DE20112801U1 - Gerät zur Unterwassermassage - Google Patents
Gerät zur UnterwassermassageInfo
- Publication number
- DE20112801U1 DE20112801U1 DE20112801U DE20112801U DE20112801U1 DE 20112801 U1 DE20112801 U1 DE 20112801U1 DE 20112801 U DE20112801 U DE 20112801U DE 20112801 U DE20112801 U DE 20112801U DE 20112801 U1 DE20112801 U1 DE 20112801U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- massage
- underwater
- massage device
- edge
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/0087—Therapeutic baths with agitated or circulated water
- A61H33/0091—Water agitated by means moving in the bath, i.e. without water connections to an outside pump circuit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/008—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
- A63B21/0084—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
[Gebrauchsmusteranmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung:] Gerät zur Unterwassermassage
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft ein Unterwassermassagegerät zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Menschen. Es dient der Selbst- und Partnermassage in Gewässern und Bassins.
[Stand der Technik]
Allgemein sind Verfahren und Geräte zur Unterwassermassage
bekannt, die auf der Einwirkung einer Strömung und eines
pulsierenden Druckes auf den menschlichen Körper beruhen.
Andere Geräte verwirbeln einen Wasserstrahl mit Luft oder
einem Gas.
bekannt, die auf der Einwirkung einer Strömung und eines
pulsierenden Druckes auf den menschlichen Körper beruhen.
Andere Geräte verwirbeln einen Wasserstrahl mit Luft oder
einem Gas.
Der Nachteil dieser Lösungen besteht in der Abhängigkeit von zusätzlichen Energiequellen.
Des weiteren sind Geräte zur Unterwassermassage bekannt,
welche auf dem Prinzip einer vibrierenden Wirkung auf die zu massierenden Stellen des Körpers beruhen. Diese Geräte sind kompliziert aufgebaut und ebenfalls von äußeren Energiequellen abhängig.
welche auf dem Prinzip einer vibrierenden Wirkung auf die zu massierenden Stellen des Körpers beruhen. Diese Geräte sind kompliziert aufgebaut und ebenfalls von äußeren Energiequellen abhängig.
Aus der russischen Patentschrift RU 2115403 Cl ist ein Apparat zur Unterwassermassage dargestellt, der aus einem Rahmen besteht, in dem vibrationserzeugende Mittel angeordnet sind, die durch eine Membran, die im Abfluss einer Badewanne angeordnet ist, gesteuert werden.
Diese Lösung zur Erzeugung von vibrierenden Wasserströmungen hat ebenfalls den Nachteil einer komplizierten Konstruktion. Darüber hinaus sind solche Geräte nur in Bädern oder Wasserbecken mit einem Wasseranschluss einzusetzen und müssen fest installiert werden.
[Aufgabe der Erfindung]
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
• ff ·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät zur Unterwassermassage zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist, keine zusätzlichen Energiequellen bedarf und für die Selbst- und Partnermassage geeignet ist. Darüber hinaus soll das Gerät einer partiellen Körpermassage dienen.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Gerät zur Unterwassermassage besteht aus einem Massagekörper mit einer Oberfläche, die mindestens eine konkav gewölbte Fläche aufweist, auf der eine Vielzahl konkav gewölbter Rinnen parallel zueinander angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Rinnen wird durch eine schwenkende Bewegung des Massagekörpers in Nähe der zu massierenden Teile des menschlichen Körpers eine wechselnde Strömung des Wassers und somit eine Massagewirkung auf das entsprechende Körperteil erzeugt.
Das Gerät wird dabei mit beiden Händen an einem bügelartigen Handgriff gehalten und durch Muskelkraft bewegt.
Dabei werden die wechselnden Strömungen auf die zu massierenden Stellen des Körpers unter einem Druck von -3 Bis zu 10 kPa bei einer Frequenz von 0,2-3 Hz gerichtet.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung besteht das Gerät zur Unterwassermassage aus einem flachen Massagekörper, der aus einer inneren, konkav gewölbten Fläche mit den Rinnen und einer äußeren konvexen Fläche besteht, die den Handgriff trägt.
Für eine weitere Verbesserung der Wasserströmung besitzen die am Rand der inneren Fläche angeordneten Rinnen eine erhöhte Kante.
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
Zur Regulierung der Richtung der Wasserströmungen ist der Bügel für die Halterung der Handgriffe in der Mitte der äußeren Fläche des Massagegerätes drehbar angeordnet und in verschiedenen Stellungen arretierbar.
Besonders vorteilhaft für die Selbstmassage ist eine Ausführung des Gerätes mit zwei entgegengesetzt angeordneten konkaven Oberflächen mit den dazugehörenden Rillenanordnungen. Dadurch kann durch eine schwenkende Bewegung des Massagegerätes eine optimale Massagewirkung erzielt werden. Der ständige Wechsel des Gerätes von einer Oberfläche auf die andere bewirkt einen ständigen Wechsel der Wasserströmungen in den Rillen der Flächen.
Eine weitere Ausführung des Unterwassermassagegerätes, vorzugsweise für die Selbstmassage und für die gleichzeitige Massage mehrerer Körperteile besteht darin, zwei oder mehrere Massagegeräte auf einem Bügel anzuordnen. Sie können nebeneinander oder auch gegenüber auf einem Ring angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Unterwassermassagegerät zeichnet sich insbesondere durch seinen einfachen Aufbau aus. Dabei kann mit einfachen Mitteln die Strömung reguliert werden und durch die Bemessung des Abstandes des Massagegerätes zu den zu massierenden Körperteilen kann die Intensität der Massagewirkung reguliert werden.
[Beispiele]
An Hand von Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
Es zeigen:
untennas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
Fig. 1 den grundsätzliche Aufbau des Gerätes für die Unterwassermassage in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 2 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 1 in einer Seitenprojektion,
Fig. 3 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 2 in einem Schnitt A-A,
Fig. 4 Das Unterwassermassagegerät mit einem drehbaren Bügel,
Fig. 5 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 4 in einer Seitenprojektion,
Fig. 6 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 5 in einem Schnitt B-B,
Fig. 7 das Unterwassermassagegerät mit zwei entgegengesetzt angeordneten konkaven Flächen,
Fig. 8 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 7 in einer Ansicht von vorn,
Fig. 9 das Unterwassermassagegerät mit einem ringförmigen Bügel,
Fig. 10 das Unterwassermassagegerät nach Fig. 7 in Benutzung.
Der grundsätzliche Aufbau des Gerätes für die Unterwassermassage ist in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Gerät in zwei unterschiedlichen Seitenprojektionen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Gerät in zwei unterschiedlichen Seitenprojektionen.
Das Gerät besteht aus einem flachen, vorzugsweise hohlen
Massagekörper 1, der aus einer äußeren glatten Fläche 3 und
einer inneren, konkav gewölbten Fläche 4 besteht, in der
Massagekörper 1, der aus einer äußeren glatten Fläche 3 und
einer inneren, konkav gewölbten Fläche 4 besteht, in der
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
parallel zueinander, konkav gewölbte Rinnen 5 zur Formierung einer wechselnden Wasserströmung angeordnet sind.
Die am Rand der inneren Fläche 4 angeordneten Rinnen 5 gehen in eine erhöhte Kante 6 des Massagekörpers über.
Die Figuren Fig. 4 bis Fig. 6 stellen das Gerät und seine Projektionen in einer Ausführung mit einem durch ein Gelenk 7 drehbar gelagerten Handgriff 2 dar. Der Handgriff 2 ist dafür vorteilhaft als ein Bügel 2a ausgeführt.
Das Drehgelenk 7 ist auf einem Zapfen 8 mit Hilfe einer Schraube 9 fixiert. Das Oberteil des Drehgelenks 7 besitzt eine Bohrung 10 für die Befestigung des Bügels 2a, der ebenfalls mit Hilfe einer Schraube 11 fixiert ist.
Dadurch entsteht die Möglichkeit der Regulierung der Richtung der Wasserströmungen durch das Unterwassermassagegerät in Bezug auf den menschlichen Körper.
Fig.7 zeigt das Gerät in einer Ausführung mit zwei entgegengesetzt angeordneten konkaven Flächen 12 und 13 mit den Rinnenanordnungen 14 und 15, die auf eine Kante 16 zulaufen. Die Kante 16 kann, wie in Fig. 7 dargestellt, abgerundet sein.
Dadurch wird bei einer schwenkenden Bewegung des Massagegerätes eine optimale Massagewirkung erzielt. Der ständige Wechsei des Gerätes von einer Fläche 12 auf die andere Fläche 13 bewirkt einen ständigen Wechsel der Wasserströmungen von den Rinnen 14 auf die Rinnen 15.
Fig. 8 zeigt das Gerät nach Fig. 7 in einer Ansicht von vorn auf die Kante 16.
In der Anordnung nach Fig. 7 und Fig. 8 ist der Handgriff 2
an der Seite, außerhalb der gewölbten Flächen 12, 13, mit :·.:··· .··..·. .: .: .": ·...: : ·: : : ·:
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
einem Drehgelenk 18 befestigt. Der Handgriff 2 ist durch die Bohrung 10 geführt und mit der Schraube 11 arretiert.
Das Drehgelenk 18 ist in einer Bohrung 19 durch eine Schraube 20 arretiert.
Die Anordnung nach Fig. 9 zeigt zwei Unterwassermassagegeräte 1 entsprechend Fig. 4 für die Massage des menschlichen Körpers
von zwei Seiten. Die Massagekörper 1 sind an einem
gemeinsamen, ringförmigen Handgriff 17 angeordnet. Die Massagekörper 1 können in ihrem Winkel in bezug auf den zu massierenden Körper eingestellt werden. Zur Winkelverstellung dient die Schraube 11.
von zwei Seiten. Die Massagekörper 1 sind an einem
gemeinsamen, ringförmigen Handgriff 17 angeordnet. Die Massagekörper 1 können in ihrem Winkel in bezug auf den zu massierenden Körper eingestellt werden. Zur Winkelverstellung dient die Schraube 11.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung des
Unterwassermassagegerätes nach Fig. 7 auf den menschlichen
Körper.
Unterwassermassagegerätes nach Fig. 7 auf den menschlichen
Körper.
Bei einer Abwärtsbewegung des Massagekörpers 1 strömt das
Wasser von unten nach oben an dem menschlichen Körper vorbei.
Wasser von unten nach oben an dem menschlichen Körper vorbei.
Durch die Form der konkav gewölbten Fläche 13 und die Anordnung der Rinnen 15 wird die Wasserströmung an der zu massierenden Stelle verstärkt.
Bei einer Aufwärtsbewegung des Massagekörpers 1 strömt das
Wasser von oben nach unten an dem menschlichen Körper vorbei und durch die Form der konkav gewölbten Fläche 12 und die
Anordnung der Rinnen 14 wird die Wasserströmung an der zu
massierenden Stelle in entgegengesetzter Richtung verstärkt.
Wasser von oben nach unten an dem menschlichen Körper vorbei und durch die Form der konkav gewölbten Fläche 12 und die
Anordnung der Rinnen 14 wird die Wasserströmung an der zu
massierenden Stelle in entgegengesetzter Richtung verstärkt.
untermas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
[Bezugszeichenliste]
Massagekörper Handgriff Bügel
Äußere Fläche Innere Fläche, Wirkfläche Rinnen Erhöhte Kante Drehgelenk Zapfen Schraube Bohrung Schraube Flächen Rinnen Kante
Ringförmiger Bügel Drehgelenk Bohrung Schraube
2a
10 11 12, 14, 16
19 20
unterrnas / 43520 Byte / 31.07.01 15:51:22
Claims (9)
1. Gerät zur Unterwassermassage mit Mitteln zur Erzeugung einer Strömung oder Wirbel, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (1) mindestens eine konkav gewölbte Fläche (4, 12, 13) aufweist, auf der eine Vielzahl konkav gewölbter Rinnen (5, 14, 15) parallel zueinander angeordnet sind und die äußeren, am Rand der konkaven Fläche (4, 12, 13) angeordneten Rinnen (5, 14, 15), eine erhöhte Kante (6) besitzen.
2. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (1) ein flacher, einseitig gewölbter Körper mit einer inneren konkaven Fläche (4), in der die Rinnen (5) angeordnet sind, ist und die äußere konvexe Fläche (3) glatt ausgebildet ist und auf dieser Fläche (3) ein Handgriff (2) angeordnet ist.
3. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) ein Bügel (2a) ist.
4. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2a) in der Mitte der äußeren Fläche (3) des Massagekörpers (1) mittels eines Drehgelenks (7) drehbar um eine senkrechte Achse zur Fläche (3) angeordnet und in beliebigen Positionen arretierbar ist.
5. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Massagekörper (1) an einem gemeinsamen Bügel (2a) angeordnet sind.
6. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2a) ringförmig ausgebildet ist und zwei Massagekörper (1) trägt.
7. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (1) aus zwei sich gegenüberliegenden konkaven Oberflächen (12, 13) besteht, die zueinander geneigt sind und eine gemeinsame Kante (16) bilden, und die Rinnen (14, 15) auf den geneigten Flächen (12, 13) auf die Kante (16) zulaufen.
8. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (16) abgerundet ist.
9. Gerät zur Unterwassermassage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (1) ein Hohlkörper ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20112801U DE20112801U1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Gerät zur Unterwassermassage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20112801U DE20112801U1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Gerät zur Unterwassermassage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20112801U1 true DE20112801U1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7960070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20112801U Expired - Lifetime DE20112801U1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Gerät zur Unterwassermassage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20112801U1 (de) |
-
2001
- 2001-08-01 DE DE20112801U patent/DE20112801U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451401A1 (de) | Duscheinrichtung | |
DE2753857A1 (de) | Duschkopf | |
DE2215344C2 (de) | Duschbrause | |
DE9205316U1 (de) | Hydrodynamische Massagevorrichtung | |
DE4205052C2 (de) | Massagegerät mit einem Massagekopf | |
DE2819623B2 (de) | Brausevorrichtung | |
DE1027364B (de) | Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstrahlung fuer Massagen, insbesondere fuer Unterwassermassage | |
DE20112801U1 (de) | Gerät zur Unterwassermassage | |
DE202008018003U1 (de) | Elektrische Bürstenvorrichtung zur Körperpflege und -massage | |
DE2319902A1 (de) | Umwaelzeinrichtung | |
DE10137734B4 (de) | Gerät zur Unterwassermassage | |
DE20120285U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
DE20301620U1 (de) | Massagerollen mit verschiedenen Massageelementen | |
DE2217559C3 (de) | Seitenbrause für Duschräume | |
DE2802340A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2729198C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern | |
DE2432275C3 (de) | Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring | |
EP1315574A1 (de) | Brausekopf für eine sanitäre brause | |
DE2015139A1 (de) | Badewanne | |
CH695367A5 (de) | Massagegerät. | |
DE3519363A1 (de) | Unterwasser-massagegeraet | |
AT7853U1 (de) | Kombination von trainings- und massagegerät | |
DE7713579U1 (de) | Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls | |
DE2229472C3 (de) | Wasserspender | |
DE9312806U1 (de) | Körperbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020131 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041012 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080301 |