[go: up one dir, main page]

CH548837A - Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter. - Google Patents

Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter.

Info

Publication number
CH548837A
CH548837A CH378572A CH378572A CH548837A CH 548837 A CH548837 A CH 548837A CH 378572 A CH378572 A CH 378572A CH 378572 A CH378572 A CH 378572A CH 548837 A CH548837 A CH 548837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
grid
glass fiber
oil
plastic
Prior art date
Application number
CH378572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kunststoffwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Ag filed Critical Kunststoffwerk Ag
Priority to CH378572A priority Critical patent/CH548837A/de
Publication of CH548837A publication Critical patent/CH548837A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/044Rigid liners fixed to the container fixed or supported over substantially the whole interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden eines   Ölbehälters    aus Beton oder Stahl mittels glasfaserverstärktem Kunststoff.



   Sie bezweckt, eine doppelwandige Auskleidung für   Ölbe-    hälter zu schaffen, die eventuelle   Ölverluste    kurzfristig zurückhalten kann und die den Anschluss eines Leckanzeigegerätes ermöglicht, mit dem sich die Dichtheit dauernd überwachen lässt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Behälters eine erste Schicht aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht wird, dass diese Schicht nach dem Erhärten mittels eines Porenprüfgerätes auf Dichtheit geprüft wird, dass auf die erste Schicht eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht aus Leichtmetall oder Kunststoff mittels eines Haftvermittlers aufgebracht wird, dass hierauf auf die Rasterschicht eine zweite Schicht aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten auf Dichtheit geprüft wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten   Öltanks    dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen in einen Raum eingebauten Betontank mit einer Auskleidung und
Fig. 2 ein Teilstück der Tankwand mit der Auskleidung in grösserem Massstab.



   Der in einem Untergeschoss eingebaute   Öltank    1 aus Beton weist eine doppelwandige Innenverkleidung aus zwei glasfaserverstärkten Kunststoffschichten 2, 4 von je etwa 2 mm Dicke auf, zwischen denen ein Hohlraster 3 von etwa 4 mm Dicke angeordnet ist. Die einzelnen Hohlräume des Rasters stehen untereinander in Verbindung, sodass sich bei einer eventuellen Undichtheit der Innenschicht 4 das austretende Öl im Rasterraum sammeln kann. An den Rasterraum ist ein an sich bekanntes Kontroll- und Alarmgerät 5 angeschlossen, das anspricht, sobald sich Öl im Rasterraum befindet.



   Bei der Herstellung der Auskleidung wird zuerst die erste Schicht 2 aus Kunstharz, z. B Polyesterharz, mit einer Glasfaserverstärkung auf die Tankwand 1 aufgebracht. Nach dem Erhärten wird diese Schicht mittels eines bekannten Funkenprüfgerätes (Porenprüfgerät) auch Dichtheit geprüft. Dann folgt der Einbau der Rasterschicht. Als solcher kann zweckmässig ein Raster aus Kunststoffkugeln, ein sog.  Lecca  Kugelraster verwendet werden. Dieser wird beidseits durch eine Aluminium-Folie eingefasst und mittels eines Haftvermittlers auf die Kunststoffschicht aufgesetzt. Auf den Raster wird dann die zweite Schicht 4 aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten ebenfalls auf Dichtheit geprüft.



   Die Rasterschicht könnte auch durch eine Aluminiumoder eine Kunststoffgitter-Konstruktion gebildet werden.



      PATENTANSPRÜCHE   
1. Verfahren zum Auskleiden eines   Ölbehälters    aus Beton ouer Stahl mittels glasfaserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Behälters (1) eine erste Schicht (2) aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht wird, dass diese Schicht nach dem Erhärten mittels eines Porenprüfgerätes auf Dichtheit geprüft wird, dass auf die erste Schicht eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht (3) aus Leichtmetall oder Kunststoff mittels eines Haftvermittlers aufgebracht   wird,    dass hierauf auf die Rasterschicht eine zweite Schicht (4) aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten auf Dichtheit geprüft wird.

 

   II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I ausgekleideter   ÖIbehälter    aus Beton oder Stahl. dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung zwei Schichten (2, 4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufweist. zwischen denen eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht (3) aus Leichtmetall oder Kunststoff angeordnet ist.



   UNTERANSPRÜCHE    ].    Ölbehälter nach Patentanspruch   II,    dadurch gekennzeichnet. dass die Rasterschicht (3) mindestens annähernd die doppelte Dicke einer der glasfaserverstärkten Kunststoffschichten aufweist.



   2. Ölbehälter nach Patentanspruch II. dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterschicht   (3)    als ein Kunststoff
Kugelraster ausgebildet ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden eines Ölbehälters aus Beton oder Stahl mittels glasfaserverstärktem Kunststoff.
    Sie bezweckt, eine doppelwandige Auskleidung für Ölbe- hälter zu schaffen, die eventuelle Ölverluste kurzfristig zurückhalten kann und die den Anschluss eines Leckanzeigegerätes ermöglicht, mit dem sich die Dichtheit dauernd überwachen lässt.
    Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Behälters eine erste Schicht aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht wird, dass diese Schicht nach dem Erhärten mittels eines Porenprüfgerätes auf Dichtheit geprüft wird, dass auf die erste Schicht eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht aus Leichtmetall oder Kunststoff mittels eines Haftvermittlers aufgebracht wird, dass hierauf auf die Rasterschicht eine zweite Schicht aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten auf Dichtheit geprüft wird.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Öltanks dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen in einen Raum eingebauten Betontank mit einer Auskleidung und Fig. 2 ein Teilstück der Tankwand mit der Auskleidung in grösserem Massstab.
    Der in einem Untergeschoss eingebaute Öltank 1 aus Beton weist eine doppelwandige Innenverkleidung aus zwei glasfaserverstärkten Kunststoffschichten 2, 4 von je etwa 2 mm Dicke auf, zwischen denen ein Hohlraster 3 von etwa 4 mm Dicke angeordnet ist. Die einzelnen Hohlräume des Rasters stehen untereinander in Verbindung, sodass sich bei einer eventuellen Undichtheit der Innenschicht 4 das austretende Öl im Rasterraum sammeln kann. An den Rasterraum ist ein an sich bekanntes Kontroll- und Alarmgerät 5 angeschlossen, das anspricht, sobald sich Öl im Rasterraum befindet.
    Bei der Herstellung der Auskleidung wird zuerst die erste Schicht 2 aus Kunstharz, z. B Polyesterharz, mit einer Glasfaserverstärkung auf die Tankwand 1 aufgebracht. Nach dem Erhärten wird diese Schicht mittels eines bekannten Funkenprüfgerätes (Porenprüfgerät) auch Dichtheit geprüft. Dann folgt der Einbau der Rasterschicht. Als solcher kann zweckmässig ein Raster aus Kunststoffkugeln, ein sog. Lecca Kugelraster verwendet werden. Dieser wird beidseits durch eine Aluminium-Folie eingefasst und mittels eines Haftvermittlers auf die Kunststoffschicht aufgesetzt. Auf den Raster wird dann die zweite Schicht 4 aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten ebenfalls auf Dichtheit geprüft.
    Die Rasterschicht könnte auch durch eine Aluminiumoder eine Kunststoffgitter-Konstruktion gebildet werden.
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Auskleiden eines Ölbehälters aus Beton ouer Stahl mittels glasfaserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Behälters (1) eine erste Schicht (2) aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht wird, dass diese Schicht nach dem Erhärten mittels eines Porenprüfgerätes auf Dichtheit geprüft wird, dass auf die erste Schicht eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht (3) aus Leichtmetall oder Kunststoff mittels eines Haftvermittlers aufgebracht wird, dass hierauf auf die Rasterschicht eine zweite Schicht (4) aus Kunstharz mit Glasfaserverstärkung aufgebracht und nach dem Erhärten auf Dichtheit geprüft wird.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I ausgekleideter ÖIbehälter aus Beton oder Stahl. dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung zwei Schichten (2, 4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufweist. zwischen denen eine Hohlräume enthaltende Rasterschicht (3) aus Leichtmetall oder Kunststoff angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE ]. Ölbehälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet. dass die Rasterschicht (3) mindestens annähernd die doppelte Dicke einer der glasfaserverstärkten Kunststoffschichten aufweist.
    2. Ölbehälter nach Patentanspruch II. dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterschicht (3) als ein Kunststoff Kugelraster ausgebildet ist.
CH378572A 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter. CH548837A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378572A CH548837A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH378572A CH548837A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548837A true CH548837A (de) 1974-05-15

Family

ID=4263419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378572A CH548837A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548837A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069303A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Neo Vac Aktiengesellschaft Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000032394A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 New Lake International Limited Tank lining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069303A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Neo Vac Aktiengesellschaft Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000032394A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 New Lake International Limited Tank lining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069303B1 (de) Doppelwandiger Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2937824B1 (de) Verfahren zur Bruch-UEberwachung und bruchueberwachbares Bauteil
EP0464346A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Längenänderungen eines Mediums längs einer Messstrecke
CH548837A (de) Verfahren zum auskleiden eines oelbehaelters und nach dem verfahren ausgekleideter oelbehaelter.
EP0350822A2 (de) Verfahren zur Erneuerung des Korrosionsschutzes von Zuggliedern von Brücken und gleichartig verspannten Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3608950A1 (de) Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern
DE3023026C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Ortbetonauskleidung für eine im Schildvortriebsverfahren aufzufahrende Tunnelröhre
DE3442544C2 (de)
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
EP0450340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes
AT409621B (de) Verfahren zur herstellung einer auffangwannenauskleidung und wanne mit einer flüssigkeitsdichten auskleidung
DE4205177A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters
DE953668C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Rissen im Inneren von vorgespannten oder unter hohem Aussendruck stehenden Betonrohren
DE19944860A1 (de) Verfahren zur effektiven Einbringung von kohäsiven Teilsäulen bei der Schachtverfüllung
DE2731833C2 (de)
EP0103839A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dachaufbaues
DE393861C (de) Abdichtungsbelag in Hochdruckwasserstollen, Stauseen usw.
DE19821084C2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsüberwachung
CH509212A (de) Verfahren zur Erneuerung bestehender Tankanlagen mit im Boden vergrabenem Metalltank
CH686722A5 (de) Verfahren zum Abdichten und Schuetzen von Auffangwannen und Behaeltern.
DE1260747B (de) Folienhaut fuer die Abdichtung von Bauwerken, insbesondere Tunnelbauwerken
DE2943342A1 (de) Anwendung des verfahrens zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht
DE1658478C3 (de) Fahrbahndecke oder dergleichen aus Spannbetonplatten und Verfahren zur Herstellung der Fahrbahndecke
DE2062688B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der veraenderungen des um einen bergmaennischen hohlraum anstehenden gebirges mit hilfe von messankern
DE901277C (de) Verfahren zum Verlegen insbesondere von Kanalrohren oder -formstuecken aus Beton sowie die hierzu verwendeten Kanalrohre oder -formstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased