DE2319902A1 - Umwaelzeinrichtung - Google Patents
UmwaelzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2319902A1 DE2319902A1 DE19732319902 DE2319902A DE2319902A1 DE 2319902 A1 DE2319902 A1 DE 2319902A1 DE 19732319902 DE19732319902 DE 19732319902 DE 2319902 A DE2319902 A DE 2319902A DE 2319902 A1 DE2319902 A1 DE 2319902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- opening
- jet nozzle
- circulation device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/406—Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/12—Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
- A63B69/125—Devices for generating a current of water in swimming pools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
- Umwälzeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Umwälzeinrichtung für Schwimmbäder zur Erzeugung einer Wasseratrömung im Schwimmbecken mit einem zwischen einer Ansaugöffnung und einer Umwälzpumpe befindlichen Saugbereich und einem zwischen der Umwälzpumpe und einer Strahldüse befindlichen Druckbereich. Mit einer Umwälzeinrichtung dieser Art wird gewöhnlich eine Oberflächenströmung im Schwimmbadwasser erzeugt, gegen die die Schwimmer etwa zu Trainingszwecken anschwimmen können.
- Es ist eine Umwälzeinrichtung bekannt, die aus einer elektrisch angetriebenen Pumpe mit Se einer zu einer Ansaugöffnung und zu einer Strahldüse führenden, an getrennen Stellen durch die Beckenwand wasserdicht durch geführten Ansaug- bzw. Druckleitung besteht. Die beckenseitig zu betätigende Bedienungseinheit erfordert dort eine dritte wasserdichte Durchführung durch die Beckenwandv Weiter wird bei der bekannten Konstruktion als nachteilig empfunden, daß die Strahldüse entweder starr in eine Richtung weist oder allenfalls um einen kleinen Winkelbereich schwenkbar ist. Insbesondere in kleinen Schwimmbecken wäre eine bei Bedarf das Becken diagonal durchsetzende Strömung wünschenswert, um die durchschwimmbare Strömungsstrecke entsprechend zu verlängern.
- Der Erfindung liegt-daher die Ausgabe zugrunde, eine einfach montierbare Umwälzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es zudem erlaubt, verschiedene Strömungsverhältnisse hinsichtlich Richtung und Strömungsprofil ein= zustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Saugbereich und der Druckbereich der Umwälzeinrichtung durch je eine Kanmier eines die Ansaugöffnung und eine Öffnung zur Aufnahme der Strahl düse aufweisenden gemeinsamen Gehauses gebildet sind, in welchem Gehäuse der über eine durch die Gehäusewand wasserdicht durchgeführte Weile angetriebene Pumpenteil der Uniwälzpumpe angeordnet ist. Dieses Gehäuse läßt sich sehr einfach in einer Mauernische der Beckenwand montieren, Die Strahldüse ist vorteilhafterweise alß aus wechselbarer, in eine beliebiges trahlrichtung drehbar in der betreffenden Gehäuseöffnung gelagerter Körper ausgebildet.
- Damit ist es einmal möglich, Düsenkörper mit unterschiedlichen Düsenformen zur Erzeugung unterschiedlicher Strömungsprofile in die Öffnung wahlweise einzusetzen. Zum anderen läßt sich durch einfaches Verdrehen des Düsenkörpers in seiner Halterung die Strömungsrichtung einstellen. Dazu ist die Strahldüse vorteilhafterweise als ein eine kugelförmige oder kugelkalottenförmige Haubenrand aufweisender, lösbar in einer entsprechenden Halterung des Gahäuses angeordneter Körper ausgebildet0 Um einen im Ber-eich der Wasseroberfläche schwimmenden Körper mit einer möglichst großen Kraft anzuströmen, wird die Strömung vorteilhafterweise mittels einer Breitstrahldüse erzeugt. Ein Strömungsprofil, das bevorzugt gegen die Schultern und die Arme einer vor der Düsenöffnung schwimmenden Person anströmt, läßt sich durch eine Stahldüsenöffnung erzeugen, die im Bereich der beiden Schmalseiten ein sich verbreiterndes Profil aufweist. Entsprechend läßt sich ein Strömungsprofil, das bevorzugt den Kopf und den Körper anströmt, mit einer im mittleren Bereich verbreiterten Strahldüsenöffnung erzeugen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Strhldüsenkörper einen die Düsenöffnung aufweisenden austauschbaren Einsatzkörper. Bei dieser Ausbildung des Dü+senkörpers braucht zur Änderung des Düsenprofils der Düsenkorper als solcher nicht aus seiner Halterung gelöst zu werden; dazu müssen hier lediglich die Einsatzkörper ausgetauscht werden. Außerdem kann anstelle des Einsatzkörpers einkupplungsstück zum Anschluß eines Schlauches, beispielsweise eines Schlauches zur Unterwassermassage, in die betreffende Öffnung des Düsenkörpers eingesetzt werden.
- Auf der der Düsenöffnung gegenüberliegenden Seite weist der Strahdüsenkörpewr vorteilhafterweise einen vorzugsweise zylinderförmigen stutzenartigen Ansatz auf. Ein solcher Ansatz bewirkt einmal, daß das von der Druckkammer ankommende Wasser so gesammelt wird, daß es möglichst reibungsfrei zur Strahldüsenöffnung geleitet wird. Zum anderen läßt sich an einem solchen Ansatz sehr einfach ein Schlauch etwa zu Massagezwecken anschließen, wenn der Düsenkörper so in die betreffende Gehäuseöffnung eingesetzt ist, daß der stutzenförmige Ansatz in das Beckeninnere weist.
- Um das die Düse durchströmende Wasser ferner mit perlenden Luftblasen zu durchsetzen, weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Düsenkörper eine durch die Körperwand hindurchgeführte, in die Düse einmündende Leitung zur Luftzufuhr auf; die Luft kann hier etwa nach dem Wasserstrahlprinzip aus der Atomosphäre angesaugt werden.
- Eine besonders kompakte und gleichzeitig leistungsfähige Anordnung wird dadurch erzielt, daß als Umwälzpumpe eine Kreiseßpumpe verwendet wird.
- Um im Einblick auf die Umwälzeiurichtung jegliche zusätzliche Montege an der Beckenwand zu vermeisiden, sind seitlich der Strahldüse an der vorderen Gehäusewand zwei Haltegriffe angeordnet, die bei bekannten Einrichtungen unmittelbar an der Beckenwand befestigt werden müssen.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen sekrechen Schnitt durch das Gehäuse der Umwälzeinrichtung; Fig. 2 die Vorderansicht des Gehäuses; Fig. 3 einen Strahldüsenkörper mit auswechselbarem Düseneinsatz; Fig. 4 - 6 verschiedene Düsenprofile.
- Die Umwälzeinrichtung besteht aus einem in eine Nische in einer Schwimmbeckenwand einsetzbaren Gehäuse mit zwei durch das Flügelrad 1 einer Kreiselpumpe voneinander getrennten Kammern 2, 4. Die den Ansaugbereich bildende Kammer 2 ist durch eine in der vorderen Gehäusewand 6 befindliche, Gitterstäbe 7 aufweisende Ansaugöffnung 8 einerseits und durch das Flügelrad 1 andsrereeits begrenzt. Die den Druckbereich bildende Kammer 4 befindet sich zwischen dem Flügelrad 1 und einer einen Düsenkörper 12 aufnehmenden Öffnung 14 in der vorderen Gehäusewand.
- Das Plügelrad 1 der Kreiselpumpe wird über eine durch die rückwärtige Gehäusewand 16 hindurchgeführte Welle 18 mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Motors angetrieben.
- er Pumpenmotor kann an einem an der Gehäusevdrderwand 6 angeordneten Schalter 20 pneumatisch eLa und ausgeschaltet werden.
- Die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile weisen in Strömungsrichtung des die Einrichtung durchströmenden Wassers.
- Der Strahldüsenkorper 12 ist an seiner kugelkalottenförmigen Außenfläche 22 in einer entsprechenden Ringhalterung 24 derart gelagert, daß er mit seiner Düsenöffnung 26 in beliebige Richtungen gedreht werden kann. Auf diese Weise läßt sich neben einer senkrecht von der betreffenden Beckenwand weggerichteten Wasserströmung auch eine schräg seitlich oder nach unten gerichtete Strömung bezüglich der Beckenwand erzeugen.
- Auf der der schlitzförmigen Düsenöffnung 26 gegEnüberliegenden Seite weist der in Fig. 1 dargestellte Düsenkörper 12 einen zylinderförmigen stutzenartigen Ansatz 28 auf. Dieser hat dinmal die Aufgabe, das von der zylindrischen Kammer 4 ankommende Wasser zu mmeln und ohne große Reibungsverluste zur Schlitzdüse zu leiten. Zum anderen kann an den Stutzen 28 ein Schlauch etwa sur Unterwassermassage angeschlossen werden, wenn der Düsenkörper 12 in seiner Halterung gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Lage um ungefähr 180° gedreht ist.
- In der Wandung des Düsenkörpers 12 befindet sich eine Bohrung 30, in die ein zur Öffnung weisendes gekrümmtes Leitungsstück 32 eingesteckt ist, und durch die Luft in das die Düse durchströmende Wasser eingeleitet werden kann.
- Die Luftzufuhr läßt sich mittels eines an der vorderen Gehäusewand 6 angeordneten Drehschalters 34 steuern.
- Der Düsenkörper 12' gemäß Fig. 3 enthält einen die Düsenöffnung aufweisenden auswechselbaren Einsatzkörper 36.
- Damit können durch einfaches Austauschen von Einsätzen 36 mit unterschiedlich gestalteten Düsenöffnungen verschiedene Strömungsprofile erzeugt, werden, ohne daß der Düsenkörper 12' aus seiner Halterung gelöst werden muß. In den Figuren 4 6 sind verschiedene Düsenprofile dargestellt. Durch die in Fig. 4 gezeigte Schlitzöffnung 26' wird eine über eine gewisse Breite gleichmäßige Wasserströmung erzeugt. Durch die in Fig. 5 dargestellte Düse 26'' strömt seitlich mehr Wasser aus als in der Mitte; daher wird ein zentral vor der Düse schwimmender Körper seitlich - beim Menschen im Bereich der Schlutern und Arme - bevorzugt beaufschlagt. Mit einer Düsenform 26''' gemäß Fig. 6 wird der zentrale Bereich eines vor der Düse schwimmenden Körpers stärker angeströmt.
- In den in Fig. 3 datgestellten Düsenkörper 12' kann anstelle der Einsätze 36 auch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kupplungsstück für einen Wasserschlauch etwa zur Unterwassermassage eingesetzt werden.
- An der vorderen Gehäusewand 6 sind seitlich der Düsenöffnung 14 zwei bügelförmige Haltegriffe 38 angeordnet.
Claims (12)
1. Umwälzeinrichtung für Schwimmbäder zur Erzeugung einer Wasserströmung
im Schwimmbecken mit einem zwischen einer Ansaugöffnung ung einer Umwälzpumpe befindlichen
Saugbereich und einem zwischen der Umwälzpumpe und einer Strahldüse befindlichen
Druckbereich, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Saugbereich und
der Druckbereich durch je eine Kammer (2, 4) eines die Ansaugöffnung (8) und eine
Öffnung (14) zur Aufnahme der Strahldüse (12) aufweisenden gemeinsamen Gehäuses
gebildet sind, in welchem Gehäuse der über eine durch die Gehäusewand (16) wasserdicht
durchgeführte Welle (18) angetriebene Pumpenteil (1) der Umwälzpumpe angeordnet
ist.
2. Umwälzeirichtung nach Anspruch 1, , d d a d u r o h g e -k e n
n s e i c h n e t , daß die Strahldüse (12) in eine beliebige Strahlrichtung in
der betreffenden Gehäuse öffnung (14) drehbar gelagert ist.
3e Umwälzeirichtung nach Anspruch 2, d a d u r e h g e = k e n n z
e i c h n e t , daß die Strahldüse (12) als ein eine kugelförmige oder kugelkalottenförmige
Außenwand (22) aufweisender, lösbar in einer entsprechenden Halterung
(24)
des Gehäuse angeordneter Körper ausgebildet ist.
40 Umwälzeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 - 3, d a d u r zu
e h g e k e n n S e i c h n e t 9 daß die Strahl düse (14) als Breistahldüse ausgebildet
ist.
5. Umwälzeirichtung nach Anspruch 4, d a d u r o h g e k e n n s e
i e h n e t , daß die Strahldüsenöffnung (26'') ein im Bereich der beiden Schmalseiten
sich ver breiterndes Profil aufweist.
6. Umwälzeinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r e h g e k e n n z
e i e h n e t , daß die Strahldüsenöffnung (26''') ein im mittleren Bereich verbreitertes
Profil aufweist.
7. Umwälzeirichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, g e k e n n z
e i c h n e t d u r c h einen in den Strahldüsenkörper (12') einsetzbaren, dei Düsenöffnung
(26) aufweisenden Einsatzkörper (36).
8. Umwälzeirichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, g e k e n n z
e i c h n e t d u r c h ein in den Strahldüsenkörper (12') einsetzbares Kupplungsstück
zum Anschluß eines Schlauches.
9. Umwälzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 ° 7 d a d u r e h
g e k e n n z e i e h n e t , daß der Strahldüsenkörper (12) auf der der Düsenöffnung
(26) gegenüberliegenden Seite einen vorzugsweise zylinderförmigen stutzenartigen
Ansatz (28) aufweist.
10. Umwälzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9 d a d u r c h
g e k e n n s e e i O h n e t » daß der Stahldüsenkörper (12) eine durch die Körperwand
hindurchgeführte, in die Düse einmündende Leitung (30,32) zur Luftzufuhr aufweist.
11. Umwälzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10 , d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umwälzpumpe eine Kreiselpumpe (1) ist.
12. Umwälzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11 , g e k e n
n z e i c h n e t d u r c h seitlich der Stralildüse (12) an dem Gehäuse angeordnete
Haltegriffe (38).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319902 DE2319902A1 (de) | 1973-04-19 | 1973-04-19 | Umwaelzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732319902 DE2319902A1 (de) | 1973-04-19 | 1973-04-19 | Umwaelzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319902A1 true DE2319902A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5878633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732319902 Pending DE2319902A1 (de) | 1973-04-19 | 1973-04-19 | Umwaelzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2319902A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4352215A (en) * | 1979-04-17 | 1982-10-05 | Karsten Laing | Jet stream device |
US4561133A (en) * | 1983-04-14 | 1985-12-31 | Karsten Laing | Jet stream device |
DE3627445A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-19 | Martin Schydlo | Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder |
DE3716683A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger |
DE3800400C1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-02-09 | Franz Kaldewei Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De | |
DE3912810A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Whirlpool-badewanne |
EP0418186A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Astral Sociedad Anonima De Construcciones Metalicas | Gegenstromanlage für Schwimmbecken |
US5386598A (en) * | 1991-09-03 | 1995-02-07 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. | Whirlpool bathtub with devices for generating jets of water and/or air |
WO2015176694A1 (de) * | 2014-05-18 | 2015-11-26 | Siegfried Binder | Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage |
WO2023280375A1 (de) * | 2021-07-05 | 2023-01-12 | Thilo Trefz | Pumpenzelle für mobile surfanlage mit radialpumpe und diffusor |
-
1973
- 1973-04-19 DE DE19732319902 patent/DE2319902A1/de active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4352215A (en) * | 1979-04-17 | 1982-10-05 | Karsten Laing | Jet stream device |
US4561133A (en) * | 1983-04-14 | 1985-12-31 | Karsten Laing | Jet stream device |
DE3627445A1 (de) * | 1985-09-10 | 1987-03-19 | Martin Schydlo | Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder |
DE3716683A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Schuessler Guenter | Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger |
US5063620A (en) * | 1988-01-09 | 1991-11-12 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. | Bath with swirl nozzles |
DE3800400C1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-02-09 | Franz Kaldewei Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De | |
WO1989006120A1 (en) * | 1988-01-09 | 1989-07-13 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. | Bath with swirl nozzles |
DE3912810A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Whirlpool-badewanne |
US5335376A (en) * | 1989-03-09 | 1994-08-09 | Kaldewei Franz Dieter | Whirlpool bathtub |
US5050250A (en) * | 1989-09-13 | 1991-09-24 | Astral Sociedad Anonima De Construcciones Metalicas | Countercurrent installation for swimming pools |
EP0418186A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Astral Sociedad Anonima De Construcciones Metalicas | Gegenstromanlage für Schwimmbecken |
US5386598A (en) * | 1991-09-03 | 1995-02-07 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. | Whirlpool bathtub with devices for generating jets of water and/or air |
WO2015176694A1 (de) * | 2014-05-18 | 2015-11-26 | Siegfried Binder | Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage |
US10508462B2 (en) | 2014-05-18 | 2019-12-17 | Siegfried Binder | Swimming pool having an integrated counter-current swimming system |
EP3036386B1 (de) | 2014-05-18 | 2020-10-21 | Siegfried Binder | Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage und verfahren |
WO2023280375A1 (de) * | 2021-07-05 | 2023-01-12 | Thilo Trefz | Pumpenzelle für mobile surfanlage mit radialpumpe und diffusor |
US12097418B2 (en) | 2021-07-05 | 2024-09-24 | Thilo Trefz | Pump cell for mobile surfing facility including radial pump and diffusor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319902A1 (de) | Umwaelzeinrichtung | |
DE1684877B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserbewegung in einem Schwimmbecken oder einer anderen Wasseransammlung | |
DE2158018C3 (de) | Tragbares Wassermassagegerät | |
WO2015176694A1 (de) | Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage | |
AT392224B (de) | Einstroemduese, insbesondere fuer schwimmbaeder | |
DE102004021470B3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne | |
DE1027364B (de) | Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstrahlung fuer Massagen, insbesondere fuer Unterwassermassage | |
DE69005070T2 (de) | Gegenstromanlage für Schwimmbecken. | |
DE3408217A1 (de) | Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne | |
DE3312707A1 (de) | Hydraulisches unterwasserwerkzeug | |
DE102004027040B4 (de) | Brausekopf | |
DE2209056A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer wasserstroemung in einem schwimmbecken | |
DE19644388C1 (de) | Massagekopf | |
EP3153237A1 (de) | Sanitärbrausenkopf | |
DE19808511A1 (de) | Brausen | |
DE2544430A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen, kuenstlichen belueftung von fliessgewaessern | |
DE2729198C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern | |
EP1380347A1 (de) | Brausekopf für Sanitärbrausen | |
DE7713579U1 (de) | Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls | |
DE2115543A1 (de) | Absperrventil | |
DE19515285C1 (de) | Strömungskanal mit Verteilungsgehäuse | |
DE202019000752U1 (de) | Gerät zur Wasserfortbewegung | |
DE8810041U1 (de) | Einlaufdüse für Wasserbecken | |
DE3519363A1 (de) | Unterwasser-massagegeraet | |
DE20112801U1 (de) | Gerät zur Unterwassermassage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |