CH651702A5 - Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld. - Google Patents
Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651702A5 CH651702A5 CH4313/80A CH431380A CH651702A5 CH 651702 A5 CH651702 A5 CH 651702A5 CH 4313/80 A CH4313/80 A CH 4313/80A CH 431380 A CH431380 A CH 431380A CH 651702 A5 CH651702 A5 CH 651702A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tube
- insulating
- bushing
- screw
- flange
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/04—Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/28—Tubular capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0356—Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Insulators (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
651 702
2
Claims (7)
1. Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches Schaltfeld, mit einem als Flächenelektrode ausgebildeten Rohr, das koaxial in einem Mantelrohr der Metallkapselung angeordnet und am Mantelrohr elektrisch isoliert befestigt ist sowie mit einem zentrisch im Mantelrohr angeordneten Leiter einen Kondensator eines kapazitiven Spannungswandlers bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohr (1) und dem Mantelrohr (2) ein Isolierrohr-Abschnitt (3) angeordnet ist; dass eine Isolierbuchse (5) die Wand des Isolierrohr-Abschnittes (3) und die Wand des Mantelrohres (2) durchgreift und dass die Isolierbuchse (5) auf einer metallischen Buchse (6) sitzt, die von einer Kopf-Schraube (7) durchgriffen ist, mit welcher der Isolierrohr-Abschnitt (3) zwischen dem Rohr (1) und dem Mantelrohr (2) und ein Flansch (5a) der Isolierbuchse (5) zwischen der Aussenseite des Mantelrohre:, (2) und einem zum Spannungsabgriff ausgebildeten Flansch (6a) der metallischen Buchse (6) eingespannt ist.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (7) in die Innenseite des Rohres (1) versenkt ist und dass der Schaft der Schraube (7) in ein Sackloch-Gewinde der metallischen Buchse (6) eingreift.
3. Schaltfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Flansches (5a) der Isolierbuchse (5) durch einen Dichtring (10) gegen das Mantelrohr (2) abgedichtet ist.
4. Schaltfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohr (1) und dem Mantelrohr (2) zusätzlich ein Zentrierring (11) angeordnet ist, der in einer Nut des Rohres (1) liegt.
5. Schaltfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6a) der metallischen Buchse (6) von einem an das Mantelrohr (2) angeschraubten Deckel (12) überdeckt ist, in dessen Boden eine herausnehmbare Flanschbuchse (13) eingreift, deren Achse in Verlängerung der Achse einer in den Flansch der metallischen Buchse eingreifenden Anschlussschraube (8) liegt.
6. Schaltfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Innenseite des Isolierrohr-Abschnitts (3) zwei Warzen (4) angeformt sind, die in dazu passende Ausnehmungen des Rohres (1) eingreifen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckgasisoliertes metallgekapseltes elektrisches Schaltfeld nach dem Oberbegriff des Anspruches l.
Es ist bereits ein druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt (DE-OS 23 25 438).
Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem elektrischen Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung, die Befestigung des Rohres im Mantelrohr noch einfacher und montagefreundlicher zu gestalten sowie zugleich so auszubilden, dass auf einfache Weise ein Spannungsabgriff möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Die Verwendung des Isolierrohr-Abschnittes hat den Vorteil, dass zum Einstellen der Bestimmungslage des Rohres keine besonderen Justierarbeiten erforderlich sind. Durch das Anpressen des Rohres an den Isolierrohr-Abschnitt und das Anpressen des Isolierrohr-Abschnittes an die Innenseite des Mantelrohres mittels der Kopfschraube, richtet sich der Iso-lierrohr-Abschnitt am Mantelrohr und das Rohr am Isolierrohr-Abschnitt aus. Bei angezogener Schraube ist das Rohr weder verdrehbar noch in seiner Längsrichtung sowie in axialer Richtung der Schraube verschiebbar.
Zweckmässige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt, die einen Auf-riss im Schnitt zeigt.
In der Darstellung ist mit 1 als Fläschenelektrode ausgebildetes Rohr bezeichnet.
Das Rohr 1 ist koaxial in einem Mantelrohr 2 einer nur ausschnittsweise dargestellten Metallkapselung eines ansonsten nicht gezeigten vollisolierten elektrischen Schaltfeldes angeordnet. Das Mantelrohr 2 kann, wie die übrige Metallkapselung, mit einem elektronegativen Gas, beispielsweise SFe, gefüllt sein.
Das Rohr 1 ist am Mantelrohr 2 elektrisch isoliert befestigt und bildet mit einem zentrisch im Mantelrohr 2 angeordneten, nicht dargestellten Leiter einen Kondensator eines kapazitiven Spannungswandlers.
Zwischen dem Rohr 1 und dem Mantelrohr 2 ist ein Iso-lierrohr-Abschnitt 3 angeordnet.
Im dargestellten Beispiel besitzt der Isolierrohr-Abschnitt 3 zwei Warzen 4, die in dazu passende, nicht näher bezeichnete, im Rücken des Rohres 1 angeordnete Ausnehmungen eingreifen. Durch die Warzen 4 kann der Isolierrohr-Abschnitt 3 schon am Rohr 1 vormontiert werden.
Die Wand des Isolierrohr-Abschnittes 3 ist von einer auch die Wand des Mantelrohres 2 durchsetzenden Isolierbuchse 5 durchgriffen.
Die Isolierbuchse 5 sitzt auf einer metallischen Buchse 6 für eine Kopf-Schraube
7.
Mit der Kopf-Schraube 7 ist der Isolierrohr-Abschnitt 3 zwischen dem Rohr 1 dem Mantelrohr 2 eingespannt. Zugleich ist mit der Kopf-Schraube 7 ein Flansch 5a der Isolierbuchse 5 zwischen der Aussenseite des Mantelrohres 2 und einem Flansch 6a der metallischen Buchse 6 eingespannt.
Der Kopf der Schraube 7 ist in die Innenseite des Rohre 1 versenkt und greift in ein Sackloch-Gewinde der metallischen Buchse 6 ein. Auf diese Weise steht das Rohr 1 mit dem Flansch 6a der metallischen Buchse 6 in elektrischer Verbindung.
In den Rücken des Flansches 6a der metallischen Buchse 6 ist eine Anschlussschraube 8 für einen Spannungsabgriff eingeschraubt. Mit der Anschlussschraube 8 kann, wie dargestellt, zugleich auch ein Überspannungsabieiter 9 an den Flansch 6a angeschlossen sein.
Die Unterseite des Flansches 5a der Isolierbuchse 5 ist durch eine Dichtung 10 gegen das Mantelrohr 2 abgedichtet. Sofern, zum Beispiel durch Aufspritzen der Isolierbuchse 5 auf die metallische Buchse 6 oder auf andere Weise, wie Kleben oder dergleichen, sichergestellt ist, dass entlang der Berührungsflächen der beiden Teile 5/6 kein elektronegatives Gas nach aussen gelangen kann, genügt die Dichtung 10, um ein Entweichen von elektronegativem Gas entlang der Mantelfläche der Isolierbuchse 5 nach aussen zu verhindern. Entlang der Schraube 7 ist kein Entweichen von elektronegativem Gas möglich, da der Schraubenschaft in ein Sackloch der metallischen Buchse 6 eingreift.
Wie dargestellt, kann zwischen dem Mantelrohr 2 und dem Rohr I zusätzlich ein in einer Nut des Rohres 1 festgelegter Zentrierring 11 angeordnet sein.
Der Flansch 6a der metallischen Buchse 6 ist von einem an das Mantelrohr 2 angeschraubten Deckel 12 überdeckt. Um einen Zugriff zur Anschlussschraube 8 ohne Entfernen des Deckels 12 zu ermöglichen, ist in den Boden des Deckels 12 in Höhe der Anschlussschraube 8, eine herausnehmbare Flanschbuchse 13 eingesteckt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939006 DE2939006A1 (de) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Vollisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH651702A5 true CH651702A5 (de) | 1985-09-30 |
Family
ID=6081922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4313/80A CH651702A5 (de) | 1979-09-26 | 1980-06-04 | Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316137A (de) |
JP (1) | JPS6138332Y2 (de) |
AT (1) | ATA476080A (de) |
BR (1) | BR8006100A (de) |
CH (1) | CH651702A5 (de) |
DE (1) | DE2939006A1 (de) |
FR (1) | FR2466120A1 (de) |
GB (1) | GB2060258B (de) |
IN (1) | IN152916B (de) |
IT (1) | IT1149892B (de) |
NL (1) | NL178537C (de) |
ZA (1) | ZA805946B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231908A1 (de) * | 1982-08-27 | 1984-03-01 | Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim | Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren |
DE4221865B4 (de) * | 1992-07-03 | 2006-01-12 | Abb Research Ltd. | Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage |
EP0825810B1 (de) * | 1996-08-23 | 1999-11-03 | Asea Brown Boveri AG | Gehäuse mit einer Belüftungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät |
DE10119939A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Magnetspulenanordnung |
CN104319673B (zh) * | 2014-09-30 | 2017-01-18 | 国家电网公司 | 一种开关小车的自动夹紧装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243921A (en) * | 1938-11-12 | 1941-06-03 | Rca Corp | Variable capacity device and circuit |
US3423669A (en) * | 1966-12-05 | 1969-01-21 | Itt | Capacitive voltage divider |
US3838334A (en) * | 1971-03-29 | 1974-09-24 | Westinghouse Electric Corp | Electrical device with two-terminal bushing |
NL7312207A (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-19 | ||
DE2325441C2 (de) * | 1973-05-17 | 1989-07-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Meßwandler zum Einbau in eine Metallkapsel einer Schaltanlage |
DE2409595B2 (de) * | 1974-02-25 | 1978-06-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage |
-
1979
- 1979-09-26 DE DE19792939006 patent/DE2939006A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-06-04 CH CH4313/80A patent/CH651702A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-08-19 IN IN945/CAL/80A patent/IN152916B/en unknown
- 1980-08-25 NL NLAANVRAGE8004792,A patent/NL178537C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-09-04 GB GB8028512A patent/GB2060258B/en not_active Expired
- 1980-09-05 US US06/184,477 patent/US4316137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-19 IT IT24772/80A patent/IT1149892B/it active
- 1980-09-24 BR BR8006100A patent/BR8006100A/pt unknown
- 1980-09-24 JP JP1980135829U patent/JPS6138332Y2/ja not_active Expired
- 1980-09-24 AT AT0476080A patent/ATA476080A/de not_active Application Discontinuation
- 1980-09-25 ZA ZA00805946A patent/ZA805946B/xx unknown
- 1980-09-25 FR FR8020627A patent/FR2466120A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA805946B (en) | 1981-09-30 |
JPS5652415U (de) | 1981-05-09 |
JPS6138332Y2 (de) | 1986-11-06 |
IT1149892B (it) | 1986-12-10 |
GB2060258B (en) | 1983-06-29 |
US4316137A (en) | 1982-02-16 |
GB2060258A (en) | 1981-04-29 |
NL178537B (nl) | 1985-11-01 |
DE2939006A1 (de) | 1981-04-02 |
FR2466120B1 (de) | 1983-06-24 |
NL178537C (nl) | 1986-04-01 |
IT8024772A0 (it) | 1980-09-19 |
ATA476080A (de) | 1987-10-15 |
FR2466120A1 (fr) | 1981-03-27 |
IN152916B (de) | 1984-05-05 |
BR8006100A (pt) | 1981-04-07 |
NL8004792A (nl) | 1981-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230091C2 (de) | ||
DE1613798A1 (de) | Hochspannungs-Stromwandler | |
DE1241885B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel | |
CH651702A5 (de) | Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld. | |
EP0037796B1 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler | |
DE3540547A1 (de) | Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers | |
EP0446837A1 (de) | Durchführungswandler | |
DE3644553C2 (de) | ||
DE7927370U1 (de) | Vollisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld | |
EP1417689B1 (de) | Hochspannungsdurchführung | |
DE3883802T2 (de) | Blitzableiter. | |
DE1490919C3 (de) | Anordnung zum kapazitiven Spannungsabgriff bei einer Hochspannungsdurchführung | |
DE839375C (de) | Elektrischer Durchfuehrungskondensator | |
DE8707789U1 (de) | Stromdurchführung für mit einer Flüssigkeit gefüllte Gefäße | |
DE3012163C2 (de) | Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler | |
DE889621C (de) | Elektrischer Durchfuehrungskondensator, insbesondere fuer hohe Betriebsstroeme und Spannungen | |
DE1091642B (de) | Durchfuehrung, die einen mit einem Isolierstoffmantel ueberzogenen Durchfuehrungsbolzen und einen auswechselbaren Porzellanueberwurf besitzt | |
EP0225840A1 (de) | Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen | |
DE112021003201T5 (de) | Endschirm-Anschluss mit Zweipunkterdung | |
DE2619317A1 (de) | Blitzschutzvorrichtung | |
DE1939661B2 (de) | Kabelendverschluss fuer ein hochspannungskabel | |
DE2149614C3 (de) | Armatur für den druckdichten Anschluß eines Hochspannungskabels an ein dicht zu haltendes elektrisches Gerät | |
DE2907052A1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
CH550497A (de) | Geschlossene funkenstrecke in explosionsgeschuetzter ausfuehrung. | |
CH620044A5 (en) | High-voltage current transformer with a metallic head housing filled with insulating gas or insulating fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |