[go: up one dir, main page]

CH664090A5 - Slalomkippstange. - Google Patents

Slalomkippstange. Download PDF

Info

Publication number
CH664090A5
CH664090A5 CH5496/84A CH549684A CH664090A5 CH 664090 A5 CH664090 A5 CH 664090A5 CH 5496/84 A CH5496/84 A CH 5496/84A CH 549684 A CH549684 A CH 549684A CH 664090 A5 CH664090 A5 CH 664090A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slalom
standpipe
layers
tilting rod
rod according
Prior art date
Application number
CH5496/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kugler
Wolfgang Ostermann
Original Assignee
Ims Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ims Kunststoff Gmbh filed Critical Ims Kunststoff Gmbh
Publication of CH664090A5 publication Critical patent/CH664090A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Slalomkippstange, bestehend aus einem Standrohr, einem im Bogen einzusetzenden Bodenteil und einem zwischen Standrohr und Bodenteil angeordneten Kippelement.
Bei den heute im alpinen Skisport gebräuchlichen Slalomkippstangen wird das über dem Kippunkt bzw. der Kippzone befindliche Standrohr aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, und zwar mit durchgehend gleichem Aussen- und Innendurchmesser. Wenn der Rennläufer mit hoher Geschwindigkeit an eine solche Slalomstange heran-fährt und mit dem Knie, dem Arm oder der Hand bzw. nach der neuesten Slalomtechnik mit dem Schuhschaft oder Unterschenkel die Stange wegschlägt, erfährt er nicht nur einen mehr oder weniger schmerzhaften Schlag, sondern es verhält sich die Slalomstange wie eine Peitsche und irritiert bzw. gefährdet den Rennläufer. Der «Peitscheneffekt» ist eine Folge der sehr grossen Beschleunigung beim Auftreffen des Rennläufers. Infolge von Trägheitskräften, die im wesentlichen durch die Masse des Standrohres verursacht werden, schlägt die Spitze des Standrohres kurz nach dem Auftreffen des Läufers zurück. Der Peitscheneffekt ist gerade für Kippstangen typisch, bei denen der Biegemomentenverlauf vom Bodenteil zum Standrohr durch die Kippzone unterbrochen ist. Trotz des Peitscheneffektes haben sich Kippstangen für Slalombewerbe praktisch durchgesetzt, weil eine Slalomstange ohne Kippzone andere Nachteile aufweist, wie z.B. eine grössere Schlagwirkung auf den Rennläufer und ein leichteres Ausreissen aus der Bodenverankerung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Slalomkippstange zu schaffen, bei der der für eines Slalomkippstange typische Peitscheneffekt ein bestimmtes Ausmass nicht übersteigt und darüberhinaus auch den Beanspruchungen, denen eine Kippstange bzw. deren Standrohr selbst ausgesetzt sind, hinreichend standhält.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäss dadurch gelöst, dass das Standrohr aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der für Kippstangen typische Peitscheneffekt geringer ist, je grösser die Biegesteifigkeit des Standrohres und je kleiner dessen Masse ist. Infolge der höheren Biegesteifigkeit eines Standrohres aus faserverstärktem Kunststoff gegenüber einem Standrohr aus thermoplastischem Kunststoff kann daher mit Hilfe der erfindungsgemässen Massnahme ein geringer Peitscheneffekt erzielt werden. Durch die Rohrkonstruktion bleibt trotz erhöhter Biegesteifikgkeit die Masse des Standrohres niedrig.
Aufgrund der Massenabhängigkeit des «Peitscheneffektes» ist es auch zweckmässig, wenn die Wandstärke des aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Standrohres von unten nach oben vorzugsweise stufenweise abnimmt.
Versuche haben gezeigt, dass Standrohre aus faserverstärktem Kunststoff die nötige Biegesteifigkeit bei sehr geringen Wandstärken erreichen. In diesem Fall ist die kritische Belastung nicht mehr die Biegesteifigkeit, sondern die Beulfestigkeit des Rohres. Das Anschlagen des Skifahrers an das Standrohr erfolgt beinahe punktförmig. Bei steifen Standrohren ist die Belastung sehr gross; die Standrohre können einbeulen und abknicken. Es ist daher zweckmässig, diese Standrohre beulsteif auszuführen. Dies kann erreicht werden, indem die Standrohre ausgeschäumt werden oder dadurch, dass das Verstärkungsmaterial auch mit Faserrichtung in Umfangsrichtung angeordnet wird.
Trotz der sehr hochfest ausgeführten Slalomstangen wird es nicht zu vermeiden sein, dass beispielsweise bei Stürzen dennoch Standrohre zu Bruch kommen. Für diese Fälle muss dafür gesorgt werden, dass die Verletzungsgefahr geringstmöglich gehalten wird. Bei der erfindungsgemässen Slalomkippstange kann dies vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass zumindest die äusserste Lage des Verstärkungsmaterials des Standrohres aus solchen Fasern besteht, die hohe Bruchdehnung und keine oder geringe Temperaturabhängig-keit dieser Bruchdehnung besitzen. Dies ist bespielsweise bei Aramidfasern oder Polyesterfasern der Fall. So ausgeführte Standrohre werden im Fall des Bruches nur abknicken, das obere und untere Ende bleibt zusammenhängend; es gibt keine abgebrochenen Standrohre mit offener Bruchstelle, die den Skifahrer verletzen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Slalomkippstange in Ansicht;
Fig. 2 ist ein Querschnitt und
Fig. 3 ein Teillängsschnitt des Standrohres;
Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine Variante zu Fig. 2;
Fig. 5 zeigt im Teillängsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Standrohres;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664090
Fig. 6 zeigt die gesetzte Slalomkippstange zur Veranschaulichung des Peitscheneffektes und
Fig. 7 die gesetzte Slalomkippstange zur Veranschaulichung der äussersten Kippstellung.
Die Slalomkippstange gemäss Fig. 1 besteht aus einem Standrohr 1 aus faserverstärktem Kunststoff, einem mit Spitze ausgebildeten Bodenrohr 2 und einem Kippelement 3. Das Kippelement 3 enthält einen Federmechanismus, der bewirkt, dass sich eine vom Rennläufer ausgelenkte oder umgekippte Slalomstange wieder von selbst aufrichtet.
Das Standrohr 1, welches z.B. bis zu 1800 mm lang ist, weist nach Fig. 2 und 3 eine aus mehreren Schichten bzw. Lagen bestehende Rohrwandung auf, und zwar eine über die Teilbereiche la, lb, lc des Standrohres 1 durchgehende Aus-senschicht 4 mit einer Verstärkung aus Polyesterfasermaterial, sowie zwei ebenfalls durchgehende Innenschichten 5, 6 mit einer Verstärkung aus vorwiegend längs der Rohrachse orientiertem Glasfasermaterial. In der Innenschicht 5 können z.B. Rovings, in der Innenschicht 6 längsorientierte Gewebe als Verstärkungsmaterial verwendet werden. In den beiden unteren Teilbereichen la und lb des Standrohres 1 ist ausserdem noch eine Zwischenschicht 7 zwischen den beiden Innenschichten 5, 6 angeordnet, die aus vorwiegend quer zur Rohrachse orientiertem Glasfasermaterial (Gewebe) besteht. Im untersten Teilbereich la ist noch eine weitere (in Fig. 3 nicht dargestellte) Schicht z.B. mit einem längs und quer orientierten Glasfasergewebe vorhanden. Die einzelnen Schichten können jeweils aus mehreren Lagen des betreffenden Fasermaterials bestehen. Das Verstärkungsmaterial wird vorzugsweise durch Epoxyharz gebunden.
Infolge der höheren Anzahl von Schichten bzw. Lagen weist die Rohrstange in den untern Teilbereichen la und lb eine höhere Steifigkeit und ein höheres Gewicht pro Längeneinheit auf, was den erfindungsgemässen Effekt begünstigt.
Der unterste Teilbereich la ist z. .B. 200 mm, der mittlere Teilbereich lb 1100 mm und der oberste Teilbereich lc 500 mm lang. Der Durchmesser der Rohrstange 1 beträgt z. B. ca. 28 bis 30 mm, die Wandstärke liegt z. B. in der Grös-senordnung von 1 mm, im mittleren Teilbereich lb um etwa 0,2 mm höher. Ganz unten im Teilbereich la des Standrohres 1 ist die Wandstärke infolge weiterer zusätzlicher Lagen Verstärkungsmaterial noch höher, z.B. 2,5 mm.
In Fig. 4 ist eine Querschnittsvariante des Standrohres 1 dargestellt, bei der ausser den bei Fig. 2 und 3 beschriebenen Lagen 4 bis 7 auch noch zusätzliche Carbonrovings 8 über die ganze Länge des Standrohres 1 vorhanden.
Anstelle von Verstärkungsmaterial mit schichtenweise unterschiedlicher Faserorientierung bzw. unterschiedlichem Fasermaterial kann man auch einheitliches Verstärkungsmaterial verwenden, welches in gleichem Masse in Längs- und Querrichtung orientiert ist, also z.B. ein Gewebe. Die Rohrwandung 9 weist dann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, keine Schichtenfolge auf, sondern besteht in den einzelnen Teilbereichen la, lb, lc aus mehr oder weniger Lagen desselben kunstharzgebundenen Verstärkungsmaterials, z.B. eines Polyesterfasergewebes. Dabei besteht der unterste Teilbereich la z.B. aus 8 Lagen, der mittlere Teilbereich lb aus 7 Lagen und der oberste Teilbereich lc aus 6 Lagen Polyestergewebe. Die Wandstärken betragen z.B. 2,1 mm im Teilbereich la, 1,9 mm im Teilbereich lb und 1,7 mm im Teilbereich lc. Der Aussendurchmesser des Standrohres 1 beträgt z.B. 30 mm.
Die Länge des unteren Teilbereiches la beträgt z.B. 800 mm, die des mittleren Teilbereiches lb 500 mm und die des oberen Teilbereiches ebenfalls 500 mm. Die Polyestergewebelagen des obersten Teilbereiches lc erstrecken sich durchgehend auch über die Teilbereiche lb und lc und die zusätzliche^) Lage(n) des mittleren Teilbereiches lb auch über den untersten Teilbereich la, der dann noch eine (oder mehrere) weitere zusätzliche Lagen Polyestergewebe aufweist.
Die Biegesteifigkeit eines Standrohres gemäss der Erfindung beträgt ein Mehrfaches der Biegesteifigkeit einer üblichen Torstange aus Thermoplastrohr mit 4 mm Wandstärke. Die Durchbiegung eines Standrohres aus thermoplastischem Kunststoff beträgt 9,4 mm, eines Standrohres aus verstärktem Kunststoff gemäss Fig. 2 bloss 2,9 mm (Probe 100 mm, einseitig eingespannt, Belastung 500 N).,Die vergleichende Beulprüfung hat bei einer Probe von 250 mm Länge auf zwei Arilagen ergeben:
— Standrohr aus Thermoplast: Beginn der Beulung 500 N
(4 mm Wandstärke)
— Standrohr aus verst. Kunststoff (Fig. 3): Beginn der Beulung 620 N
— Standrohr aus verst. Kunststoff (Fig. 4): Beginn der Beulung 1000 N
Abgesehen davon wurde auch eine höhere Bruchfestigkeit der erfindungsgemässen Proben festgestellt (1000 N bzw. 1200 N gegenüber 740 N).
Im Bereich der Spitze des Standrohres, z.B. über eine Länge von 250 bis 300 mm kann es vorteilhaft sein, das Kunstharz durch Zusätze zu elastifizieren, wodurch der Spitzenbereich etwa gummielastische Eingenschaften erhält. Dadurch wird verhindert, dass die Stangenspitze, wenn sie beim Umkippen des Standrohres auf den meist harten Pistenboden oder am Ski bzw. Schuh des Rennläufers aufschlägt (Fig. 7) nicht zersplittert.
Die Standrohre gemäss den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 weisen jeweils drei Bereiche unterschiedlicher Wandstärke auf. Es können natürlich auch bloss zwei oder aber mehr als drei Abstufungen der Wandstärke oder eine (nahezu) kontinuierliche Abnahme der Wandstärke nach oben vorgesehen sein. Ausserdem kann das Standrohr aussen leicht konisch mit einer Verjüngung nach oben ausgebildet sein.
Der Bereich des Kippelementes 3 (Kippzone) kann durch einen zusätzlichen aussen auf die Slalomkippstange aufger brachten Schutz in Form einer (nicht dargestellten) Manschette 11 (Fig. 1), vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff, geschützt werden. Die Manschette kann sich auch ein Stück nach oben in das Standrohr 1 erstrecken, z.B. über die Länge des unteren Teilbereiches la des Standrohres 1.
In Fig. 6 und 7 ist jeweils eine mit dem Bodenteil 2 im Boden bzw. Schnee eingesetzte Slalomkippstange dargestellt. Die Schneeoberfläche ist mit 10 markiert. Das Kippelement 10 befindet sich über der Schneeoberfläche, der «Kipp-Punkt» daher etwa auf der Höhe der Schneeoberfläche 10. Fig. 6 veranschaulicht den bei Slalomkippstangen typischen «Peitscheneffekt». Ein Stoss F durch den Rennläufer verursacht eine Rückbiegung R des Standrohres 1. Durch die Erfindung kann diese Rückbiegung R gering gehalten werden. Die maximale Kippstellung der Slalomstange zeigt Fig. 7. Das Standrohr 1 schlägt mit seiner Spitze auf die (meist vereiste) Schneeoberfläche auf.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

664 090
1. Slalomkippstange, bestehend aus einem Standrohr, einem im Boden einzusetzenden Bodenteil und einem zwischen Bodenteil und Standrohr angeordneten Kippelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (1) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
2. Slalomkippstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Standrohres (1) von unten nach oben vorzugsweise stufenweise abnimmt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Slalomkippstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (1) drei Teilbereiche (la, lb, lc) unterschiedlicher, von unten nach oben stufenweise abnehmender Wandstärke aufweist.
4. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Aussen-schicht (4, 9) des Standrohres (1) das Verstärkungsmaterial aus einem Kunstharzfasergebilde, z. B. aus Polyesterfasern besteht.
5. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial in mehreren Schichten bzw. Lagen (4 bis 9) angeordnet ist.
6. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten bzw. Lagen (4 bis 8) unterschiedlichen Verstärkungsmaterials vorgesehen sind.
7. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten bzw. Lagen (4 bis 8) Verstärkungsmaterial von unterschiedlicher Orientierung der Fäden bzw. Fasern vorgesehen sind.
8. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der über die Länge des Standrohres (1) durchgehenden Lagen Verstärkungsmaterial (5, 6) aus vorwiegend längs der Rohrachse orientiertem Fasermaterial bestehen.
9. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in unteren Teilbereichen des Standrohres (1) angeordneten Lagen Verstärkungsmaterial wenigstens teilweise aus quer zur Rohrachse orientiertem Fasermaterial bestehen.
10. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsmaterial zusätzliche über den Rohrumfang diskret verteilte Rovingstränge (8), vorzugsweise aus Carbonfasern vorgesehen sind.
11. Slalomkippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (1) mit einem Schaumstoff ausgeschäumt ist.
CH5496/84A 1983-11-18 1984-11-16 Slalomkippstange. CH664090A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0406183A AT382523B (de) 1983-11-18 1983-11-18 Ski-kipptorstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664090A5 true CH664090A5 (de) 1988-02-15

Family

ID=3559131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5496/84A CH664090A5 (de) 1983-11-18 1984-11-16 Slalomkippstange.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4599012A (de)
AT (1) AT382523B (de)
CH (1) CH664090A5 (de)
FR (1) FR2555064A1 (de)
NO (1) NO844576L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176858B1 (de) * 1984-09-18 1993-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Übersetzungssystem
US4806046A (en) * 1987-06-29 1989-02-21 Clark Richard O Self-uprighting delineator post
CA1282286C (en) * 1987-12-09 1991-04-02 Kerry Stephen Lines Marker for hydrants and other underground utility fixtures
JPH02503160A (ja) * 1988-02-22 1990-10-04 ヒンターホルツアー、ハンス スラロームゲート
EP0432721A3 (en) * 1989-12-11 1991-11-06 David P. Goode Composite ski pole and method of making same
IT220298Z2 (it) * 1990-11-21 1993-09-16 S P M Palo snodato per piste da sci, con la parte fuoriterra in materiale morbido.
US5066163A (en) * 1990-12-20 1991-11-19 Kerry Whitaker Resilient sign and guidepost
WO1993022507A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 Reliable Racing Supply, Inc. Yielding delineator post
US5374137A (en) * 1992-09-04 1994-12-20 Steinberg; Erik J. Yieldable post and method of using same
US5518337A (en) * 1993-01-06 1996-05-21 Modlin; D. Joe Flexible traffic delineator and mounting system
US5803353A (en) * 1996-03-14 1998-09-08 Fisher; James P. Deflectable mailbox assembly
SE506447C2 (sv) * 1996-06-03 1997-12-15 Mia Adler Anordning vid skyltar på hästar
FR2789472B1 (fr) * 1999-02-10 2001-03-02 Antoine Costa Dispositifs en perfectionnement des piquets supports de filets et des perches de sondage de la neige
US8074324B2 (en) 1999-11-09 2011-12-13 Foster-Miller, Inc. Flexible, deployment rate damped hinge
US20030019180A1 (en) * 1999-11-09 2003-01-30 Warren Peter A. Foldable member
ATE294622T1 (de) * 1999-12-29 2005-05-15 Top Glass Spa Stange, insbesondere zum begrenzen von pisten
CA2387664C (en) * 2002-06-04 2005-04-12 Denis Courtemanche Adjustable marker
US7249910B2 (en) * 2004-05-06 2007-07-31 Energy Absorption Systems, Inc. Removable delineator post and method for the use thereof
US20050277494A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Goss John S Lacrosse stick having a composite shaft
ITMI20060024U1 (it) * 2006-01-24 2007-07-25 Spm Spa Palo snodato per piste da sci,rinforzato
US7794175B2 (en) * 2007-07-24 2010-09-14 Mbw Technologies Delineating pole having an anchoring base and spring cartridge for snow based applications
EP2553173A4 (de) * 2010-04-01 2013-11-20 Michael Griffiths Strommast
GB2586150B (en) * 2019-08-07 2023-05-24 Three Smith Group Ltd Impact Absorbing Post
CN112848388B (zh) * 2020-12-17 2022-12-13 山西长达交通设施有限公司 一种纤维增强复合材料标志牌制作工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337947A (en) * 1919-07-23 1920-04-20 O'toole William Signal-post
US1599066A (en) * 1924-06-10 1926-09-07 Samuel W Rushmore Flexible post
US1661446A (en) * 1926-04-23 1928-03-06 Rank John Traffic signal
US3279133A (en) * 1964-08-18 1966-10-18 Korte John F De Boundary marker
FR2029174A5 (de) * 1969-01-14 1970-10-16 Favre Bernard
US3987593A (en) * 1972-08-25 1976-10-26 Lars Svensson Posts
US3853418A (en) * 1973-02-28 1974-12-10 Celanese Corp Safety support for use adjacent a vehicular trafficway
US4061435A (en) * 1976-08-19 1977-12-06 Schmanski Donald W Roadway delineator
US4092081A (en) * 1977-07-05 1978-05-30 Hpc, Inc. Roadway/traffic delineator
AT357085B (de) * 1978-10-18 1980-06-10 Kenda Josef Aufblasbare schitorstange od.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
US4245922A (en) * 1979-04-02 1981-01-20 Auriemma Robert S Traffic delineator post
US4270873A (en) * 1979-04-13 1981-06-02 Rapidgate, Inc. Pivotable delineator post
FR2454318A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Neyroud Serge Piquet de signalisation, notamment pour pistes de ski
US4511281A (en) * 1981-10-14 1985-04-16 Carsonite International Corporation Road-surface mountable delineator support member

Also Published As

Publication number Publication date
ATA406183A (de) 1986-08-15
US4599012A (en) 1986-07-08
NO844576L (no) 1985-05-20
FR2555064A1 (fr) 1985-05-24
AT382523B (de) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664090A5 (de) Slalomkippstange.
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE2656082C3 (de) Tennisschläger
DE69218214T2 (de) Hockeyschläger
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69517619T2 (de) Schläger mit unebenem Rahmen
DE2522127A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE8616414U1 (de) Schläger
DE4010929A1 (de) Langlaufskibindung
DE3244858A1 (de) Markierungsstange
DE4236433C2 (de) Ski- oder Wanderstock
DE2721715A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen einer anordnung mit einem hohlen inneren, sowie vermittels dieses verfahrens hergestellter tennisschlaeger
AT354323B (de) Skitorlaufstange
AT371182B (de) Strassenleitpfahl
AT286842B (de) Ski
DE102004063881B4 (de) Übungsschwert
DE2063167A1 (de) Ski
AT346213B (de) Tennisschlaeger
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE2520624A1 (de) Skistock
DE1478153C (de) Ski
EP1154822B1 (de) Ballspielschläger
DE2522857A1 (de) Tennisschlaeger
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
DE3230044A1 (de) Markierungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased