CH650455A5 - Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung. - Google Patents
Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH650455A5 CH650455A5 CH698380A CH698380A CH650455A5 CH 650455 A5 CH650455 A5 CH 650455A5 CH 698380 A CH698380 A CH 698380A CH 698380 A CH698380 A CH 698380A CH 650455 A5 CH650455 A5 CH 650455A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brake
- piston
- piston pump
- pump
- cylinder
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
20 Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind eine Reihe von Antiblockiereinrichtungen, allgemein als Antiblockiersysteme oder ABS bezeichnet, bekannt, bei denen im Fall eines Blockiersignals Bremsflüssigkeit aus dem bremszylinder-25 seitigen Teil einer Bremsleitung entnommen und direkt oder über einen Bypass in den hauptzylinderseitigen Teil derselben, durch einen Modulator in die genannten zwei Teile getrennten Bremsleitung befördert wird. Beispiele derartiger Systeme sind in den DE-PS Nrn. 2606766 und 2128168 beschrieben.
30 Bei dem in der DE-PS Nr. 2606766 beschriebenen System ist für jedes geregelte Rad eine eigene Kolbenpumpe vorgesehen, wodurch sich ein relativ grosser Aufwand an Nebenaggregaten ergibt. Beim System nach der DE-PS Nr. 2128168 ist dies nicht notwendig, da die Bremsflüssigkeit prinzipiell von allen Bremszylindern in einen ge-35 meinsamen Entspannungsraum gebracht werden kann, von dem sie dann in den Hauptzylinder zurückgepumpt wird. Bei beiden Systemen besteht jedoch eine potentielle Gefahrenquelle darin, dass bei den Pumpen die unter Hochdruck stehende Bremsflüssigkeit nur durch die Kolbendichtung von der Aussenwelt getrennt ist, so dass 40 bei einem Altern der Kolbendichtung mit einer Leckage zu rechnen ist, die die Sicherheit der gesamten Bremslage auch bei Normalbremsung in Frage stellt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenpumpe für eine Antiblockiereinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage so auszulegen, 45 dass keine Leckageverluste auftreten können, wobei ferner die Möglichkeit bestehen soll, mehrere Modulatoren mit einer Pumpe zu betreiben.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Antiblockiereinrichtung gelöst, so welche ferner die im Kennzeichen desselben Anspruchs angeführten Merkmale aufweist.
Bei einer Kolbenpumpe — und nur mit einer solchen ist eine steile Druckveränderung bei unkomprimierbaren Bremsmitteln durchzuführen — muss der Raum hinter dem Kolben dessen Bewe-55 gung zulassen, ohne wesentlich zu bremsen. Dies wird im allgemeinen dadurch gewährleistet, dass der hintere Teil des Kolbens direkt ins Freie geht, wobei allerdings die genannten Sicherheitsprobleme in bezug auf die Dichtheit gegeben sind.
Diese Probleme werden durch die Erfindung dadurch gelöst, dass 6o der Raum hinter dem Kolben beispielsweise mit einer Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Modulator, mit dem Hauptzylinder, mit dem Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit oder mit einem in der Bremsleitung eines anderen Rades sitzenden Modulator verbunden ist, so dass einerseits bei Normalbremsung auf beiden Seiten der 65 Kolbendichtung der gleiche Druck herrscht (ausser im Fall des Vorratsbehälters) und dadurch keine Leckage auftritt, oder im Anti-blockierregelfall bei unterschiedlichen Drücken zumindest die aus einer Bremsleitung austretende Flüssigkeit in der Bremsanlage ver-
3
650 455
bleibt und damit nicht zum Verlust der gesamten Bremsflüssigkeit führen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der bezüglich eines ersten Modulators hintere Raum einer Pumpe den vorderen Raum derselben Pumpe, bezüglich eines anderen Modulators, so dass ein einziger Kolben durch seine oszillierende Bewegung zwei Modulatoren für Pumpzwecke bedienen kann. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden die Modulatoren aller Bremsleitungen an eine einzige Pumpe angeschlossen, wobei ein Teil der Modulatoren auf der einen Seite und der andere Teil auf der gegenüberliegenden Seite mittels je einem Mehrwegventil pro Pumpenseite angeschlossen werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und b: Prinzipschaltbilder zweier Antiblockiereinrichtun-gen des Standes der Technik,
Fig. 2a, b, c und d: Ausführungsarten der Erfindung mit An-schluss des Pumpenrückraumes an den a: Vorratsbehälter, b: Hauptzylinder, c: hauptzylinderseitigen Teil der Bremsleitung und d: an die gemeinsame Sammelleitung aller Pumpen,
Fig. 3 : eine Ausführungsart der Erfindung mit Anschluss des Pumpenrückraumes an einen anderen Modulator bei gleichzeitiger Einsparung einer eigenen Pumpe für den anderen Modulator,
Fig. 4: den Anschluss aller Modulatoren an eine einzige Pumpe, und
Fig. 5 : eine vorteilhafte Ausgestaltung der Pumpe.
Die Fig. la zeigt ein Antiblockiersystem nach der DE-OS Nr. 2606766, bei welchem beim normalen Bremsen die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder HBZ über zwei offene Ventile 1 und 2 dem Bremszylinder des Rades R zugeführt wird. Bei Entlastung der Leitung durch Freigabe eines nicht dargestellten Bremspedals fliesst die Bremsflüssigkeit wieder in den Hauptzylinder zurück. Tritt nun am Rad R eine Blockierneigung auf, welche über den Sensor SE und die elektronische Steuereinrichtung EL erkannt wird, so werden beide Ventile 1 und 2 durch das Relais 3 in Rückschlagstellung geschaltet und die mittels einer Dichtung 55 gegen die Aussenwelt abgedichtete und von einem Motor M über einen Exzenter Ex angetriebene Pumpe PU beginnt zu laufen, wobei sie während des Saughubs Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder holt und diese während des Druckhubs in den Hauptzylinder zurückbefördert, wodurch der Bremsdruck erniedrigt wird.
Die Fig. lb zeigt ein der Fig. la verwandtes System nach der DE-PS Nr. 2128168, wobei dem Hauptzylinder HBZ ein Mehrwegventil 6 angeschlossen ist, welches bei Normalbremsung freien Durchgang zwischen Hauptzylinder und Radbremszylinder gewährt. Beim Erscheinen eines Blockiersignals durch den Sensor SE und die elektronische Steuereinrichtung EL wird das Ventil 6 derart geschaltet, dass die Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder in ein Ent-spannungsgefäss GE fliessen kann und damit der Druck im Radbremszylinder erniedrigt wird. Aus dem Entspannungsgefäss GE wird mittels einer zwischen zwei Rückschlagventilen 7 und 8 angeordneten Pumpe PU die Flüssigkeit wie unter Fig. 1 in den Hauptzylinder zurückgepumpt, was in beiden Figuren gegen den dort her-schenden Druck erfolgt.
Die Fig. la und lb geben zwei Beispiele für ABS-Systeme mit Kolbenpumpen, worauf die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
Die Fig. 2a zeigt einen Bremsdruckmodulator 10, welcher nach dem Prinzip der Fig. la arbeitet. Die Bezugszeichen 13 und 14 beschreiben die Rückschlagventile, zwischen denen die Pumpe 18 angeschlossen ist. Die Schaltung der Ventile 13 und 14 erfolgt über einen Elektromagneten 11, welcher einen mittels einer Feder 50 die Ventile 13 und 14 in offener Stellung haltenden Anker 12 anzieht und dadurch beide Ventile federnd auf ihren Sitz drückt, so dass sie als Rückschlagventile arbeiten. Das linke Ventil wird über die Feder 51 angedrückt, und die Federung des rechten Ventils besteht aus der Kraft, mit der der Anker 12 in seiner linken Endlage gehalten wird. Die rechte Endlage des Ankers 12 ist durch Anschläge 52 fixiert.
Die Pumpe 18 besteht aus einem nicht näher bezeichneten Zylinder mit einem vorderen Arbeitsraum 40 und einem hinteren Arbeitsraum 41, welche durch einen beweglichen Kolben voneinander getrennt sind. Die Bewegung des Kolbens, der aus einem ferromagne-5 tischen Material besteht, erfolgt über zwei Elektromagnete 15 und 16, welche abwechselnd erregt werden und so den Kolben 17 als Anker einmal nach oben und einmal nach unten ziehen. Der hintere Arbeitsraum 41 der Pumpe 18 ist über eine Leitung 23 mit dem Vorratsbehälter 22 verbunden, welcher seinerseits über ein Rückschlag-io ventil 21 mit dem Hauptzylinder 19 verbunden ist, aus dem durch Verschieben des Kolbens 20 in Richtung des Pfeils die Bremsflüssigkeit durch den hauptzylinderseitigen Teil 24 der Bremsleitung in den Modulator 10 gelangt, den sie durch den Ausgang 30 in Richtung Radbremszylinder wieder verlässt.
15 Da die Dichtung des Kolbens 17 in der Pumpe 18 ebenso wie alle anderen mechanisch belasteten Teile der Abnützung unterworfen ist, besteht hier die Gefahr, dass undichte Stelle auftreten, durch welche Bremsflüssigkeit austreten kann. Bei herkömmlichen Aggregaten war diese austretende Bremsflüssigkeit verloren und konnte zu 20 einem weitgehenden Verlust der gesamten Bremsflüssigkeit führen, da diese Dichtung nicht nur im Antiblockierregelfall, sondern auch bei Normalbremsung unter einseitigem Druck stand.
Erfindungsgemäss wurde nun der hintere Arbeitsraum 41 der Pumpe 18 mit dem Vorratsgefäss 22 für die Bremsflüssigkeit verbun-25 den, so dass bei Leckage die Flüssigkeit nicht verloren geht, sondern im Vorratsbehälter gesammelt wird. Dies ist bei kleineren Leckagen ausreichend, bei denen während einer Bremsung nur ein Bruchteil des Volumens an Bremsflüssigkeit austritt. Wird eine Leckstelle allerdings so gross, dass während einer Bremsung so viel Flüssigkeit 30 austritt, dass der Kolben 20 im Hauptbremszylinder bis zum Anschlag durchsinkt und sich hernach der Bremsdruck erniedrigt, so trifft die in Fig. 2a dargestellte Massnahme nicht mehr, und es muss eine andere Verbindungsstelle für den Raum 41 gewählt werden.
Die Fig. 2b zeigt diesen Fall, der wirkungsmässig gleichartig ist 35 mit der Fig. 2c. In diesen beiden Figuren ist wiederum der Modulator 10 mit dem Hauptzylinder 19 sowie mit der Pumpe 18 dargestellt, wobei in der Fig. 2b die Pumpe mit dem Hauptzylinder direkt über die Leitung 25 und im Fall der Fig. 2c über die Leitung 27 mit dem hauptzylinderseitigen Teil 24 der Bremsleitung verbunden ist. 40 Beide Varianten haben den Vorteil, dass zumindest bei Normalbremsungen auf beiden Seiten der Dichtung des Kolbens 17 der gleiche Druck herrscht, und selbstverständlich auch im Ruhezustand der Bremsen, und dass bei Druckunterschieden etwaig durch die Dichtung sickernde Bremsflüssigkeit in den Hauptzylinder zurück-45 fliesst bzw. dass das Volumen an Bremsflüssigkeit im gesamten Bremsvolumen bestehend aus Hauptzylinder, Modulator, Pumpe, Bremszylinder und Leitungen konstant bleibt, so dass der Bremsdruck in diesen Volumen selbst bei grossen Leckstellen der Kolbendichtung nicht sinken kann.
50 In der Betriebsart, in der die Pumpe 18 läuft, wird das Medium, welches sich im Raum 41 befindet, einmal verdrängt und dann wieder angesaugt, was in allen drei Varianten möglich ist. Beim Anschluss an den Vorratsbehälter kann die Leitung 23 entweder mit Luft oder mit Bremsflüssigkeit, oder auch teilweise mit dem einen 55 und dem anderen Medium gefüllt sein, beim Anschluss an zeitweise unter Druck stehende Punkte der Bremsanlage ist ein nichtkompri-mierbares Medium, vorteilhafterweise Bremsflüssigkeit, notwendig.
In den beiden letzteren Variationen ist am Bremspedal ein leichtes Vibrieren durch die Pumpentätigkeit spürbar.
60 Die Fig. 2d zeigt eine vorteilhafte Anordnung aller für ein vierrädriges Fahrzeug notwendigen Modulatoren 10/1-10/4 mit den ihnen angeschlossenen Pumpen 18/1-18/4. Die hinteren Arbeitsräume der Pumpen sind alle an eine Sammelleitung 27 angeschlossen, welche im dargestellten Fall über eine Leitung 28 mit dem Vor-65 ratsgefäss 22 in Verbindung steht. Ebensogut ist aber auch analog zu den Fig. 2b und 2c eine Verbindung der Sammelleitung 27 mit dem Hauptzylinder oder dem hauptzylinderseitigen Teil der Bremsleitung denkbar.
650 455
4
In bezug auf die Tätigkeit der Pumpe bei Antiblockierregelung ist der Anschluss der Pumpe an den Hauptzylinder oder an die Leitung 24 vorzuziehen, da in diesem Fall bei Druckgleichheit vor und hinter dem Kolben 17 die Pumpe gerade am Anfang der Regelung schneller laufen kann, da sie nicht zusätzlich zur Verdrängungs- 5 arbeit einen grossen Druckunterschied überwinden muss. Bei einer elektromagnetischen Pumpe steht der Kolben, falls vor und hinter ihm unterschiedliche Drücke herrschen, immer in der Endstellung auf der Seite mit dem niedrigeren Druck und muss beim Anlaufen der Pumpe einen vollen Hub bei maximalem Druckunterschied io leisten, was eine entsprechend lange Verzögerung bis zum ersten Druckentspannungsschritt im Bremszylinder bedeutet. Herrscht aber auf beiden Seiten annähernd gleicher Druck, so läuft die Pumpe, egal von welcher Stellung der Kolben ausgeht, sofort mit der Nenngeschwindigkeit an. is
Die Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Pumpe 18 zwei Modulatoren 10 und 10' miteinander verbindet. Dies hat den weiteren Vorteil, dass für den zweiten Modulator eine eigene Pumpe eingespart werden kann, denn hier ist der bezüglich des Modulators 10 hintere Raum 41 der 20
Pumpe 18 gleichzeitig der vordere Raum bezüglich des Modulators 10', und die Pumpe arbeitet symmetrisch nach beiden Richtungen.
Selbst wenn nur in einem Modulator eine Antiblockierregelung stattfindet und die Ventile im anderen Modulator offen stehen, so stören die leichten Druckschwankungen, die eine Frequenz von etwa 25 10-20 Hz aufweisen, nicht. Nur wenn, wie bei modernen Steuerungen, in einem Modulator eine Haltephase in den Druckänderungen auftritt, während im anderen Modulator entspannt d.h. gepumpt werden soll, so muss dafür Sorge getragen werden, dass in dem Modulator, in dem die Haltephase stattfindet, das rechte Rückschlag- 30 ventil 14 bzw. 14' offen ist, damit die aus der Pumpe verdrängte Flüssigkeit durch dieses Ventil hin- und zurückfliessen kann. Eine andere Möglichkeit wäre, parallel zu den Modulatoren je eine Leitung an den Vorratsbehälter an beide Seiten der Pumpe anzu-schliessen, wobei durch ein Umschaltventil entweder der Modulator 35 oder der Vorratsbehälter an die Pumpe angeschlossen werden kann. Dies würde allerdings zusätzliche Ventile erfordern, wodurch die Einsparung einer zweiten Pumpe als Vorteil dahinfällt.
Die Fig. 4 zeigt eine vollständige Bremsanlage für Fahrzeuge mit vier antiblockiergeregelten Rädern oder Radgruppen. 40
Von einem Hauptzylinder 19 fliesst die Bremsflüssigkeit über die Leitung 24 in eine Sammelleitung 32 und verteilt sich von dort unter gleichem Druck auf die vier Modulatoren 10/1-10/4, welche im Normalfall freien Durchgang zu den Leitungen 30/1-30/4 gewähren, die zu den Bremszylindern der vier Räder führen.
Die vier Modulatoren 10/1-10/4 sind paarweise über Ventile 34 bzw. 34' an die beiden Seiten der Pumpe 18 angeschlossen. Die
Ventile 34 und 34' bestehen aus einem Zylinder, in dem ein aus zwei mit der Stange 37 verbundenen Teilen 35 und 36 bestehender Doppelkolben verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt über zwei Elektromagnete 53 bzw. 53', welche bei Erregung jeweils einen Teilkolben als Anker anziehen. Durch die beiden Federn 38 bzw. 38' wird der Doppelkolben bei Stromfreiheit beider Elektromagneten in seiner Mittelstellung gehalten, in der sowohl die Leitung 33/1 als auch die Leitung 33/2 an die Pumpe geschlossen wird. Bei Erregung der Spule 53 wird die Leitung 33/2 und bei Erregung der Spule 53' die Leitung 33/1 gesperrt.
Das Ventil 34' arbeitet nach demselben Prinzip wie das Ventil 34 für die Leitungen 33/3 und 33/4.
Ausgehend vom schnellen Druckaufbau bei einer Notbremsung, bei der nur ein Rad pro Pumpenseite oder überhaupt nur ein Rad blockiert, wird dessen Modulator in bereits beschriebener Weise eine Antiblockierregelung durchführen. Sollten aber zwei Räder auf der gleichen Pumpenseite blockieren, so wird ausgehend von annähernd gleichem Druck in den beiden entsprechenden Modulatoren in beiden Bremszylindern der Druck vermindert. Sollte es nötig sein, einen Bremszylinder weiter zu entlasten als den anderen, so muss der Modulator, welcher den höheren Druck beibehält, durch das Ventil 34 bzw. 34' von der Pumpe abgesperrt werden, da sich ansonsten das bremszylinderseitige Rückschlagventil in diesem Modulator unter einem Saughub der Pumpe 18 öffnen könnte.
Um jedes Übersprechen von einem Modulator auf den andren zu verhindern, könnte beispielsweise auch im Takt der Pumpe abwechselnd der eine oder der andere Modulator durch das Ventil 34 bzw. 34' an die Pumpe angeschlossen werden, was keinen Verlust in der Geschwindigkeit des Druckabbaus bewirkt, da ohnehin nur das halbe Hubvolumen der Pumpe pro Modulator zur Verfügung steht, wenn beide Modulatoren angeschlossen sind. Die Druckverlaufstufen werden dadurch nur breiter und höher, die Neigung der Ausgleichskurve bleibt gleich.
Die Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Pumpe bzw. des Kolbens 17, wobei der als Anker für die Spulen 15,16 dienende Mittelteil 17" einen wesentlich grösseren Durchmesser aufweist als die beiden der Verdrängung der Bremsflüssigkeit in den Räumen 40 und 41 dienenden Kolbenteile 17'. Der mittlere Kolbenteil 17" muss jedoch eine Bohrung 39 aufweisen, damit beim Hin-und Hergehen des Kolbens das Medium in den Zylinderräumen der Pumpe — vorzugsweise ebenfalls Bremsflüssigkeit — von einer Seite zur anderen überströmen kann.
Selbstverständlich müssen die Seitenwände des Pumpenzylinders aus unmagnetischem Material bestehen, damit sich die magnetischen Kraftlinien über den Kolben schliessen und nicht über die Seitenwände.
45
R
3 Blätter Zeichnungen
Claims (14)
1. Fahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung mit mindestens einem Hauptzylinder sowie je einem Modulator in den Druckleitungen zwischen dem Hauptzylinder und den Bremszylindern aller geregelten Räder, wobei mittels eines bei Blockierneigung eines Rades erzeugbaren, mindestens eine Kolbenpumpe steuernden Signals mittels eben dieser Kolbenpumpe Bremsflüssigkeit von dem bremszylinderseitig vom Modulator liegenden Teil in den hauptzy-linderseitig liegenden Teil der Brcmsaniage gepumpt und damit der Druck im Bremszylinder vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Kolben (17) liegende Arbeitsraum (40) der Kolbenpumpe (18) und der hinter dem Kolben ( 17) liegende Arbeits-raum (41) je ausschliesslich mit bremsmittelführenden oder -enthaltenden Teilen (10, 19, 22, 24) der gesamten Fahrzeugbremsanlage verbunden sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) mit einem Brems-mittelvorratsbehälter (22) verbunden ist (,Fig. 2a).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) mit dem hauptzy-linderseitigcn Teil (24) derjenigen Bremsleitung verbunden ist, aus deren bremszylinderseitigem Teil mittels der Kolbenpumpe (18) Bremsflüssigkeit entnommen wird (Fig. 2c).
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) mit dem Hauptzylinder (19) verbunden ist (Fig. 2b).
5 romagnetischen Material besteht und mittels eines oder mehrerer Elektromagneten (15, 16) in oszillierender Weise bewegbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) mit einem in der Bremsleitung eines anderen Rades befindlichen Modulator (10') verbunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) eines Modulators (10) den vorderen Arbeitsraum derselben Kolbenpumpe für einen anderen Modulator (10') bildet (Fig. 3).
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere (40) und/oder der hintere Arbeitsraum (41) der Kolbenpumpe (18) mit mehreren, über Mehrwegventile (34, 34') einzeln, in Gruppen oder gemeinsam zuschaltbaren Modulatoren (10/1-10/4) verbunden sind/ist (Fig. 4).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrwegventile (34, 34') so ausgelegt sind, dass in jeder Stellung derselben bei Betrieb der Kolbenpumpe (18) mindestens ein Modulator (10, 10") auf jeder Seite der Pumpe (18) wirk verbunden ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (40, 41) der Kolbenpumpe (18) zusätzlich zu den Modulatoren (10/1-10/4) mit einem beliebigen bremsmittelführenden oder -enthaltenden Teil (19, 22, 24) der gesamten Fahrzeugbremsanlage verbunden sind, und dass mittels je eines Mehrwegventils (34) auf beiden Seiten der Kolbenpumpe ( 18) entweder dieser Teil (19. 22, 24) oder einer oder mehrere Modulatoren (10/1-10/4) mit dem entsprechenden Arbeitsraum (40, 41) der Kolbenpume (18) verbindbar ist, bzw. sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Arbeitsräume (41) aller den Modulatoren (10/1-10/4) zugeordneten Kolbenpumpen (18/1-18/4) durch eine Sammelleitung (27) verbunden sind, welche zu einem beliebigen, bremsmittelführenden oder -enthaltenden Teil (10/1-10/4, 19, 22, 24) der Gesamtbremsanlage führt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (18) ausschliesslich innerhalb eines bremsmittelführenden oder -enthaltenden Volumens der Fahrzeugbremsanlage angeordnet ist, so dass allfälliges zwischen Kolben und Zylinder durchtretendes Bremsmittel in der Bremsanlage verbleibt.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (18) innerhalb des druckseitigen Volumens der Fahrzeugbremsanlage angeordnet ist, so dass allfälliges zwischen Kolben und Zylinder durchtretendes Bremsmittel die Fahrzeugbremsanlage in ihrer Funktionsfähigkeit ohne Antiblockiereinrichtung nicht beeinträchtigt.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) der Kolbenpumpe (18) aus einem fer-
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) drei axiale Bereiche (17', 17") mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der mittlere, den grössten Durchmes-
io ser aufweisende Teil (17") als Anker für die Elektromagneten (15, 16) und die Teile (17') mit den kleineren Durchmessern vor und hinter dem Mittelteil (17") als Druckkolben für die Verdrängung der Bremsflüssigkeit aus dem vorderen (40) bzw. hinteren Arbeitsraum (41) dienen (Fig. 5).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH698380A CH650455A5 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung. |
DE19813134155 DE3134155A1 (de) | 1980-09-18 | 1981-08-28 | "antiblockiersystem" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH698380A CH650455A5 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH650455A5 true CH650455A5 (de) | 1985-07-31 |
Family
ID=4318098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH698380A CH650455A5 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Fahrzeugbremsanlage mit einer antiblockiereinrichtung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH650455A5 (de) |
DE (1) | DE3134155A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63116966A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-21 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のブレ−キ圧力制御装置 |
DE3638375A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE3730927A1 (de) * | 1987-09-15 | 1988-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum begrenzen von antriebsschlupf |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE392435B (sv) * | 1975-02-19 | 1977-03-28 | Blomberg Folke Ivar | Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets |
DE2851134A1 (de) * | 1978-11-25 | 1980-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung |
-
1980
- 1980-09-18 CH CH698380A patent/CH650455A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-08-28 DE DE19813134155 patent/DE3134155A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3134155A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3134155C2 (de) | 1988-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450874C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE68902555T2 (de) | Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge. | |
DE3040601C2 (de) | ||
DE2908482C2 (de) | Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung | |
DE3633687A1 (de) | Automatische antriebsschlupfregeleinheit | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
WO2003016114A2 (de) | Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
EP0530340B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE2606766C2 (de) | ||
DE202021105878U1 (de) | Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft | |
DE2824482C2 (de) | ||
CH650735A5 (de) | Antiblockiervorrichtung. | |
DE2726640A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3027745C2 (de) | ||
DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
DE4020450A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3734903A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3134155C2 (de) | ||
DE2351488A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE69100331T2 (de) | Antischlupfsystem für Kraftfahrzeuge. | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE69106147T2 (de) | Regelvorrichtung für den hydraulischen Bremsdruck. | |
DE69005082T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |