenmagazin, insbesondere für Etikettiermaschinen | |
DE1774867C3 (de) | Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k | |
DE2404028A1 (de) | Diawechselvorrichtung fuer magazinprojektoren | |
EP0251222A1 (de) | Überblendprojektor | |
DE3034553A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren eines diaraehmchens aus einem langmagazin in den optischen kanal eines dia-projektors | |
DE1572659C (de) | Diaprojektionseinrichtung | |
DE3239515C2 (de) | ||
DE3801119C2 (de) | ||
DE3046650A1 (de) | "diapositivprojektor" | |
DE1547286C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojek tor | |
DE2749069C2 (de) | ||
DE7627989U1 (de) | Diaprojektor | |
DE1285206B (de) | Bildwechseleinrichtung fuer einen UEberblendprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |