DE19808511A1 - Brausen - Google Patents
BrausenInfo
- Publication number
- DE19808511A1 DE19808511A1 DE19808511A DE19808511A DE19808511A1 DE 19808511 A1 DE19808511 A1 DE 19808511A1 DE 19808511 A DE19808511 A DE 19808511A DE 19808511 A DE19808511 A DE 19808511A DE 19808511 A1 DE19808511 A1 DE 19808511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower
- cartridge
- outer ring
- water
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
- B05B1/1645—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
- B05B1/1654—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
Landscapes
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Brausen mit einem Brausenkopf,
dessen Unterseite eine Wasseraustrittsfläche bildet und in
dem Einrichtungen zur Wasserzuführung, Wasserverteilung,
Strahlerzeugung und Strahlformung angeordnet sind.
Es sind Handbrausen mit den unterschiedlichsten inneren
Konstruktionen bekannt, um verschiedenste Wasserstrahlen
austreten zu lassen. Neben verschiedenen Strahlendicken
und Strahlgeschwindigkeiten werden auch mit Luft
vermischte Wasserstrahlen als auch pulsierende Strahlen
gewünscht, wobei der Brausekopf auf die unterschiedlichen
Strahlen umgestellt werden kann. Um diesen verschiedenen
Wünschen gerecht zu werden, werden die unterschiedlichsten
Handbrausen angeboten, die jeweils innen dementsprechend
unterschiedlich konstruiert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handbrause der
eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einer
hohen Funktionsvielfalt eine einfache und preiswerte
Konstruktion der Brause gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Einrichtungen zur Wasserführung, Wasserverteilung,
Strahlerzeugung und Strahlformung von einer Kartusche
gebildet sind, die im Brausenkopf des Brausengehäuses
lösbar befestigt ist.
Hierdurch bildet die Kartusche eine vormontierte
normierte Einheit für das Innere des Brausekopfes. Die
Außenabmessungen und Befestigungsweisen der Kartusche
sind fest definiert, so daß dasselbe Handbrausegehäuse
die unterschiedlichsten Kartuschen aufnehmen kann.
Alternativ können aber auch die unterschiedlichsten
Handbrausegehäuse gleiche oder unterschiedlich arbeitende
Kartuschen gleicher Außenabmessungen aufnehmen.
Es ist damit nicht mehr erforderlich, je nach der
gewünschten Funktion der Handbrause die erforderlichen
Einzelteile getrennt eines nach dem anderen in das
Brausegehäuse einzubauen, sondern es wird nur noch eine
vormontierte Baugruppe als Kartuscheneinheit eingesetzt,
wobei die Funktion der Handbrause nur noch von der
Konstruktion bzw. Funktion der Kartusche abhängt.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Kartusche gegen
Kartuschen mit abweichenden Funktionen auswechselbar ist.
Hierbei sollten die Außenabmessungen aller Kartuschen
zumindest an der/den Befestigungsstelle(n) gleich sein.
Eine besonders einfache Konstruktion wird geschaffen,
wenn die Kartuschenunterseite die Wasseraustrittsfläche
bildet. Eine einfache Nontage als auch Demontage wird
erreicht, wenn die Kartusche im Brausenkopf durch eine
Verschraubung, eine Rastverbindung oder durch eine
Bajonettverbindung befestigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kartusche am
Außenrand ihrer Wasseraustrittsfläche von einem Außenring
umgeben ist. Hierbei kann der Außenring an der Kartusche
des Brausenkopfes befestigt sein.
Auch wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, daß der
Außenring gegenüber dem Gehäuse des Brausenkopfes
drehverstellbar ist. Hierbei kann der Außenring zum
Verstellen der Kartusche mit einem inneren Stellring bzw.
dem Brausenboden der Kartusche verbunden sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den vorderen Teil einer Handbrause im
Längsschnitt mit einer Kartusche, die nur
Nadelstrahlen erzeugt,
Fig. 2 die Kartusche nach Fig. 1 ohne
Brausengehäuse,
Fig. 3 eine Handbrause mit einer Kartusche, die
unterschiedliche Strahlen wahlweise erzeugt
und die an das Brausengehäuse angeschraubt
ist,
Fig. 4 eine Handbrause mit unterschiedlichen Strahlen
und wahlweise pulsierender Wirkung,
Fig. 5 die Kartusche nach Fig. 4 ohne
Brausengehäuse.
Die Handbrause 1 weist einen Kopf 2 und einen daran
angeformten Griff 3 insbesondere aus Kunststoff auf. Der
Kopf 2 ist von einem Gehäuse 4 gebildet, dessen Inneres
nach unten hin offen ist, so daß durch die Öffnung 5 eine
Kartusche 6 eingeschoben werden kann, die von der
Oberseite her mit Wasser beliefert wird, das durch das
Innere des hohlen Griffes 3 zum Kopf strömt.
An der Innenseite der Wandung des Gehäuses 4 sind
Vorsprünge 7 angeformt, an denen die Kartusche mit ihrer
Rückseite und/oder Außenseite über einen Zwischenring 11
aus Kunststoff befestigt ist. Dazwischen ist ein
Dichtring 18 angeordnet. Die Befestigung ist ein
Anschweißen (Ultraschallschweißen), Anschrauben oder eine
Bajonettverbindung. Diese Befestigungsarten können sowohl
zwischen der Kartusche 6 und dem Ring 11 als auch
zwischen dem Ring 11 und dem Gehäuse 4 bestehen. Die
Kartusche 6 kann innerhalb des Kopfes 2 aber auch durch
eine Verschraubung, insbesondere drei Schrauben 16, eine
Rastverbindung oder durch eine Bajonettverbindung direkt
lösbar befestigt sein. Es können Kartuschen mit
unterschiedlichster innerer Konstruktion eingesetzt
werden, wobei jeweils das Wasser zuerst einen
Wasserzuführungsbereich 12, danach Wasserverteilräume 13,
dann einen Strahlerzeugungsbereich 14 und danach einen
Bereich einer endgültigen Strahlausbildung 15
durchfließt.
Zumindest an den Befestigungsstellen sind die
Außenabmessungen der verschiedenen Kartuschen gleich, so
daß die unterschiedlichsten Kartuschen in den Kopf 2
einsetzbar sind. Hierbei bildet die Unterseite der
Kartusche 6 den Brausenboden 8 mit der
Wasseraustrittsfläche 8.
Die Kartusche 6 weist in allen drei Ausführungsbeispielen
einen unteren Außenring 9 auf, der an der Kartusche
befestigt ist. Der Außenring ist zusammen mit einem
unteren Bereich 6a gegenüber einem oberen
Kartuschenbereich (Verteiler) 6b drehverstellbar, um
die einzelnen Strahlarten einzustellen.
Claims (9)
1. Brause (1) mit einem Brausenkopf (2), dessen
Unterseite eine Wasseraustrittsfläche (8) bildet und in
dem Einrichtungen zur Wasserzuführung, Wasserverteilung,
Strahlerzeugung und Strahlformung angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtungen zur Wasserführung, Wasserverteilung,
Strahlerzeugung und Strahlformung von einer Kartusche
(6) gebildet sind, die im Brausenkopf (2) des
Brausengehäuses lösbar befestigt ist.
2. Brause nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) gegen
Kartuschen mit abweichenden Funktionen auswechselbar ist.
3. Brause nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen
aller Kartuschen (6) zumindest an der/den
Befestigungsstelle(n) gleich sind.
4. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartuschenunterseite die Wasseraustrittsfläche (8)
bildet.
5. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartusche (6) im Brausenkopf (2) durch eine
Verschraubung, eine Rastverbindung oder durch eine
Bajonettverbindung befestigt ist.
6. Brause nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartusche (6) am Außenrand ihrer Wasseraustrittsfläche
von einem Außenring (9) umgeben ist.
7. Brause nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenring (9) an
der Kartusche (6) des Brausenkopfes (2) befestigt ist.
8. Brause nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Außenring (9) gegenüber dem Gehäuse (4) des Brausenkopfes
(2) drehverstellbar ist.
9. Brause nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenring (9) zum
Verstellen der Kartusche (6) mit einem inneren Stellring
(10) bzw. dem Brausenboden der Kartusche (6) verbunden
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808511A DE19808511A1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Brausen |
EP98123792A EP0938928A3 (de) | 1998-02-27 | 1998-12-15 | Brausen |
HU9900107A HUP9900107A1 (hu) | 1998-02-27 | 1999-01-14 | Zuhanyok |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808511A DE19808511A1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Brausen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808511A1 true DE19808511A1 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=7859229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808511A Withdrawn DE19808511A1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Brausen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0938928A3 (de) |
DE (1) | DE19808511A1 (de) |
HU (1) | HUP9900107A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224053A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Hansgrohe Se | Brausekopf mit Strahlscheibenhaltevorrichtung |
DE102013224051A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Hansgrohe Se | Brausebaugruppe mit Brausekopfgehäuse |
DE102020131257A1 (de) | 2020-11-25 | 2022-05-25 | Grohe Ag | Sanitärbrause mit einem Strahlbildner, Dusche mit einer solchen Sanitärbrause und Verfahren zum Wechseln einer Strahlart einer Sanitärbrause |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2348615B (en) * | 1999-04-08 | 2003-07-16 | Alsons Corp | Showerhead engine assembly |
US6715699B1 (en) | 1999-04-08 | 2004-04-06 | Masco Corporation | Showerhead engine assembly |
ITMI20091077A1 (it) * | 2009-06-18 | 2010-12-19 | Livia Sacchi | Doccetta miscelatrice per impianti idraulico-sanitari, ad elevata praticita' di impiego. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509602C2 (de) * | 1985-03-16 | 1990-11-15 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4113289A1 (de) * | 1990-05-19 | 1991-11-21 | Christophery Gmbh | Brausekopf |
GB2270859A (en) * | 1992-09-26 | 1994-03-30 | Caradon Mira Ltd | Adustable spray fitting for shower handset |
DE4420036A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Soler Fernando Farina | Multifunktionaler Brausekopf |
EP0697251A2 (de) * | 1994-08-14 | 1996-02-21 | Unitrol Amcor Ltd. | Brausekopf |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005289A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Thomas Hummel | Am ende eines schlauches angebrachter wasserauslauf |
GB2311474B (en) * | 1996-03-27 | 1999-10-13 | Caradon Mira Ltd | Improvements in or relating to shower fitttings |
-
1998
- 1998-02-27 DE DE19808511A patent/DE19808511A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-15 EP EP98123792A patent/EP0938928A3/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-14 HU HU9900107A patent/HUP9900107A1/hu unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509602C2 (de) * | 1985-03-16 | 1990-11-15 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4113289A1 (de) * | 1990-05-19 | 1991-11-21 | Christophery Gmbh | Brausekopf |
GB2270859A (en) * | 1992-09-26 | 1994-03-30 | Caradon Mira Ltd | Adustable spray fitting for shower handset |
DE4420036A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Soler Fernando Farina | Multifunktionaler Brausekopf |
EP0697251A2 (de) * | 1994-08-14 | 1996-02-21 | Unitrol Amcor Ltd. | Brausekopf |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224053A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Hansgrohe Se | Brausekopf mit Strahlscheibenhaltevorrichtung |
DE102013224051A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Hansgrohe Se | Brausebaugruppe mit Brausekopfgehäuse |
DE102020131257A1 (de) | 2020-11-25 | 2022-05-25 | Grohe Ag | Sanitärbrause mit einem Strahlbildner, Dusche mit einer solchen Sanitärbrause und Verfahren zum Wechseln einer Strahlart einer Sanitärbrause |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0938928A3 (de) | 2003-01-29 |
HUP9900107A1 (hu) | 1999-11-29 |
EP0938928A2 (de) | 1999-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500595C3 (de) | Vollkegelzerstaubungsduse | |
DE3509602C3 (de) | Satz von Handbrausen | |
DE69422361T2 (de) | Brausekopf mit Mehrfachfunktion | |
DE10027987B4 (de) | Strahlregler | |
DE102007014045B4 (de) | Sprengvorrichtung mit multifunktionellem Aufbau | |
DE102015014792B4 (de) | Strahlregler | |
DE4432327C2 (de) | Leicht zu reinigender Brausekopf | |
EP2969234B1 (de) | Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf | |
EP3371384B1 (de) | Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist | |
DE2722967A1 (de) | Brausekopfanordnung | |
EP2262957A1 (de) | Sanitäre funktionseinheit | |
EP2597213B1 (de) | Sanitäres Einbauteil | |
EP1259331A1 (de) | Brausekopf | |
DE19808511A1 (de) | Brausen | |
DE3402545C2 (de) | ||
DE3820837A1 (de) | Auslaufrohr fuer sanitaer-armaturen | |
DE102006059808B3 (de) | Strahlformer | |
DE202017101435U1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE2644765A1 (de) | Spruehkopf mit pulsierendem strahl | |
DE4341196A1 (de) | Brausekopf | |
EP1217130A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile | |
DE3300469C2 (de) | Handbrause | |
DE69316533T2 (de) | Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen | |
DE2426469A1 (de) | Brausekopf fuer eine sanitaere brause | |
DE3327786A1 (de) | Brausekopf mit einem brauseeinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |