[go: up one dir, main page]

DE3734903A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs

Info

Publication number
DE3734903A1
DE3734903A1 DE19873734903 DE3734903A DE3734903A1 DE 3734903 A1 DE3734903 A1 DE 3734903A1 DE 19873734903 DE19873734903 DE 19873734903 DE 3734903 A DE3734903 A DE 3734903A DE 3734903 A1 DE3734903 A1 DE 3734903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
working chamber
master
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734903
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734903C2 (de
Inventor
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3734903A priority Critical patent/DE3734903C2/de
Priority to GB8822768A priority patent/GB2210944B/en
Priority to US07/252,288 priority patent/US4840435A/en
Priority to FR8813219A priority patent/FR2621877B1/fr
Priority to JP63259293A priority patent/JPH01160767A/ja
Publication of DE3734903A1 publication Critical patent/DE3734903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734903C2 publication Critical patent/DE3734903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hydraulische Mehrkreis­ bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ABS bestehend aus einem Hauptbremszylinder mit Hauptkolben und Arbeitskammer, Rad­ bremszylindern, einem Reservebehälter, Regelventilen, ei­ ner über eine elektronische Verstärker- und Steuereinheit ansteuerbaren Hydraulikpumpe, deren Ausgang über ein Rück­ schlagventil in ein die vorgenannten Elemente koppelndes hydraulisches Leitungssystem geführt ist, daß auch deren Eingang mit dem Reservebehälter verbindet.
Bei Bremsanlagen dieser Art, wie auch gemäß DE-OS 37 05 311, ist ein Trennventil zwischen Haupt- und Radbremszylinder geschaltet. Folgende Funktionsabläufe er­ geben sich bei einer Bremsschlupfregelung gemäß dem Stand der Technik: Startet die Pumpe, wird das Trennventil ge­ schlossen und das zwischen Radbremszylinder und Reserve­ behälter geschaltete Regelventil geöffnet. Dadurch ent­ weicht Druckmittel aus dem Radbremszylinder, so daß die Bremskraft nachläßt. Darf der Bremsdruck wieder verstärkt werden, wird das Regelventil geschlossen und das Trenn­ ventil geöffnet. Der von der Pumpe aufgebaute Druck ist mittels Überdruckventil in den Bremskreis einsteuerbar. Wie hoch der von der Pumpe aufgebaute Druck ist, ist mittels eines Druckregelventils einstellbar, das zwischen den Pumpenausgang und den Reservebehälter geschaltet ist. Die Ansteuerung des Druckregelventils erfolgte bisher ab­ hängig vom Druck im Hauptbremszylinder.
Nachteil aller bekannten Bremsanlagen dieser Art ist der komplizierte aufwendige Aufbau und eine der Anzahl der Einzelteile proportionale Fehlerwahrscheinlichkeit durch Ausfall eines der Teile. Entspechend hoch liegt der Auf­ wand für die Montage und die Qualitätskontrolle sowie der Endpreis für die Anlage.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das bisher als optimal angenommene Verhältnis von Funktionssicherheit zur Teile­ anzahl zu vergrößern und den Bauaufwand für die Brems­ anlage zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ABS bestehend aus einem Hauptbremszylinder mit Hauptkolben und Arbeits­ kammer, Radbremszylindern, einem Reservebehälter, Regel­ ventilen, einer über eine elektronische Verstärker- und Steuereinheit ansteuerbaren Hydraulik­ pumpe, deren Ausgang über ein Rückschlagventil in ein die vorgenannten Elemente koppelndes hydraulisches Leitungs­ system geführt ist, daß auch deren Eingang mit dem Reser­ vebehälter verbindet, dadurch gelöst, daß die hydraulische Leitung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbrems­ zylindern frei von hydraulischen Schließmitteln ist, daß vor dem Rückschlagventil zwischen dem Ausgang der Hydrau­ likpumpe und einem Eingang eines abhängig vom Volumen der Arbeitskammer ansteuerbaren, mit seinem Ausgang in den Reservebehälter geführten Druckregelventils eine hydrau­ lische Verbindung besteht, daß eine hydraulische Abzwei­ gung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbrems­ zylindern zum Eingang eines Auslaß-Regelventils besteht, dessen Ausgang in den Reservebehälter mündet und ein Quer­ schnitt in der hydraulischen Leitung zwischen der hydrau­ lischen Abzweigung und der Arbeitskammer kleiner als zwi­ schen dem Schließventil und den Radbremszylindern des Rad­ bremszylinderpaares ist.
Eine vorteilhafte Lösung ergibt sich dadurch, daß der kleinere Querschnitt in der Leitung zwischen der hydrau­ lischen Abzweigung und der Arbeitskammer kleiner als der Nenndurchmesser des öffnend bzw. schließend gesteuerten Ventils ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Brems­ anlage doppelt angeordnet ist, wobei der Hauptbremszylin­ der ein Tandemzylinder ist und der Motor und das Druck­ regelventil einfach vorhanden sind, daß der Motor mit einer zweiten Hydraulikpumpe gekoppelt ist, daß in der zweiten Arbeitskammer ein kolbenwegabhängig öffnendes Zentralventil angeordnet ist und daß in einer definierten Offen-Position des Zentralventiles eine hydraulische Ver­ bindung zum Reservebehälter geöffnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Einsparung von mindestens einem Sperrventil pro Bremskreis.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen und zwei Ausführungsbeispielen erläutert:
Fig. 1 zeigt die einfache, Fig. 2 die doppelte Anordnung eines Ausführungsbeispieles.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Hauptbremszylinder 1 ein Haupt­ kolben 2 axial verschiebbar angeordnet. Ein Bremspedal 3 ist mit einem Druckübertragungsmittel 4 mit dem Haupt­ kolben 2 mechanisch verbunden. Ein Reservebehälter 5 für das Druckmittel ist über eine hydraulische Leitung 5′ mit dem Hauptbremszylinder 1 verbunden. Ein Radbremszylinder­ paar 6 eines Bremskreises ist über eine hydraulische Lei­ tung 7 mit dem Ausgang 8′ einer Arbeitskammer 8 verbunden, die über die hydraulische Leitung 5′ mit Druckmittel ver­ sorgt werden kann und in der mittels Hauptkolben 2 ein Ar­ beitsdruck zur Betätigung der Radbremszylinder 6 erzeugbar ist. Eine Pumpe 9 mit Antriebsmotor 9′ ist mit ihrem Ein­ gang 10 und dem Ausgang 11 hydraulisch mit dem Reservebe­ hälter 5 verbunden. Zusätzlich ist der Ausgang 11 der Pum­ pe über eine hydraulische Verzweigung 12 und über ein Rückschlagventil 12′ mit der hydraulischen Leitung 7 ver­ bunden. Mit dem Pumpenausgang 11 ist auf die Verzweigung 12 folgend ein hydraulisch mit dem Reservehälter 5 ver­ bundenes Druckregelventil 13 angeordnet, das mechanisch über zweistufige Druckfedern 13′ mit dem Hauptkolben 2 ge­ koppelt ist. Außerdem ist ein elektromagnetisches, strom­ los geschlossenes Ventil (SG-Ventil) 14 über eine hydrau­ lische Abzweigung 14′ mit der hydraulischen Leitung 7 und dem Reservebehälter 5 gekoppelt. Eine Blende 7′ ist in die hydraulische Leitung 7 zwischen der hydraulischen Ab­ zweigung 14′ und der hydraulischen Verzweigung 12 an­ geordnet.
Folgende Funktionsabläufe bestimmen die Wirkung der be­ schriebenen Anlage nach Fig. 1:
Das Bremspedal 3 und damit der Hauptkolben 2 werden gemäß Zeichnung in Pfeilrichtung bewegt, die Arbeitskammer 8 wird verkleinert und über den Ausgang 8′ der Arbeitskammer wird Druckmittel in das Radbremszylinderpaar 6 gedrückt bis die Bremswirkung einsetzt. Im Fall drohenden Blockierens eines Rades wird mittelbar von dessen je­ weiligem Sensor 6′′ der Motor 9′ gestartet, die Förder­ wirkung der Pumpe 9 beginnt. Gleichzeitig öffnet, von Ver­ stärker 15 gesteuert, pulsend das Ventil 14, so daß der Druck durch Abfließen des Druckmittels vor dem Radbrems­ zylinderpaar 6 sinkt und die Bremswirkung nachläßt bis die Blockiergefahr vorüber ist. Ist diese tatsächlich vorüber, schließt das Ventil 14 und die Bremswirkung kann wieder verstärkt werden. Infolge des Druckmittelverlustes zwi­ schen Arbeitskammer 8 und Radbremszylinderpaar 6 steht der Hauptkolben 2 weiter in Betätigungsrichtung als bei glei­ cher Bremswirkung vor dem Einsetzen der Antiblockier­ regelung. Bei erneuter Antiblockierregelung in dieser Po­ sition ist in einer Grenzstellung des Hauptkolbens 2 die zweistufige Druckfeder 13′ des Druckregelventils 13 soweit gespannt, daß das Druckregelventil 13 gesperrt ist und den Druck am Pumpenausgang 11 überproportional anwachsen läßt. Ebenso steigt der Druck zwischen Blende 7′ und Arbeits­ kammer 8, so daß der Hauptkolben 2 in eine Sicherheits­ position gestellt wird, die eine Mindestdruckmittelmenge in der Arbeitskammer 8 sichert.
An der Blende 7′ wird sich in diesem Fall ein Druckgefälle einstellen. Dieses ist bedingt durch das Druckmittel­ abfließen aus den Radbremszylindern 6 über das Ventil 14 beim Einregeln der Radbremszylinder 6 auf den Straßen­ zustand.
Ist bei Antiblockierregelung nur die erste Stufe der Druckfeder 13′ des Druckregelventils 13 gespannt, strömt der größere Teil des Pumpenfördervolumens in den Reserve­ behälter 5 zurück, der kleinere Teil tritt in den Brems­ kreis über das Rückschlagventil 12′ ein. Das Druckgefälle an der Blende 7′ ist nun gering. Zwischen der Blende 7 und den Radbremszylindern 6 wird auch in diesem Fall der Druck über das Ventil 14 pulsend abgebaut.
Der Regelweg für das Druckregelventil 13 ist so klein di­ mensionierbar, daß das Pulsieren am Bremspedal nur gering spürbar ist.
Gemäß Fig. 2 ist die dargestellte Anordnung doppelt aus­ geführt d.h. mit Tandemhauptzylinder und einer der zweiten Arbeitskammer 8′ zugeordneten zweiten Pumpen- und Ventil­ anordnung, womit ein zweiter Bremskreis (Kr.2) versorgt wird. Anstelle des externen Druckregelventiles 13 nach Fig. 1 ist in Fig. 2 das Druckregelventil 13 im Haupt­ bremszylinder 1 installiert, das aus Feder 13′, Halte­ körper 13′′′′, Kugel 13′′′′′ und Zwischenkolben 16 besteht und dessen Schließkraft, abhängig von der Position des Hauptkolbens 2, größer oder kleiner ist, so daß entweder der Druckmitteldurchfluß durch die zentrale Bohrung 16′ eines Zwischenkolbens 16 weiter zum Reservebehälter 5 ge­ sperrt oder frei ist. Ist der Druckmitteldurchfluß durch den Zwischenkolben 16 gesperrt, fließt das Druckmittel über das Rückschlagventil 12′ in die Leitung 7 und die Ar­ beitskammer 8, wobei der Hauptkolben 2 entgegen der Be­ tätigungsrichtung zurückgestellt wird.
In einer definierten Position des Hauptkolbens 2 ist die Feder des internen Druckregelventiles 13 so weit ent­ spannt, daß die Kugel 13′′′′′ die zentrale Bohrung 16′ frei gibt und daß das Druckmittel über die hydraulische Leitung 5′ in den Reservebehälter 5 fließt.
Die zweite Pumpe 9′ ist mit dem Motor 9′′ der ersten Pumpe 9 gekoppelt, wobei deren Pumpenausgang 11′ über das zweite Rückschlagventil 12′ mit der zweiten hydraulischen Leitung 7 und der zweiten Arbeitskammer 8′ verbunden ist. Ein dem zweiten Hauptkolben 2′′ zugeordnetes justierbares kolben­ wegabhängiges Zentralventil 2′′′ fungiert als Volumen­ regelventil, hält das Volumen in der zweiten Arbeitskammer 8′ auf einem gleichen definierten Mindestvolumen wie in Arbeitskammer 8. Das Zentralventil 2′′′ besteht aus Kugel, Haltekörper, Druckfeder und Haltekörper-Widerlager. In ei­ ner durch die Abmessungen der genannten Ventilteile be­ stimmten Position des Kolbens 2′′ ist für den Haltekörper im Haltekörper-Widerlager bei höchstem Volumen der Ar­ beitskammer 8′ die Endlage erreicht, die Schließwirkung der Kugel an der zentralen Bohrung des Kolbens 2′′ läßt nach, so daß das nun von der Pumpe 9′ nachgeförderte Druckmittelvolumen über die zentrale Bohrung und die hy­ draulische Leitung 5′ in den Reservebehälter 5 strömt. Auf diese Weise sind die beiden Arbeitskammern 8, 8′ druck- und volumenssynchron geregelt.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist einfacher im Aufbau und weniger störanfällig, weil unabhängig von von außen an die Hauptkolben 2, 2′ anzukoppelnden Stell­ mechanismen.
Liste der aufgeführten Bezugszeichen:
 1 Hauptbremszylinder
 2 Hauptzylinder
 3 Bremspedal
 4 Druckübertragungsmittel
 5 Reservebehälter
 5′ hydr. Leitung zum Hauptbremszylinder
 6 Radbremszylinderpaar
 6′ Radbremszylinder
 6′′ Radsensor
 7 hydr. Leitung zwischen Arbeitskammer 8, 8′ und Radbremszylinder
 7′ Blende
 8 Arbeitskammer
 8′ Arbeitskammer
 9 Hydraulikpumpe
 9′ Hydraulikpumpe
 9′′ Motor
10 Pumpeneingang
11 Pumpenausgang
11′ Pumpenausgang
12 hydr. Verzweigung zum Rückschlagventil
12′ Rückschlagventil
13 Druckregelventil
13′ Druckfeder des Druckregelventils
13′′ Druckregelventileingang
13′′′ Druckregelventilausgang
13′′′′ Haltekörper
13′′′′′ Kugel
14 elektromagnetisches SG-Ventil
14′ hydr. Abzweigung zum Schließventil
15 elektronische Verstärker und Steuereinheit
16 Zwischenkolben
16′ zentrale Bohrung im Zwischenkolben
Kr. 1 erster Bremskreis
Kr. 2 zweiter Bremskreis

Claims (3)

1. Hydraulische Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ABS bestehend aus einem Hauptbremszylinder (1) mit Hauptkolben (2) und Arbeitskammer (8), Radbrems­ zylindern (6′), einem Reservebehälter (5), Regel­ ventilen (13), einer über eine elektronische Ver­ stärker- und Steuereinheit (15) ansteuerbaren Hydrau­ likpumpe (9), deren Ausgang (11) über ein Rückschlag­ ventil (12′) in ein die vorgenannten Elemente koppelndes hydraulisches Leitungssystem (7) geführt ist das auch deren Eingang (10) mit dem Reserve­ behälter (5) verbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Leitung (7) zwischen dem Hauptbremszylinder (1) und den Radbrems­ zylindern (6′) frei von hydraulischen Schließmitteln ist, daß vor dem Rückschlagventil (12′) zwischen dem Ausgang (11) der Hydraulikpumpe (9) und einem Eingang (13′′) eines abhängig vom Volumen der Arbeitskammer (8) ansteuerbaren, mit seinem Ausgang (13′′′′) in den Reservebehälter (5) geführten Druckregelventils (13) eine hydraulische Verbindung besteht, daß eine hy­ draulische Abzweigung (14′) zwischen dem Hauptbrems­ zylinder (1) und den Radbremszylindern (6′) zum Ein­ gang (14′′) eines über die Verstärkereinheit (15) öffnend bzw. schließend gesteuerten Ventils (14) be­ steht, dessen Ausgang (14′′′) in den Reservebehälter (5) mündet und daß ein Querschnitt in der hydrau­ lischen Leitung (7) zwischen der hydraulischen Ab­ zweigung (14′) und der Arbeitskammer (8) kleiner als zwischen dem Schließventil (14) und den Radbrems­ zylindern (6′) des Radbremszylinderpaares (6) ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der kleinere Querschnitt in der Leitung (7) zwischen der hydraulischen Ab­ zweigung (14′) und der Arbeitskammer (8) kleiner als der Nenndurchmesser des öffnend bzw. schließend ge­ steuerten Ventils (14) ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bremsanlage doppelt angeordnet ist, wobei der Hauptbremszylinder (1) ein Tandemzylinder ist und der Motor (9′′) und das Druck­ regelventil (13) einfach vorhanden sind, daß der Motor (9′′) mit einer zweiten Hydraulikpumpe (9′) ge­ koppelt ist, daß in der zweiten Arbeitskammer (8′) ein kolbenwegabhängig öffnendes Zentralventil (2′′′) angeordnet ist und daß in einer definierten Offen-Position des Zentralventiles (2′′′) eine hy­ draulische Verbindung zum Reservebehälter (5) geöffnet ist.
DE3734903A 1987-10-15 1987-10-15 Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE3734903C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734903A DE3734903C2 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
GB8822768A GB2210944B (en) 1987-10-15 1988-09-20 Hydraulic brake system for automotive vehicles with anti-skid control system
US07/252,288 US4840435A (en) 1987-10-15 1988-09-30 Hydraulic brake system for automotive vehicles with anti-skid control system
FR8813219A FR2621877B1 (fr) 1987-10-15 1988-10-07 Systeme hydraulique de freinage pour vehicule automobile
JP63259293A JPH01160767A (ja) 1987-10-15 1988-10-14 車両用多回路油圧ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734903A DE3734903C2 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734903A1 true DE3734903A1 (de) 1989-05-03
DE3734903C2 DE3734903C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6338384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734903A Expired - Fee Related DE3734903C2 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840435A (de)
JP (1) JPH01160767A (de)
DE (1) DE3734903C2 (de)
FR (1) FR2621877B1 (de)
GB (1) GB2210944B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015738A3 (de) * 1989-06-17 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE19717639C2 (de) * 1996-04-26 2003-04-10 Aisin Seiki Fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
WO2008017548A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742172A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum steuern einer blockiergeschuetzten hydraulischen bremsanlage
EP0358743B1 (de) * 1988-03-08 1992-07-22 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage
DE59010094D1 (de) * 1989-10-20 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE4108640A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5356210A (en) * 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4134493A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US7185956B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Delphi Technologies, Inc. Performance hydraulic systems for hybrid brake system
KR101622148B1 (ko) * 2015-02-03 2016-06-01 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3538330A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3700282A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system
JPS63154456A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3538330A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3700282A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015738A3 (de) * 1989-06-17 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
US5350226A (en) * 1989-06-17 1994-09-27 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE19717639C2 (de) * 1996-04-26 2003-04-10 Aisin Seiki Fluidisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
WO2008017548A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8822768D0 (en) 1988-11-02
US4840435A (en) 1989-06-20
FR2621877B1 (fr) 1993-12-24
GB2210944B (en) 1991-11-20
DE3734903C2 (de) 1996-12-19
GB2210944A (en) 1989-06-21
JPH01160767A (ja) 1989-06-23
FR2621877A1 (fr) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0407721A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0621835B1 (de) Pumpe mit einem druckventil
DE3734903A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE69615894T2 (de) Antiblockier-Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE69503454T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE3428573C2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Blockierschutzeinrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee