[go: up one dir, main page]

CH667802A5 - Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad. - Google Patents

Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad. Download PDF

Info

Publication number
CH667802A5
CH667802A5 CH3913/85A CH391385A CH667802A5 CH 667802 A5 CH667802 A5 CH 667802A5 CH 3913/85 A CH3913/85 A CH 3913/85A CH 391385 A CH391385 A CH 391385A CH 667802 A5 CH667802 A5 CH 667802A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spherical body
gap
pressure medium
passage
nozzle according
Prior art date
Application number
CH3913/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin T Schydlo
Original Assignee
Martin T Schydlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin T Schydlo filed Critical Martin T Schydlo
Priority to CH3913/85A priority Critical patent/CH667802A5/de
Priority to DE8526472U priority patent/DE8526472U1/de
Priority to DE19863627445 priority patent/DE3627445A1/de
Priority to AT2228/86A priority patent/AT392224B/de
Priority to US06/902,198 priority patent/US4732328A/en
Priority to CA000517760A priority patent/CA1268602A/en
Priority to FR8612620A priority patent/FR2586943B1/fr
Priority to GB8621740A priority patent/GB2183505B/en
Priority to ES8601766A priority patent/ES2003092A6/es
Publication of CH667802A5 publication Critical patent/CH667802A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Einströmdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Schwimmbädern mit einer grösseren Anzahl von Einströmdüsen ist es erwünscht, die Einströmrichtung des Wasserstrahles einfach einstellen zu können. Eine zusätzliche Forderung, die Intensität des Wasserstrahles einstellen zu können, ist meist mit einem grösseren Aufwand verbunden.
Eine Einströmdüse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der US-PS 4 408 721 bekannt. Der Kugelkörper dieser bekannten Einströmdüse weist einen zentralen Durchlass für Luft und mehrere seitliche Durchbrüche für die Zufuhr von Wasser auf. In den Kugelkörper ist eine aus zwei schalenförmigen Hälften bestehende Fassung eingesetzt, in welche eine Austrittsdüse eingeschraubt ist. Zur Einstellung der Menge des durchströmenden Wassers ist die Austrittsdüse durch Ein- oder Ausschrauben verstellbar, wobei ein ringförmiger, konischer Durchtrittsspalt für das zugeführte Wasser verkleinert oder vergrössert wird. Der Aufwand zur Herstellung einer solchen Einströmdüse ist relativ gross. Allein der Kugelkörper weist eine komplizierte Form auf. Zusätzlich zu diesem sind dann noch die beiden schalenförmigen Hälften und die Austrittsdüse erforderlich. Dadurch sind nicht nur die reinen Herstellungskosten, sondern auch noch zusätzliche Montagekosten in Betracht zu ziehen.
Zweck der Erfindung ist es, eine Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder, vorzuschlagen, welche sehr einfach aufgebaut ist und sowohl eine Mengen- als auch eine Richtungsregulierung erlaubt.
Zu diesem Zwecke weist die Einströmdüse erfindungsge-mässe Merkmale auf, die im Anspruch 1 definiert sind.
Die erfindungsgemässe Ausführung erfordert zum Drosseln der Durchflussmenge lediglich einen in zwei Teile unterteilten Kugelkörper. Wird eines der beiden Teile relativ zum anderen verdreht, ergibt sich eine Veränderung des Durchlassquerschnittes. Durch den Wegfall eines Gewindes fallen auch die bei einem Gewinde auftretenden Probleme, wie beispielsweise Verletzbarkeit und Festklemmen, weg. Das Zusammensetzen der beiden Teile bei der Montage ist äusserst einfach. Zudem lässt sich gegenüber der bekannten Ausführung auch die Baulänge erheblich verkürzen.
Es kann oft wichtig sein, dass in der Düse ein Luft-Wassergemisch entsteht. Eine solche Düse weist zusätzlich die im Anspruch 2 aufgeführten Merkmale auf.
Zur Erzeugung von Unterdruck im Spalt wird die Düse in vorteilhafter Weise so ausgebildet wie in Anspruch 3 beschrieben.
Die Trennung des Kugelkörpers in zwei Teile kann bevorzugt entlang eines kegel- oder kegelstumpfförmigen Gebildes erfolgen, wie dies näher im Anspruch 4 definiert ist. Diese Ausführung ist zwar in der Herstellung aufwendiger als die Trennung des Kugelkörpers in zwei gleiche Kugelhälften entlang einer Trennebene, erlaubt aber eine besonders wirksame und wirbelfreie Regulierung der durchströmenden Wassermenge und der Luftbeimischung, da keine kantigen und abrupten Übergangsstellen vorhanden sind, sondern ein kegel- oder kegelstumpfförmiger Kanal verengt oder erweitert wird.
Die Begrenzung der gegenseitigen Verdrehung der beiden Kugelkörperteile erfolgt durch Stützen des einen Teils, welche in eine Führung im anderen Teil greifen, wie dies im Anspruch 5 näher definiert ist.
Zweckmässigerweise sollte der Einsatz mit dem zweiteiligen Kugelkörper in einem Anschluss Aufnahme finden, welcher nebst einer Druckwasserleitung auch mit einer Luftleitung ausgerüstet ist, durch welche Luft angesaugt wird, die durch den Spalt zwischen den Kugelkörperteilen strömt.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, auf welcher ein Ausführungsbeispiel der Einströmdüse dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einströmdüse mit getrennt gezeichnetem Anschlussteil im Horizontalschnitt; und
Fig. 2 bis 4 drei Reguliereinstellungen in schematischer Darstellung der Kugel-Körperteile.
Die insbesondere für Schwimmbäder geeignete Einströmdüse weist einen Kugelkörper 1 auf, welcher zweiteilig ausgebildet ist, indem der Kugelkörper 1 entlang einer kegelstumpfförmigen Trennfläche 2 in ein Einströmteil 3 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 802
ein Ausströmteil 4 geteilt ist. Durch beide Kugelkörperteile 3,4 führt ein Durchlass 5, der im Einströmteil 3 und im Ausströmteil 4 bezüglich der zentralen Achse 6 versetzt verläuft. Die Durchlassabschnitte sind mit 5' und 5" bezeichnet.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist das Einströmteil 3 halbkugelförmig ausgebildet und im Bereich der Trennstelle mit einem kegelstumpfförmigen Fortsatz 7 versehen, der sich in Strömungsrichtung erstreckt, wobei der Abschnitt 5" des Durchlasses 5 in der durch den Pfeil gezeigten Ausströmrichtung verjüngt ist. Das Ausströmteil 4 weist eine der Kegelstumpfform des Einströmteils 3 entsprechende Hohlform 8 auf und ist mit einem Ansatz 9 versehen, welcher sich in den Bereich der Austrittsmündung des Durchlasses 5 erstreckt. Die Mittelachse 13 des Durchlasses 5' ist gegenüber der zentralen Achse 6 parallel versetzt.
Aus der Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass zwischen den beiden Teilen 3 und 4 ein Spalt 10 vorhanden ist, indem die beiden Kugelkörperteile 3 und 4 in einem Abstand voneinander gehalten sind. Ferner ist das Ausströmteil 4 gegenüber dem Teil 3 um die Achse 6 verdrehbar. Das Ausströmteil 4 ist im Bereich seiner Hohlform 8 mit entlang eines Kreises verteilten Stützen 11 versehen, die aus der Trennfläche 2 der beiden Teile 3 und 4 herausragen und in eine entsprechende, kreisförmige Führung 12 greifen, die in Kreisabschnitte unterteilt ist. Die Führungsabschnitte sind im Querschnitt rinnen- oder muldenförmig ausgebildet und in der Länge der notwendigen Verdrehung des Teils 4 gegenüber dem Teil 3 entsprechend bemessen. Meistens ist eine Drehung von 180 0 erwünscht.
Das Einströmteil 3 des Kugelkörpers 1 ruht auf dem stellenweise mit Durchbrechungen 26 versehenen Sitzring 14 einer Fassung 15, die mit Innen- und Aussengewinde 16,17 versehen ist. Das Ausströmteil 4 ruht, wie beschrieben, auf dem Einströmteil 3 und wird mit Hilfe einer Flügelmutter 18 gesichert.
Zur Aufnahme der Fassung 15 samt Kugelkörper 1 dient ein Anschlussteil 19, welches mit einer passenden Ausnehmung 20 ausgerüstet ist, die ein Innengewinde 21 besitzt, so dass die Fassung 15 in der Ausnehmung 20 festgeschraubt werden kann. Das Anschlussteil 19 ist mit einer Wasserleitung 22 und mit einer Luftleitung 23 versehen, die voneinander getrennt geführt sind. Die Wasserleitung 22 steht über eine Bohrung 24 mit dem Durchlassabschnitt 5" des Ein-strömteils 3 in Verbindung, während die Luftleitung 23 mit einem Durchbruch 25 versehen ist, der in den Spalt 10 mündet.
In der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung steht der volle Querschnitt am Austrittsende des Durchlassabschnittes 5" mit dem Durchlassabschnitt 5' in Verbindung, so dass die maximale Wassermenge durch die Düse strömt und Luft aus der Leitung 23 durch den Spalt 10 mitreisst. Wird das Ausströmteil 4 im Uhrzeigersinn um 90 0 verdreht (Fig. 3), so korrespondiert nur noch ein Teil des Durchtrittsquerschnitts des Abschnittes 5' mit dem Abschnitt 5", so dass die Strömung gedrosselt ist und weniger Wasser aus der Düse ausströmt. Nach einer weiteren Drehung um 90 ° (Fig. 4), ist der minimale Durchtrittsquerschnitt erreicht, bei welchem die ausströmende Wassermenge maximal gedrosselt ist.
Zur Einstellung der Strömungsrichtung wird der Kugelkörper 1 auf dem Sitzring 14 gesamthaft geschwenkt, was mit Hilfe des Ansatzes 9 leicht durchführbar ist. Der Durchtrittsquerschnitt wird dabei nicht verändert und die Ausströmverhältnisse werden nicht beeinflusst.
Es ist natürlich möglich, die Trennung des Kugelkörpers entlang einer Ebene durchzuführen, so dass zwei ca. halbkugelförmige Teile entstehen, die gegeneinander verdrehbar sind und eine gegenüber der Drehachse parallel versetzte Bohrung aufweisen. Bei einer solchen Ausführung, welche in der Herstellung einfacher und billiger ist, entstehen aber an der Übergangsstelle Kanten, welche die Strömung nachteilig beeinflussen können.
Die beschriebene richtungs- und mengenverstellbare Düse ist sehr einfach im Aufbau, platzsparend in der Ausführung, so dass sie in Schwimmbädern in grösserer Anzahl angeordnet werden können, um an verschiedenen Stellen mit unterschiedlicher Strahlstärke eingesetzt zu werden. Gleichzeitig erfolgt eine Anreicherung des Strahles mit Luft, so dass ein Luft-Wassergemisch entsteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

667 802
1. Verstellbare Einströmdüse für ein Druckmedium, insbesondere für ein Schwimmbad, mit einem in einer Fassung (15) verstellbar abgestützten, einen Durchlass (5) für das Druckmedium aufweisenden Kugelkörper (1), und mit Mitteln zum Drosseln der Durchflussmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkörper (1) in zwei Kugelkörperteile (3, 4) unterteilt ist, von denen das Einströmteil (3) einen ersten Abschnitt (5") und das Ausströmteil (4) einen zweiten Abschnitt (5') des Durchlasses (5) aufweist, dass eine Trennfläche (2), in welcher die beiden Kugelkörperteile (3,4) an-einanderstossen, eine Erzeugende besitzt, deren Achse (6) die Hauptachse des Kugelkörpers (1) ist und dass die einander zugekehrten Enden der Durchlassabschnitte (5', 5") bezüglich der Hauptachse (6) exzentrisch angeordnet sind, um durch Verdrehen eines der beiden Kugelkörperteile (3,4) um die Hauptachse (6) eine Mengenveränderung des den Durchlass durchströmenden Druckmediums zu bewirken.
2. Einströmdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kugelkörperteile (3, 4) zur Bildung eines Spaltes (10) in einem Abstand voneinander gehalten sind, um durch diesen Spalt (10) Luft zur Vermischung mit dem Druckmedium zuzuführen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einströmdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchlassabschnitt (5") in Richtung des Spaltes (10) verjüngt ist, um als Saugdüse durch die Beschleunigung des Druckmediums einen Unterdruck im Spalt (10) zu erzeugen.
4. Einströmdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennfläche (2) in Strömungsrichtung kegelförmig verjüngt.
5. Einströmdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmteil (3) mit seiner kugelförmigen Aus-senfläche auf einem in der Fassung (15) eingelassenen Sitzring (14) gelagert ist und dass sich das Ausströmteil (4) mit in den Spalt (10) hineinragenden, in Führungen (12) des Einströmteils (3) eingreifenden Stützen (11) am Einströmteil (3) abstützt.
6. Einströmdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (15) mit dem Kugelkörper (1) in ein Anschlussteil (19) eingesetzt ist, welches Anschlüsse (22) für das Druckmedium und (23) für die Zuführung von Luft zum Spalt (10) aufweist.
7. Einströmdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse des Anschlussteils (19) vom Anschluss (22) für das Druckmedium ausgehend eine gleichachsig zur Hauptachse (6) in den Kugelkörper (1) mündende Bohrung (24) angeordnet ist und dass der Anschluss (23) für die Zuführung von Luft über einen im Gehäuse des Anschlussteils (19) angeordneten Durchbruch (25) und über im Sitzring (14) angeordnete Durchbrüche (26) mit dem Spalt (10) verbunden ist.
CH3913/85A 1985-09-10 1985-09-10 Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad. CH667802A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3913/85A CH667802A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad.
DE8526472U DE8526472U1 (de) 1985-09-10 1985-09-16 Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE19863627445 DE3627445A1 (de) 1985-09-10 1986-08-13 Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder
AT2228/86A AT392224B (de) 1985-09-10 1986-08-19 Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder
US06/902,198 US4732328A (en) 1985-09-10 1986-08-29 Inlet nozzle in particular for swimming pools
CA000517760A CA1268602A (en) 1985-09-10 1986-09-09 Inlet nozzle in particular for swimming pools
FR8612620A FR2586943B1 (fr) 1985-09-10 1986-09-09 Buse d'alimentation, notamment pour piscines
GB8621740A GB2183505B (en) 1985-09-10 1986-09-10 Inlet nozzle for swimming pools or the like
ES8601766A ES2003092A6 (es) 1985-09-10 1986-09-10 Boquilla de entrada especialmente para piscinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3913/85A CH667802A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667802A5 true CH667802A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=4266192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3913/85A CH667802A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4732328A (de)
AT (1) AT392224B (de)
CA (1) CA1268602A (de)
CH (1) CH667802A5 (de)
DE (2) DE8526472U1 (de)
ES (1) ES2003092A6 (de)
FR (1) FR2586943B1 (de)
GB (1) GB2183505B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848671A (en) * 1987-10-13 1989-07-18 Saurwein Albert C High pressure water/abrasive jet cutting nozzle
DE3742432C2 (de) * 1987-12-15 2001-10-04 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Wirbeldüsenwanne mit Ablaufarmatur
AU607580B2 (en) * 1988-02-01 1991-03-07 Stylus Marketing Pty. Ltd. Improvements in spa jets
DE8905306U1 (de) * 1989-04-27 1989-06-29 JERKEL Farbspritzausrüstungen Drucklufttechnik GmbH, 4040 Neuss Spritzkopf zur Erzeugung eines Luft-Flüssigkeitsgemisches
US4972531A (en) * 1989-07-13 1990-11-27 Gravatt Eugene M Jet nozzle assembly for bath tubs
NL9101337A (nl) * 1991-08-02 1993-03-01 Pieter Johannes Van Ouwerkerk Uitstroommondstuk.
IT229030Y1 (it) * 1992-03-10 1998-06-24 Albatros System Spa Bocchetta erogatrice per idromassaggio
DE4309095C2 (de) * 1993-03-22 1994-12-22 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
US5392472A (en) * 1993-09-27 1995-02-28 Maxfield; Bernard R. Pool skimmer apparatus
DE9414238U1 (de) * 1994-09-02 1994-10-27 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Düse
FR2729730B1 (fr) * 1995-01-24 1997-03-28 Chiron Marc Dispositif d'injection eau/air
DE29709171U1 (de) * 1997-05-24 1997-07-31 Lechler GmbH + Co. KG, 72555 Metzingen Zweistoff-Sprühdüse
US6547166B1 (en) 2000-08-11 2003-04-15 L.R. Nelson Corporation Pattern adjustable flow nozzle
US6450374B1 (en) 2000-11-20 2002-09-17 Johnsondiversey, Inc. High flow/low flow mixing and dispensing apparatus
DE10361275B4 (de) * 2003-12-24 2012-02-09 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft. Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
CN105234018B (zh) * 2015-11-25 2017-08-11 中国矿业大学 一种泡沫与喷雾一体化喷头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863548A (en) * 1930-05-03 1932-06-14 Speakman Co Shower bath head
US2197667A (en) * 1938-12-14 1940-04-16 Titan Metal Mfg Company Shower bath fixture
US4408721A (en) * 1981-02-23 1983-10-11 Jacuzzi Inc. Fitting to combine air and pressurized water

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245007A (en) * 1881-08-02 Nozzle
US2196783A (en) * 1938-09-12 1940-04-09 Titan Metal Mfg Company Plumbing fixture
US3297025A (en) * 1964-06-16 1967-01-10 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy tub
DE2319902A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
US4275908A (en) * 1979-08-16 1981-06-30 Teledyne Industries, Inc. Fluid coupling assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863548A (en) * 1930-05-03 1932-06-14 Speakman Co Shower bath head
US2197667A (en) * 1938-12-14 1940-04-16 Titan Metal Mfg Company Shower bath fixture
US4408721A (en) * 1981-02-23 1983-10-11 Jacuzzi Inc. Fitting to combine air and pressurized water

Also Published As

Publication number Publication date
GB2183505A (en) 1987-06-10
GB8621740D0 (en) 1986-10-15
GB2183505B (en) 1989-08-16
CA1268602C (en) 1990-05-08
ES2003092A6 (es) 1988-10-16
AT392224B (de) 1991-02-25
DE3627445C2 (de) 1988-07-28
FR2586943B1 (fr) 1988-08-26
US4732328A (en) 1988-03-22
DE3627445A1 (de) 1987-03-19
CA1268602A (en) 1990-05-08
FR2586943A1 (fr) 1987-03-13
ATA222886A (de) 1990-08-15
DE8526472U1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667802A5 (de) Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad.
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE10303744A1 (de) Aortenkanüle
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
WO2004083538A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102004021470B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE69508393T2 (de) Wasserdüse
EP0284763A2 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE2511961A1 (de) Wasserauslaufarmatur fuer waschbecken, spuelbecken oder dergleichen
DE3779620T2 (de) Wasser- und/oder luft-einspritzduese fuer eine badewanne einer balneotherapie-einrichtung.
DE19828746B4 (de) Personenführung
DE4118956C2 (de) Tauchbelüfter
WO1996006285A1 (de) Überschallvorrichtung
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3440458C2 (de)
DE9306535U1 (de) Gegenschwimmanlage für Schwimmbecken
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere
DE276917C (de)
EP0377125B1 (de) Wasserstrahlpumpe
DE9100121U1 (de) Schwimmender Wasserbelüfter
DE2154789C3 (de) Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück
DE867622C (de) Mittels einer Klappe zu betaetigendes Traenkbeckenventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased