[go: up one dir, main page]

CH626995A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626995A5
CH626995A5 CH347378A CH347378A CH626995A5 CH 626995 A5 CH626995 A5 CH 626995A5 CH 347378 A CH347378 A CH 347378A CH 347378 A CH347378 A CH 347378A CH 626995 A5 CH626995 A5 CH 626995A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
enamelled
measuring loop
loop
temperature measuring
enamel layer
Prior art date
Application number
CH347378A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Scharbach
Hans Rainer Trampert
Original Assignee
Pfaudler Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Werke Ag filed Critical Pfaudler Werke Ag
Publication of CH626995A5 publication Critical patent/CH626995A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Temperaturmessonde für emaillierte Apparate entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Temperaturmessonde dieser Art (DE-PS 2 123 371) ist ein bandförmiger Widerstandsdraht aus Platin mit einem Querschnitt von etwa 0,003 mm2 in die Emailschicht eingebettet, der durch ein Abstimmglied eingestellt ist. Zur Herstellung wird der Widerstandsdraht auf eine Deckemailschicht gelegt und mit Ausnahme eines Fensters über dem Bereich einer Messschleife mit der folgenden Deckemailschicht überzogen und verschmolzen. Im Bereich dieses Fensters können benachbarte Drahtstücke der Messschleife als Abstimmglied entsprechend einem vorherbestimmten Widerstand der Messschleife überbrückt werden, wonach der Bereich des Fensters mit mindestens einer weiteren Deckemailschicht überzogen und verschmolzen wird. Derartige Temperaturmessonden haben sich in der Praxis bei Verwendung einer Vierleiterschaltung gut bewährt. Die Verwendung einer Zweileiterschaltung ist dabei jedoch im allgemeinen nicht zufriedenstellend, weil die entlang einem emaillierten Rohr oder dergleichen eingebetteten Zuleitungen einen zusätzlichen ebenfalls temperaturabhängigen Widerstand von etwa 10 Ohm pro m verursachen, so dass keine zuverlässige Temperaturmessung möglich ist. Andererseits ist die Verwendung von Zuleitungen mit einem wesentlich grösseren Querschnitt aus emailliertechnischen Gründen im allgemeinen nicht möglich. Ausserdem verlangt die Einbettung verhältnismässig langer Widerstandsdrähte und Zuleitungen eine sehr sorgfältige Arbeitsweise, weil die mechanische Beanspruchung der Leitungen umso grösser ist, je länger sie sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Temperaturmessonde der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, dass einerseits die Ausbildung eines
Fensters und die Anordnung eines Abstimmglieds nicht erforderlich sind, und dass andererseits auch bei Verwendung einer Zweileiterschaltung eine Messgenauigkeit erzielbar ist, die mit derjenigen bei der Verwendung von Vierleiterschaltungen ver-5 gleichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Temperaturmessonde der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Patentanspurchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, io Besondere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass bei Verwendung eines derartigen vorgefertigten Stahlkegels mit einem einemaillierten Widerstandsdraht eine Vorratshaltung bereits durchgemessener Messonden möglich ist, die im Bedarfsfall an einer praktisch beliebigen Stelle örtlich einemailliert 15 werden können, beispielsweise vor dem Auftragen der letzten einzubrennenden Deckschicht an dem betreffenden Apparateteil. Die verhältnismässig kleinen Messonden können ferner in grösseren Stückzahlen gleichzeitig eingebrannt und zur Erzielung eines verbesserten Ansprechvermögens mit einer verhält-20 nismässig dicken Emailschicht unter dem Widerstandsdraht und einer verhältnismässig dünnen Emailschicht über dem Widerstandsdraht hergestellt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt 25 durch eine Messonde gemäss der Erfindung, die vor dem Einemaillieren in eine entsprechend ausgebildete überemaillierte Öffnung in einer Stahlwand eingelegt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stahlkegel 1 mit einem an dessen Spitze angrenzenden Schaftteil la 30 vorgesehen, dessen zu der Produktseite weisende Grundfläche, dessen Mantelfläche und dessen Schaftoberfläche mit einer zusammenhängenden Emailschicht 2 überzogen sind. In die Emailschicht auf der Grundfläche des Stahlkegels ist eine Messschleife 3 aus bandförmigem Widerstandsdraht eingebettet, die 35 vorzugsweise aus einer aufgelegten oder aufgedampften mäanderförmigen Platinschicht besteht. Die Dicke der Emailschicht unter der Messschleife 3 beträgt zweckmässigerweise ein Vielfaches der Schichtdicke über der Messschleife. Durch die Anordnung der Messschleife einerseits unter der Oberfläche und an-40 dererseits über einer besonders dicken Emailschicht ergeben sich sehr kurze Ansprechzeiten, weil der Wärmedurchgangswiderstand zwischen Produkt und Messschleife verhältnismässig klein und zwischen Messschleife und dem Stahlkörper 1 verhältnismässig gross ist.
45 Entlang der Achse des Stahlkegels 1 ist eine Bohrung 9 ausgebildet, in der ein Isolierkörper 4 aus keramischem Material angeordnet ist, durch den zwei Zuleitungen 5 isoliert verlaufen, die mit dem betreffenden Ende 3a bzw. 3b der Messschleife 3 verbunden sind.
50
In der Grundfläche des Stahlkegels 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zentrale Einsenkung 8 vorgesehen, so dass ohne besondere Schwierigkeiten unter der Messschleife 3 eine besonders dicke Emailschicht ausgebildet werden 55 kann. Zwischen der Oberfläche der Einsenkung 8 und dem oberen Ende der Bohrung 9 sind zwei in diese mündende Bohrungen 9a, 9b vorgesehen, in welche die Zuleitungen 5 einemailliert sind. Die Zuleitungen 5 können einen im Vergleich zu dem Querschnitt des bandförmigen Widerstandsdrahts der Mess-60 schleife 3 wesentlich grösseren Querschnitt aufweisen, so dass deren Einfluss auf die Temperaturmessung vernachlässigbar ist, zumal bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die verhältnismässig dicke Emailschicht auch die Enden der Zuleitungen thermisch gut isoliert sind, die zwischen den Enden der 65 Messschleife 3 und dem oberen Ende des Isolierkörpers 4 in die Emaillierung eingebettet sind.
Ein derartiger emaillierter Stahlkegel kann in eine entsprechend ausgebildete Öffnung in einer Stahlwand 6 eines Thermo
meterrohrs oder dergleichen Apparateteils einemailliert werden, welche Öffnung ebenfalls vorher mit einer Emailschicht 7 überzogen wurde. Das Ausführungsbeispiel zeigt den Zustand des in die Öffnung eingesetzten emaillierten Stahlkegels vor dem Einemaillieren.
Ein derartiger emaillierter Stahlkörper kann praktisch an beliebigen Stellen einer emaillierten Anlage angeordnet und einemailliert werden. Da die Grundfläche des emaillierten Stahlkegels sowohl bei dessen ursprünglicher Herstellung als
3 626 995
auch bei dessen Einemaillierung in der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage angeordnet werden kann, kann eine verhältnismässig dicke Emailschicht in diesem Bereich ohne Fliessgefahr beim Einbrennvorgang ausgebildet werden, so dass die sMesschleife 3 praktisch an jeder beliebigen Stelle angeordnet werden kann. Die Grundfläche des emaillierten Stahlkegels kann einen Durchmesser von wenigen cm besitzten, so dass dieser auch in den emaillierten Ventilkegel eines Auslaufventils oder in ein innen emailliertes Rohr einemailliert werden kann.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

626 995 PATENTANSPRÜCHE
1. Temperaturmessonde für emaillierte Apparate mit einer in die Emailschicht eingebetteten Messschleife aus Widerstandsdraht, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschleife (3) in die der Produktseite zugewandten Emailschicht auf der Grundfläche eines vorgefertigten emaillierten Stahlkörpers (1) eingebettet ist, entlang dessen Achse in einer Bohrung (9) ein die beiden Zuleitungen (5) der Messschleife umgebender Isolierkörper (4) angeordnet ist, und dass der Stahlkegel (1) in eine entsprechend ausgebildete Öffnung in der Stahlwand (6) eines Apparateteils einemailliert ist.
2. Temperaturmessonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Emailschicht (2) unter der Messschleife (3) ein Vielfaches deren Dicke über der Messschleife beträgt.
3. Temperaturmessonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundfläche des Stahlkegels (1) eine zentrale Einsenkung (8) vorgesehen ist.
4. Temperaturmessonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschleife (3) aus einem aufgelegten oder aufgedampften mäanderförmigen Platinwiderstand besteht.
5. Temperaturmessonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (3a, 3b) der Messschleife mit Zuleitungen (5) mit einem im Vergleich zu dem Querschnitt des Widerstandsdrahts der Messschleife (3) wesentlich grösseren Drahtquerschnitt verbunden sind.
6. Temperaturmessonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (5) in zwei in die Bohrung (9) des Stahlkegels (1) mündende Bohrungen (9a, 9b) einemailliert sind.
CH347378A 1977-05-28 1978-03-31 CH626995A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724265A DE2724265C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626995A5 true CH626995A5 (de) 1981-12-15

Family

ID=6010154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347378A CH626995A5 (de) 1977-05-28 1978-03-31

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146865A (de)
JP (1) JPS53148481A (de)
CH (1) CH626995A5 (de)
DE (1) DE2724265C3 (de)
FR (1) FR2392373A1 (de)
GB (1) GB1574556A (de)
IT (1) IT1102066B (de)
NL (1) NL7804698A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7920556V0 (it) * 1979-01-22 1979-01-22 Tycon Spa Terminale per sonda, per apparecchi smaltati atto a misurare la temperatura e a rilevare possibili danneggiamenti dello smalto.
US4242659A (en) * 1979-10-15 1980-12-30 Leeds & Northrup Company Thin film resistance thermometer detector probe assembly
JPS5766736U (de) * 1980-10-09 1982-04-21
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
DE3639408C1 (en) * 1986-11-18 1988-02-11 Schwelm Anlagen & App Gmbh Temperature measurement probe for an apparatus from chemical process technology
JPH01129562A (ja) * 1987-11-13 1989-05-22 Sanyo Electric Co Ltd 電話装置
US4812624A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 General Electric Company Temperature sensor assembly for an automatic surface unit
DK241489D0 (da) * 1989-05-18 1989-05-18 Kosan Brunata As Fremgangsmaade til montering af en elektrisk maalefoeler paa en radiator og radiator med en elektrisk maalefoeler
US9132302B2 (en) * 2012-08-14 2015-09-15 Primaira, Llc Device and method for cooktop fire mitigation
US10085584B2 (en) * 2014-06-09 2018-10-02 Whirlpool Corporation Method of regulating temperature for sous vide cooking and apparatus therefor
US10132504B1 (en) 2017-05-15 2018-11-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US11067288B2 (en) 2017-05-15 2021-07-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US11581156B2 (en) 2019-07-03 2023-02-14 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
USD955168S1 (en) 2019-07-03 2022-06-21 Backer Ehp Inc. Electric heating element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834162A (en) * 1906-06-16 1906-10-23 Leeds & Northrup Co Electrical-resistance pyrometry.
US1490990A (en) * 1923-12-13 1924-04-22 George F Taylor Resistance thermometer
GB434635A (en) * 1933-12-01 1935-09-05 Wilhelm Bonwitt Improvements in electrical resistance thermometers
US2120335A (en) * 1936-04-20 1938-06-14 Weston Electrical Instr Corp Resistance element
DE1648277C2 (de) * 1967-08-11 1974-01-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate
DE2123371B1 (de) * 1971-05-11 1972-10-26 Pfaudler Werke Ag Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53148481A (en) 1978-12-25
IT1102066B (it) 1985-10-07
DE2724265A1 (de) 1978-12-07
DE2724265C3 (de) 1982-02-04
FR2392373B1 (de) 1983-11-25
US4146865A (en) 1979-03-27
DE2724265B2 (de) 1981-04-30
IT7849167A0 (it) 1978-05-02
NL7804698A (nl) 1978-11-30
JPS6215130B2 (de) 1987-04-06
FR2392373A1 (fr) 1978-12-22
GB1574556A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724265C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate
DE4445243C2 (de) Temperaturfühler
EP0354598B1 (de) Sonde zur thermischen Massenstrommessung von Gasen und Flüssigkeiten
DE137687T1 (de) Thermischer massendurchflussmesser.
DE2247062B2 (de) Hochtemperatur-Dehnungsmesser
CH627848A5 (de) Messsonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten.
DE2907814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Schäden von Reparaturmaterialien der Innenwand von Hochöfen
DE1807643B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3219168C2 (de) Meßwiderstand für Rauschthermometer
DE3522774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit und/oder des zustandes einer hydraulischen fluessigkeit
DE2123371B1 (de) Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate
EP3497410B1 (de) Sensor für ein thermisches durchflussmessgerät, ein thermisches durchflussmessgerät und ein verfahren zum herstellen eines sensors eines thermischen durchflussmessgeräts
EP0028387B1 (de) Temperatursensor
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
WO2015158720A1 (de) Sensorelement, sensormodul, messanordnung und abgasrückführsystem mit einem solchen sensorelement sowie herstellungsverfahren
CH659133A5 (de) Verfahren zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden.
DE3036197C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Anlöten von elektrischen Wickelenden an elektrische Anschlußdrähte einer Drossel
DE2123371C (de) Temperaturmeßeinrichtung fur email lierte Apparate
DE3122642C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteiles an festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Substanzen einer Mischung oder Schichtung dieser Substanzen
DE3123079C2 (de)
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
DE2112595C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auflötbaren Temperaturmeßwiderstandes und auflötbare Temperaturmeßwiderstände
DE2931535C2 (de) Wärmestrommesser
DE3613024C2 (de)
EP0045074A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Übergangswiderstandes galvanisch aufgetragener Oberflächenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased