[go: up one dir, main page]

EP0225840A1 - Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen - Google Patents

Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0225840A1
EP0225840A1 EP86730158A EP86730158A EP0225840A1 EP 0225840 A1 EP0225840 A1 EP 0225840A1 EP 86730158 A EP86730158 A EP 86730158A EP 86730158 A EP86730158 A EP 86730158A EP 0225840 A1 EP0225840 A1 EP 0225840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrester
stack
surge arrester
plug
shield electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86730158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Brill
Johannes Kirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0225840A1 publication Critical patent/EP0225840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Definitions

  • the present invention has for its object to provide a surge arrester with plug connector for medium-voltage switchgear in a simple manner so that the required space is low.
  • the insulating bushing closes off the grounded cylindrical housing and extends only above the conductor stack surrounded by SF6, the voltage-side end of which is electrically conductively connected to an annular shield electrode with a rounded end edge , which surrounds the upper part of the arrester stack at a distance.
  • the shield electrode is advantageously formed from sheet metal in a hood-like manner, the end edge being bent back to form a curve, its manufacture is simplified.
  • a pressed or cast part made of a plastic with conductive fillers could also be used as the shield electrode.
  • the conductivity of the elastic plastic in particular, could also be achieved by a conductive coating. Combinations between metal and conductive plastic are also possible.
  • An overvoltage arrester which is to be installed in a simple manner in medium-voltage switchgear, consists of a plug connection part 1 and an arrester part 2, which forms a self-contained component.
  • the arrester part 2 has a cylindrical, grounded, metallic housing 3, which contains the arrester stack 4.
  • the housing 3 has an upper flange part 5, in which the insulating bushing 6 is arranged.
  • the lower end of the cylindrical housing 3 is closed by a cover 7, which as Holding device for the arrester stack 4 serves and carries the steel spring 8, which causes a spring-loaded elastically yielding storage of the arrester stack 4.
  • the arrester stack 4 consists of stacked, in a suitable manner with each other, for. B. by gluing, connected disks of zinc oxide.
  • the lower end of the arrester stack 4 is held and grounded by the cover 7 with the steel spring 8, while the upper, voltage-side end 9 of the arrester stack 4 is connected to the conductor 10 passing through the insulating bushing 6.
  • the shield electrode 11 is arranged at this upper voltage-side end 9 of the arrester stack 4, which is designed like a hood and the rear wall 12 of which is also penetrated by the conductor 10.
  • the shield electrode 11 is self-centering.
  • the shield electrode 11 is pressed from sheet metal. Its end edge 13 is bent back to form a curve, so that the rounded end of the shield electrode 11, which is favorable in terms of the electrical field, is obtained without great expenditure of material.
  • the cover 7 is fitted gas-tight into the cylindrical housing 3 and also contains an overpressure relief device 14 in the form of an overpressure membrane.
  • the fastening of the upper flange part 5 on the cylindrical housing 3 and the fitting of the insulating bushing 6 on the flange part 5 is also designed to be gas-tight.
  • a further improvement in the voltage control can be brought about by an inner curvature 15 of the upper flange part 5 which is adapted to the shape of the rear wall 12 of the shield electrode 11 len, as well as by rounding the insulating bushing 6 on its surface projecting into the housing 3 or the flange part 5.
  • voltage-controlling pads 16 are also provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Ein mit Steckanschlußteil (1) versehener Überspannungsablei­ter wird bei Mittelspannungsschaltanlagen einesetzt. Sein Ableiterstapel (4) befindet sich in einem mit SF₆ gefüllten geerdeten Gehäuse (3), das oben durch eine isolierende Durch­führung (6) abgeschlossen ist. Außerdem ist das spannungssei­tige Ende (9) dess Ableiterstapels (4) mit einer haubenar­tigen Schirmelektrode (11) mit abgerundeter Abschlußkante (13) umgeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsableiter mit Steckanschlußteil für Mittelspannungsschaltanlagen, bei dem der Ableiterstapel federbelastet in einem gasdicht abge­schlossenen, mit Gas gefüllten, zylindrischen Gehäuse ange­ordnet ist und der zum Ableiterstapel führende Leiter eine isolierende Durchführung, die an das Steckanschlußteil an­schließt, durchsetzt und mit dem Leiter des Steckanschluß­teils in Kontakt steht.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter ist aus der DE-OS 34 11 735 bekannt. Bei diesem bekannten Überspannungs­ableiter mit Steckanschlußteil umgibt die isolierende Durch­führung, die von dem zum Ableiterstapel führenden Leiter durchsetzt wird, topfartig das gasdicht abgeschlossene Ge­häuse, in dem sich der Ableiterstapel befindet. Dieses Gehäu­se besteht aus einem an den Enden verschlossenem Porzellan­rohr und ist mit Gas, nämlich Stickstoff gefüllt. Es weist außerdem eine Überdruckentlastungsvorrichtung auf. An dem von der isolierenden Durchführung umgebenen Ableiterteil des bekannten Überspannungsableiters werden jeweils in beliebi­ger Weise anders ausgebildete Steckanschlußteile für Mittel­spannungsschaltanlagen so angeschlossen, daß der Leiter des Steckanschlußteils mit dem zum Ableiterstapel führenden Lei­ter in Kontakt steht. Die Steckanschlußteile sind insbeson­dere mit einem Konus versehen und können auch abgewinkelt ausgebildet sein.
  • Auf diese Weise wird bei dem bekannten Überspannungsableiter ein und derselbe Ableiterteil mit verschiedenen Steckan­schlußteilen verbunden, so daß der Überspannungsableiter in einfacher Weise in vorhandene Anlagen eingebaut bzw. ausge­tauscht werden kann. Durch die besondere kontruktive Gestal­tung der isolierenden Durchführung, die noch das Gehäuse des Ableiterstapels allseitig umgibt, ist aber der Raumbedarf für den Ableiterteil verhältnismäßig groß.
  • Weiterhin ist es aus der GB-PS 13 14 597 bekannt, bei Über­spannungsableitern für Hochspannung, deren Ableiterstapel sich in einem mit SF₆ gefülltem Gehäuse befindet, ringförmi­ge Schirmelektroden mit abgerundeten Abschlußkanten vorzu­sehen, die elektrisch leitend mit dem spannungsseitigen Ende des Ableiterstapels verbunden sind und den oberen Teil des Ableiterstapels mit Abstand umgeben. Diese bekannte Feld­steuerung ermöglicht einen kleineren Durchmesser für das Gehäuse des Überspannungsableiters.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter mit Steckanschlußteil für Mittelspan­nungsschaltanlagen in einfacher Weise so auszubilden, daß der erforderliche Raumbedarf gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schließt bei einem Überspannungsab­leiter mit Steckanschlußteil der eingangs beschriebenen Art gemäß der Neuerung die isolierende Durchführung das geerdete zylindrische Gehäuse ab und erstreckt sich nur oberhalb des von SF₆ umgebenen Ableiterstapels, dessen spannungsseitiges Ende elektrisch leitend mit einer ringförmigen Schirmelektro­de mit abgerundeter Abschlußkante verbunden ist, die den oberen Teil des Ableiterstapels mit Abstand umgibt.
  • Der Raumbedarf dieses Überspannungsableiters wird mithin allein durch den zwischen den Ableiterstapel und dem geerde­ten zylindrischen Gehäuse erforderlichen Abstand bestimmt, der klein wählbar ist, weil das Gehäuseinnere mit SF₆ ge­füllt ist und die Spannung am spannungsseitigen Ende mittels einer ringförmigen Schirmelektrode gesteuert wird. Dadurch kann die bei einer Füllung mit SF₆ , allein oder in Mischung mit anderen Gasen, gegebene hohe Spannfestigkeit wirkungs­voll ausgenutzt werden. Der Ableiterteil eines so aufgebau­ten Überspannungsableiter ist außerdem ein abgeschlossenes Bauteil, das jeweils mit einem beliebigen, unterschiedlich ausgebildeten Steckanschlußteil versehen werden kann.
  • Eine besonders leicht zu montierende Schirmelektrode erhält man, wenn diese in zweckmäßiger Weise eine Rückwand auf­weist, die von dem zum Ableiterstapel führenden Leiter durch­setzt ist. Die Schirmelektrode kann somit selbstzentrierend ausgebildet sein.
  • Wenn mit Vorteil die Schirmelektrode haubenartig aus Blech geformt ist, wobei die Abschlußkante eine Rundung bildend zu­rückgebogen ist, vereinfacht sich ihre Herstellung. Es könn­te aber auch ein Preß- oder Gußteil aus einen Kunststoff mit leitenden Füllstoffen als Schirmelektrode eingesetzt werden. Die Leitfähigkeit des insbesondere elastischen Kunststoffes könnte auch durch einen leitenden Überzug erreicht werden. Auch Kombinationen zwischen Metall und leitenden Kunststoff sind möglich.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Figur als Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellten Überspan­nungsableiters mit Steckanschlußteil noch näher erläutert.
  • Ein Überspannungsableiter, der in einfacher Weise in Mittel­spannungsschaltanlagen eingebaut werden soll, besteht aus einem Steckanschlußteil 1 und einem Ableiterteil 2, der ein in sich abgeschlossenes Bauteil bildet. Dazu hat der Ablei­terteil 2 ein zylindrisches, geerdetes, metallisches Gehäu­se 3, das den Ableiterstapel 4 enthält. Das Gehäuse 3 weist einen oberen Flanschteil 5 auf, in dem die isolierende Durch­führung 6 angeordnet ist. Das untere Ende des zylindrischen Gehäuses 3 ist durch einen Deckel 7 verschlossen, der als Haltevorrichtung für den Ableiterstapel 4 dient und die Stahlfeder 8 trägt, welche eine federbelastet elastisch nachgebende Lagerung des Ableiterstapels 4 bewirkt.
  • Der Ableiterstapel 4 besteht aus aufeinandergeschichteten, in geeigneter Weise miteinander, z. B. durch Verklebung, verbundenen Scheiben aus Zinkoxid. Das untere Ende des Ab­leiterstapels 4 ist durch den Deckel 7 mit der Stahlfeder 8 gehalten und geerdet, während das obere, spannungsseitige Ende 9 des Ableiterstapels 4 mit dem die isolierende Durch­führung 6 durchsetzenden Leiter 10 verbunden ist. Außerdem ist an diesem oberen spannungsseitigen Ende 9 des Ableiter­stapels 4 die Schirmelektrode 11 angeordnet, die haubenartig ausgebildet ist und deren Rückwand 12 von dem Leiter 10 eben­falls durchsetzt wird. Dadurch ist die Schirmelektrode 11 selbstzentrierend. Zwecks einfacher Fertigung wird die Schirmelektrode 11 aus Blech gedrückt. Ihre Abschlußkante 13 ist eine Rundung bildend zurückgebogen, so daß sich ohne gro­ßen Materialaufwand der in Hinblick auf das elektrische Feld günstige abgerundete Abschluß der Schirmelektrode 11 ergibt.
  • Durch die mit Hilfe der Schirmelektrode 11 erzielte günstige Spannungssteuerung und durch das zur Füllung des zylindri­schen Gehäuses 3 verwendete elektronegative Isoliergas, nämlich SF₆, läßt sich der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses 3 sehr klein halten. Wegen der Gasfüllung ist der Deckel 7 gasdicht in das zylindrische Gehäuse 3 eingepaßt und enthält auch eine Überdruckentlastungseinrichtung 14 in Form einer Überdruckmembran. Auch die Befestigung des oberen Flanschteils 5 am zylindrischen Gehäuse 3 und die Einpassung der isolierenden Durchführing 6 am Flanschteil 5 ist jeweils gasdicht ausgebildet.
  • Eine weitere Verbesserung der Spannungssteuerung läßt sich durch eine der Form der Rückwand 12 der Schirmelektrode 11 angepaßte innere Wölbung 15 des oberen Flanschteils 5 erzie­ len, sowie durch eine Abrundung der isolierenden Durchfüh­rung 6 an ihrer, in das Gehäuse 3 bzw. den Flanschteil 5 hin­einragenden Oberfläche. Im Innern der isolierenden Durchfüh­rung 6 sind außerdem spannungssteuernde Beläge 16 vorgesehen.
  • Die obere Außenfläche 17 der isolierenden Durchführung 6 ist konisch ausgebildet, und bildet die Verbindungsstelle zum Steckanschlußteil 1. Die Verbindung zwischen der Durchfüh­rung 6 und dem Steckanschlußteil 1 erfolgt spaltfrei und soll insbesondere lösbar sein. Der die Durchführung 6 durch­setzende Leiter 10 endet an der oberen Außenfläche 17 und steht dort mit dem Ende des den Steckanschlußteil 1 durch­setzenden Leiters 18 in Verbindung, wobei der galvanische Kontakt sichergestellt ist. Am oberen Flanschteil 5 sind außerdem an mehreren längs des Umfanges gleichmäßig verteil­te Stellen Befestigungsaugen 19 vorgesehen, welche sowohl die isolierende Durchführung 6 als auch den Rand des Steck­anschlußteils 1 umfassen. Mit Hilfe dieser Befestigungs­augen 19 kann der überspannungsableiter in geeigneter Weise an der Mittelspannungsschaltanlage angebracht und festgelegt werden.
  • Der im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Steckan­schlußteil 1 ist geradlinig mit einem Außenkonus ausgebil­det. Es können aber auch anders geformte Steckanschlußteile oder Adapterteile zur Zwischenschaltung verwendet werden, die dann ebenfalls an der oberen Außenfläche der Durchfüh­rung 6 und somit am Ableiterteil 2 befestigt werden.

Claims (4)

1. Überspannungsableiter mit Steckanschlußteil (1) für Mittelspannungsschaltanlagen, bei dem der Ableiterstapel (2) federbelastet in einem gasdicht abgeschlossenen, mit Gas gefüllten, zylindrischen Gehäuse (3) angerdnet ist und der zum Ableiterstapel (2) führende Leiter (10) eine isolierende Durchführung (6), die an das Steckanschlußteil (1) an­schließt, durchsetzt und mit dem Leiter (18) des Steckan­schlußteils (1) in Kontakt steht, dadurch ge­kennzeichnet, daß die isolierende Durchfüh­rung (6) das geerdete zylindrische Gehäuse (13) abschließt und sich nur oberhalb des von SF₆ umgebenen Ableitersta­pels (4) erstreckt, dessen spannungsseitiges Ende (9) elek­trisch leitend mit einer ringförmigen Schirmelektrode (11) mit abgerundeter Abschlußkante (13) verbunden ist, die den oberen Teil (9) des Ableiterstapels (4) mit Abstand umgibt.
2. Überspannungsableiter mit Steckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode (11) eine Rückwand (12) aufweist, die von dem zum Ableiterstapel (4) führenden Leiter (10) durchsetzt ist.
3. Überspannungsableiter mit Steckanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektride (11) haubenartig aus Blech geformt ist, wobei die Abschlußkante (13) eine Rundung bildend zurückge­bogen ist.
4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schirmelektrode (11) benachbarten Teile (15) des Gehäu­ses (3, 5) und /oder der Durchführung (6) in ähnlicher Weise abgerundet verlaufende Flächen aufweisen.
EP86730158A 1985-11-05 1986-10-16 Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen Withdrawn EP0225840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531511 DE8531511U1 (de) 1985-11-05 1985-11-05 Überspannungsableiter mit Steckanschlußteil für Mittelspannungsschaltanlagen
DE8531511U 1985-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0225840A1 true EP0225840A1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6787043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730158A Withdrawn EP0225840A1 (de) 1985-11-05 1986-10-16 Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0225840A1 (de)
DE (1) DE8531511U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027411A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Überspannungsableiteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469146A (en) * 1967-09-08 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Submersible lightning arrester for cable circuits
GB1314597A (en) * 1970-08-03 1973-04-26 Mitsubishi Electric Corp Lightning arrester
DE2619317A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzvorrichtung
DE3004737A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Hitachi Ltd Gekapselter zinkoxid-ueberspannungsableiter
DE3411735A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Ueberspannungsableiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469146A (en) * 1967-09-08 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Submersible lightning arrester for cable circuits
GB1314597A (en) * 1970-08-03 1973-04-26 Mitsubishi Electric Corp Lightning arrester
DE2619317A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzvorrichtung
DE3004737A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Hitachi Ltd Gekapselter zinkoxid-ueberspannungsableiter
DE3411735A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Ueberspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027411A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Überspannungsableiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8531511U1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013191T2 (de) Kabelendverschluss.
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE3512143C1 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
EP0225840A1 (de) Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen
EP0716488B1 (de) Hochspannungssteckkontakt
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE3518216A1 (de) Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
WO2008151857A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
CH651702A5 (de) Druckgasisoliertes, metallgekapseltes elektrisches schaltfeld.
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0613212B1 (de) Verbindungsklemme
DE2529536C3 (de) Hochspannungsableiter
DE3218948A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3210224C2 (de) Kabelgarnitur mit Schirmanschluß
DE2940176A1 (de) Metallgekapselte kabelanschlussvorrichtung in abgewinkelter form
EP0041917A2 (de) Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DD142831A3 (de) Isolieranordnung fuer mittels steckverbindung miteinander zu verbindende leiterbauteile
DD230108A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE1264566B (de) Druckgasschalter mit kugelfoermigem Metallbehaelter
DE19546269A1 (de) Vorrichtung zum Zünden von Gas- oder Ölbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRILL, MANFRED, DIPL.-ING.

Inventor name: KIRCH, JOHANNES