DE9100121U1 - Schwimmender Wasserbelüfter - Google Patents
Schwimmender WasserbelüfterInfo
- Publication number
- DE9100121U1 DE9100121U1 DE9100121U DE9100121U DE9100121U1 DE 9100121 U1 DE9100121 U1 DE 9100121U1 DE 9100121 U DE9100121 U DE 9100121U DE 9100121 U DE9100121 U DE 9100121U DE 9100121 U1 DE9100121 U1 DE 9100121U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- held
- water aerator
- hollow body
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 238000005276 aerator Methods 0.000 title claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
- B01F23/2342—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
- B01F23/23421—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23761—Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/321—Disposition of the drive
- B01F35/3213—Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/503—Floating mixing devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen schwimmenden Wasserbelüfter mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs.
Solche schwimmenden Oberflächenbelüfter werden in Gewässer
eingesetzt und haben die Aufgabe, das Wasser mit Sauerstoff anzureichern und schädliche Gase auszutreiben, indem das
Wasser von unten aus der Tiefe angesaugt und über die Wasseroberfläche hochgeschleudert wird. Eingesetzt werden
solche Wasserbelüfter in Gewässern, Teichen, Seen, Regenrückhalte- und Abwasserbecken.
Es soll nach der vorliegenden Erfindung die Verteilung der geförderten Wassermassen so erfolgen, daß sich eine optimale
Sauerstoffaufnähme und Entgasung ergibt.
Diese Aufgabe wird durch einen schwimmenden Wasserbelüfter
mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen im
Hinblick auf diese Aufgabe zum Inhalt.
Bei einem solchen Wasserbelüfter wird das Wasser, das von
einem Propeller aus der Tiefe angesaugt wird, nach oben gedrückt, durch einen Raum zwischen einem Trichter des
Hohlkörpers und einem darin eingesetzten kegelartigen Verteilkörper, so daß es wie in einer Düse nach oben
IQ geschleudert wird. An der schwach konkav gewölbten
Mantelfläche des kegelartigen Teilkörpers wird das Wasser an dort angeformten Rillen in einzelne Strahlen aufgeteilt und
aufgerissen. Die Wölbung an der Mantelfläche des Verteilkörpers bewirkt, daß diese Strahlen jeweils in einem
Bogen aufsteigen und niedergehen. Insgesamt bewirkt ein Wasserbelüfter mit den Merkmalen nach der Erfindung eine
sehr weit gehende Zersprühung des geförderten Wassers, so daß die dadurch gebildete maximale Wasseroberfläche im
Bereich der Luft auch eine optimale Sauerstoffaufnähme zur
Folge hat. Das Wasser wird auf einen pilzförmigen Auswurfkreis gebracht und durch die am Verteilkörper
gebildeten Rillen weitgehend aufgerissen. Die Ausbildung des Verteilkörpers ist so gewählt, daß sich im wesentlichen kein
Strömungswiderstand ergibt. Der Energieaufwand zum Betrieb
des Schwimmkörpers ist gering.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin, eine bevorzugte zentrische Anbringung des Verteilkörpers an einem Gestell,
bei dem das gesamte Aggregat Verteilkörper, Propeller und Motor in den Hohlkörper eingehängt werden kann. Die
Befestigungsart des Verteilkörpers mit U-Bügeln erlaubt es,
diesen im Bezug auf den Hohlkörper höher oder niedriger überragend einzustellen, so daß dadurch die ausgeworfene
Wassermenge einen mehr oder weniger großen Bogen bildet. Das
gc ausgeworfene Wasser bietet in seiner vielfachen
symmetrischen Aufteilung auch ein optisch ansprechendes Bild.
-5- 90/237
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt perspektivisch, zum Teil geschnitten, einen
vollständigen funktionsfähigen Wasserbelüfter
nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht eines dazugehörigen •jfl Verteilkörpers in einer bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2.
Der Wasserbelüfter schwimmt und hat aus diesem Grunde einen
Hohlkörper 10 von der Form eines flachen Zylinders mit einer zentrischen Durchgangsöffnung 11 in der Form eines steilen
2Q Trichters. Diese Durchgangsöffnung 11 nimmt einen
Verteilkörper 20 auf, in axialer Anordnung. Der Verteilkörper ist ein Rotationskörper ähnlich einem Kegel,
wobei jedoch die Mantelfläche 21 eine schwach konkav gewölbte Form hat. Der Körper ist so angeordnet, da3 die
kleinere Ebene unten ist und die größere kreisförmige Ebene oben ist und etwas über die Oberfläche des Hohlkörpers 10
hinausragt. An der Mantelfläche des Verteilkörpers sind in Fließrichtung des Wassers eine Mehrzahl von Rillen 22
gebildet abwechselnd von einer größeren und kleineren Länge.
Unten an den Verteilkörper schließt sich ein Propeller 13 (Flügelrad) an mit einem dazugehörigen Tauchmotor 12.
Der Tauchmotor ist an einem Gestell gehalten, bestehend aus gg einem Ring 14a, der unten in den Trichter 11 eingesetzt ist.
An diesem Ring sind radiale Flansche 14b befestigt, an denen der Motor aufgehängt ist. Der Ring seinerseits ist
aufgehängt an drei Haltearmen 14, die an der konischen
-6- 90/237
Fläche des Trichters 11 anliegen und an denen oben Abwinklungen gebildet sind, die auf der ebenen Oberfläche
des Hohlkörpers aufliegen. Von jedem Haltearm 14 geht ein schmaler Steg 16 aus, durch den der Verteilkörper 20 in
seiner axialen Position gehalten ist. Der Motor und der Propeller sind von einem Schutzkorb 15 umgeben.
In der Funktion schwimmt der Hohlkörper 10 auf dem Wasser.
Wenn der Motor 12 in Betrieb ist, wird das Wasser aus der Tiefe durch den Propeller 13 angesaugt und durch den Raum
zwischen Trichter und Verteilkörper 20 nach oben geschleudert, wo sich die Wassermassen nach allen Seiten
pilzartig verteilen. Durch das Vorbeiströmen an der
Ig Mantelfläche des Körpers 20, wo das Wasser an den Rillen
vorbeifließt, erfolgt eine Zerteilung und Durchwirbelung des Wassers. Durch eine solche Aufteilung der hochgeschleuderten
Wassermengen ergibt sich eine optimale Sauerstoffaufnähme.
Das gesamte Aggregat Motor, Propeller und Verteilkörper kann
von oben in den Schwimmkörper eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verteilkörpers ist auf
Fig. 2 und 3 dargestellt. Auf Fig. 2 ist insbesondere die Ausbildung der längeren und kürzeren Rillen 22 erkennbar.
Der Verteilkörper ist durch drei langgestreckte U-förmige Drahtbügel 25 in radialer Anordnung gehalten, die jeweils im
Endbereich angeschraubt sind und zwar mit einer Schraubverbindung 27 an einem Auge 25, das sich an einem
gO Haltearm 14 befindet. Im anderen Endbereich eines U-Bügels
ist gleichfalls eine Schraubverbindung 29 vorgesehen, womit eine lösbare Verbindung mit einer am Körper 20 geformten
Rippe 24 hergestellt ist. Während die Schraubverbindung 27 ortsfest ist, ist die Schraubverbindung 29 zwischen U-Bügel
und Rippe verschiebbar. Es besteht die Möglichkeit, die U-Bügel 25 durch Lockern der Schrauben steiler oder flacher
einzustellen, wobei sich die Schraubverbindung 29 verschieben kann, so daß dadurch der Verteilkörper 20 im
-7- 90/237
Bezug auf den Hohlkörper 10 tiefer oder höher eingestellt werden kann. Durch diese Einstellmöglichkeit, können die
hochgeschleuderten Wasserstrahlen in größeren oder kleineren Bögen verlaufen.
Claims (5)
1. Schwimmender Wasserbelüfter mit einem schwimmenden
Hohlkörper, der eine zentrische öffnung hat, durch welche das Wasser durch einen unterhalb der öffnung zentrisch
angebrachten motorisch betriebenen Propeller hochgeschleudert wird, gekennzeichnet durch die
nachfolgend genannten Merkmale:
- in die als Trichter (11) mit einer steil konischen
2Q Fläche ausgebildete zentrische öffnung des Hohlkörpers
(10) ist koaxial ein kegelartiger Verteilkörper (20) eingesetzt, dessen kleinere ebene Fläche an den
Propeller (13) anschließt, dessen größere ebene Fläche über den Hohlkörper (10) hinausragt;
- an der Mantelfläche (21) des Verteilkörpers, die in
einer schwach konkaven Wölbung verläuft, sind in Strömungsrichtung zur Zerteilung des Wassers Rillen
(22) gebildet.
2. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen abwechselnd langer und kürzer ausgebildet
sind.
gc
3. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Verteilkörper (20), Propeller (13) und Motor (12) an einem in den Hohlkörper (10) einhängbaren Gestell
gehalten sind, bestehend aus am Hohlkörper anliegenden
-2- 90/237
Haltearmen (14), einem dem Trichter angepaßten Ring (14a) aus radialen Stegen (16), an denen der Verteilkörper
gehalten ist, und aus radialen Flanschen (14b), an denen der Motor aufgehängt ist.
4. Wasserbelüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilkörper (20) durch radiale Stege gehalten ist, die einerseits durch Schraubenverbindungen (27) an
einem Haltearm (14) andererseits durch eine Schraubverbindung (29) am Verteilkörper gehalten sind,
wobei diese Schraubverbindung (29) zwecks Veränderung der Höhenlage des Verteilkörpers verschiebbar ist.
5. Wasserbelüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die radialen Stege durch langgestreckte U-förmige Drahtbügel (25) gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100121U DE9100121U1 (de) | 1991-01-08 | 1991-01-08 | Schwimmender Wasserbelüfter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9100121U DE9100121U1 (de) | 1991-01-08 | 1991-01-08 | Schwimmender Wasserbelüfter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9100121U1 true DE9100121U1 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=6863136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9100121U Expired - Lifetime DE9100121U1 (de) | 1991-01-08 | 1991-01-08 | Schwimmender Wasserbelüfter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9100121U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843840A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Joachim Mueller | Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung |
DE202017003433U1 (de) | 2017-06-30 | 2017-08-24 | Thomas Grabosch | Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Gewässern |
DE202018001669U1 (de) | 2018-03-29 | 2018-04-30 | Thomas Grabosch | Umwälzbelüfter für Fischzuchtgewässer |
-
1991
- 1991-01-08 DE DE9100121U patent/DE9100121U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843840A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Joachim Mueller | Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung |
DE202017003433U1 (de) | 2017-06-30 | 2017-08-24 | Thomas Grabosch | Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Gewässern |
DE202018001669U1 (de) | 2018-03-29 | 2018-04-30 | Thomas Grabosch | Umwälzbelüfter für Fischzuchtgewässer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301367B1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
CH644750A5 (de) | Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause. | |
DE1653362B2 (de) | Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs | |
DE202006009786U1 (de) | Milchaufschäumvorrichtung | |
CH667802A5 (de) | Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad. | |
DE10312856A1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE9100121U1 (de) | Schwimmender Wasserbelüfter | |
DE2200083C3 (de) | Spritzdüse für ein Mundspülgerät | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
EP1853770B1 (de) | Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls | |
DE60202562T2 (de) | Sandstreueinrichtung für eine Lokomotive | |
DE3871917T2 (de) | Geraet zum versetzen eines untergetauchten gegenstandes. | |
DE2712806A1 (de) | Spruehkopf-verteiler | |
DE3016031C2 (de) | Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2823515C2 (de) | Begasungsvorrichtung | |
DE4232948C2 (de) | Gegenstrom-Fadensichter und Verfahren zur Reinigung von Granulat mittels dieses Fadensichters | |
DE2107988C3 (de) | Kanalreinigungsgerät | |
DE2805379C2 (de) | Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen | |
DE69919159T2 (de) | Schwimmbeckenreiniger | |
DE69309628T2 (de) | Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung | |
CH652617A5 (de) | Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke. | |
DE19506003A1 (de) | Einstrahldüse | |
DE10321432B4 (de) | Wasserstrahldüse | |
CH350935A (de) | Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2641565A1 (de) | Ziehvorrichtung |