CH653643A5 - Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. - Google Patents
Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. Download PDFInfo
- Publication number
- CH653643A5 CH653643A5 CH4367/81A CH436781A CH653643A5 CH 653643 A5 CH653643 A5 CH 653643A5 CH 4367/81 A CH4367/81 A CH 4367/81A CH 436781 A CH436781 A CH 436781A CH 653643 A5 CH653643 A5 CH 653643A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wall
- film
- tank according
- tank
- plastic layer
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/48—Arrangements of indicating or measuring devices
- B65D90/50—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
- B65D90/513—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising electrically conductive layers in walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/02—Containers for fluids or gases; Supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Tank, insbesondere zur Lagerung von Benzin, Lösungsmitteln, Säuren, Laugen und Ölen, wobei zwischen Aussenwand und Innenwand ein Distanzhalter in Form einer distanzhaltende Mittel aufweisenden Folie vorgesehen ist.
Es ist bekannt, bei bestehenden einwandigen, erdverlegten Heizöltanks zur Leckkontrolle eine Noppenfolie und eine Innenhülle aus Kunststoff einzubringen, um zwischen der Tankwandung und dem Lagergut einen überwachbaren Zwischenraum zu bilden. In diesem Zwischenraum wird dann mittels eines Leckschutzgerätes ein Vakuum erzeugt, das laufend überwacht wird. Tritt ein Leck auf, so wird das Vakuum zerstört und das Leckschutzgerät löst Alarm aus. Diese Methode zur Tanksanierung eignet sich j edoch nur für Tanks zur Lagerung von relativ hoch siedenden Produkten, deren Flammpunkt bei etwa 55° C oder höher liegt, wie dies beispielsweise gerade noch für extra-leichtes Heizöl der Fall ist. Da die Kunststoffolie praktisch elektrisch nicht leitend ist, leitet sie elektrostatische Aufladungen der gelagerten Medien nicht oder nicht genügend rasch ab. Es besteht daher die Gefahr von Funkenbildungen, z. B. bei der
Inspektion des Tankes oder irgendwelchen anderen Massnahmen. Durch Funkenbildung kann jedoch eine Explosion der explosiven Gase ausgelöst werden, die sich im leeren Tank oder über der gelagerten Flüssigkeit befinden. Die CH-PS 614 417 sieht daher zur Sanierung eines einwandigen Stahltanks vor, einzelne Bleche durch das Mannloch einzuführen und dann die einzelnen Bleche zu einem Mantel und zu zwei Böden zusammenzufügen, aus denen dann ein mit einem Zwischenraum zum bestehenden Stahltank angeordneter, zweiter flüssigkeitsdichter Tank gebildet wird, der die zu lagernde Flüssigkeit aufnimmt. Da auch die Innenwandung eines solchen doppelwandigen Tanks elektrisch leitend ist, besteht keine Gefahr der Funkenbildung durch elektrostatische Phänomene. Dieses Verfahren der Tanksanierung ist jedoch relativ teuer.
Die Europäische Anmeldung 0 014 491 sieht einen doppelwandigen Tank vor, dessen Innenwandung aus glasfasernverstärktem Polyester besteht, welche eine leitende Schicht aus Chromnickelgewebe aufweist. Die Herstellung eines solchen Tankes durch manuelles Aufbringen eines Laminats aus faserverstärktem Polyester und Auflegen eines Chromnickelgewebes auf das noch nicht ausgehärtete Laminat ist sehr arbeitsaufwendig und dementsprechend teuer. Nachteilig ist dabei, dass eine Kontrolle auf Schichtstärke und Porenfreiheit nicht möglich ist, weil das Chromnickelgewebe vor dem Aushärten aufgelegt werden muss. Nach dem Einbau des Chromnickelgewebes ist jedoch eine Messung mit dem Funkeninduktor oder mit dem Wirbelstromgerät nicht mehr möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen doppelwandigen Tank zu schaffen, insbesondere einen einwandigen erdverlegten Tank in einen doppelwandigen Tank umzubauen, welcher die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Die Erfindung sieht daher einen doppelwandigen Tank vor, bei welchem zwischen Aussenwand und Innenwand in bekannter Weise ein Distanzhalter in Form einer distanzhaltende Mittel aufweisenden Folie vorgesehen ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Innenwandung aus einer auf die Folie aufgespritzten Kunststoffschicht und einer auf dieser angebrachten, elektrisch leitenden Beschichtung besteht.
Durch die elektrisch leitende Beschichtung werden elektrostatische Phänomene vermieden, so dass der erfindungsgemässe Tank ebenso wie ein doppelwandiger Stahltank weitgehend explosionssicher ist. Der erfindungsgemässe Tank ist jedoch billiger in der Herstellung als ein doppelwandiger Stahltank oder ein doppelwandiger Tank, dessen Innenwandung aus Kunststoff mit einem Chromnickelgewebe besteht. Es ist auch möglich, bei der Herstellung des erfindungsgemässen Tanks die Kunststoffschicht nach deren Fertigstellung und Aushärtung auf Porenfreiheit, z. B. mit einem Funkeninduktor, zu überprüfen. Es kann auch eine Überprüfung der Schichtstärke durch ein Wirbelstromgerät vorgenommen werden. Gegebenenfalls ist es dann möglich, poröse Stellen oder dünne Stellen auszubessern und dann nochmals zu überprüfen, worauf dann die elektrisch leitende Beschichtung angebracht werden kann.
Vorteilhaft besteht die Kunststoffschicht aus Epoxy. Die Verwendung von Epoxy ermöglicht es, die Kunststoffschicht aufzuspritzen, was wesentlich weniger Zeit erfordert, als die bisher üblichen Laminierverfahren für Polyester.
Es wäre aber auch möglich, die Kunststoffschicht aus Polyurethan zu bilden. Zweckmässigerweise ist die Kunststoffschicht durch Fasern, z. B. Glasfasern, verstärkt.
Die elektrisch leitende Schicht besteht vorteilhaft aus aufgespritzten Epoxy, das einen Zusatz aus leitendem Material enthält. Dies ermöglicht eine rasche und billige Herstellung. Es wäre aber auch möglich, die leitende Schicht aus aufgespritztem Polyurethan zu bilden, das mit einem Zusatz aus leitendem Material versehen ist. Als Zusatz haben sich vor allem Aluminiumgriess oder-leaving zusammen mit Graphit bewährt. Möglich wären aber auch Zusätze aus Nickelgriess oder Nickellea2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ving, Aluminiumfasern, Russ, Kupferleaving, Kupfergriess, Kupferfasern, Messingleaving, Messinggriess, Messingfasern, Kohlenstoffasern oder Kupferpulver versilbert.
Die als Distanzhalter verwendete Folie ist vorteilhaft eine Aluminiumnoppenfolie. Solche Folien lassen sich leicht verarbeiten, was besonders bei Sanierungsarbeiten in einem erdverlegten Tank von Bedeutung ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Tanks. Dieses Verfahren ist erfindungsge-mäss dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Aussenwand mit der Folie belegt wird, dass die Kunststoffschicht aufgespritzt wird, dass die Kunststoffschicht auf Porenfreiheit und/oder Schichtstärke überprüft wird, und dass die elektrisch leitende Beschichtung auf die Kunststoffschicht aufgetragen wird. Dieses Verfahren ist mit wenig Aufwand durchzuführen und führt, weil eine Kontrolle auf Porenfreiheit und/oder Schichtstärke möglich ist, zu einem qualitativ hochstehenden Produkt.
Zweckmässigerweise wird vor dem Einlegen der Folie die Innenseite der Aussenwand mit Kunststoffbeschichtet. Dadurch wird sichergestellt, dass auch nach einem Durchrosten des Stahlmantels kein Leck entsteht, durch welches der Unterdruck im Zwischenraum zwischen Aussenwandung und Innenwandung beeinträchtigt würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die Wandung eines beispielsweise im Erdreich verlegten Tanks nach dessen Sanierung. Mit der Bezugsziffer 11 ist die aus Stahl bestehende Wandung bezeichnet, die nach der Sanierung die Aussenwandung eines doppelwandigen Tanks darstellt. An der Innenseite der Wandung 11 ist eine etwa 0,5 bis 4 mm dicke Schicht angebracht, die vorteilhaft aus Epoxy besteht. Die Schicht 13 kann aber gegebenenfalls auch weggelassen werden. Auf dieser Schicht 13 oder direkt auf der Wandung 11 befindet sich ein Distanzhalter 15 in Form einer distanzhaltende Mittel 17 aufwei3 653 643
senden Folie 15, z. B. eine Aluminiumnoppenfolie. Diese Folie ist beispielsweise mit Klebeband (nicht dargestellt) befestigt. Es folgt dann eine Kunststoffschicht 19, die aus Epoxy oder Polyurethan besteht und zur Verstärkung noch Glas oder andere Ver-5 stärkungsfasern enthält. Die Dicke dieser Schicht beträgt etwa 4 mm. Über dieser Schicht 19 befindet sich eine Beschichtung aus elektrisch leitendem Material. Als zweckmässig erweist sich eine Epoxy- oder Polyurethanschicht, welche einen Zusatz aus Aluminiumgriess oder -leaving und Graphit aufweist. Es können 10 aber auch andere leitende Materialien verwendet werden, z. B. Nickelgriess oder Nickelleaving, Aluminiumfasern, Graphit, Russ, Kupferleaving, Kupfergriess, Kupferfasern, Messingleaving, Messinggriess, Messingfasern, Kohlenstoffasern oder Kupferpulver versilbert.
15 Zur Sanierung eines Stahltanks wird so vorgegangen, dass zuerst die Stutzen zur Erzeugung und Prüfung des Vakuums eingebaut werden, das nach der Fertigstellung des doppelwandigen Tanks im Betrieb im Raum 14 aufrechterhalten wird.
Nachher wird die Innenseite des Stahltanks 11 gesandstrahlt 20 und mit der Epoxybeschichtung 13 versehen, sofern eine solche erwünscht wird. Es erfolgt dann das Einlegen der Aluminiumnoppenfolie 15, die vorteilhaft eine Stärke von 0,2 mm aufweist. Ist die Aluminiumnoppenfolie 15 an Ort und Stelle befestigt, erfolgt das Aufspritzen der Epoxyschicht 19. Nach dem Aushär-25 ten dieser Schicht wird diese beispielsweise mit einem Funkeninduktor auf Porenfreiheit geprüft. Die Schichtstärke kann durch ein Wirbelstromgerät geprüft werden, das Wirbelströme in der Noppenfolie 15 erzeugt. Zweckmässigerweise wird dann ein Unterdruck von 0,4 bis etwa 0,8 bar im Zwischenraum 14 30 aufgebaut. Ergeben diese Prüfungen Hinweise auf Fehler in der Kunststoffschicht, werden diese Fehler ausgebessert. Die Prüfung der Beschichtung auf Porenfreiheit und Schichtdicke kann gegebenenfals wiederholt werden. Besteht Gewissheit über die Leckfreiheit der aufgespritzten und auf Porenfreiheit überprüf-35 ten Kunststoffschicht, so erfolgt das Auftragen der elektrisch leitenden Beschichtung, welche die Deckschicht bildet.
M
1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. DoppelwandigerTank, insbesondere zur Lagerang von Benzin, Lösungsmitteln, Säuren, Laugen und Ölen, bei welchem zwischen Aussenwand und Innenwand ein Distanzhalter in Form einer distanzhaltende Mittel aufweisenden Folie vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung aus einer auf die Folie (15) aufgespritzten Kunststoffschicht (19) und einer auf dieser angebrachten, elektrisch leitenden Beschichtung (21) besteht.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (19) aus Epoxy besteht.
3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht aus Polyurethan besteht.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht mit Fasern verstärkt ist.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung (21) aus aufgespritzten Epoxy besteht, das einen Zusatz aus leitendem Material enthält.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung aus aufgespritztem Polyurethan besteht, das einen Zusatz aus leitendem Material enthält.
7. Tank nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz aus Aluminiumgriess oder -leaving und Graphit besteht.
8. Tank nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz aus Nickelgriess, Nickelleaving, Aluminiumfasern, Graphit, Russ, Kupferleaving, Kupfergriess, Kupferfasern, Messingleaving, Messinggriess, Messingfasern, Kohlenstoffasern oder Kupferpulver versilbert besteht.
9. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Aluminium-Noppenfolie ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Tanks nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere durch Sanierung eines erdverlegten Tanks, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Aussenwand (11) mit der Folie (15) belegt wird, dass die Kunststoffschicht (19) aufgespritzt wird, dass die Kunststoffschicht (19) auf Porenfreiheit und/oder Schichtstärke überprüft wird, und dass die elektrisch leitende Beschichtung (21) auf die Kunststoffschicht (19) aufgetragen wird.
11. Verfahrennach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlegen der Folie (15) die Innenseite der Aussenwand (11) mit Kunststoff (13) beschichtet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4367/81A CH653643A5 (de) | 1981-07-02 | 1981-07-02 | Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. |
DE8282105626T DE3263379D1 (en) | 1981-07-02 | 1982-06-25 | Double-walled tank and a method of making the same |
EP82105626A EP0069303B1 (de) | 1981-07-02 | 1982-06-25 | Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben |
AT82105626T ATE13037T1 (de) | 1981-07-02 | 1982-06-25 | Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4367/81A CH653643A5 (de) | 1981-07-02 | 1981-07-02 | Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH653643A5 true CH653643A5 (de) | 1986-01-15 |
Family
ID=4274781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4367/81A CH653643A5 (de) | 1981-07-02 | 1981-07-02 | Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069303B1 (de) |
AT (1) | ATE13037T1 (de) |
CH (1) | CH653643A5 (de) |
DE (1) | DE3263379D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622593A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Adisa Entwicklungs Ag | Stehtank und verfahren zur herstellung desselben |
DE4003434A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Bayer Ag | Einwandiger behaelter mit schutzauskleidung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE53545T1 (de) * | 1987-04-03 | 1990-06-15 | Rhein Bonar Kunststoff Technik | Mehrschichttank, insbesondere kunststoffmehrschichttank, vorzugsweise kraftstofftank. |
FR2638435A1 (fr) * | 1988-10-27 | 1990-05-04 | Durand Alain | Procede de rehabilitation de reservoirs de stockage, reservoirs obtenus et application au stockage enterre d'hydrocarbure |
US4948007A (en) * | 1989-06-22 | 1990-08-14 | Xerxes Corporation | Underground storage tank of corrosion-resistant materials with internal steel rib |
DE4000040A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Strabag Bau Ag | Lagerbehaelter |
DE9110820U1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-01-07 | Thöne, Peter, O-6902 Jena | Trennfolie |
DE4205033A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Lothar Mansfeld | Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem |
DE4205177A1 (de) * | 1992-02-20 | 1993-08-26 | Epowit Bautechnik Gmbh | Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters |
AT409621B (de) * | 1995-02-22 | 2002-09-25 | Adisa Serv & Entw Ab | Verfahren zur herstellung einer auffangwannenauskleidung und wanne mit einer flüssigkeitsdichten auskleidung |
ATE236838T1 (de) * | 1995-08-14 | 2003-04-15 | Wuelfing & Hauck Gmbh & Co Kg | Innenauskleidung für flüssigkeits-, insbesondere benzintanks und damit hergestellter tank |
DE29807285U1 (de) | 1998-04-22 | 1998-07-30 | Utek Umweltschutztechnologien GmbH, 06785 Oranienbaum | Flachbodentank mit Leckschutzauskleidung |
DE19950466C2 (de) * | 1999-10-20 | 2001-08-16 | Utek Umweltschutztechnologien | Leckschutzauskleidung für Tanks und Verfahren zur Ausrüstung von Tanks mit einer Leckschutzauskleidung |
DE102007029569A1 (de) | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Behältern und mehrschichtiger Behälter |
AT12428U1 (de) | 2010-10-14 | 2012-05-15 | Ono Oil Gmbh | Verfahren zum sanieren eines tanks |
ES2402283B1 (es) * | 2011-09-28 | 2014-03-04 | Construcciones Biovivenda, S.L. | Método para eliminar poros en paredes de depósitos para hidrocarburos. |
CN106042477B (zh) * | 2016-05-30 | 2019-05-31 | 深圳市百事达卓越科技股份有限公司 | 油罐非开挖式改造方法 |
CN107472734A (zh) * | 2016-06-08 | 2017-12-15 | 沃尔夫坦克-阿迪萨控股股份公司 | 箱罐和为箱罐加衬里的方法 |
CN106182910B (zh) * | 2016-06-30 | 2018-03-16 | 深圳市百事达卓越科技股份有限公司 | 油罐非开挖式改造结构 |
CN106182911B (zh) * | 2016-06-30 | 2018-03-16 | 深圳市百事达卓越科技股份有限公司 | 油罐非开挖式改造方法 |
FR3088079B1 (fr) | 2018-11-07 | 2021-07-30 | Max Perles Et Cie | Paroi comportant un support poreux recouvert d’un systeme d’etancheification comportant au moins une couche de primaire electriquement conductrice |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1600433A1 (de) * | 1967-03-31 | 1970-01-08 | Disbon Gmbh Chemische Erzeugni | Verfahren zum Oberflaechenschutz von Behaeltern aus Stahl und anderen korrosionsanfaelligen Metallen |
CH517630A (de) * | 1969-12-23 | 1972-01-15 | Borsari & Co | Flüssigkeitsbehälter |
CH548837A (de) * | 1972-03-15 | 1974-05-15 | Kunststoffwerk Ag | Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter. |
DE2620225A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-10 | Tankbau Gmbh | Lagerbehaelter fuer fluessige brennstoffe |
CH614417A5 (en) * | 1977-03-23 | 1979-11-30 | Neo Vac Und Tank Service Ag | Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method |
DE2904578A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Borsari & Co | Doppelwandiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung |
WO1981002562A1 (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-17 | M Schaerer | Double walled storage tank provided with an internal shell of plastic material |
-
1981
- 1981-07-02 CH CH4367/81A patent/CH653643A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-06-25 AT AT82105626T patent/ATE13037T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-06-25 EP EP82105626A patent/EP0069303B1/de not_active Expired
- 1982-06-25 DE DE8282105626T patent/DE3263379D1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622593A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Adisa Entwicklungs Ag | Stehtank und verfahren zur herstellung desselben |
AT390938B (de) * | 1986-04-07 | 1990-07-25 | Adisa Entwicklungs Ag | Stehtank und verfahren zur herstellung desselben |
DE4003434A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Bayer Ag | Einwandiger behaelter mit schutzauskleidung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0069303B1 (de) | 1985-05-02 |
DE3263379D1 (en) | 1985-06-05 |
EP0069303A1 (de) | 1983-01-12 |
ATE13037T1 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH653643A5 (de) | Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben. | |
EP2596326B1 (de) | Komponente zum führen oder aufnehmen eines fluids und verfahren zum überprüfen der komponente | |
EP2163377A1 (de) | Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen | |
DE3206582C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer druckfesten Bewehrung auf der Oberfläche von mit Kunststoff ummantelten Rohren | |
EP0046134B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren | |
DE1145337B (de) | Abdichtung von Bauwerksteilen gegen Wasser und Vorrichtung zu ihrer Pruefung | |
DE2536565C3 (de) | Stahlpanzerrohr zur Aufnahme elektrischer Leiter | |
EP0511343B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen der dichtheit von im freien und im erdreich verlegten rohren und rohrleitungen und bauwerken aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0596012A1 (de) | Lagerbehälter für brennbare flüssigkeiten | |
DE2658088A1 (de) | Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
CH638150A5 (en) | Method for lining a liquid tank to be resistant to petrol, heating oil and alcohol | |
EP1099649A2 (de) | Behälter für korrosive Flüssigkeiten | |
DE9109544U1 (de) | Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten | |
DE202015103610U1 (de) | Vielseitige Konushülse | |
EP0706005A1 (de) | Rohrleitungssystem mit Überwachungseinrichtung | |
DE1525768A1 (de) | Isolierschicht fuer Behaelter und Leitungen,insbesondere fuer Treibstofftanks | |
DE2535885A1 (de) | Rohrleitungsabschnitt | |
DE1953731C3 (de) | ||
DE1813342C3 (de) | Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand | |
DE102014006475B4 (de) | Verfahren zur Durchführung von Werkstoffprüfungen für mit die mechanischen Eigenschaften beeinflussender Wärme zu behandelnde Rohre aus Stahl | |
AT401286B (de) | Vorrichtung zum abdichtenden auskleiden von defekten rohrwandungen | |
DE2621600C3 (de) | Korrosionsfestes Auskleiden eines Gasabzugschachtes | |
AT238854B (de) | Verfahren zur Innenbeschichtung von Rohren bzw. Rohrsystemen mit Kunststoff od. dgl. | |
DE2547032A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit polytetrafluoraethylen ausgekleideten stahlrohren oder armaturen | |
DE2359462B2 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines großen Stahlbehälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |