DE2726640A1 - Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents
Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2726640A1 DE2726640A1 DE19772726640 DE2726640A DE2726640A1 DE 2726640 A1 DE2726640 A1 DE 2726640A1 DE 19772726640 DE19772726640 DE 19772726640 DE 2726640 A DE2726640 A DE 2726640A DE 2726640 A1 DE2726640 A1 DE 2726640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- braking device
- modulator
- valve
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/40—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
- B60T13/44—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems with two-chamber booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/581—Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/46—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Stand der Technik (5
Die Erfindung geht aus von einer Bremsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bremssysteme mit dem
Übertragungsmedium Druckluft sind sehr verbreitet. Bei diesen Systemen wird meist ein mehrkreisiges Bremsventil vom
Bremspedal betätigt. Der pedalkraftproportionale Druck wird auf sog. Verstärker oder Vorspannzylinder geleitet.
Es ist üblich, einen Vorspannzylinder pro Bremskreis oder auch pro Achse zu verwenden. Eine solche Anordnung besteht
z.B. aus zwei Bremsventilen und zwei Vorspannzylindern und kann zu einem Gerät kombiniert werden. Bei einem
Zweikreisbremsgerät sind die hydraulisch- und die druckluftbetätigten
Kolben in sog. Tandemanordnung hintereinander geschaltet.
Bei diesen Systemen werden auch Blockierschutzeinrichtungen eingesetzt. Bei Systemen mit sog. aufgelöster Bauweise,
bei der Bremsventil und Vorspannzylinder räumlich nicht zusammengefaßt
sind, wird für jeden Regelkanal ein Vorspannzylinder verwendet. In der Verbindungsleitung zum Bremsventil
wird das Blockierschutz-Stellglied eingesetzt. Über dieses von einer Elektronik angesteuerte Stellglied
wird der Druck im Vorspannzylinder geregelt. Das entsprechende Druckniveau im hydraulischen Bremskreis entspricht
der Druckübersetzung.
Die beschriebenen Lösungswege stellen unter Berücksichtigung des Zusatzaufwandes für Blockierschutz einen nicht
unerheblichen gerätetechnischen Aufwand dar. Die Vorspannzylinderkombination muß entsprechend groß dimensioniert
werden, damit auch bei schlecht eingestellten Bremsen ein entsprechender Bremsdruck zustande kommt. Diese Systeme
sind nachteilig, wenn der entsprechende Bremskreis schlecht entlüftet ist. In diesem Fall entsteht meistens nicht mehr
der volle Bremsdruck. Ohne zusätzliche Warneinrichtung wird dem Fahrer die Beeinträchtigung der Funktion nicht gemeldet.
- 3 Θ09851/0343
39 * 2
Da sich die meisten Bremsungen im Teilbremsgebiet abspielen, wird die Fehlfunktion erst bei einer Vollbremsung durch die
geringere Bremswirkung bemerkt, was dann oft eine gefährliche Situation darstellen kann.
Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß ein schlecht entlüfteter oder durch Dampfblasen wirkungsloser Bremskreis sofort wieder in Wirkung zu bringen
ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß pro Fahrzeugachse oder pro Bremsgruppe nur ein einziger Modulator notwendig ist.
Desweiteren ist es von Vorteil, daß die Anordnung auch als Hochdruck-Luftpumpe arbeiten kann, um bei Ausfall der Hydraulik
mit erhöhtem Luftdruck bremsen zu können.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine zum Stand der Technik zu zählende Ausführung einer kombinierten Bauweise,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausführung mit aufgelöster Bauweise, Fig. 3 ein beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.
verwendeter Druckmodulator im Schnitt, Fig. 4 eine Kombination von zwei Druckmodulatoren im Schnitt, Fig. 5 eine aufgelöste
Bauweise mit einem Mehrstellungsventil und Fig. 6 eine weitere Kombinationsmöglichkeit.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Fremdkraft-Bremsvorrichtung hat
ein Bremspedal 15, das einen hydraulisch-pneumatischen Verstärker 1 mit einem über zwei Vorratsleitungen 2 und 3
•Ot86J/03U 1(
ORIGINAL INSPECTED
39 r. 5
versorgten Luftzylinder 1J und einen hydraulischen Tandem-Hauptzylinder
5 zum Versorgen zweier Bremskreise I und II betätigen kann. Von den Luft-Vorratsleitungen 2 und 3 gehen
zwei Luftleitungen 6 bzw. 7 zu je einem Druckmudolator 8 bzw. 9, von denen der eine dem Bremskreis I und der andere dem
Bremskreis II zugeordnet ist. Außerdem sind zwei Hydraulikleitungen 10 und 11 von dem Tandem-Hauptzylinder 5 zu den
Druckmudolatoren 8 und 9 geführt.
Die beiden Druckmodulatoren 8 und 9 sind für eine Vorderachsbremse
und eine Hinterachsbremse oder mehrerer Bremsen bei Doppel- oder Vielfachachsen verschieden ausgebildet,
weil die Bremse der Vorderachse 12 entsprechend der Anordnung von zwei Sensoren 13 und 14 für jedes Rad
einen mit unterschiedlichen Drücken beschickbaren Bremszylinder hat, die Hinterachse 16 entsprechend der Anordnung
von nur einem Sensor 17, jedoch zwei Bremszylinder aufweist, die mit dem gleichen Druck versorgt werden.
Man spricht in einem solchen Fall von 2-Kanal-Steuerung für
die Vorderachs- und 1-Kanal-Steuerung für die Hinterachse.
Die Hinterachse kann jedoch auch nach dem Beispiel der Vorderachse individuell geregelt werden. Eine solche Bauart
ist zum Stand der Technik zu zählen.
Die Fig. 2 zeigt nun eine ähnliche Ausführung wie die Fig. 1,
jedoch mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bei einer aufgelösten
Bremse.
Ein pneumatisches Zweikreis-Bremsventil 20 versorgt zwei Modulatoren 21 und 22 mit Druckluft. Jeder Modulator 21 bzw.
22 hat z.B. ein 3/2-Wege-Magnetventil 23 bzw. 2k für die
Druckluft und je einen hydraulischen Nachfüllbehälter 25 bzw. 26. Der Modulator 21 hat außerdem zwei 2/2-Wege-Magnetventile
und 28 für eine 2-Kanal-Steuerung, und der Modulator 22 hat ein 2/2-Wege-Magnetventil 29 für eine 1-Kanal-Steuerung. Die
übrigen Bezugszahlen sind der Darstellung nach der Fig. 1 entnommen.
809851/0343
- r*r - 3 9 6
Der Druckmodulator 21 für die Vorderachs-2-Kanal-Steuerung
ist in der Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Es ist zu erkennen,
daß die Vorratsleitung 6 zu dem 3/2-Wege-Magnetventil
23 führt, das die Druckluftversorgung einer Druckkammer 30 im Modulator 21 überwacht. Die Druckkammer 30
wird von einem Modulatorkolben 31 begrenzt, der auf seiner
anderen Seite eine Außenluftkammer 32 abschließt. In dieser Kammer 32 befindet sich eine Rückstellfeder 33
für den Kolben 31 und - an einer Endwand 34 - ein Endschalter
35.
Eine mit dem Modulatorkolben 31 verbundene Kolbenstange 36 ist in ihrem vorderen Teil 37 als Hydraulikkolben ausgebildet,
der eine Hydraulikkammer 38 begrenzt. Diese Kammer 38 ist einerseits an den Nachfüllbehälter 25
und andererseits an zwei parallel nebeneinander liegende 2/2-Wege-Magnetventil 39 und 40 angeschlossen. Die Hydraulikkammer
38 hat ein kleines Totvolumen in der bremsbetätigenden Endlage des Kolbens 37· Außerdem sind die Leitungen
von dort zu den Ventilen 39 und 40 sehr kurz.
Der Hydraulikkolben 37 ist axial aufgebohrt und nimmt eine Feder 41 und einen Stößel 42 auf, der an seinem
anderen Ende einen Schließkörper 43 für ein Ventil 43/44 trägt, dessen Ventilsitz 44 an der Ausmündung einer Verbirtdungsleitung
zu dem Nachfüllbehälter 25 angeordnet ist. Die Magnete der Magnetventile 23, 39 und 40 sind mit den
Sensoren'13 und 14 über ein elektronisches Steuergerät
elektrisch verbunden (Fig. 2).
Beim Bremsen läßt das 3/2-Wege-Magnetventil 23 die Druckluft
vom Bremsventil 20 in die Druckkammer 30 gelangen. Der Modulatorkolben 31 wird gegen die Kraft der Feder 33
bewegt, das Ventil 43/44 zum Nachfüllbehälter 25 schließt, und es gelangt hydraulisches Druckmittel über die beiden
2/2-Wege-Magnetventile 39 und 40 zu den Vorderachsbremszylindern.
809851/0343 _ 6 _
3 9 G
Wenn die Vorderrad-Bremsen blockieren, werden die drei Magnetventile 23, 39, 40 im Sinne eines Blockierschutzes mit
Hilfe der elektronischen Schalteinrichtung/-umgeschaltet
. Durch die 2-Kanal-Steuerung kann jeder Bremszylinder der Vorderachse 12 getrennt geregelt werden. Auf
diese Weise wird für die individuelle Regelung der Räder der Achse 12 nur ein Vorspannzylinder 21 benötigt.
Wenn sich im Bremskreis I Dampfblasen bilden, wandert der Modulatorkolben 31 bis zur Endwand 34 und betätigt den
Endschalter 35. Dieser Schalter 34 wird zur Betätigung einer
Warnanzeige umgeschaltet. Außerdem wird der Schalter 35 in Verbindung mit der elektronischen Schalteinrichtung dazu
verwendet, einen defekten hydraulischen Bremskreis nachzufüllen.
Für diesen Vorgang werden die beiden Elektromagnetventile 39 und 40 im Hydraulikkreis auf Haltefunktion geschaltet
und das in der Druckluftleitung befindliche 3/2-Wege-Magnetventil 23 auf Druckabbau. Dies hat zur
Folge, daß die Rückstellfeder 33 den Kolben 31 zurückbewegt.
Nach Freigabe der Schnüffelbohrung wird Bremsflüssigkeit angesaugt. Eine erneute Druckbeaufschlagung
des Druckluftkolben 31 hat zur Folge, daß der Kolben sich bewegt und Hydraulik in den Bremskreis nachgefördert
werden kann. In diesem Fall sind dann die Magentventile 39 und 40 im Hydraulikkreis wieder geöffnet. Im Grenzfall,
wenn z.B. keine Bremsflüssigkeit mehr im Flüssigkeitsbehälter ist, kann diese Anordnung aufgrund der kleinen
Totvolumen sogar als Hochdruckdruckluftpumpe arbeiten. Diese Pumpwirkung ist möglich, weil beim Zurückgehen des Bremspedals
die 2/2-Magnetventile die Bremsleitungen zu den Bremszylindern
abgeschlossen haben. Der Totraum zwischen Hauptbremszylinderkolben
in Endlage und den Schaltventilen muß dabei klein sein, um ein entsprechendes Druckniveau zu erreichen.
Ähnlich arbeitet auch der Modulator 22 der Hinterachse 16, der ebenfalls an das elektronische Steuergerät
80 angeschlossen ist. 80985 1/03 43
-T-
3 9 - 7
Die Fig. 4 zeigt eine Bremsvorrichtung, bei der ein Bremsventil
50 mit zwei Vorspann-Druckmodulatoren 51 und 52 und Blockierschutz-Luft- bzw. Hydraulikventilen 53, 54, 55,
56 und 57 räumlich zu einer konstruktiven Einheit kombiniert ist. Beim Vorspann-Druckmodulator 51 wird zur Druckabsenkung der
auf der Vorderseite des Druckluftkolbens befindliche Druck auf die Rückseite geschaltet. Im anderen Druck-Modulator
52 wird zur Druckabsenkung in herkömmlicher Weise die Druckluft ins Freie abgelassen. Beide Vorspann-Druckmodulatoren
51 und 52 besitzen einen Endschalter 58 bzw. 59· Die Wirkungsweise
dieser Vorrichtung ist ähnlich der bereits beschriebenen.
Die Fig. 5 zeigt dieselbe prinzipielle Anordnung in aufgelöster Bauweise. Nach diesem Vorschlag ist nur eine Einheit
bestehend aus Bremsventil 60, Vorspann-Druckmodulator-6l und Blockierschutz-Luft- bzw. Hydraulikventilen 62 und 63
räumlich kombiniert. Es ist naheliegend, daß diese Einheit die Druckversorgung für die Vorderachse liefert, im Gegensatz
zur weiterentfernten Hinterachse. Wenn der Abstand sehr groß ist, was eine entsprechend große hydraulische
Leitungslänge zur Folge hat, sind die Drosselwiderstände in der hydraulischen Leitung zu groß, was im
Falle der Blockierschutz-Funktion einen verzögerten Druckverlauf zur Folge hat. Diese regelungstechnischen Nachteile
werden eliminiert, indem eine 2. Kombinationen Achsnähe
angebracht wird. Als Blockierschutzventile sind denkbar eine Kombination von Druckluftventil zur Regelung der
Druckluft auf der Primärseite und im Hydraulikkreis die Anwendung von Zwei- oder Mehrstellungsventilen, wie eines
mit der Bezugszahl 64 dargestellt ist. Bei diesem Mehrstellungsventil wird z.B. ein Längsschieber mit einem druckluftbetätigten
Stellkolben in eine entsprechende Position eingeregelt. Zur Betätigung wird ein 3/3-Ventil 65 von der
Elektronik geschaltet; das Positionssignal für die Stellungsregelung liefert ein Positionsgeber 66.
- 8 * mit einem Vorspann-Druckmodulator 61'
80985 1/0 343
- r- 39 e 2
Pig. 6 sieht eine weitere Kombinationsmöglichkeit vor in der Verwendung von zwei magnetbetätigten Dreistellungs-Luft-
bzw. Hydraulikventilen 67 und 68 mit 6 Anschlüssen, welche Vorsteuerventile darstellen und Hauptventile 69 und 70
ansteuern sowohl im Druckluft-als auch Hydraulikkreis. Um
die eingangs beschriebene Schaltung zur Nachfüllung des Hydraulikkreises anzuwenden, ist als Hauptventil 70 ein
Doppelventil erforderlich, welches anspricht, wenn sich beide Vorsteuerventile 67 und 68 in Schaltstellung 3 befinden, über
diese Schaltstellung wird das Doppel-Hauptventil 69 im Hydraulikkreis auf Schließ-Stellung geschaltet.
809851/0343
-JA-
L e e r s e i t e
Claims (1)
- R. 39 6 225.5.1977 He/DoRobert Bosch GmbH, StuttgartAnsprüche1.)Pneumatisch-hydraulische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem pneumatisch-hydraulischen Druckmodulator zum Versorgen einer Gruppe von hydraulischen Radzylindern, sowie mit einem fußbetätigten Bremsventil zum Einsteuern von Betätigungsluft in den Druckmodulator sowie mit einer Blockierschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blockierschutz-Druckmodulation auf der Luftseite mindestens ein Mehrwege-Luftventil (23, 53, 54, 62, 69) und auf der Hydraulikseite zumindest ein Hydraulikventile (27i 28j 39> ^0' 55» 56» 57» 63) verwendet sind·2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftventil ein 3/2-Wege-Magnetventil (23) und als Hydraulikventile zwei 2/2-Wege-Magnetventile (39*40) sind (Fig. 2 und 3)·3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckmodulator oder Hauptzylinder (21, 51, 52) ein Endschalter (35, 58, 59) angeordnet ist, der nahe der Vollbremsstellung eines Luftkolbens im Modulator (21, 51, 52) betätigbar ist. 8098 51/03*3- 2 ORIGINAL INSPECTED- 2 - 3 9 0^4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (35, 58, 59) sowohl mit einer Warnlampe als auch mit den beiden Hydraulikventilen (27, 28, 39, 40) mit einem elektronischen Steuergerät (80) verbunden sind.5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrwegeventile (23, 39, 40) in den pneumatisch-hydraulischen Modulator(21) integriert sind und dieser getrennt vom Bremsventil (20) angeordnet ist.61 Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderachsmodulator (6l) mit dem Bremsventil (60) integriert ist und der Modulator (6lf) für die andere Achse oder Achsen getrennt angeordnet ist (Fig. 5).7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (64) zu einem Mehrstellungs-Ventilblock zusammengefaßt sind.8i Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllung eines defekten Bremskreises (1,11) durch den Endschalter (35,58,59) einschal tbar ist.809851/0343"3^ 3 9 69. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydraulikkammer (38) im Druckmodulator (21, 22) am Ende des Bremsbetätigungshubes ein kleines Totvolumen aufweist.10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von der Hydraulikkammer (38) zu den Ventilen (39, 2^O) kurz sind.809851/0343
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726640 DE2726640A1 (de) | 1977-06-14 | 1977-06-14 | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge |
DE19772751143 DE2751143A1 (de) | 1977-06-14 | 1977-11-16 | Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
GB1860978A GB1602246A (en) | 1977-06-14 | 1978-05-10 | Pressure fluid operated braking systems for vehicles |
SE7806137A SE437358B (sv) | 1977-06-14 | 1978-05-29 | Pneumatisk-hydraulisk bromsanordning for fordon |
US05/914,632 US4192557A (en) | 1977-06-14 | 1978-06-12 | Pneumatic-hydraulic brake system for vehicles |
FR7817817A FR2401046A1 (fr) | 1977-06-14 | 1978-06-14 | Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules |
FR7832399A FR2409176A2 (fr) | 1977-06-14 | 1978-11-16 | Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726640 DE2726640A1 (de) | 1977-06-14 | 1977-06-14 | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726640A1 true DE2726640A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=6011430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726640 Ceased DE2726640A1 (de) | 1977-06-14 | 1977-06-14 | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4192557A (de) |
DE (1) | DE2726640A1 (de) |
FR (1) | FR2401046A1 (de) |
SE (1) | SE437358B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505282A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif antiblocage de freinage |
DE3223813A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems |
EP0110119A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage |
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3425672A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes |
US4728156A (en) * | 1984-05-15 | 1988-03-01 | Alfred Teves Gmbh | Apparatus for monitoring the auxiliary energy pressure of a slip-controlled brake system and switch failure indicating arrangement therefor |
DE3643141A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-07-07 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
AT391111B (de) * | 1986-07-01 | 1990-08-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2652619A1 (fr) * | 1989-10-04 | 1991-04-05 | Sime Ind | Generateur de pression hydraulique et dispositif de freinage muni d'un tel generateur. |
WO1995011823A2 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Grau Limited | Vehicle brake system |
DE4419107C1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-07-20 | Grau Gmbh | Über einen Elektromagneten steuerbares hydraulisches Wegeventil mit Vorsteuerung |
WO2001012486A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6402261B1 (en) * | 1999-12-20 | 2002-06-11 | Cargo Safe, Inc. | Cargo trailer anti-theft system |
US9616867B2 (en) * | 2014-08-28 | 2017-04-11 | Lamb Components, Inc | Vehicle line-locking brake system and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945089A1 (de) * | 1968-09-13 | 1970-04-09 | Mead Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden |
US4022514A (en) * | 1974-12-19 | 1977-05-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake control system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3480335A (en) * | 1966-07-05 | 1969-11-25 | Aisin Seiki | Anti-skid brake apparatus for a vehicle |
US3523713A (en) * | 1967-01-18 | 1970-08-11 | Nippon Denso Co | Antiskid apparatus equipped with vacuum-type double brake device |
IT943231B (it) * | 1971-12-11 | 1973-04-02 | Fiat Spa | Impianto di frenatura antislitta mento a due modi di funzionamento per pilotaggio di valvola ripetitri ce |
DE2212712A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches zweikreis-bremssystem |
DE2249956C2 (de) * | 1972-10-12 | 1984-06-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische Speichereinheit für zwei getrennte Versorgungskreise |
DE2316786A1 (de) * | 1973-04-04 | 1974-10-17 | Daimler Benz Ag | Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet |
GB1468014A (en) * | 1973-10-25 | 1977-03-23 | Dewandre Co Ltd C | Hydraulic braking systems |
-
1977
- 1977-06-14 DE DE19772726640 patent/DE2726640A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-29 SE SE7806137A patent/SE437358B/sv unknown
- 1978-06-12 US US05/914,632 patent/US4192557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-14 FR FR7817817A patent/FR2401046A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945089A1 (de) * | 1968-09-13 | 1970-04-09 | Mead Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden |
US4022514A (en) * | 1974-12-19 | 1977-05-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Anti-skid brake control system |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505282A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif antiblocage de freinage |
DE3223813A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems |
EP0110119A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage |
DE3418043A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
US4728156A (en) * | 1984-05-15 | 1988-03-01 | Alfred Teves Gmbh | Apparatus for monitoring the auxiliary energy pressure of a slip-controlled brake system and switch failure indicating arrangement therefor |
DE3425672A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes |
AT391111B (de) * | 1986-07-01 | 1990-08-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3643141A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-07-07 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
FR2652619A1 (fr) * | 1989-10-04 | 1991-04-05 | Sime Ind | Generateur de pression hydraulique et dispositif de freinage muni d'un tel generateur. |
WO1995011823A2 (en) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Grau Limited | Vehicle brake system |
WO1995011823A3 (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-01 | Grau Ltd | Vehicle brake system |
DE4419107C1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-07-20 | Grau Gmbh | Über einen Elektromagneten steuerbares hydraulisches Wegeventil mit Vorsteuerung |
WO2001012486A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge |
US6749271B1 (en) | 1999-08-18 | 2004-06-15 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Brake system for vehicles, especially commercial vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2401046A1 (fr) | 1979-03-23 |
US4192557A (en) | 1980-03-11 |
SE437358B (sv) | 1985-02-25 |
SE7806137L (sv) | 1978-12-15 |
FR2401046B1 (de) | 1983-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202998C3 (de) | Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung | |
DE102016224052B4 (de) | Elektrisches Bremssystem | |
EP0110217B1 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE2607140A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE10159788A1 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3438646A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE2726640A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19653264A1 (de) | Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
DE2359307A1 (de) | Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung | |
DE19918070B4 (de) | Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
DE102022201758A1 (de) | Simulatorventil | |
DE2725941A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2500483A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3114431C2 (de) | Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse | |
DE10042215C5 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders | |
DE10133440A1 (de) | Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator | |
DE1814722B2 (de) | Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
DE2703760A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE2942552A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE10226679A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19649010A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE102017203952A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder | |
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |