DE2123371C - Temperaturmeßeinrichtung fur email lierte Apparate - Google Patents
Temperaturmeßeinrichtung fur email lierte ApparateInfo
- Publication number
- DE2123371C DE2123371C DE19712123371 DE2123371A DE2123371C DE 2123371 C DE2123371 C DE 2123371C DE 19712123371 DE19712123371 DE 19712123371 DE 2123371 A DE2123371 A DE 2123371A DE 2123371 C DE2123371 C DE 2123371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enamel
- wire
- resistance
- layer
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
wähnte mechanische Beanspruchung des Wider- Widerstand 100 Ohm betragen soll. Für die Meßstandsdrahts
umso großer, je länger der Widerstands- schleife findet vorzugsweise ein flacher bandförmiger
draht ist. Andererseits darf der bandförmige Wider- Platindraht Verwendung, der unter der genannten
stand nicht zu dünn sein, weil gewisse Restspannun- Voraussetzung einen Querschnitt von etwa 0,003 mm-'
gen emailliertechnisch nicht vermeidbar sind, und 5 und eine Länge von 3 m hat. Bei dem dargestellten
weil der Widerstandsdraht bei der manuellen Anord- Ausführungsbeispiel ist die Meßschleife entlang langnung
bei zu ounner Ausbildung beschädigt werden gezogener paralleler Bahnen angeordnet, um den Mitkonnte
ohne daß gefährliche Fehlstellen sofort er- telwert der Temperatur innerhalb eines größeren Vokennbar
sind. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, lumens zu messen. Wenn jedoch lediglich die Tempedaü
die Verwendung eines bandförmigen Platindrahts io ratur einer sehr schmalen Zone erfaßt werden soll,
mit einem Querschnitt von etwa 0,003 mm* besonders kann die Meßschleife wendelförmig um das Rohr gevorteilhaft
ist wickelt werden. Offensichtlich kann die dargestellte
An Hand des m der Zeichnung dargestellten Aus- Vierleiterschaltung auch als Dreileiterschaltung oder
funrungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert als Zweileiterschaltung benutzt werden,
werden, bs zeigt l5 Danach erfolgt das Überemaillieren der Zuleitun- b ig. 1 ein mit einer ersten Deckemailschicht verse- gen und der Meßschleife durch zwei bis drei weitere henes Rohr, auf welches gemäß dem Verfahren der Deckemailschichten. Hierbei wird jedoch ein kleines hrtindung zunächst die Widerstandsdrähte aufgelegt Fenster mit einer Abmessunp von etwa 2 X 6 cm mm werden, und Emailauftrag ausgespart, wie ·η Fig. 2 dargestellt ist. Mg. 2 die Aussparung des Fensters rieh dem Auf- ao Dieses FensterF befindet sich über demjenigen Bebnngen einer weiteren Deckemailschicht bei dem reich der Meßschleife, daß bei geeigneter Überbrük-V erfahren gemäß der Erfindung. kung durch eine Drahtbrücke S ein Widerstand der D*s. "L.lg·' dargestellte Rohr kann irgendein M'ißschleife von 100 Ohm erzieibar ist. Eine geeigemai lierfahiger Korper sein, auf dessen erster Deck- nete Anordnung der Drahtbrücke 5 kann mit Hilfe emailschicht die Widerstandsdrähte vor dem Auftragen 25 einer Konstantstromquelle, eines Kompensationsvereiner weiteren Deckemailschicht angeordnet werden. stärkers und unter Berücksichtigung der Drahttempe-Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ratur nach dem Vierleiterprinzip genau bestimmt wereine Vierleiterschaltung, deren Verwendung ebenso den. Nach einer geeigneten Anordnung der Drahtwie andere Brückenschaltungen bei Widerstandsther- brücke 5 wird im Bereich des Fensters F Emaille aufmometern bekannt ist, um die Messung unabhängig 30 getragen und eingebrannt, wodurch die Meßschleife von den Zuleitungswiderständen zu machen. An die und die Zuleitungen elektrisch isoliert und korro-Anschlüsse A, B und C, D der Zuleitungen wird bei sionsgeschützt sind. Die durch das abschließende der schließlichen Montage ein Klemmkasten zur Ver- Überemaillieren des Fensters verursachte Änderung bindung mit der übrigen Meßeinrichtung angeschlos- des Meßwiderstands ist vernarhlässigbar, weil dasen. Die Zuleitungen sind beispielsweise Platindrähte, 35 durch lediglich Änderungen bewirkt werden, die indie an den Verbindungsstellen 1 und 2 durch je eine nerhalb der zulässigen Toleranzen für übliche Wider-Drahtbrurke verbunden sind, an weiche die Enden Standsthermometer liegen.
werden, bs zeigt l5 Danach erfolgt das Überemaillieren der Zuleitun- b ig. 1 ein mit einer ersten Deckemailschicht verse- gen und der Meßschleife durch zwei bis drei weitere henes Rohr, auf welches gemäß dem Verfahren der Deckemailschichten. Hierbei wird jedoch ein kleines hrtindung zunächst die Widerstandsdrähte aufgelegt Fenster mit einer Abmessunp von etwa 2 X 6 cm mm werden, und Emailauftrag ausgespart, wie ·η Fig. 2 dargestellt ist. Mg. 2 die Aussparung des Fensters rieh dem Auf- ao Dieses FensterF befindet sich über demjenigen Bebnngen einer weiteren Deckemailschicht bei dem reich der Meßschleife, daß bei geeigneter Überbrük-V erfahren gemäß der Erfindung. kung durch eine Drahtbrücke S ein Widerstand der D*s. "L.lg·' dargestellte Rohr kann irgendein M'ißschleife von 100 Ohm erzieibar ist. Eine geeigemai lierfahiger Korper sein, auf dessen erster Deck- nete Anordnung der Drahtbrücke 5 kann mit Hilfe emailschicht die Widerstandsdrähte vor dem Auftragen 25 einer Konstantstromquelle, eines Kompensationsvereiner weiteren Deckemailschicht angeordnet werden. stärkers und unter Berücksichtigung der Drahttempe-Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ratur nach dem Vierleiterprinzip genau bestimmt wereine Vierleiterschaltung, deren Verwendung ebenso den. Nach einer geeigneten Anordnung der Drahtwie andere Brückenschaltungen bei Widerstandsther- brücke 5 wird im Bereich des Fensters F Emaille aufmometern bekannt ist, um die Messung unabhängig 30 getragen und eingebrannt, wodurch die Meßschleife von den Zuleitungswiderständen zu machen. An die und die Zuleitungen elektrisch isoliert und korro-Anschlüsse A, B und C, D der Zuleitungen wird bei sionsgeschützt sind. Die durch das abschließende der schließlichen Montage ein Klemmkasten zur Ver- Überemaillieren des Fensters verursachte Änderung bindung mit der übrigen Meßeinrichtung angeschlos- des Meßwiderstands ist vernarhlässigbar, weil dasen. Die Zuleitungen sind beispielsweise Platindrähte, 35 durch lediglich Änderungen bewirkt werden, die indie an den Verbindungsstellen 1 und 2 durch je eine nerhalb der zulässigen Toleranzen für übliche Wider-Drahtbrurke verbunden sind, an weiche die Enden Standsthermometer liegen.
der Meßschleife £ angeschlossen sind. Das kurze Durch die Erfindung ist es deshalb möglich,
bnde der Meßschleife £ wird durch eine Draht- üblicherweise in der Meß- und Regeltechnik gefor-
brucke 3 an einer Stelle überbrückt, die bei Raumtem- 40 derte Normwiderstände auch für Widemandsdrähte,
KrotUuietcWa einen Widerstand von 115 Ohm der welche in einer Emailschicht eingeschmolzen sind, in
Meßschleife £ ergibt, wenn der vorherbestimmbare einer vorherbestimmbaren Weise vorzusehen.
Claims (4)
1. Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte können. Zur Vermeidung
Apparate mit in die Emailschicht eingebettetem 5 ist es bek£nnt (deutsche
Widerstandsdraht, dadurch g e k e η η - vor dem Aufbringen der
zeichnet, daß der eingebettete Widerstands- Kernstück mit «ner dünnen
draht bandförmig ist und einen Widerstand auf- ren, welches zur Aufnahme
weist, der durch ein Abstimmglied eingestellt ist. gen bzw. der diese stutzend» ^^^^
2. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1 i. sollen ferner in dieGnindemailschichtlNuten_zur Auf
für ein emailliertes Rohr, dadurch gekennzeich- nähme der Meßwicklungeingeatztwe den^Beid*sem
net, daß der Widerstandsdraht wendelförmig an- bekannten Verfahren wird«alsnachteilig^sehen.
eeordnet ist daß es verhältnismäßig kompliziert ist und nicht ohne
- g 3 Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1 weiteres für Stahlemail.venvendbar «t Außerdem ist
oder 2, dadurch gekennzeichnet! daß der bandför- i5 es dabei nicht ohne weiteres moglicl, ^1 anderen
mige Widerstandsdraht ein Platindraht mit einem Widerstandsthermometern mit f^htfo™>Sen ™ß"
Ouerschnitt von etwa 0,00? mm* ist. schleifen übliche Anpassung; desW.d«tand duch
4. Verfahren zur Herstellung einer Temperatur- eine überbrückung einer Meßschleife zu erzitlm
meßeinrichtung für emaillierte Apparate nach (USA.-Patentschnft 2 926 3~ü>_ eineTemrw
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ao Es ist deshalb Aufgabe de. Erfindu£|£™ T™P-Widerstandsdrähte
zwischen übereinanderliegen- raturmeßeinrichtung fur emailIl^pr^Pp nSahi ύπ I
den Emailschichten eingeschmolzen werden, da- die Emailschicht «ngebetteiem W.derrtandsdral« und
durch gekennzeichnet, daß der auf eine Deck- ein Verfahren zu deren Herstel »"f ^eben wöbe,
emailschicht gelegte Widers, indsdraht mit Aus- trotz der beim Emailhercn utoetend η at,v g >
nähme eines Fensters über dem Bereich einer »s ßen Kräfte auf die empfindlichen MeßIe.ter, .durch
Meßschleife mit der folgenden Deckemailschicht welche deren Widerstand und Festigkeit ««™git
überzogen und verschmolzen wird, daß im Be- wird, ein vorherbest.mmbarer Widerstand erzielbar ,st.
reich dieses Fenste s benachbarte Drahtstücke Diese Aufgabe wird durch eine Temperaturmeßem-
der Meßschleife als Abstimmglied entsprechend richtung für emaillierte Apparate mit in die tmM.ieinem
vorherbestimmten Widerstand der Meß- 30 schicht eingebettetem W.derstandsdraht erfindun,sschleife
überbrückt werden und daß d-nn der Be- gemäß dadurch gelöst, daß der eingebettete Wiik-rreich
des Fensters mit mindestens einer weiteren standsdraht bandförmig ist und einen Widerstand aiif-Deckemailschicht
überzogen und verschmolzen weist, der durch ein Abstimmglicd eingestellt ist.
. d 6 Die Einstellung des Widerstands durch ein Ab-
35 Stimmglied kann dadurch erfolgen, daß d.e Emailschicht über einen Bereich einer eingtoctteten Meß-
schleife entfernt wird, um eine Überbrückung durch
eine Querverbindung zu ermöglichen. Dieser Bereuh wird dann wieder mit einer Emailschicht überzogen.
Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßein- 4° Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung einer derrichtung
für emaillierte Apparate mit in die Email- artigen Temperaturmeßeinnchtung fur emaillierte
schicht eingebettetem Widerstandsdraht sowie ein Apparate, bei dem Widerstandsdrahte zwischen uber-Verfahren
zur Herstellung einer derartigen Tempera- einanderliegenden Emailschicht™ eingeschmolzen
turmeßeinrichtung für emaillierte Apparate. werden, ist jedoch erfindungsgemaß dadurch gekenn-
In der Praxis fanden bisher als Temperaturmeß- 45 zeichnet, daß der auf eine Deckemailschicht gelegte
einrichtungen für emaillierte Apparate Thermofüh- Widerstandsdraht mit Ausnahme eines Fensters über
ler aus Tantal oder emaillierte Temperaturschutz- dem Bereich einer Meßschleife mit der tolgenden
rohre zur Aufnahme eines Quecksilberthermometers, Deckerr.ailschicht überzogen und verschmolzen wird,
eines Widerstandsthermometer oder eines Thermo- daß im Bereich dieses Fensters benachbarte Drahtelements
Verwendung. Es wurde ferner bereits vorge- 50 stücke der Meßschleife als Abstimmglied entspreschlagen
(deutsche Patentschrift 1 648 277), ein Ther- chend einem vorherbestimmten Widerstand der Meßmoelement
teilweise in die Emailschicht einzuschmel- schleife überbrückt weiden und daß dann der Bereich
zen, um eine erhöhte Ansprechgeschwindigkeit zu er- des Fensters mit mmdestens einer v/eiteren Deckzielen.
Bei dessen Verwendung besteht jedoch die emailschicht überzogen und verschmolzen wird.
Schwierigkeit, daß die in chemischen Fabriken oft 55 Wenn die Temperaturmeßeinnchrung an einem
vorhandenen Meßapparaturen und Regeleinrichtun- emaillierten Rohr vorgesehen werden soll, wird der
gen nicht ohne weiteres für eine Temperaturmessung Widerstandsdraht zweckmäßigerweise wendelförmig
mit Thermoelementen geeignet sind und daß die Aus- angeordnet. Auf diese Weise kann verhindert werden,
gangssignale eines Thermoelements verhältnismäßig daß ein verhältnismäßig dünner bandförmiger Widerschwach
sind. 60 standsdraht reißt, weil an dem beim Einbrennen nur
Es ist ferner bekannt, auf metallische Trägerkör- am oberen Ende befestigbaren Thermometerrohr un- ^
per zuerst eine Emailschicht aufzubringen und darauf gleichförmige Emailfließvorgänge auftreten, die
den Meßdraht zu wickeln und eine weitere Email- durch eine Verlagerung einzelner Drahtabschnitte
schicht als Schutzschicht zu verwenden. Die beim Ein- weitgehend kompensiert werden, solange sich die "
brennen von Emailschichten erforderlichen Tempera- 65 Emailschicht noch auf Einbrenntemperatur befindet,
türen liegen jedoch so hoch, daß die Festigkeit des Emailliertechnisch ist es ferner wünschenswert, daß ]
Platindrahtes herabgesetzt und der Draht eine gewisse der bandförmige Widerstandsdraht einen möglichst '
BrüchigV.jit erhält. Die bestehenden Schwierigkeiten geringen Querschnitt hat. Außerdem wird die er- ^;
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123371D DE2123371B1 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 | Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate |
CH449172A CH537580A (de) | 1971-05-11 | 1972-03-27 | Temperaturmesseinrichtung an einem emaillierten Apparat |
JP4028472A JPS5712085B1 (de) | 1971-05-11 | 1972-04-21 | |
US00250161A US3830105A (en) | 1971-05-11 | 1972-05-04 | Temperature measuring device for enamelled apparatus |
NL7206123A NL7206123A (de) | 1971-05-11 | 1972-05-05 | |
FR7216507A FR2137665B1 (de) | 1971-05-11 | 1972-05-09 | |
GB2190772A GB1383772A (en) | 1971-05-11 | 1972-05-10 | Electrical resistance devices for measuring temperature |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123371C true DE2123371C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542028A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Pfaudler Werke Ag | Verfahren zum einschmelzen einer metallelektrode in eine emailschicht |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542028A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Pfaudler Werke Ag | Verfahren zum einschmelzen einer metallelektrode in eine emailschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743470C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
DE2152943B2 (de) | Verfahren zum Abtragen von Material | |
DE2724265C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE102014008284A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Volumenflusses eines strömenden Mediums durch eine Messstrecke und zugeordnete Messeinrichtung | |
DE19632057C2 (de) | Verfahren zum Kalibrieren von Temperaturmeßwiderständen auf Trägern aus Glas, Glaskeramik oder dergleichen | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
DE2123371B1 (de) | Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE2123371C (de) | Temperaturmeßeinrichtung fur email lierte Apparate | |
DE3886011T2 (de) | Sicherheitssystem und ein signaltragendes Glied dafür. | |
DE3219168C2 (de) | Meßwiderstand für Rauschthermometer | |
DE1807643B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3935936C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Detektorelements | |
DE1289333B (de) | Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten | |
DE102007035997A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße | |
DE2625356C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges | |
DE3127727A1 (de) | "vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums" | |
DE3036197C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Anlöten von elektrischen Wickelenden an elektrische Anschlußdrähte einer Drossel | |
DE3042103C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Höhenverlaufs der Schmelzzone in einem Hochofen | |
DE1573294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers für ein Widerstandsthermometer | |
DE2204613A1 (de) | Ausgleichsleitung für Thermoelemente | |
DE2720049C3 (de) | Dünnschicht-Heißleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1473158B2 (de) | Strömungsmesser mit einer Mehrzahl von Thermoelementen | |
AT391570B (de) | Einrichtung zur widerstandsmessung an verseilten blankleitern | |
DE2347177C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit elektrischen Widerstandsleitern versehenen Glasscheibe | |
DE960647C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial |